Alternative Firmware für BionX Controller?

Diskutiere Alternative Firmware für BionX Controller? im BionX Forum im Bereich Nabenmotoren; Das stimmt aus meiner Sicht nicht so ganz. Das mag auf die Motoren mit eingebauter Schaltung zutreffen (Grace / Smart). Problemkomponenten sind...
  • Alternative Firmware für BionX Controller? Beitrag #81
S

sgulond

Dabei seit
31.05.2018
Beiträge
439
Reaktionspunkte
329
Ort
CH-8355 Aadorf
Details E-Antrieb
BionX D Wheeler e-Protron
OT: Aber abgesehen vom schönen Hobby verstehe ich das Projekt nicht: wenn, dann geht der Controller im Motor kaputt. Quasi niemand Normales bekommt den geöffnet. Profis können sich das kaum bezahlen lassen. Und was soll ersetzt werden - die Bionx Console?
Das stimmt aus meiner Sicht nicht so ganz. Das mag auf die Motoren mit eingebauter Schaltung zutreffen (Grace / Smart).
Problemkomponenten sind Konsolen und Akkuplatinen die durch Verknappung nur noch zu Träumerpreisen zu finden sind.


Hier ab Seite 82 kann man die Bedienweisen von G2 und RC3 kompakt dargestellt anschauen:

http://ridebionx.com/downloads/2018/eu/Deutsch/BionX_2016_Benutzerinformation_DE.pdf
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Alternative Firmware für BionX Controller? Beitrag #82
Hochsitzcola

Hochsitzcola

Themenstarter
Dabei seit
04.09.2009
Beiträge
4.837
Reaktionspunkte
4.873
Details E-Antrieb
Gazelle mit BionX IGH3 + OpenSource Firmware
das sind also nur 9 Werte über zwei Tasten:
-4< >0 <>4
Ah, das war die Info, die mir fehlte! Mir war nicht bewußt, daß ich die Reku auch ohne betätigen des Bremshebels aktivieren kann.... Wenn das so ist, kann man ja zum Beispiel in Stufe Null durch kurzes Antippen der Bremse die Rekustufen aktivieren und mit dem Bremssymbol im Display dem Fahrer signalisieren, daß Rekustufen aktiv sind. Oder eben über die Lichttaste. Da kann mann sich ja beliebige Bedienungsphilosophien ausdenken.;)

Die Frage der Bedienung ist sicher das eine, wie es sich am Ende fährt ist das andere. Und das ist massgeblich von dem abhängig wie die Berechnungen aus dem DMS-Signal die Vorgaben für den Motor machen. Die Messlatte liegt hier insbesondere im Vergleich zum Bionx-RC3 System ziemlich hoch.
Da mache ich mir keine Sorgen, da haben wir schon viel "Erfahrung" (im wahrsten Sinne des Wortes) mit den Kunteng- und Lishui-Projekten gesammelt.
Wenn jemanden das Verhalten nicht gefällt, kann er sich ja seinen eigenen Algorithmus schreiben, um aus den Sensordaten das Soll-Motordrehmoment zu berechnen.
Ich bin einen Schritt weiter gekommen, über 0x21 konnte ich nichts sinnvolles lesen, aber über 0xC9/CA also die direkte Meßbrückenspannung bekomme ich ein schönes Signal. Das Hi-Byte und Lo-Byte zusammenbasteln ist zwar lästig, aber mir ist die direkte Meßbrückenspannung zur Auswertung sowieso viel lieber, als ein von der BionX-Controllerfirmware irgendwie aufbereitetes/gefiltertes Drehmomentsignal. Blöd ist, daß nicht Hi- und Lo-Byte auf einmal zurückgegeben werden, es werden ja eh zwei Informationsbytes auf den Request zurückgesendet von denen das erste immer Null ist...o_O

Das Bildchen zeigt den eingelesenen Wert von Gauge_Voltage (0xC9/CA), wenn ich den auf einen Holzstab (Zollstockelement) geklebten 350 Ohm DMS zyklisch belaste.

1595765422804.png


Gruß
hochsitzcola
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Alternative Firmware für BionX Controller? Beitrag #83
A

Automated

Dabei seit
19.07.2020
Beiträge
102
Reaktionspunkte
87
Ja, solange du mit dem MITM(eigener Microcontroller) die Tasten abfragen kannst kommst du wohl auch mit 3 Tasten zurande.
Ich bin grad am Vorbereiten und will das Firmware Updaten am BIB mitloggen...

Vielleicht ergibt sich da ja eine Möglichkeit Firmware ohne Motor zerlegen zu flashen
 
  • Alternative Firmware für BionX Controller? Beitrag #84
Hochsitzcola

Hochsitzcola

Themenstarter
Dabei seit
04.09.2009
Beiträge
4.837
Reaktionspunkte
4.873
Details E-Antrieb
Gazelle mit BionX IGH3 + OpenSource Firmware
aber über 0xC9/CA also die direkte Meßbrückenspannung bekomme ich ein schönes Signal.
Update: 0xC9 ist kein HiByte, es ist im Normalzustand 255 und wird zu 0, wenn 0xCA 255 erreicht. 0xCA nimmt Werte zwischen 127 und 255 an, je nach Biegung des DMS, man hat so also "nur" 7 Bit Auflösung. Kann man die mit den anderen Gauge-Parametern noch beeinflussen?!

Gruß
hochsitzcola
 
  • Alternative Firmware für BionX Controller? Beitrag #85
S

sgulond

Dabei seit
31.05.2018
Beiträge
439
Reaktionspunkte
329
Ort
CH-8355 Aadorf
Details E-Antrieb
BionX D Wheeler e-Protron
Im BionX System kann die Verstärkung der Drehmomentmessung über Konsolen Code 0007 eingestellt werden. Aus dem Wicki:
-0007 = Konfiguration der Verstärkung des Signals des Drehmomentsensors. Bereich der einstellbaren Werte : 0.1 bis 4.0.

Ich nehme aber an dass dieser Wert ziemlich weit hinten in der Verarbeitung zum tragen kommt.
 
  • Alternative Firmware für BionX Controller? Beitrag #86
K

kepreis

Dabei seit
17.05.2019
Beiträge
765
Reaktionspunkte
354
Ort
Nordschwarzwald
Details E-Antrieb
Wheeler eFalcon-2017 BIONX, BIONX Eigenbau D-Motor
eine Möglichkeit Firmware ohne Motor zerlegen zu flashen
1595769924468.png


Diese Möglichkeit ist dir sicherlich bekannt ... so kann man mit BBI beliebige BIONX-Firmware aufspielen ... ob eigene auch?
Schön wäre`s
 
  • Alternative Firmware für BionX Controller? Beitrag #87
A

Automated

Dabei seit
19.07.2020
Beiträge
102
Reaktionspunkte
87
Ja, nur wird u.a bspw beim Update Batterie ein Speicherbereich vor dem Flashen ausgelesen.
Ich versuche also zu kapieren wie und was.
Ob ich das alleine schaffe steht auf einem anderen Blatt geschrieben.
 
  • Alternative Firmware für BionX Controller? Beitrag #88
Hochsitzcola

Hochsitzcola

Themenstarter
Dabei seit
04.09.2009
Beiträge
4.837
Reaktionspunkte
4.873
Details E-Antrieb
Gazelle mit BionX IGH3 + OpenSource Firmware
Konfiguration der Verstärkung des Signals des Drehmomentsensors.
Verstärkung ist klar, mir ging es um die Auflösung. Kann man irgendwie mehr als 7 Bit einstellen? Der AD-Wandler des dsPIC30 kann ja 10 Bit
1595774026402.png


Hier mein aktuelles Setup:
Code:
Polarität     0x46 : 0
Type 0x6C: 0
Noise 0xC4: 1
Noise 0xC5: 144
Delay 0xC6: 5
Delay 0xC7: 232
Speed 0xC8: 5
Reference 0xCB: 254
Reference 0xCC: 1
Gain 0xCE: 255

Ist die Funktion der einzelnen Adressen eigentlich bekannt? Einige sind natürlich selbsterklärend aber andere, wie zum Beispiel Speed sind mir schleierhaft....

Mit dem aktuellen Stand der BluePill-Firmware hat man jetzt folgende Funktionen:
Per UART (9600BAUD) 4 Bytes senden:
erstes UART_Byte = 0 --> Gauge Voltage über UART ausgeben, erste Spalte (0xC9<<8)|0xCA, zweite Spalte 0xC9, dritte Spalte 0xCA, UART_Byte 2 bis 4 ohne Funktion

erstes UART_Byte = 1 --> Command, 2. UART_Byte: Adresse, 3. UART_Byte: HiByte Value, 4. UART_Byte: LoByte Value (Zum Setzen eines Parameters muß immer 0x01 0xA5 0x00 0xAA vorweg geschickt werden)

erstes UART_Byte = 2 --> Request, 2. UART_Byte: Adresse, UART_Byte 3+4 ohne Funktion

bei erstes UART_Byte = 1 oder 2 antwortet das BluePill Board über UART mit 7 Spalten:
StdID, IDE, DLC, RxData[0],RxData[1],RxData[2],RxData[3]
RxData[1] ist die abgefragte Adresse und RxData[3] der gelesene Wert.

Gruß
hochsitzcola
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Alternative Firmware für BionX Controller? Beitrag #89
T

temp

Dabei seit
31.05.2018
Beiträge
471
Reaktionspunkte
583
Na dann Glückwunsch dass du deinem Motor doch noch was sinnvollel entlocken konntest. Das BionX (G2)Protokoll ist ziemlich krank, das ist kein Geheimnis. Die Ursache dafür liegt daran, dass man es 1zu1 von I2C auf CAN umgestellt hat. Die PCBs, (im Akku z.B.) sind sogar darauf ausgelegt auch im I2C Modus arbeiten zu können. Dazu sind FET Schalter in CANH und CANL zuständig welche die Signale von den Kabeln entweder auf den CAN Tranceiver legen oder auf die I2C Anschlüsse des Controllers. Die BionX Console benutzt im übrigen bei vielen Messages die eigentlich ein High- und Lowbyte erfordern nur den High-Wert (oder Low) und holt den 2. Parameter ueberhaupt nicht ab. Die Systematik dahinter muss man nicht verstehen.
 
  • Alternative Firmware für BionX Controller? Beitrag #90
reinosmart

reinosmart

Dabei seit
29.04.2017
Beiträge
578
Reaktionspunkte
319
Ort
Remseck
Details E-Antrieb
BionX mit KT36/BluOsec, BionX mit BMT
Bin gerade erst auf diesen Thread gestoßen, das ist ja der Hammer. Habe mir immer gewünscht einen Bionx Motor mit dem eigenen Controller zu betreiben ohne diese Zwangsehe mit Console und BMS. Wäre dann wieder eine Kiste weniger am Fahrrad. Ich könnte mich krank ärgern, dass ich in den letzten Jahren 3 Bionx Platinen entsorgt habe, weil ich damit nichts anfangen konnte. Habe aber gestern noch einen Bionx Motor aus der P-Serie ersteigert mit defektem Freilauf zwar, aber das ist ja erst einmal egal. Ich hätte sonst als erstes die Platine 'rausgeschmissen die werde ich jetzt wohl lieber drin lassen. Auch wenn ich von dem ganzen Softwarekram nichts verstehe, wenn es was zu testen gibt bin ich dabei. Schade nur, dass Bionx kein PAS Signal auswertet und die Unterstützung nur über die Tretkraft und nicht die Tretleistung zumisst.
Viel Erfolg bei dem Projekt

gruß reinosmart
 
  • Alternative Firmware für BionX Controller? Beitrag #91
mawadre

mawadre

Dabei seit
16.07.2018
Beiträge
5.667
Reaktionspunkte
6.284
Details E-Antrieb
Grace Easy S, Bionx PL350HT
Schade nur, dass Bionx kein PAS Signal auswertet und die Unterstützung nur über die Tretkraft und nicht die Tretleistung zumisst.
Die eigene Software kann ja problemlos die Kraft noch mit der Drehzahl multiplizieren. Und ein eigener Controller könnte sicher auch PAS einlesen. Aber wozu...
 
  • Alternative Firmware für BionX Controller? Beitrag #92
Hochsitzcola

Hochsitzcola

Themenstarter
Dabei seit
04.09.2009
Beiträge
4.837
Reaktionspunkte
4.873
Details E-Antrieb
Gazelle mit BionX IGH3 + OpenSource Firmware
... die Kraft noch mit der Drehzahl multiplizieren
Geht beim BionX denn wirklich die Drehzahl nicht in die Berechnung des Soll-Motorstroms ein?! Das wäre ja ein Armutszeugnis.

Gruß
hochsitzcola
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Alternative Firmware für BionX Controller? Beitrag #93
A

Automated

Dabei seit
19.07.2020
Beiträge
102
Reaktionspunkte
87
Sieht man das nicht (indirekt) über den Dehnmessstreifen?
 
  • Alternative Firmware für BionX Controller? Beitrag #94
Hochsitzcola

Hochsitzcola

Themenstarter
Dabei seit
04.09.2009
Beiträge
4.837
Reaktionspunkte
4.873
Details E-Antrieb
Gazelle mit BionX IGH3 + OpenSource Firmware
Sieht man das nicht (indirekt) über den Dehnmessstreifen?
Da bin ich auch grad gestolpert, Drehmoment am Hinterrad sollte man nicht mit der Kadenz der Pedale vermixen ;)
P/(2Pi) = M am Kettenblatt * Kadenz = M am Hinterrad * Raddrehzahl.
Wobei der DMS ja die Achsbiegung misst und nicht wirklich das Drehmoment.... Ein kleineres Kettenblatt vorn gibt mehr Biegung, genauso ein Ritzel näher an der Radmitte. Ein gleiches Übersetzungsverhältnis bei Kettenschaltung führt also nicht immer zum gleichen DMS-Signal. Ob das im Alltag wirklich spürbar ist, kann ich nicht beurteilen...

Gruß
hochsitzcola
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Alternative Firmware für BionX Controller? Beitrag #95
A

Automated

Dabei seit
19.07.2020
Beiträge
102
Reaktionspunkte
87
Richtig :D
 
  • Alternative Firmware für BionX Controller? Beitrag #96
reinosmart

reinosmart

Dabei seit
29.04.2017
Beiträge
578
Reaktionspunkte
319
Ort
Remseck
Details E-Antrieb
BionX mit KT36/BluOsec, BionX mit BMT
Ob das im Alltag wirklich spürbar ist, kann ich nicht beurteilen...
Ich bin mal einen Bionx gefahren und hatte den Eindruck, dass am Berg mit kleinem Gang und hoher Trittfrequenz kaum Unterstützung kommt, man muss rauf schalten und sich mit niedriger Trittfrequenz quälen. Wäre interessant zu wissen wie hoch das DMS-Signal bei konstantem Kettenzug und verschiedenen Ritzeln ist. Vorne wird man ja wohl eher mit nur einem Kettenblatt fahren.

gruß reinosmart
 
  • Alternative Firmware für BionX Controller? Beitrag #97
mawadre

mawadre

Dabei seit
16.07.2018
Beiträge
5.667
Reaktionspunkte
6.284
Details E-Antrieb
Grace Easy S, Bionx PL350HT
Ich bin mal einen Bionx gefahren und hatte den Eindruck, dass am Berg mit kleinem Gang und hoher Trittfrequenz kaum Unterstützung kommt, man muss rauf schalten und sich mit niedriger Trittfrequenz quälen
Das ist auch mein Eindruck. Perfekt, wenn man Verstärkung und Unterstützung bei Maximal hat. Dann kann man mit sehr langer Übersetzung auch höhere Steigungen hochfliegen - aich mit Anhänger. Ich bin inzwischen auch vorsichtig mit zu starken Kräften auf der Kassette des PL350HT mit Kasette. Nicht dass ich durch brachiale Kraft am Berg den Kassettenkörper abschere und keine Ersatz mehr bekomme. Dann dich lieber ordentlich Strom durch den Motor geben...
 
  • Alternative Firmware für BionX Controller? Beitrag #98
mawadre

mawadre

Dabei seit
16.07.2018
Beiträge
5.667
Reaktionspunkte
6.284
Details E-Antrieb
Grace Easy S, Bionx PL350HT
  • Alternative Firmware für BionX Controller? Beitrag #99
T

temp

Dabei seit
31.05.2018
Beiträge
471
Reaktionspunkte
583
Ein gleiches Übersetzungsverhältnis bei Kettenschaltung führt also nicht immer zum gleichen DMS-Signal. Ob das im Alltag wirklich spürbar ist, kann ich nicht beurteilen...
Bei meinem Wheeler mit 2 Kettenblättern vorn merkt man das deutlich. Hinten ist das nicht so dramatisch. Die anderen 3 Räder haben vorn 3 Blätter da ist der Unterschied auch nicht so deutlich spürbar. Persönlich empfinde ich die Steuerung an den rc3 Rädern für mich deutlich besser als mit der G2 Konsole. Ausserdem ist das alles sicher auch vom persönlichen Empfinden abhängig. Ich habe in den letzten 25 Jahren ca. 5000km/Jahr auf normalen Rädern abgerissen, mit Ü60 gönne ich mir jetzt seit 2 Jahren in unserem hügligen Gelände etwas Unterstützung. Allerdings ohne Moped zu fahren, meistens Stufe 1 oder 2. Dafür ist das Verhalten des Drehmomentsteuerung bei BionX für mich sehr gut. Im Urlaub habe ich mir mal ein Rad mit Bosch CX geliehen. Das empfand ich deutlich schlechter.
Geht beim BionX denn wirklich die Drehzahl nicht in die Berechnung des Soll-Motorstroms ein?! Das wäre ja ein Armutszeugnis.
Ob und in wie weit das bei BionX oder Bosch oder Yamaha in die Berechnung eingeht werden dir die Hersteller nicht verraten. Allerdings würde ich mich mit den Kraftausdrücken zurück halten wenn ich keine eigenen Erfahrungen mit einem System habe. Ziel ist es ja wohl eine Unterstützung zu geben die sich proportional zum eigenen Kraftaufwand verhält. Dabei spielt die Drehzahl wohl keine Rolle. Ich beobachte bei meiner Eigenbau Akkuelektronik den Akkustrom permanent beim Fahren. Das letzte was ich haben will, ist dass das von der Drehzahl des Hinterrades abhängig ist.

Ich bin mal einen Bionx gefahren und hatte den Eindruck, dass am Berg mit kleinem Gang und hoher Trittfrequenz kaum Unterstützung kommt, man muss rauf schalten und sich mit niedriger Trittfrequenz quälen. Wäre interessant zu wissen wie hoch das DMS-Signal bei konstantem Kettenzug und verschiedenen Ritzeln ist. Vorne wird man ja wohl eher mit nur einem Kettenblatt fahren.
Das ist wie mit jedem Rad, man muss es kennen lernen und sich darauf einstellen. BionX gibt es ja schon eine gefühlte Ewigkeit. Jedenfalls länger als uns die Hersteller mit 27,5", 29", verschiedene Steckachsen u.s.w. beglücken um den Umsatz zu steigern. Da waren ehr 3 Kettenblätter vorn üblich. Und deshalb glaube ich auch, dass abgesehen von den IGH Varianten, die überwiegende Anzahl der BionX Räder vorn mehrere Kettenblätter hat.
Dass das kleinste Ritzel hinten auch ein kleineres DMS Signal liefert hatten wir ja schon festgestellt. Wem allerdings damit und der höchsten Unterstützungsstufe noch nicht genug kommt, der sollte über ein Moped nachdenken. Oder der DMS hat schon schleichende Ablösungserscheinungen. Bei BionX kann man das Verhalten aber seinen Bedürfnissen anpassen, ob das bei den anderen großen Marken auch so ist glaube oder besser weiss ich nicht.
 
  • Alternative Firmware für BionX Controller? Beitrag #100
Hochsitzcola

Hochsitzcola

Themenstarter
Dabei seit
04.09.2009
Beiträge
4.837
Reaktionspunkte
4.873
Details E-Antrieb
Gazelle mit BionX IGH3 + OpenSource Firmware
Ziel ist es ja wohl eine Unterstützung zu geben die sich proportional zum eigenen Kraftaufwand verhält.
Da ist fein zu differenzieren. Mir gefällt eine kraftproportionale Ansteuerung des Motors nicht. Die Kraft auf die Pedale, multipliziert mit der wirksamen Hebellänge, je nach Kurbelwinkel, ergibt das vom Fahrer auf das Kettenblatt aufgebrachte Drehmoment. Wiederum multipliziert mit der Kadenz*2Pi ergibt die vom Fahrer erbrachte Leistung. Durch die Übersetzung der Schaltung kommt am Hinterrad die gleiche Eigenleistung an, aber mit geringerem Drehmoment dafür höherer Drehzahl, wie oben schon geschrieben.
Mir gefällt eine Eigenleistungsproportionale Unterstützung deutlich besser. Hohe Kadenz mit geringem Drehmoment soll bitte genauso "belohnt" werden, wie hohes Drehmoment bei geringer Kadenz....

Gruß
hochsitzcola
 
Thema:

Alternative Firmware für BionX Controller?

Oben