sonstige(s) Alles rund um die Bosch Flow-App

Diskutiere Alles rund um die Bosch Flow-App im Bosch Forum im Bereich Fertig-Pedelecs; Also ist noch viel testen angesagt. 🤷‍♂️
  • Alles rund um die Bosch Flow-App Beitrag #61
cube_one

cube_one

Themenstarter
Dabei seit
15.12.2018
Beiträge
2.819
Reaktionspunkte
3.483
Ort
Ruhrpott rockt
Details E-Antrieb
Cube Nutrail Hybrid, Cube Stereo Hybrid 160 AT
  • Alles rund um die Bosch Flow-App Beitrag #63
Shark58

Shark58

Dabei seit
03.03.2017
Beiträge
2.281
Reaktionspunkte
2.593
Details E-Antrieb
Bosch CX Gen4, Nyon2
In iOS ist deutsch als Primärsprache eingestellt. Im Appstore steht auch dass die App in Deutsch verfügbar ist und der Screenshot oben ist ja auch deutsch. Vielleicht ist aber nur die Intro-Seite auf englisch? Siehe Screenshot.
Eigentlich sollte die App in deutsch sein, wenn die Primärsprache in den iOS Einstellungen auf deutsch steht.

Wenn nicht, kannst du in den iOS Einstellungen weiter unten bei den App Einstellungen der Flow App die Sprache gesondert einstellen.
 
  • Alles rund um die Bosch Flow-App Beitrag #64
Shark58

Shark58

Dabei seit
03.03.2017
Beiträge
2.281
Reaktionspunkte
2.593
Details E-Antrieb
Bosch CX Gen4, Nyon2
Ich werde mal bei Bosch anfragen, ob die mir die Auswirkung des plus/minus Schiebers bei Assist erklären.
@cube_one

Das ging flott.
Wie versprochen habe ich gestern bei Bosch angefragt und heute Morgen kam die Antwort. Top!(y)
Hilfreich war sie auch.:)

Die Unterstützungsstufe kann zwischen -5 und +5 erhöht oder verringert werden.

-5 entspricht 50% der Standardunterstützungsstufe des Fahrmodus und +5 entspricht 150% der Standardunterstützungsstufe des Fahrmodus.


Die maximale Unterstützungsstufe der Antriebseinheit wird jedoch nie überschritten.

Der letzte Satz bezieht sich auf meine Frage zu den werkseitig eingestellten 340% bei TURBO, die ja bereits Maximum sind.

Also geht folgendes bei der Unterstützung:
  • Eco von 30% bis 90%
  • Tour von 70% bis 210%
  • Sport von 120% bis 340% (Maximum erreicht)
  • Turbo von 170% bis 340% (Maximum erreicht)
Wer statt Tour bereits Tour+ und/oder statt Sport eMTB installiert hat, kann diese beiden Modi bekanntlich nicht modifizieren. Dafür sind die von Hause aus smart.

Zusammen mit der Möglichkeit für jeden der o.g. vier Modi die Nm und den Faktor Dynamik einzustellen, ergibt das schon eine ordentliche Spielwiese.

Trotzdem ist das neue System deutlich anders, als die bisher beim Nyon angebotenen individuellen Fahrmodi mit der abhängig von der Geschwindigkeit modifizierbaren Unterstützung.
 
  • Alles rund um die Bosch Flow-App Beitrag #65
cube_one

cube_one

Themenstarter
Dabei seit
15.12.2018
Beiträge
2.819
Reaktionspunkte
3.483
Ort
Ruhrpott rockt
Details E-Antrieb
Cube Nutrail Hybrid, Cube Stereo Hybrid 160 AT
Wie versprochen habe ich gestern bei Bosch angefragt und heute Morgen kam die Antwort. Top
Cool, das ging ja flott. Danke für die Infos 🍻

Bin eben nochmal eine Runde gefahren, aber da ich da rumexperimetiere, ohne wirklich zu wissen, was ich da tu', wollte ich nachher auch Bosch mal antexten.
Aber das hat sich ja jetzt erledigt und ich kann mal durchrechnen, wie ich wieder an meine alten Stufen komme.
Jetzt ist dann noch interessant, wie sich die Nm auswirken. Hatte Eco heute mal bei ganz schlappen 10 Nm. So schlapp war das aber gar nicht.

Die Dynamik habe ich überall leicht angehoben. Kann nicht schaden, wenn der Motor zügig anspricht und so wirklich viel Mehrenergie sollte das auch nicht verbrauchen.
 
  • Alles rund um die Bosch Flow-App Beitrag #66
Shark58

Shark58

Dabei seit
03.03.2017
Beiträge
2.281
Reaktionspunkte
2.593
Details E-Antrieb
Bosch CX Gen4, Nyon2
Jetzt ist dann noch interessant, wie sich die Nm auswirken. Hatte Eco heute mal bei ganz schlappen 10 Nm. So schlapp war das aber gar nicht.
Mit den Nm begrenzt du die maximal mögliche Motorleistung. Bei 10Nm sind das ca. 80 Watt, was wirklich wenig ist.
Solange du gleichzeitig die Unterstützung unverändert bei 60% (in Eco) läßt, wirst du beim Antritt zunächst keinen Unterschied merken. Erst wenn du selbst mehr als 135 Watt erbringst, greift die Grenze der Nm (135Wx60%=81W).
 
  • Alles rund um die Bosch Flow-App Beitrag #67
H

HageBen

Dabei seit
03.10.2019
Beiträge
381
Reaktionspunkte
406
[
Also geht folgendes bei der Unterstützung:
  • Eco von 30% bis 90%
  • Tour von 70% bis 210%
  • Sport von 120% bis 340% (Maximum erreicht)
  • Turbo von 170% bis 340% (Maximum erreicht)
Bei Turbo dann nur einstellbar von -5 bis 0?
Sport von -5 bis +4 oder +5?

Kann man in der App zwischen Tour und Tour+ sowie Sport und EMTB umstellen?
 
  • Alles rund um die Bosch Flow-App Beitrag #68
Shark58

Shark58

Dabei seit
03.03.2017
Beiträge
2.281
Reaktionspunkte
2.593
Details E-Antrieb
Bosch CX Gen4, Nyon2
Bei Turbo dann nur einstellbar von -5 bis 0?
Sport von -5 bis +4 oder +5?

Kann man in der App zwischen Tour und Tour+ sowie Sport und EMTB umstellen?
Einstellbar sind auch in TURBO bzw. SPORT alle Werte von -5 bis +5. Allerdings haben die hohen Werte keinen zusätzlichen Einfluss auf die Unterstützung, da bereits vorher die maximal möglichen 340% erreicht werden. Konkret heißt das z.B. bei TURBO, dass bereits bei 0 die 340% Unterstützung anliegen. Da kannst du im Plus-Bereich einstellen was du willst, es bleibt bei 340%.

Nein, die Umstellung Tour nach Tour+ bzw. Sport nach eMTB kann (bisher) nicht in der App gemacht werden. Dafür ist immer noch ein Besuch beim Händler erforderlich.
 
  • Alles rund um die Bosch Flow-App Beitrag #69
H

HageBen

Dabei seit
03.10.2019
Beiträge
381
Reaktionspunkte
406
Da kannst du im Plus-Bereich einstellen was du willst, es bleibt bei 340%.
Ganz schön sinnlos wirkungslose Einstellungen zur Verfügung zu stellen. Wenn bei TURBO 0 das Maximum ist, sollte der Plus-Bereich ausgegraut / ausgeblendet sein.
Nein, die Umstellung Tour nach Tour+ bzw. Sport nach eMTB kann (bisher) nicht in der App gemacht werden. Dafür ist immer noch ein Besuch beim Händler erforderlich.
Schade.

Wieviele Unterstützungsstufen hat der smarte Bosch eigentlich? 4 oder 4+4 wie mit Nyon?
 
  • Alles rund um die Bosch Flow-App Beitrag #70
cube_one

cube_one

Themenstarter
Dabei seit
15.12.2018
Beiträge
2.819
Reaktionspunkte
3.483
Ort
Ruhrpott rockt
Details E-Antrieb
Cube Nutrail Hybrid, Cube Stereo Hybrid 160 AT
4
 
  • Alles rund um die Bosch Flow-App Beitrag #71
G

Gast71676

Das soll doch erst noch kommen.
Steckt noch in den Kinderschuhen und soll/will erwachsen werden.
Die ersten Kunden sind die Betatester. Ist anderswo auch so.
 
  • Alles rund um die Bosch Flow-App Beitrag #72
S

ScoobyDoo2

Dabei seit
25.12.2018
Beiträge
52
Reaktionspunkte
42
Wieviele Unterstützungsstufen hat der smarte Bosch eigentlich? 4 oder 4+4 wie mit Nyon?

Hallo zusammen,

wenn ich es richtig sehe, gibt es ja sechs mögliche Unterstützungsstufen (Eco, Tour, Sport, Turbo, Tour+ und eMTB), die beiden letzten davon dynamisch. Es können aber (Antwort von cube_one) nur vier gleichzeitig eingestellt sein.

Frage: Wie bzw. wer legt fest, welche der Modi auf dem Rad verfügbar sind? Bisher musste das glaube ich der Händler programmieren. Kann man das jetzt selbst definieren?

Hintergrund der Frage: Fürs Flachland + (m)ein Tourenrad bin ich kein Freund der dynamischen Modi und will sie nicht haben. Je nach Antwort müsste ich vor Abholung meinen Händler ansprechen und um die gewünschte Programmierung bitten.

Vielen Dank
Scooby

P.S.: Es geht um Kiox 300 und das Smart System, Modelljahr 2022
 
  • Alles rund um die Bosch Flow-App Beitrag #73
cube_one

cube_one

Themenstarter
Dabei seit
15.12.2018
Beiträge
2.819
Reaktionspunkte
3.483
Ort
Ruhrpott rockt
Details E-Antrieb
Cube Nutrail Hybrid, Cube Stereo Hybrid 160 AT
Frage: Wie bzw. wer legt fest, welche der Modi auf dem Rad verfügbar sind? Bisher musste das glaube ich der Händler programmieren. Kann man das jetzt selbst definieren?

Es ist Dein Rad, also legst DU das natürlich fest, mal abgesehen von Sonderfällen wegen diverser Nabenschaltungen.
Aber programmieren muss das leider immer noch Dein Händler. Wäre schön, wenn das zukünftig noch in die App aufgenommen würde.

Da ich soviele Stufen, wie möglich, selbst definieren möchte, habe ich bei der Abholung des Rades schnell noch Tour+ wieder gegen Tour tauschen lassen.
 
  • Alles rund um die Bosch Flow-App Beitrag #74
M

MarcoSPunkt

Dabei seit
15.11.2021
Beiträge
21
Reaktionspunkte
29
Habe heute festgestellt das die Fahrten ohne verbundenem Handy nicht nachträglich mit der App synchronisiert werden. Das finde ich schade.
 
  • Alles rund um die Bosch Flow-App Beitrag #75
cube_one

cube_one

Themenstarter
Dabei seit
15.12.2018
Beiträge
2.819
Reaktionspunkte
3.483
Ort
Ruhrpott rockt
Details E-Antrieb
Cube Nutrail Hybrid, Cube Stereo Hybrid 160 AT
Das habe ich noch nicht probiert, aber hätte ich so nicht erwartet.
In der App scheint wirklich noch jede Menge Arbeit zu stecken.
 
  • Alles rund um die Bosch Flow-App Beitrag #76
G

Gast71676

Kann doch eigentlich auch nicht sein.
GPS vom Smartphone dürfte dazu unumgänglich sein, da das Kiox300 ja auch kein GPS hat.
 
  • Alles rund um die Bosch Flow-App Beitrag #77
M

MarcoSPunkt

Dabei seit
15.11.2021
Beiträge
21
Reaktionspunkte
29
Kann doch eigentlich auch nicht sein.
GPS vom Smartphone dürfte dazu unumgänglich sein, da das Kiox300 ja auch kein GPS hat.
Stimmt. Hatte das Handy zwar dabei aber die App nicht verbunden. Aber zumindest die Gesamtstrecke usw hätte ich erwartet das es in der App angezeigt wird nach dem synchronisieren
 
  • Alles rund um die Bosch Flow-App Beitrag #78
G

Gast71676

Da lob' ich mir mein Nyon. Rad fahren nur mit verbundenen Phon, das kommt mir nicht ins Haus. Dann lieber wieder zurück zu Garmin.
Aber jeder wie er will.
Einen Vorteil hat es ja: es wird nicht jede Kurzstrecke automatisch aufgezeichnet.
 
  • Alles rund um die Bosch Flow-App Beitrag #79
Shark58

Shark58

Dabei seit
03.03.2017
Beiträge
2.281
Reaktionspunkte
2.593
Details E-Antrieb
Bosch CX Gen4, Nyon2
Stimmt. Hatte das Handy zwar dabei aber die App nicht verbunden. Aber zumindest die Gesamtstrecke usw hätte ich erwartet das es in der App angezeigt wird nach dem synchronisieren
Womit soll die App nachträglich synchronisieren?

So wie ich das verstehe, ist das Smartphone und die Flow App das Gerät, welches während einer Fahrt alles aufzeichnet. Wenn du die App vor Antritt nicht verbindest, oder das Phone ausgeschaltet ist, wird auch nirgendwo etwas aufgezeichnet. Es ist ja sonst kein Computer am Bike. Für diese Fahrt gibt es auf Dauer keine Detaildaten.

Nur im Motor sind wie immer bei Bosch die Gesamtstrecke, die Gesamtzeit und die Dauer der Nutzung unterschiedlicher Fahrmodi abgelegt. Diese Werte tauchen aber nur im Diagnosebericht in Summe auf.

Mit den richtigen Einstellungen muss die Flow App nicht einmal im Vordergrund aktiv sein. Sobald die Bluetooth Verbindung mit dem Bike in der Nähe aufgebaut ist, was automatisch gehen sollte, wird dann die Aufzeichnung über die App bei Bewegung gestartet.
 
  • Alles rund um die Bosch Flow-App Beitrag #80
G

Gast71676

Was aber vmtl hohen Stromverbrauch des Phones bedeuten wird wegen der permanenten Verbindungssuche. Oder sollte ich das falsch sehen?
 
Thema:

Alles rund um die Bosch Flow-App

Oben