O
Opti-Pessimist
Themenstarter
- Dabei seit
- 16.02.2020
- Beiträge
- 2
- Punkte Reaktionen
- 1
Hallo, ich lebe in Wiesbaden und suche ,nachdem ich meinen Kopf,meinen Bauch und meinen Geldbeutel gefragt habe, ein E-Bike bis ca. 1800 Euro, also
wie man beim Auto sagt, untere Mittelklasse. Bei einem E-Bike habe ich keine Emotionen,ich möchte nur zuverlässig von A nach B kommen.....und hier liegt
das Problem ,wenn ich die Diskussionen in diesem Forum verfolge.
Allgemeine Betrachtung 1 :
Ein E-Bike hat einen KG-Preis von ca. 80 €/kg ( Kaufpreis 1700€ / 21 kg), eine Waschmaschine von 7€/kg , ein Kühlschrank ca 6 € /kg,
ein VW Golf 7 ca. 18 €/kg, eine Akku-Bohrmaschine 35 €/ kg.
Rein technisch gesehen kann man ein E-bike mit einer Akku-Bohrmaschine vergleichen, Waschmaschine und Kühlschrank ist technisch viel komplizierter ,
vom Golf ganz zu schweigen.
Warum ist also das E-bike so unverschämt teuer?
Allgemeine Betrachtung 2 :
Wenn man positiv denkt kann man die Lebensdauer bei einem E-bike (fehlerfrei) von 3-4 jahren ansetzen. Waschmaschine und Kühlschrank liegen bei 10 Jahren, der Golf bei 6 Jahren und die Bohrmaschine bei einem harten Handwerkereinsatz bei 7 Jahre.
Warum ist also die Qualität von einem E-Bike so unverschämt schlecht ?
Allgemeine Betrachtung 3:
Ich habe eine Saxonette aus dem Jahr 1987 (Fahrrad mit 2-Takt-Hilfsmotor. Dieses Fahrrad fährt heute noch gut. Wenn ein Teil defekt ist ,kann ich bis zur letzten Schraube
das Ersatzteil kaufen,einbauen und weiterfahren. Leider ist der 2-Takt nicht mehr zeitgemäß......
Und bei E-Bike ? Ich habe hier gelesen, daß z.B. bei Prophete ein neuer Motor bis zu 1000 Euro kostet . Einzelne Ersatzteile sind nicht zu bekommen.Wenn also
der Motor nach der Garantie/Gewährleistung, sagen wir mal 25 Monate nach meinem Kauf defekt ist, lege ich 1000 Euro hin. Bei einem Neupreis von ca. 1600 Euro
ist das ein wirtschaftlicher Totalschaden. Ich glaube diese Herstellen planen ihren Gewinn nicht aus dem Verkauf des Bikes, sondern aus den Ersatzteilen.
Wer kauft von mir ein E-bike mit defekten Motor und einem Accu der noch eine unbekannte Laufzeit hat?
Also eigentlich nach 2 Jahren ,eine Sache für den Schrotthändler!
Oder für 1000 Euro reparieren lassen ,hoffen das dieser Motor länger hält und der Accu auch noch Jahren mitmacht.
Wie lange wird es überhaupt Ersatzteile geben? Ich glaube nicht ,dass für die -Bikes ,die jetzt bei den Discounter auf dem Markt sind. in 6-7 Jahren noch Controller,Accus Motoren zu bekommen sind.
Warum ist also der Kundendienst nur so schlecht?
Fragen zu meiner Kaufentscheidung:
Wer hat hier ein e-Bike (untere Mittelklasse bis 2000 Euro) das mehr als 5 Jahre und/oder 15000 km ( ich rechne, damit sich ein E-Bike rentiert, ca 10 km pro Tag)
gefahren wurde und an dem der elektrische Antrieb/Controller noch nie defekt war! Also auch kein Austausch innerhalb Gewährleistung oder Garantie.
Bitte, wenn möglich Hersteller und Typ nennen. Ich möchte meine Kaufentscheidung davon abhängig machen.
Gibt es in der Mittelklasse/obere Mittelklasse E-Bikes ,die diesen Anspruch erfüllen?
Danke für eine Antwort
wie man beim Auto sagt, untere Mittelklasse. Bei einem E-Bike habe ich keine Emotionen,ich möchte nur zuverlässig von A nach B kommen.....und hier liegt
das Problem ,wenn ich die Diskussionen in diesem Forum verfolge.
Allgemeine Betrachtung 1 :
Ein E-Bike hat einen KG-Preis von ca. 80 €/kg ( Kaufpreis 1700€ / 21 kg), eine Waschmaschine von 7€/kg , ein Kühlschrank ca 6 € /kg,
ein VW Golf 7 ca. 18 €/kg, eine Akku-Bohrmaschine 35 €/ kg.
Rein technisch gesehen kann man ein E-bike mit einer Akku-Bohrmaschine vergleichen, Waschmaschine und Kühlschrank ist technisch viel komplizierter ,
vom Golf ganz zu schweigen.
Warum ist also das E-bike so unverschämt teuer?
Allgemeine Betrachtung 2 :
Wenn man positiv denkt kann man die Lebensdauer bei einem E-bike (fehlerfrei) von 3-4 jahren ansetzen. Waschmaschine und Kühlschrank liegen bei 10 Jahren, der Golf bei 6 Jahren und die Bohrmaschine bei einem harten Handwerkereinsatz bei 7 Jahre.
Warum ist also die Qualität von einem E-Bike so unverschämt schlecht ?
Allgemeine Betrachtung 3:
Ich habe eine Saxonette aus dem Jahr 1987 (Fahrrad mit 2-Takt-Hilfsmotor. Dieses Fahrrad fährt heute noch gut. Wenn ein Teil defekt ist ,kann ich bis zur letzten Schraube
das Ersatzteil kaufen,einbauen und weiterfahren. Leider ist der 2-Takt nicht mehr zeitgemäß......
Und bei E-Bike ? Ich habe hier gelesen, daß z.B. bei Prophete ein neuer Motor bis zu 1000 Euro kostet . Einzelne Ersatzteile sind nicht zu bekommen.Wenn also
der Motor nach der Garantie/Gewährleistung, sagen wir mal 25 Monate nach meinem Kauf defekt ist, lege ich 1000 Euro hin. Bei einem Neupreis von ca. 1600 Euro
ist das ein wirtschaftlicher Totalschaden. Ich glaube diese Herstellen planen ihren Gewinn nicht aus dem Verkauf des Bikes, sondern aus den Ersatzteilen.
Wer kauft von mir ein E-bike mit defekten Motor und einem Accu der noch eine unbekannte Laufzeit hat?
Also eigentlich nach 2 Jahren ,eine Sache für den Schrotthändler!
Oder für 1000 Euro reparieren lassen ,hoffen das dieser Motor länger hält und der Accu auch noch Jahren mitmacht.
Wie lange wird es überhaupt Ersatzteile geben? Ich glaube nicht ,dass für die -Bikes ,die jetzt bei den Discounter auf dem Markt sind. in 6-7 Jahren noch Controller,Accus Motoren zu bekommen sind.
Warum ist also der Kundendienst nur so schlecht?
Fragen zu meiner Kaufentscheidung:
Wer hat hier ein e-Bike (untere Mittelklasse bis 2000 Euro) das mehr als 5 Jahre und/oder 15000 km ( ich rechne, damit sich ein E-Bike rentiert, ca 10 km pro Tag)
gefahren wurde und an dem der elektrische Antrieb/Controller noch nie defekt war! Also auch kein Austausch innerhalb Gewährleistung oder Garantie.
Bitte, wenn möglich Hersteller und Typ nennen. Ich möchte meine Kaufentscheidung davon abhängig machen.
Gibt es in der Mittelklasse/obere Mittelklasse E-Bikes ,die diesen Anspruch erfüllen?
Danke für eine Antwort