E
ebiker7
Themenstarter
- Dabei seit
- 17.05.2022
- Beiträge
- 73
- Reaktionspunkte
- 116
Hallo
Im Jumbo Aktionen Prospekt von Anfang 2023 war ein dem Trelago speedster sehr ähnlich aussehendes E-Bike abgebildet. Mein Interesse war geweckt, denn ich bin mit dem speedster nach über 10 Monaten und mehr als 2000 gefahrenen km nicht zufrieden. Siehe für weitere Infos den ausführlichen Bericht an:
TRELAGO Speedster (Schweiz) - Test und Erfahrungen
Das Allegro Champion II passte mir auf der Proberunde ähnlich gut wie das speedster und ich erwartete, dass die Fehler und Unzulänglichkeiten des speedster nicht vorhanden sind, andere Vorteile des speedster hingegen schon. Nach ein paar hundert gefahrenen Kilometern kann ich nun über meine ersten Tests und Erfahrungen berichten, natürlich auch im Vergleich zum speedster. Zuerst ein paar Bilder vom Champ in Schwarz und Cashmere-Gold (die nennen die Farbe tatsächlich so, ist metallisiert und sieht im Sonnenlicht super aus):


Auffällig sind bei beiden E-Bikes der gleich gestaltete Rahmen (Herren) und dessen Abmessungen. Obwohl sich die Rahmen in den Dimensionen wenig unterscheiden, sitze ich auf dem Allegro sportlicher und weniger aufrecht. Ich habe den 50cm Rahmen gewählt, denn beim Probefahren war mir (176cm) der 56cm Rahmen zu lang. Im direkten Vergleich fühlte sich vom Handling der 50er wie ein Sportwagen und der 56er wie eine Limousine an. Ich entschied mich für den Sportwagen.


Der Allegro Rahmen weist an den oberen gut sichtbaren Stellen keine Schweissnähte auf. Das wirkt edel im Vergleich zu den dicken, gut sichtbaren Schweissnähten des speedster. Beide E-Bikes haben ein ähnliches Kabelgewirr am Lenker, beim Champion etwas weniger. Auf die Funktionen hat das keinen Einfluss ausser dass es keine Hupe hat. Die Glocke war mir aber ein wenig zu diskret und deshalb habe ich noch eine klassische und laute Klingel installiert.
Im Vergleich haben das speedster und Allegro viele gleiche oder ähnliche Bauteile, die beim speedster generell einiges günstiger sind. Sie dürften also austauschbar sein, was neue Möglichkeiten eröffnet. Zum Beispiel den sehr grossen und praktischen Gepäckhalter vom speedster für das Champion, wenn man Touren macht. Umgekehrt finde ich den Rückspiegel beim speedster besser. Er ist zwar kein Designerstück und steht weit ab. Aber er verstellt sich nicht und bietet eine eindeutig bessere Sicht nach hinten. Beim Champ musste ich den Spiegel bei der kleinsten Berührung neu richten und viel länger in den originalen Rückspiegel schauen, bis ich die Situation sicher erfasste. Zudem stellt der abstehende Rückspiegel für Autofahrer ein visuelles Hindernis dar, das es grosszügig zu umfahren gilt.
Sehr gut!
Diese Sicherheitsaspekte sind mir wichtig und deshalb habe ich den Rückspiegel getauscht.

Das Allegro hat generell höherwertige Komponenten verbaut, speziell Bremsen von Tektro, ein 150Lux helles Vorderlicht von Busch+Müller (IQ-X) und Räder mit breiteren Felgen. Leider sind teure Teile nicht kompatibel, allen voran der Akku. Obwohl gleich in Kapazität (ca. 650mAh) und Aufbau werden sie unterschiedlich eingesetzt, haben andere Kontaktpunkte und sind preislich stark unterschiedlich (500 zu 800 CHF). Weshalb nur?

Beim Champ scheint eine ähnliche Suntour Vordergabel (nex 45) verbaut zu sein wie beim speedster. Dort ist mir die Vordergabel wegen des zu grossen Spiels ein grosses Ärgernis! Bei der vom Champ ist das Spiel viel geringer und soweit okay. Ich hatte bisher nicht genug Zeit, dies genauer über einen längeren Zeitraum zu prüfen. Ich hoffe, dass das Spiel nicht grösser wird und sie sich bewährt.
Soviel für den Moment.
Gruss
Im Jumbo Aktionen Prospekt von Anfang 2023 war ein dem Trelago speedster sehr ähnlich aussehendes E-Bike abgebildet. Mein Interesse war geweckt, denn ich bin mit dem speedster nach über 10 Monaten und mehr als 2000 gefahrenen km nicht zufrieden. Siehe für weitere Infos den ausführlichen Bericht an:
TRELAGO Speedster (Schweiz) - Test und Erfahrungen
Das Allegro Champion II passte mir auf der Proberunde ähnlich gut wie das speedster und ich erwartete, dass die Fehler und Unzulänglichkeiten des speedster nicht vorhanden sind, andere Vorteile des speedster hingegen schon. Nach ein paar hundert gefahrenen Kilometern kann ich nun über meine ersten Tests und Erfahrungen berichten, natürlich auch im Vergleich zum speedster. Zuerst ein paar Bilder vom Champ in Schwarz und Cashmere-Gold (die nennen die Farbe tatsächlich so, ist metallisiert und sieht im Sonnenlicht super aus):







Auffällig sind bei beiden E-Bikes der gleich gestaltete Rahmen (Herren) und dessen Abmessungen. Obwohl sich die Rahmen in den Dimensionen wenig unterscheiden, sitze ich auf dem Allegro sportlicher und weniger aufrecht. Ich habe den 50cm Rahmen gewählt, denn beim Probefahren war mir (176cm) der 56cm Rahmen zu lang. Im direkten Vergleich fühlte sich vom Handling der 50er wie ein Sportwagen und der 56er wie eine Limousine an. Ich entschied mich für den Sportwagen.





Der Allegro Rahmen weist an den oberen gut sichtbaren Stellen keine Schweissnähte auf. Das wirkt edel im Vergleich zu den dicken, gut sichtbaren Schweissnähten des speedster. Beide E-Bikes haben ein ähnliches Kabelgewirr am Lenker, beim Champion etwas weniger. Auf die Funktionen hat das keinen Einfluss ausser dass es keine Hupe hat. Die Glocke war mir aber ein wenig zu diskret und deshalb habe ich noch eine klassische und laute Klingel installiert.
Im Vergleich haben das speedster und Allegro viele gleiche oder ähnliche Bauteile, die beim speedster generell einiges günstiger sind. Sie dürften also austauschbar sein, was neue Möglichkeiten eröffnet. Zum Beispiel den sehr grossen und praktischen Gepäckhalter vom speedster für das Champion, wenn man Touren macht. Umgekehrt finde ich den Rückspiegel beim speedster besser. Er ist zwar kein Designerstück und steht weit ab. Aber er verstellt sich nicht und bietet eine eindeutig bessere Sicht nach hinten. Beim Champ musste ich den Spiegel bei der kleinsten Berührung neu richten und viel länger in den originalen Rückspiegel schauen, bis ich die Situation sicher erfasste. Zudem stellt der abstehende Rückspiegel für Autofahrer ein visuelles Hindernis dar, das es grosszügig zu umfahren gilt.


Das Allegro hat generell höherwertige Komponenten verbaut, speziell Bremsen von Tektro, ein 150Lux helles Vorderlicht von Busch+Müller (IQ-X) und Räder mit breiteren Felgen. Leider sind teure Teile nicht kompatibel, allen voran der Akku. Obwohl gleich in Kapazität (ca. 650mAh) und Aufbau werden sie unterschiedlich eingesetzt, haben andere Kontaktpunkte und sind preislich stark unterschiedlich (500 zu 800 CHF). Weshalb nur?



Beim Champ scheint eine ähnliche Suntour Vordergabel (nex 45) verbaut zu sein wie beim speedster. Dort ist mir die Vordergabel wegen des zu grossen Spiels ein grosses Ärgernis! Bei der vom Champ ist das Spiel viel geringer und soweit okay. Ich hatte bisher nicht genug Zeit, dies genauer über einen längeren Zeitraum zu prüfen. Ich hoffe, dass das Spiel nicht grösser wird und sie sich bewährt.
Soviel für den Moment.
Gruss