AW: Aldi Süd Faltrad Cyco, Erfahrungen damit?
Hallo zusammen,
Aldi Süd hat kommenden Donnerstag das
Cyco Faltrad im Angebot, das es schon mehrmals gab. Ich überlege, so eines anzuschaffen für gelegentliche Bahn- und Automitnahmen.
Wer hat Erfahrungen mit diesem Rad, Stärken/Schwächen im Vergleich zu hochpreisigen Angeboten. Welche Tuning-Maßnahmen sind u.U. sinnvoll?
Danke für die Beiträge!
habe das 2010er Aldi Cyco (=MIFA) Faltrad Modell. (gibts glaub ich auch bei MIFA online zu ordern). 2011er schaut noch genauso aus. den erstaunlich positiven Testbericht
hier (runterscrollen!) kann ich bestätigen. Für mittelhäufigen Gebrauch gut geeignet. eigentlich auch für häufigen nach u.g. Verbesserungen.
Der Feder-&fahrkomfort (mit richtigem Sattel natürlich) ist überraschend besser als bei allen meinen Normalrädern: dicke 47er Reifen + Sattelfederstütze.
Der Rahmen ist sehr stabil. 10J Garantie. Hält m.E. Pedelec-Betrieb und auch mehr Gewicht als offiziell aus. Auch Gepäckträger, Schutzbleche mit zusätzlichem Spritzschutz etc. sehr robust und Alltagstauglich. die 14kg sind dafür ok.
Dynamo ist einfacher Seitenläufer. Faltkomfort ist ok. kein Haltemagnet wie bei Dahon, aber man sollte eh einen zusätzlichen Gummispanner irgendwo am Gepackträger (mit Klappe) haben, das geht dann gut, bzw. ist auch zuverlässiger als Magnet. Beidseitig Klapppedale. Das Ding passt getestet beim ICE in die großen Koffer-Fächer in der Wagenmitte.
Ich habs bisher aber nur 3mal intensiver auf Reisen genutzt. brauche es in dieser bisherigen Form leider nicht so oft. Deshalb ja auch kein teureres angeschafft.
Was man auf jeden Fall tun sollte:
* kleineres Ritzel hinten. 15 oder 16er statt dem Oma-20er. Für flottes Pedelec dann das kleinste: ein 13er (ein Kettenglied dann zu kürzen)
Zu empfehlen/berücksichtigen:
* besserer Sattel (wie bald nach jedem Radkauf)
* Der HR erlaubt offiziell 1 bar zu wenig Druck für meine Begriffe - wenn man nicht ein ganz leichter Fidibus ist. Ist aber noch nicht geplatzt. und auf 200km auch noch nicht geplättet. Pannenschutzqualität und Rollwiderstand aber etwas fraglich. ggf Ersatz durch passend gleichgroßen Marathon 20" 47er ist schon vorgemerkt.
* die Lenkerhöhe ist nicht verstellbar. Lenker ist m.E. für sportlichere Personen ein bisserl nah am Fahrer. Für Pedelec könnts aber schon original passen. Und der Lenker ist auch unnötig breit (->o.g.Tester hat ihn abgesägt). Man kann aber mittels M-Lenkerstange (Standard-1") 10€ eine recht gut einstellbare Geometrie schaffen - durch drehen nach vorne.
* für Personen über 185cm könnte eine alternative längere Dahon/Biologic Federsattelstütze fällig werden. Ca. 40€ . Bei mir grad an der Grenze.
Nun plane ich einen Pedelec-Umbau, um das besser als gedachte Teil häufiger nutzen zu können und flexibler zu machen. Als Ergänzung also auch zu meinem normalen 28" Stadtpedelec mit Direktmotor, welches sehr Speed- und Wh-hungrig ist.
Also Ziel: kleines Gewicht. Kofferraum-, Bahnmitnahme/ICE ohne Aufpreis. gemächliche Leerlaufdrehzahl/speed so bei 30kmh. große Reichweite. bei vollwertigem Fahrkomfort, Schlechtwettertauglichkeit und freiem Gepäckträger. Flexibles Modulkonzept.
Wichtige Vorraussetzung überhaupt: Die Forderradgabel hat 100mm im Gegensatz zu den meisten Falträdern, super! - muss aber nochmal nachmessen ob ein normaler 100mm-Moter ohne Schleifen in die Gabel auch gut reinpasst - plane aber eh mehr den 85mm-Motor.
Ich denke das Aldi taugt gut als Basis für ein robustes, vgl leichtes, günstiges Selbstbaufaltpedelec mit praktisch Vollausstattung. Da keine Kettenschaltung, ists auch sehr reinlich. Das E gleicht gerade sein kleinen Schwächen - 3-Gang, aufrechte Sitzposition - richtig aus. Für die Akkubefestigung kommen mehrere Möglichkeiten in Frage.
Geplant:
* Front Cute 85 (oder 100), 20"/328rpm Version, 36V, 250 W, 1.6kg => Klapprad mit Freilauf-Motor 16kg ohne Akku
=> etwas über 30kmh Leerlauf, reale Zielgeschwindigkeit in der Ebene 26..28.5km/h bei 40..60W treten. (Kurbelfrequenz bei 27kmh mit 13er Ritzel?)
* 10Ah Akku (2.5kg LiMn; geshared mit normalem Pedelec) + Controller an einem vorliegenden Quader-Stahlkorb-Batterie-Halter, der direkt an der Vorraderradachse (und Gabel) befestigt wird - in passender gut gepolsterter quaderförmiger Textil-Tasche darin. Wird hoffentlich aussehen wie eine kleine Frontpacktasche, die auch den kleinen Moter optisch sehr gut unsichtbar macht. Optional 2ter spiegelverkehrter Halter auf der anderen Gabelseite mit nochmal 10Ah. => Magische 19kg komplett, für lockere 70km..200km.
* Anschluss von PAS,Daumengas,Bremse(,SpeedDisplay) über sehr dünnen Custom-Kabelbaum mit einem einzigen kleinem 9-fach Stecker. PAS-Kabel im Rahmen (Loch für Lichtkabel schon da).
* Dadurch wird das Vorder-E-Rad samt Bat.halter+Controller auch leicht binnen 2min auswechselbar. und steht dann auch für ein mittelfristig geplantes Liegerrad (oder sonstige 20"-Anwendungen) als All-in-one-Wheel zur Verfügung. dort ein kompatibler Kabelbaum mit Peripherie.
Anmerkungen, Kritik, Feedback zu dem Umbauplan?