Alternative Firmware für BionX Controller?

Diskutiere Alternative Firmware für BionX Controller? im BionX Forum im Bereich Nabenmotoren; Das kann ja eine Option werden (falls Erfassung zu bewerkstelligen), oder?
  • Alternative Firmware für BionX Controller? Beitrag #101
A

Automated

Dabei seit
19.07.2020
Beiträge
102
Reaktionspunkte
87
Das kann ja eine Option werden (falls Erfassung zu bewerkstelligen), oder?
 
  • Alternative Firmware für BionX Controller? Beitrag #102
Hochsitzcola

Hochsitzcola

Themenstarter
Dabei seit
04.09.2009
Beiträge
4.855
Reaktionspunkte
4.895
Details E-Antrieb
Gazelle mit BionX IGH3 + OpenSource Firmware
falls Erfassung zu bewerkstelligen
Na ja, die Erfassung ist ja trivial, die Motoren mit internem DMS haben ja alle Kettenschaltung, da ist die Ritzeldrehzahl gleich der Raddrehzahl und die können wir über die Adresse 0x11 ja auslesen. Bei Nabenschaltung wäre das anders, aber die IGH-Motore haben ja den Drehmomentsensor im Tretlager und der liefert das PAS-Signal für die Kadenz gleich mit :)

edit: noch mal nachgedacht: So wie ich @temp verstanden habe, setzt der Parameter 0x09 LEVEL ja den Motorstrom = Drehmoment.
Wenn ich nun ein Verhalten wünsche PMotor = Faktor * PMensch, dann kürzt sich die Raddrehzahl raus (mit der Unschärfe, daß das DMS-Signal nicht 100% dem vom Fahrer erzeugten Drehmoment am Hinterrad entspricht);)

PMotor/(2PI) = MMotor*Raddrehzahl = Faktor * MRitzel * Raddrehzahl

Bei der Kunteng-Firmware regeln wir ja den Batteriestrom mit PMotor = UBatterie * IBatterie = Faktor * PMensch. Für den Ansatz brauchen wir die Kandenz :).

Ich werde jetzt als erstes diesen Ansatz umsetzen: Level = gemitteltes DMS-Signal * Unterstützungsstufe * Kalibrierfaktor.
Den Kalibrierfaktor über den Kunteng-Parameter P1 (8Bit) im Display einstellbar. Natürlich könnte man später den Unterstützungsstufen auch noch individuelle Prozente zuordnen und keine äquidistante Abstufung machen...

Das kann ja eine Option werden
Ja, da kann sich jeder selbst austoben. Wie schon geschrieben, würde ich das Profil über das Kunteng-LCD auswählbar machen.

Gruß
hochsitzcola
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Alternative Firmware für BionX Controller? Beitrag #103
reinosmart

reinosmart

Dabei seit
29.04.2017
Beiträge
578
Reaktionspunkte
319
Ort
Remseck
Details E-Antrieb
BionX mit KT36/BluOsec, BionX mit BMT
aber die IGH-Motore haben ja den Drehmomentsensor im Tretlager
da ist in der Tat ein Riesenunterschied zwischen einem IGH und einen normalen Bionx-Motor. Der IGH misst tatsächlich das Tretmoment über einen NCTE und der normale Bionx einen Mischmasch aus Tretmoment und eingelegtem Gang. Bei einem normalen Bionx müsste man auf jeden Fall die Kadenz über einen PAS messen und irgendwie einspeisen.
 
  • Alternative Firmware für BionX Controller? Beitrag #104
Hochsitzcola

Hochsitzcola

Themenstarter
Dabei seit
04.09.2009
Beiträge
4.855
Reaktionspunkte
4.895
Details E-Antrieb
Gazelle mit BionX IGH3 + OpenSource Firmware
Bei einem normalen Bionx müsste man auf jeden Fall die Kadenz über einen PAS messen und irgendwie einspeisen.
Nein, siehe oben editierter Post. Beim IGH mit Drehmomentsensor im Tretlager brauche ich Moment am Kettenblatt, Kadenz und Raddrehzahl um wieder den nötigen Motorstrom ausrechnen zu können:

PMotor/(2PI) = MMotor * Raddrehzahl = Faktor * MKettenblatt * Kadenz
--> MMotor = (LEVEL 0x09)*Kalibrierfaktor = Faktor * MKettenblatt * Kadenz/Raddrehzahl

Gruß
hochsitzcola
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Alternative Firmware für BionX Controller? Beitrag #105
ebion

ebion

Dabei seit
26.01.2016
Beiträge
169
Reaktionspunkte
139
Ort
42555 Velbert
Details E-Antrieb
Bionx: SL,PL-CST; Bosch: Active Line Plus
da ist in der Tat ein Riesenunterschied zwischen einem IGH und einen normalen Bionx-Motor. Der IGH misst tatsächlich das Tretmoment über einen NCTE und der normale Bionx einen Mischmasch aus Tretmoment und eingelegtem Gang. Bei einem normalen Bionx müsste man auf jeden Fall die Kadenz über einen PAS messen und irgendwie einspeisen.
Der Mischmasch ist nicht unbedingt ein Nachteil. Mit drei Kettenblättern, ja ich weiß das ist uncool, habe ich 3x4 positive Unterstützungsstufen.
 
  • Alternative Firmware für BionX Controller? Beitrag #106
reinosmart

reinosmart

Dabei seit
29.04.2017
Beiträge
578
Reaktionspunkte
319
Ort
Remseck
Details E-Antrieb
BionX mit KT36/BluOsec, BionX mit BMT
MMotor = (LEVEL 0x09)*Kalibrierfaktor = Faktor * MKettenblatt * Kadenz/Raddrehzahl
Ich kapiere es einfach nicht. Was soll beim IGH der Unterschied sein zwischen Bionx Software und open-source KT36. Da wird doch auch nicht durch die Raddrehzahl (Geschwindigkeit) dividiert. Es gibt sogar die Option mit der Geschwindigkeit zu multiplizieren (speed influences torquesensor).

Nochmal zum Verständnis. Du willst ein Kunteng-Display über die ursrünglichen Can-Leitungen ansteuern? Von den 6 Bionx-Leitungen bleiben dann evtl. noch 2 übrig für weitere Größen, wie PAS, Brake oder Throttle übrig.

gruß reinosmart
 
  • Alternative Firmware für BionX Controller? Beitrag #107
Hochsitzcola

Hochsitzcola

Themenstarter
Dabei seit
04.09.2009
Beiträge
4.855
Reaktionspunkte
4.895
Details E-Antrieb
Gazelle mit BionX IGH3 + OpenSource Firmware
Was soll beim IGH der Unterschied sein zwischen Bionx Software und open-source KT36.
hab ich doch hier erklärt :)

BionX "normal":
wir messen die Fahrerleistung am Hinterrad --> PMensch = MRitzel * Raddrehzahl * 2Pi
wir regeln den Motorstrom = das Drehmoment des Motors --> PMotor = MMotor * Raddrehzahl *2Pi

BionX "IGH":
wir messen die Fahrerleistung am Tretlager (Thun/NCTE, Sempu, E-Rider etc) --> PMensch = MKettenblatt * Kadenz * 2Pi
wir regeln den Motorstrom = das Drehmoment des Motors --> PMotor = MMotor * Raddrehzahl *2Pi

Kunteng:
wir messen die Fahrerleistung am Tretlager (Thun/NCTE, Sempu, E-Rider etc) --> PMensch = MKettenblatt * Kadenz * 2Pi
wir regeln den Batteriestrom = die elektrische Eingangsleistung --> PMotor = UBatterie * IBatterie


Du willst ein Kunteng-Display über die ursrünglichen Can-Leitungen ansteuern?
Das Prinzip findet sich in dem Bildchen des Readme bei github. Inzwischen bin ich schlauer, wir brauchen zum langsamen Einschalten der 12V-Spannung eine "Antiblitzschaltung", sonst zerhaut es den BionX-Controller :eek:

Alle Peripherie wie Bremsschalter, Throttle, Lichtausgang, Akkuspannungsmessung etc. gehen direkt an das BluePill-Board. PAS brauchen wir höchstens zum schnellen Abschalten bei Nicht-Treten, werde ich erst mal nicht einbauen.

Keine Ahnung, ob man dem BionX-Controller einen aktuellen DutyCycle der PWM entlocken kann. Wenn wir den haben, brauchen wir keinen Batteriestrom-Shunt.

Gruß
hochsitzcola
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Alternative Firmware für BionX Controller? Beitrag #108
T

temp

Dabei seit
31.05.2018
Beiträge
471
Reaktionspunkte
583
Wenn du mit einen unbekannten Wald und Wiesen Akku mit 36V oder 48V fahren willst, braucht es ja noch ein wenig mehr. Betreibst du ihn mit 36V an einem 26" Rad setzt ab 36kmh die Zwangsrekuperation über die Bodydioden der FETs ein. Will man das nicht, muss man die Hauptspannung wie bei BionX bidirektional abschaltbar machen. Oder damit leben.
Das BMS des Akkus muss auch wenigstens 15A Rückstrom aufnehmen können. Und es darf niemals während der Rekuperation aus welchen Gründen auch immer abschalten. Macht es das doch, läuft wie bei einem ungeregelten StepUp die Spannung hoch. Das System versorgt sich damit selbst, und da es unbelastet ist, zerschießt es sich am Ende selbst wegen Überspannung. Wer das nicht glaubt soll es bitte selbst probieren. Ich habe 2 Sätze FETs und Dioden für diese Erkenntnis geopfert, nur weil ich in geistiger Umnachtung bei dem von mir verwendeten SmartBms den max. Ladestrom zu klein eingestellt habe.
Ich wiederhole meine Warnung auch noch mal bezüglich der China StepDown Wandler für die 12V und 5V. Was da für Chips wirklich drauf sind weiss kein Mensch und der Rest der Bauteile inclusive mechanischer Verarbeitung ist auch unter aller Sau. Entweder man baut selbst ordentliche Wandler auf ein PCB oder nimmt vernünftige Fertigware. Man kann die Warnungen aber auch ignorieren wenn einem ein zerschossener Motor nicht schmerzt.
wir brauchen zum langsamen Einschalten der 12V-Spannung eine "Antiblitzschaltung", sonst zerhaut es den BionX-Controller
Das ist Käse, den zerhaut es nicht durch das Einschalten der 12V als solches. Aber so einen China Kracher bei angeschlossener Last komplett hart an die Akkuspannung zu legen ist, gelinde gesagt, mutig.
Die Abregelung des Unterstützung abhängig von der Motortemperatur muss auch von Anfang an dabei sein wenn man das ganze auf die Menschheit los lassen will.
Wie stellt du dir das Ein- und Ausschalten eigentlich generell vor? Ein mechanischer Schalter wird ja wohl nicht in Frage kommen. Am Ende ist doch ein Großteil der BionX Akku Elektronik nötig. Da macht es dann auch keinen großen Aufwand mehr auch die Einzelzellspannungen zu messen. Anders als zu der Zeit wo BionX das entwickelt hat gibt es heute halbwegs preiswerte Chips dafür.
 
  • Alternative Firmware für BionX Controller? Beitrag #109
Hochsitzcola

Hochsitzcola

Themenstarter
Dabei seit
04.09.2009
Beiträge
4.855
Reaktionspunkte
4.895
Details E-Antrieb
Gazelle mit BionX IGH3 + OpenSource Firmware
so, ein weiterer Schritt ist getan. Ich lese jetzt Gauge_Voltage ein, kumuliere es über einen gewissen Zeitraum auf und gebe es dann skaliert über einen Faktor als 0x09 LEVEL an den Motor aus. Repo.
Wenn ich meinen DMS auf dem Zollstock nun belaste, läuft der Motor proportional zur Biegung des Zollstocks :cool:. Im Prüfstand kann ich derzeit keine Last aufbringen, darum läuft der Motor einfach nur hoch...
Im Bildchen:
schwarz: kumuliertes aufbereitetes Gauge-Signal
rot: Gaugesignal mit Offset rausgerechnet und invertiert
grün: von 0xCA gelesener Gauge_Voltage Wert
blau: an den Motor ausgegebener Wert für 0x09 LEVEL

Wenn LEVEL gesendet wird und kein DMS-Signal, also keine Biegung meines Zollstocks, registriert wird, springt der von 0xCA gelesene Wert in regelmäßigen Abständen auf "1". Ich weiß nicht, ob das eine beabsichtigte Funktion ist, um der Console (oder wer auch immer das "Hirn" des Systems ist) mitzuteilen, daß nicht pedaliert wird....

1596134236918.png



@temp: ich schätze deine Erfahrung und deinen Sachverstand sehr, fände es aber eindeutig besser, wenn du konkrete konstruktive Vorschläge beisteuern würdest und nicht immer nur anmerkst, daß es so wie ich es mache auf keinen Fall funktionieren kann. Nix für ungut...

Wer das nicht glaubt soll es bitte selbst probieren.
Das glaube ich sofort, da muß man drauf achten. Die Reku müssen wir auf jeden Fall bei einer Maximalspannung abschalten, die kleiner ist, als die Überspannungsabschaltung des BMS. Sonst gibt es kurz Rauchzeichen :eek:

Wie stellt du dir das Ein- und Ausschalten eigentlich generell vor?
Das LCD-Display steht immer unter voller Akkuspannung und schaltet beim Einschalten des Displays den Pin PowerLock auf Akkuspannung. Mit der Spannung werde ich den Mosfet der "Antiblitzschaltung" ansteuern. So fährt die Spannung an den DC/DC Wandler-Eingängen schön langsam hoch und es werden keine zerstörerischen Spitzen an den Ausgängen erzeugt. (was noch zu beweisen ist ;))

Wie ist das denn mit dem Anstecken des SAE-Steckers? Manche Akkus haben ja keinen eigenen An/Aus-Schalter, das würde kräftig blitzen. Die Feld-Wald-und Wiesencontroller a la Kunteng, Lishui etc stört das nicht, es brennt dir halt mit der Zeit den Stecker weg.
Aber nimmt es die BionX-Mimose übel?

Gruß
hochsitzcola
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Alternative Firmware für BionX Controller? Beitrag #110
T

temp

Dabei seit
31.05.2018
Beiträge
471
Reaktionspunkte
583
ich schätze deine Erfahrung und deinen Sachverstand sehr, fände es aber eindeutig besser, wenn du konkrete konstruktive Vorschläge beisteuern würdest und nicht immer nur anmerkst, daß es so wie ich es mache auf keinen Fall funktionieren kann. Nix für ungut...
Sorry, aber ich denke ich verabschiede mich hiermit aus diesem Thread. Wenn ich keine konstruktiven Vorschläge gemacht hätte und dir haarklein beschrieben hätte wie es geht, hättest du dieses Projekt nicht mal gestartet. Am Anfang warst du fast beleidigt als ich dir gesagt habe, dass eine eigenen Firmware für den Motor die schlechtere Variante ist. Aber Die Welt vergisst schnell. Und ich bleibe bei meiner Meinung, dass man diese StepUp Wandler nicht seriös verwenden kann. Ich wäre auch nie auf die Idee gekommen, ohne die Power-Gnd-Leitung etwas in Betrieb zu nehmen. Andere schimpfen dann lieber auf die Mimose.
Aber nimmt es die BionX-Mimose übel?
Kein Elko auf dieser Welt hat es gern mit extrem niedrigen Innenwiderstand an 36V oder 48V gebraten zu werden. Das mag man auf der anderen Seite der Welt eventuell anders sehen um 20 Cent zu sparen, seriös ist es nicht und wird es auch nicht werden.
 
  • Alternative Firmware für BionX Controller? Beitrag #111
reinosmart

reinosmart

Dabei seit
29.04.2017
Beiträge
578
Reaktionspunkte
319
Ort
Remseck
Details E-Antrieb
BionX mit KT36/BluOsec, BionX mit BMT
Sorry, aber ich denke ich verabschiede mich hiermit aus diesem Thread.
das finde ich sehr bedauerlich, ich hoffe du überdenkst deine Meinung noch mal. Ist doch ein tolles Projekt.(y)

Wozu ist diese 12V versorgung überhaupt nötig, die hat Bionx doch auch nicht?
Vielleicht kann mir jemand einen Tipp geben, ob man einen Motor ohne weitere Bionx Peripherie testen kann ob er i.O. ist. Ich habe einen Motor einfach mal mit 40 V beaufschlagt und dabei einen Strom von ca. 15 mA gemessen. Ist das ein gutes oder schlechtes Zeichen. Öffnen will ich den Motor im Moment nicht, weil ich noch den Freilauf abschrauben muss, dazu fehlt mir aktuell das Werkzeug.

gruß reinosmart
 
  • Alternative Firmware für BionX Controller? Beitrag #112
K

kepreis

Dabei seit
17.05.2019
Beiträge
766
Reaktionspunkte
354
Ort
Nordschwarzwald
Details E-Antrieb
Wheeler eFalcon-2017 BIONX, BIONX Eigenbau D-Motor
  • Alternative Firmware für BionX Controller? Beitrag #113
reinosmart

reinosmart

Dabei seit
29.04.2017
Beiträge
578
Reaktionspunkte
319
Ort
Remseck
Details E-Antrieb
BionX mit KT36/BluOsec, BionX mit BMT
läuft der Motor proportional zur Biegung des Zollstocks
Gasgeben mit dem Zollstock, genial :giggle:
Ich glaube allerdings, dass der DMS eine Dehnung sieht die weitaus höher ist als am Motor. Wäre interessant zu wissen wie hoch das Rohsignal der Viertelbrücke in mV/V ist.

gruß reinosmart
 
  • Alternative Firmware für BionX Controller? Beitrag #114
Hochsitzcola

Hochsitzcola

Themenstarter
Dabei seit
04.09.2009
Beiträge
4.855
Reaktionspunkte
4.895
Details E-Antrieb
Gazelle mit BionX IGH3 + OpenSource Firmware
ich denke ich verabschiede mich hiermit aus diesem Thread
Das fände ich sehr traurig, das Projekt basiert ja in großen Teilen auf deiner Vorarbeit.

Ich habe mal KiCAD gestartet und angefangen einen Schaltplan zu entwerfen. Ich bin da absoluter Laie, unübersichtliche Verbindungsverlegung sei mir nachgesehen. Ich tendiere dazu, alles mit vorgefertigten Modulen aufzubauen, um die Löterei in Grenzen zu halten. Wie hochwertig die Module gewählt werden, kann ja jeder für sich entscheiden.
- StepDown 5V zur Versorgung des BluePill-Boards und des Bremsschalters
- StepDown 12V zur Versorgung des Motors und bei Bedarf des externen Drehmomentsensors
- StepDown 6V bei Bedarf zur Versorgung der Lichtanlage
- BluePill-Board
- CAN-Transceiver-Board
- ACS712-Board zur Messung des Batteriestroms

Dazu noch ein paar Widerstände, ein Kondensator und ein Mosfet zur Messung der Akkuspannung und für die Anti-Blitz-Schaltung.
Wenn man die Power-Leitung zum Motor und die 12V zum Motor zu bestimmten Zeiten schalten muß, kommen noch mal zwei Mosfets dazu.

@temp hat nicht ganz unrecht, man könnte auch ein eigenes PCB entwerfen und in China herstellen und bestücken lassen, das geht heutzutage ja völlig problemlos. Aber da kann ich nicht helfen, an PCB-Layout habe ich mich bisher erst einmal versucht und es wieder aufgegeben.

Die Funktionen des BluePill-Boards bisher:
PA00 - Battery voltage, analog input
PA01 - Torque, analog input
PA02 - Battery current, analog input
PA09 - UART1 Tx
PA10 - UART1 Rx
PA11 - CAN Rx
PA12 - CAN Tx
PB00 - Brake, digital input
PB01 - PAS, digital input
PB03 - Light, digital output

Verbesserungsvorschläge sind jederzeit willkommen!


1596189814704.png
 
  • Alternative Firmware für BionX Controller? Beitrag #115
A

Automated

Dabei seit
19.07.2020
Beiträge
102
Reaktionspunkte
87
Pcb Layout in Designspark PCB wäre meinerseits möglich.
Einen Stepdown kann ich aber nicht auslegen...
 
  • Alternative Firmware für BionX Controller? Beitrag #116
Hochsitzcola

Hochsitzcola

Themenstarter
Dabei seit
04.09.2009
Beiträge
4.855
Reaktionspunkte
4.895
Details E-Antrieb
Gazelle mit BionX IGH3 + OpenSource Firmware
  • Alternative Firmware für BionX Controller? Beitrag #117
A

Automated

Dabei seit
19.07.2020
Beiträge
102
Reaktionspunkte
87
Ich sehe das so:
Masse = GND, GND = heilig :D
spätestens dann wenn man debuggen oder messen will oder ein Defekt auftritt ist GND ein nice to have ;)

Im schlimmsten Fall wird parasitär ein Potenzial gebildet (Schirmung, andere Komponenten,...) - dann kommt technischer Geruch und wir haben einen neuen Pabst ;)
 
  • Alternative Firmware für BionX Controller? Beitrag #118
Hochsitzcola

Hochsitzcola

Themenstarter
Dabei seit
04.09.2009
Beiträge
4.855
Reaktionspunkte
4.895
Details E-Antrieb
Gazelle mit BionX IGH3 + OpenSource Firmware
ich weiß nicht, ob das Low-Side-Schalten so eine gute Idee ist
Ich habe jetzt die Stepdowns in KiCAD über einen BTS432 (von denen habe ich reichlich rumliegen ;)) auf Hi-Side geschaltet, dafür die Power-Leitung vom Motor direkt mit der Batterie verbunden.
Ich hatte gestern auch mal bei mikrocontroller.net nachgefragt, wie man das Hi-Side lösen kann. Bisher wurde nur angezweifelt, daß der 12V Step-Down der Grund für die Defekte ist und empfohlen, mal mit dem Oszi zu schauen, was beim Einschalten passiert. Das werde ich machen, wenn ich die Schaltung soweit aufgebaut hab.
Leider hat ein Moderator den Thread in eine Rubrik verschoben, die kein Mensch liest.

Anbei der überarbeitete Schaltplan.
edit: wer von euch hat die ganzen billigen 50€-IGH3 bei Ebay weggekauft?:sneaky:

Gruß
hochsitzcola
 

Anhänge

  • BMT.pdf
    59 KB · Aufrufe: 87
  • Alternative Firmware für BionX Controller? Beitrag #119
reinosmart

reinosmart

Dabei seit
29.04.2017
Beiträge
578
Reaktionspunkte
319
Ort
Remseck
Details E-Antrieb
BionX mit KT36/BluOsec, BionX mit BMT
Wenn man den Aufwand an zusätzlicher Hardware betrachtet, scheint mir ein Aufbau mit einem externen Kunteng unterm Strich der geringere Aufwand zu sein. Von der Gesamtperformance scheint mit zwischen dem Original und Kunteng kein Unterschied zu sein.
wer von euch hat die ganzen billigen 50€-IGH3 bei Ebay weggekauft?
Ich war's nicht, aber die Dinger sind immer mal wieder verschwunden und tauchen dann wieder auf. Ich glaube es gibt nicht viele, die damit etwas anfangen können.

gruß reinosmart
 
  • Alternative Firmware für BionX Controller? Beitrag #120
A

Automated

Dabei seit
19.07.2020
Beiträge
102
Reaktionspunkte
87
Was mir voll taugen würde, das wäre eine eigene G2 kompatible Console :)
 
Thema:

Alternative Firmware für BionX Controller?

Oben