Allmountain - Fully - Pedelec

Diskutiere Allmountain - Fully - Pedelec im Umbau-Pedelecs Forum im Bereich Diskussionen; Hi, nach dem ich hier auch schon eine Weile mitlese und profitiere, möchte ich euch hier mein Bike mal vorstellen evtl. kann jemand meinen Input...
  • Allmountain - Fully - Pedelec Beitrag #1
RockMachine

RockMachine

Themenstarter
Dabei seit
17.09.2011
Beiträge
35
Reaktionspunkte
31
Ort
80809 München
Details E-Antrieb
Vitenso 26"-36AHRSB 250W; Sanyo 36V; 10,2 AH;
Hi,

nach dem ich hier auch schon eine Weile mitlese und profitiere, möchte ich euch hier mein Bike mal vorstellen evtl. kann jemand meinen Input brauchen:cool:.

Ausgangsituation:
Im Sommer diesen Jahres schwärmte eines Morgens eine Arbeitskollege von mir, dass er ein Pedelec ausprobiert hat und dass das doch bestimmt für mich eine Möglichkeit sein könnte meine Behinderung (inkomplette Querschnittslähmung) etwas zu kompensieren. Er wusste, dass ich hin und wieder mit dem Rennrad unterwegs bin, aber schon bei leichten Steigungen meine Probleme habe und deshalb auch mein Mountainbike praktisch nicht mehr benutze, obwohl ich lieber abseits der Straßen in den Bergen unterwegs wäre. Angeregt durch dieses Gespräch, recherchierte ich im Internet und im Zeitschriftenhandel. Dabei kam mir eine Elektrobike-Zeitschrift, in der einen Alpencross mit einem Elektrobike beschrieben wurde, zwischen die Finger und mir schien, dass dies eine Möglichkeit sein könnte, auch Touren in den Alpen unternehmen zu können :).

Ausgangsbike:
Wie durch Zufall :D entdeckte ich im Mountainbike-Forum in den Kleinanzeigen ein gebrauchtes Allmountain -Fully (RockMachine Volcano 17“) zu einem Preis (500€) bei dem man mal eine Versuch wagen kann einen Umbau in Angriff zu nehmen.
Mein inzwischen 15 Jahre altes ungefedertes Stahlmountainbike wollte ich dafür nicht mehr verwenden und versprach meiner Frau es zu verkaufen, sie sagt kein Mensch braucht fünf verschiedene Fahrräder – zwei Rennräder, Treckingbike und meine altes Wheeler MTB – das kann ich immer noch nicht verstehen ;).

Gleich nach unserem Familienurlaub kam das Bike bei mir an und ich konnte es nach ein paar Testfahrten erst mal zerlegen und auf meine Bedürfnisse anpassen: Hydraulisch verstellbare Sattelstütze, Sattel, leichteren Dämpfer, Reifen, Vorbau und Kleinteile, weiter stellte sich noch heraus, dass die Federgabel (Marzocchi 55 ATA2) nicht ordentlich arbeitet und dass ein Steuersatzlager total verrostet war (es waren auch ca. 100 ml Wasser im Rahmen :mad:). Aber Radl schrauben macht Spaß und immer wenn ich Zeit hatte (leider viel zu wenig) habe ich optimiert und bin kleine Runden gefahren.

In der Zwischenzeit habe ich mich natürlich über die verschiedenen Möglichkeiten der Motorisierung schlau gemacht, meine Wahl fiel letztlich auf den Vitenso 26"-36AHRSB 250W Hinterradnachrüstsatz von RFTEC für Scheibenbremse und 9-fach Schraubkranz (13-32).
Meine Gründe:
  1. Nabenmotor vs. Mittelmotor: leichtere Nachrüstmöglichkeit, weniger Wartung, Preis, Notlaufeigenschaften (3-Kettenblätter z.B. bei Ausfall des Antriebs), leichter, leiser und unauffälliger.
  2. Vorder- vs. Hinterradantrieb: Mit einem Hinterradantrieb ist es auf losen bzw. nassen Untergrund leichter anzufahren, die höhere Masse am Vorderrad verschlechtern, meiner Meinung nach, das Handling im Gelände und eine zusätzliche Drehmomentabstützung wäre in meiner Federgabel bestimmt notwendig.
  3. Vitenso vs. andere Hersteller: Preis, Gewicht, wenig bzw. keine wirklichen Problemberichte (viel Lob), das exakte Einbaumaß von 135 mm mit 9-fach Kranz (wg. dem gefederten Hinterbau wollte ich hier keine Verspannungen in den Lagern riskieren, es sind keine Bremsschalter notwendig (wg. der hydraulischen Bremsen) und dem Service von RFTEC (den ich gleich mal in Anspruch nehmen konnte, der Pedalsensor war kaputt :( , ich bekam aber innerhalb von zwei Tagen Ersatz). Die Felge ist auch sehr präzise und mittig eingespeicht :).
Den Akku und das Ladegerät habe ich hier in München bei Batt-Energy-Shop gekauft. Es ist ein speziell für mich angefertigter Lithium-Ionen-Mangan-Akku 10S5P 36V 10,2Ah aus 50 Sanyo UR18650E Zellen. Ich habe den Akku anfertigen lassen, weil ich ihn erst im Rahmendreieck in einer selbst gebauten Kohlefaserbox unterbringen wollte, aber angeregt durch die Jungs von Ego-Kits habe ich, jetzt erst mal den Akku in meinen alten Camelbag Rucksack anstelle der Trinkblase gesteckt. Danke nochmals an den Batt-Energy-Shop für den super Service und die Konfektionierung des Akkus und das ohne Mehrkosten zum fertigen Akkupack :).

Ergebnis:
Das Bike wiegt jetzt 17,2kg + 2,3kg Akku im Rucksack, somit insgesamt etwa 5 kg Mehrgewicht. Der Controller ist in der kleinen Deuter Satteltasche untergebracht, die Kabel konnte ich recht unauffällig am Rahmen befestigen, bis auf den Kabelbaum zum Controller. Der Laie kann kaum erkennen, dass dies ein Pedelec ist, zumal der Pedelec-Sensor auch unauffällig rechts hinter dem kleinen Kettenblatt sitzt. Das Display habe ich links an den Lenker geschraubt und den Gasgriff konnte ich nach abnehmen der überfüssigen Ganganzeige in die nähe des rechten Griffs bringen. (siehe Fotos)

DSC00538.jpgDSC00539.jpgDSC00540.jpgDSC00541.jpgDSC00542.jpg

Fazit:

Nach einer ersten kurzen Testfahrt (10km) letzten Sonntag kann ich sagen, dass ich erst mal recht begeistert bin, die Unterstützung habe ich mir, vor allem am Berg, zwar etwas höher vorgestellt, bin aber die letzte Woche krank gewesen, so dass ich selbst wohl noch recht schwach war und schnell aus der Puste gekommen bin. Es hat aber richtig Spaß gemacht endlich die gleiche Geschwindigkeit wie andere Biker am Berg zu haben und mich nicht von Fußgängern/Joggern überholen zu lassen. Ich denke ohne Antrieb wäre ich an diesem Tag den Berg gar nicht rauf gekommen und hätte für die Runde wesentlich länger gebraucht. Der Antrieb ist fast nicht zu hören, nur ein leises Surren, was etwas lauter wird wenn am Berg Last drauf kommt, das inspiriert wiederum zum stärkerem Treten :D. Ich muss mir evtl. mal so ein Wattmeter organisieren um zu sehen wie hoch die Leistung des Motors, in verschiedenen Situationen, z.B. anfahren am Berg, steigt und was dem Antrieb zuzumuten ist. Der Akku auf dem Rücken hat auch nicht gestört, ganz im Gegenteil ich glaube, dass das Rad dadurch das es leichter ist agiler zu fahren ist. So werde ich mir wohl lieber einen guten Rucksack leisten in dem ich sowohl den Akku als auch eine Trinkblase reinbekomme.

Der Text ist jetzt alles doch etwas länger geworden, wenn ihr noch Fragen, Anregungen oder Kritik habt …:dafuer:

Gruß,

RockMachine
 
  • Allmountain - Fully - Pedelec Beitrag #2
D

didi28

Teammitglied
Dabei seit
09.09.2008
Beiträge
20.297
Reaktionspunkte
7.654
Ort
www.ebike-solutions.de in Heidelberg
Details E-Antrieb
Puma, GMAC, AKM
AW: Allmountain - Fully - Pedelec

Sauberer Umbau.

Ist die Controllertasche gut durchlüftet?

Ein Wattmeter als Tankanzeige ist sehr zu empfehlen.

Wenn das Turnigy-Wattmeter (http://www.hobbycity.com/hobbyking/store/uh_viewItem.asp?idProduct=10777) wieder mal nicht auf Lager ist (dann kann es lange gehen) ist das Voltkraft Power Analyzer PA-010 wohl derzeit das zweitgünstigste Angebot:
http://www.voelkner.de/products/191331/Voltcraft-Power-Analyzer-Pa-010.html
http://www.conrad.de/ce/de/product/209080/LIPO-AKKUCHECKER
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Allmountain - Fully - Pedelec Beitrag #3
RockMachine

RockMachine

Themenstarter
Dabei seit
17.09.2011
Beiträge
35
Reaktionspunkte
31
Ort
80809 München
Details E-Antrieb
Vitenso 26"-36AHRSB 250W; Sanyo 36V; 10,2 AH;
AW: Allmountain - Fully - Pedelec

Sauberer Umbau.

Ist die Controllertasche gut durchlüftet?

Die Tasche hat von unten ein Loch (da gehen die Kabel und Luft rein) und ist aus sehr dünnem Stoff, der Controller wurde nicht einmal warm als ich oben am Berg war :).

Ein Wattmeter als Tankanzeige ist sehr zu empfehlen.

Wenn das Turnigy-Wattmeter (http://www.hobbycity.com/hobbyking/store/uh_viewItem.asp?idProduct=10777) wieder mal nicht auf Lager ist (dann kann es lange gehen) ist das Voltkraft Power Analyzer PA-010 wohl derzeit das zweitgünstigste Angebot:
http://www.voelkner.de/products/191331/Voltcraft-Power-Analyzer-Pa-010.html
http://www.conrad.de/ce/de/product/209080/LIPO-AKKUCHECKER

Ich habe mich bei Hobbyking schon auf die "Email-Benachrichtigungsliste" gesetzt, da bekomme ich Bescheid, wenn das Wattmeter da ist. Eilt nicht es wird wohl bald Winter, da werde ich keine größeren Bergtouren unternehmen.
 
  • Allmountain - Fully - Pedelec Beitrag #4
M

Michael.HH

Dabei seit
15.11.2010
Beiträge
8.516
Reaktionspunkte
539
Ort
Hamburg
Details E-Antrieb
Sparta Hollandrad mit DD
AW: Allmountain - Fully - Pedelec

Sieht wirklich nicht wie ein Pedelec aus..man wundert sich vl.über das Kabelgedöns, aber wenn dann der Groschen nicht fällt, kommst damit durch.

Schöner Umbau.
 
  • Allmountain - Fully - Pedelec Beitrag #5
F

--freeride--

Dabei seit
20.12.2010
Beiträge
2.416
Reaktionspunkte
522
Ort
MUC
Details E-Antrieb
2x BBS02,Leafmotor,elfkw,SWXK5,BoschDU45,BionX
AW: Allmountain - Fully - Pedelec

Temperaturmässig ist das mit dem Controler kein Problem, mein Vintenso ist auch garnicht warm geworden ;-)

München ist wohl die Stadt der unauffälligen Umbauten, mein Mondraker ist ja auch gerade fertig geworden...
 
  • Allmountain - Fully - Pedelec Beitrag #6
G

grosserschnurz

Gesperrt
Dabei seit
18.09.2008
Beiträge
8.491
Reaktionspunkte
1.831
Ort
Grossraum Stuttgart
AW: Allmountain - Fully - Pedelec

Hallo RockMachine,

gelungener Erstumbau; aber den Controller in deinem Täschchen würde ich noch mal überdenken.

35°C oder mehr und eine länger Fahrstrecke berghoch, wo du in einem Geschwindigkeitsbereich unter 10 km/h den Antrieb forderst, bringt das Teil ganz schön zum Schwitzen, da hilft unten ein Loch auch nicht.

Die Controller sind spritzwassergeschützt, warum verbaust du ihn nicht offen am Sattelstützrohr?

Dann kannst du deine Tasche mit Werkzeug und einem Ersatzschlauch bestücken.

grosserschnurz
 
  • Allmountain - Fully - Pedelec Beitrag #7
AirMarky

AirMarky

Dabei seit
04.08.2010
Beiträge
2.329
Reaktionspunkte
2.321
Details E-Antrieb
HAI NDURO RX, AllMtn RC, DWNHLL'16, KENEVO'20
AW: Allmountain - Fully - Pedelec

Wieviel Federweg hat dein Bike?
Übrigends Bikes kann Mann nie genug haben ;)

1.JPG2.4 Zoll.jpgStreet legal.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Allmountain - Fully - Pedelec Beitrag #8
Omnium

Omnium

Dabei seit
12.08.2009
Beiträge
1.028
Reaktionspunkte
566
Ort
CH
  • Allmountain - Fully - Pedelec Beitrag #9
RockMachine

RockMachine

Themenstarter
Dabei seit
17.09.2011
Beiträge
35
Reaktionspunkte
31
Ort
80809 München
Details E-Antrieb
Vitenso 26"-36AHRSB 250W; Sanyo 36V; 10,2 AH;
AW: Allmountain - Fully - Pedelec

Wieviel Federweg hat dein Bike?

Hi,
Das Bike hat 160 mm Federweg vorne und hinten, das dürfte für alle Trails welche ich fahren möchte/kann ausreichen :D. Zum Volcano gibt es im MTB-Forum auch recht viel positives Feedback bzw. Infos -> RockMachine Volcano

RockMachine
 
  • Allmountain - Fully - Pedelec Beitrag #10
RockMachine

RockMachine

Themenstarter
Dabei seit
17.09.2011
Beiträge
35
Reaktionspunkte
31
Ort
80809 München
Details E-Antrieb
Vitenso 26"-36AHRSB 250W; Sanyo 36V; 10,2 AH;
AW: Allmountain - Fully - Pedelec

Hallo RockMachine,

gelungener Erstumbau; aber den Controller in deinem Täschchen würde ich noch mal überdenken.

35°C oder mehr und eine länger Fahrstrecke berghoch, wo du in einem Geschwindigkeitsbereich unter 10 km/h den Antrieb forderst, bringt das Teil ganz schön zum Schwitzen, da hilft unten ein Loch auch nicht.

Die Controller sind spritzwassergeschützt, warum verbaust du ihn nicht offen am Sattelstützrohr?

Dann kannst du deine Tasche mit Werkzeug und einem Ersatzschlauch bestücken.

grosserschnurz

Danke, ich bin auch schon am überlegen ob ich den Controller nicht am Rahmen evtl. am Flaschenhalter in einer kleinen Box, mit abnehmbaren Deckel (damit evtl. entstehende Wärme abgeführt werden kann) installiere. Damit wäre auch der dicke Kabelbaum zum Sattel verschwunden :) und der Umbau noch unauffälliger :dafuer:.
 
  • Allmountain - Fully - Pedelec Beitrag #11
D

didi28

Teammitglied
Dabei seit
09.09.2008
Beiträge
20.297
Reaktionspunkte
7.654
Ort
www.ebike-solutions.de in Heidelberg
Details E-Antrieb
Puma, GMAC, AKM
AW: Allmountain - Fully - Pedelec

Damit wäre auch der dicke Kabelbaum zum Sattel verschwunden :) und der Umbau noch unauffälliger :dafuer:.

Wenn es um den höchstmöglichen Stealth-Faktor bei der Controllerunterbringung geht, finde ich die "Energybags" von Rose ganz nett:

http://www.roseversand.de/search/find/?q=energybag

Die sind eigentlich dafür gedacht, einen möglichst schnellen Zugriff auf seine Energieriegel während der Fahrt zu ermöglichen, weshalb diese Taschen i.d.R. vorne auf dem Oberrohr und am Steuerrohr/Lenkrohr befestigt werden. Wenn man so eine Tasche auch dort für die Unterbringung des Controllers befestigt, hat man keinen optischen Unterschied :cool:.

In die dank teilweise netzartiger Stoffe gut durchlüftete Xtreme Energybag passte mein Vitenso 36DVR-Controller problemlos rein. Allerdings habe ich die Tasche bei diesem Pedelec lieber am vorhandenen Gepäckträger und am Sitzrohr befestigt:

Controllertasche.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Thema:

Allmountain - Fully - Pedelec

Allmountain - Fully - Pedelec - Ähnliche Themen

Was für eine Art Pedelec könnte für mich das Richtige sein?: Ich hoffe das es ok ist, wenn ich schon wieder einen Thread aufmache, jetzt wird ein Kauf halt konkreter. Ich bin gestern auf einem E-MTB (Bulls)...
Umbau eines Trek 920 zum Pedelec: Moin zusammen, Eigentlich bin ich für ein e-Bike noch etwas jung, wenigstens fühle ich mich noch zu jung dafür :) Wobei das nicht ganz richtig...
Komponentenauswahl für 28er Trekking: Hallo Leute, ich brauch mal eure Tipps für den Umbau eines 28er Trekking-Fahrrad in ein Pedelec. Ich habe schon ein älteres 26" Mountainbike...
Pedelec, möglichst leicht, Pendelstrecke 14km einfach, auch für Touren, BSV HWS: Hallo liebe Forengemeinde, schön dass es euch noch gibt, viele Foren sterben ja eher aus. Ich habe hier schon mal "Radschläge" erhalten, vor dem...
Urban/Gravel Pedelec mit Gates Riemen: Servus, nachdem ich eigentlich wieder ein S-Pedelec wollte, habe ich mich nach reiflicher Überlegung (keine Pendelstrecke, Kinder im...
Oben