Reise Albrecht XL eMTB Route im Juli

Diskutiere Albrecht XL eMTB Route im Juli im Treffen, Touren und Reiseberichte Forum im Bereich Community; Hallo zusammen, dieses Jahr im Juli ist es bei uns so weit und ich und mein bester wollen endlich einen Alpencross mit dem Emtb fahren. Wir...
  • Albrecht XL eMTB Route im Juli Beitrag #1
D

Daniel_Scott

Themenstarter
Dabei seit
22.08.2021
Beiträge
522
Reaktionspunkte
455
Ort
Frankfurt am main
Details E-Antrieb
Scott patron eRide 900
Hallo zusammen,
dieses Jahr im Juli ist es bei uns so weit und ich und mein bester wollen endlich einen Alpencross mit dem Emtb fahren.

Wir werden die Albrecht XL Route nehmen und haben nun auch Hotels gebucht, ist aber noch anpassbar!
In der Vorbereitung befindend überlegen wir jedoch, ob wir die Route eventuell doch strecken sollten?
Wir werden den Alpencross einmal ich, 85Kilo schwer, mit einem Cube Reaction Hybrid SLT 750wh fahren, und dann mein Freund, 97Kilo mit einem 2020er Giant Reigen E+0 Pro.(500WH Akku leider nur, wird eventuell mit dem 625er ersetzt.).

Ich würde uns beide als durchaus sportlich bezeichnen, allerdings keine profis.
Frage ist nun: ist das machbar, was wir uns da zusammen gesponnen haben?
Gibt es hier welche mit ähnlichen Erfahrungen oder Tipps oder ähnliches?
Das Gepäck haben wir beide geplant auf dem Rücken :)
Ein 2. Akku sollte eigentlich keine Option sein, mittags aber 1-2 Stunden beim Essen nachladen durchaus, wie sind da eure Erfahrungen? Machen die Wirte das mit?
Gerade Tag 4 macht uns doch etwas "Sorgen"
Aufgrund von Hotel Buchungen sieht unsere Route nun im Detail wie folgt aus:



1649503421617.png

1649503429891.png

1649503436354.png

1649503442689.png

1649503447149.png

1649503451809.png

1649503455284.png


Ich bin für Tipps, Erfahrungen etc. offen!
 
  • Albrecht XL eMTB Route im Juli Beitrag #2
pfänder

pfänder

Dabei seit
23.12.2017
Beiträge
270
Reaktionspunkte
2.135
Ort
Ostwestfalen (OWL)
Hi,
ich weis nicht ob ihr euch auch schon auf YouTube umgeschaut habt. Da gibt es viele Videos zu Alpencross mit Vorstellung der Etappen, die Albrecht Route ist auch dabei. Zu den Videos gibt es viele Kommentare und Fragen. Diese sind teilweise sehr informativ.
Ich habe übrigens im Juli Urlaub in Schruns im Montafon geplant. Da plane ich eine Rundtour durch das schöne Verwalltal, einer Teilstrecke eurer 2. Etappe.
 
  • Albrecht XL eMTB Route im Juli Beitrag #3
D

Daniel_Scott

Themenstarter
Dabei seit
22.08.2021
Beiträge
522
Reaktionspunkte
455
Ort
Frankfurt am main
Details E-Antrieb
Scott patron eRide 900
Hallo Pfänder, ja YouTube habe ich glaube schon jeden Bericht durch. Aber mehr wissen ist da immer besser.

Ja wir sind sehr gespannt auf das Abenteuer :)
 
  • Albrecht XL eMTB Route im Juli Beitrag #4
durchhalter

durchhalter

Dabei seit
19.03.2020
Beiträge
1.342
Reaktionspunkte
3.843
Ort
Tirol
Details E-Antrieb
Cube Reaction
Da habt ihr euch aber einiges vorgenommen. Ihr solltet bei der Planung unbedingt daran denken, dass das Wetter einen sehr gewichtigen Faktor spielt. Gerade der Juli war bei uns in den vergangenen Jahren oft sehr wechselhaft. Selbst Schneefälle sind im Juli nicht ausgeschlossen. Ihr solltet daher auf alle Fälle alternative Routen bei schlechtem Wetter für jeden Tag bereit halten.
 
  • Albrecht XL eMTB Route im Juli Beitrag #5
I

IceIce

Dabei seit
01.02.2021
Beiträge
500
Reaktionspunkte
502
Ort
Nordschwarzwald
Gepäck auf dem Rücken und mit nur einem Akku,..
Das find ich ne sportliche Ansage.
 
  • Albrecht XL eMTB Route im Juli Beitrag #6
durchhalter

durchhalter

Dabei seit
19.03.2020
Beiträge
1.342
Reaktionspunkte
3.843
Ort
Tirol
Details E-Antrieb
Cube Reaction
Gepäck auf dem Rücken und mit nur einem Akku,..
Das find ich ne sportliche Ansage.
Ja denke ich auch ist recht sportlich angelegt. Kommt aber darauf an wie gefahren wird. Ich fahre ja nur und ausschließlich Berge, geht eh kaum anders, daher kann ich Bergtouren gut abschätzen.
Mit Bosch auf Stufe Eco sollten sich alle Touren gut ausgehen, mit höheren Unterstützungen wird es aber knapp werden.
 
  • Albrecht XL eMTB Route im Juli Beitrag #7
Ilsurion

Ilsurion

Dabei seit
23.05.2017
Beiträge
925
Reaktionspunkte
19.167
Ort
Chiemgau
Details E-Antrieb
Yamaha PWx, Bosch CX Gen4, 2 x Bio
Touren von über 2000 Höhenmetern an mehreren Tagen am Stück in den Alpen sind schon ambitioniert. Wie Durchhalter schon schrieb, in ECO allein machbar, aber bei langen steilen Teilstücken über 10% Steigung wird ECO zwangsläufig nicht mehr ausreichen. Vor allem bei Mehrtagestouren. Unterschätzt hier nicht die Höhenmeter bei mehrtägigen Touren, selbst mit Motor. Auch werden mal Teilstücke evtl. durch falsche Routenplanung, Unwetter, Schnee schlecht oder kaum fahrbar sein. Dann Könnte schieben oder ein Umweg zusätzliche Kraft kosten. Mir ging es z. B. im Herbst bei einer Tagestour in unbekanntem Terrain so, dass durch Holzarbeiten eine ganze Teilstrecke gesperrt war. Die Umfahrung kostete ewig Zeit. Am nächsten Berg alles vereist. Zum Ende in die fast in die Dunkelheit gekommen. Licht lag natürlich zu Hause. Zeitplanung viel zu optimistisch gesetzt und dadurch teils am Nachmittag von Ziel zu Ziel "gehetzt".

Ich würde eher etwas weniger Höhenmeter täglich planen. Wenn Wetter, Bike und Kondition passen, kann man eh leicht noch eine Zusatzrunde zu einem anderen Highlight einbauen. Alternativ könnte auch ein Ruhetag auf halber Strecke eine Option sein, wo man dann z. B. mal zu Fuß einen Berg erkundet oder einen Badetag an einem See einplant.
 
  • Albrecht XL eMTB Route im Juli Beitrag #8
Begonia

Begonia

Dabei seit
04.03.2022
Beiträge
884
Reaktionspunkte
744
Ort
77694
Aufladen unterwegs hat mir bei gefahrenen +/- 15 000 km in den Alpen erst einmal bei einem Gasthaus eine Promi-Skiortes leichte Probleme gemacht - das nächste hat sogar das Ladegerät getragen. Nach Essen und Trinken und Strom (in dieser Reihenfolge) nachgefragt. Null Probleme. Tour 4 würde ich kürzen. Und ob die nachfolgenden nicht auch zu viel km haben, das müßt ihr selber wissen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Albrecht XL eMTB Route im Juli Beitrag #9
O

OpticalFlow

Dabei seit
14.06.2015
Beiträge
893
Reaktionspunkte
1.057
Die Höhenmeter in den Etappen würde ich nicht mit nur einem Akku angehen wollen. Da würde ich eher mit Bio MTB oder eMTB mit mindestens 1100 Wh Akkukapazität.
 
  • Albrecht XL eMTB Route im Juli Beitrag #10
durchhalter

durchhalter

Dabei seit
19.03.2020
Beiträge
1.342
Reaktionspunkte
3.843
Ort
Tirol
Details E-Antrieb
Cube Reaction
@Daniel_cube die 1. Etappe ist mir nicht ganz klar. Zum einen der Startpunkt Leutsch :unsure: wo wäre der?
Zum 2. , es ist auf der Karte schwer zu sehen, aber die Höhenmeter kommen mir etwas suspekt (zu viel) vor.
Stimmt hier die Planung?
 
  • Albrecht XL eMTB Route im Juli Beitrag #11
Begonia

Begonia

Dabei seit
04.03.2022
Beiträge
884
Reaktionspunkte
744
Ort
77694
Eure gezeigten Routen kann ich nicht nachvollziehen. Route 4 beginnt doch nicht in s-charl, sondern in Scoul, oder?
 
  • Albrecht XL eMTB Route im Juli Beitrag #13
stardealer

stardealer

Dabei seit
01.04.2015
Beiträge
1.975
Reaktionspunkte
3.103
Ort
Siegerland/Wittgenstein
Details E-Antrieb
Bosch Performance
Seid ihr schon probehalber mal an einem Tag 2780hm (und 95km) gefahren? Wenn nein, dann empfehle ich das mindestens einmal zu machen, damit man eine Einschätzung davon hat wieviel Akku man wohl brauchen wird und wie erschöpfend so ein Ritt sein wird. Davon würde ich alle weitere Planung abhängig machen.
 
  • Albrecht XL eMTB Route im Juli Beitrag #14
F

Farrenpoint

Dabei seit
09.09.2019
Beiträge
257
Reaktionspunkte
234
@Daniel_cube die 1. Etappe ist mir nicht ganz klar. Zum einen der Startpunkt Leutsch :unsure: wo wäre der?
Zum 2. , es ist auf der Karte schwer zu sehen, aber die Höhenmeter kommen mir etwas suspekt (zu viel) vor.
Stimmt hier die Planung?
Hi,

Bei Tag 4 kommen mir die hm auch recht viel vor

KOMOOT kommt da auf 2.780 hm ?

Tag 4
Orginal : Strecke: 91,4 km, 2229 hm
https://www.transalp.info/emtb/albrecht-route-emtb-xl?start=5

### Edit :
OK - der geplante Streckenverlauf ist nicht ganz orginal
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Albrecht XL eMTB Route im Juli Beitrag #15
durchhalter

durchhalter

Dabei seit
19.03.2020
Beiträge
1.342
Reaktionspunkte
3.843
Ort
Tirol
Details E-Antrieb
Cube Reaction
Seid ihr schon probehalber mal an einem Tag 2780hm (und 95km) gefahren? Wenn nein, dann empfehle ich das mindestens einmal zu machen, damit man eine Einschätzung davon hat wieviel Akku man wohl brauchen wird und wie erschöpfend so ein Ritt sein wird. Davon würde ich alle weitere Planung abhängig machen.
Ja guter Ansatz. Aus vielen Fahrten kann ich sagen, dass ich im Modus ECO auf Bergstrecken ziemlich genau 25% für 1000hm brauche. So wären also 3000hm leicht drinnen. Aber ob man das durchgehend in ECO schafft ist eine andere Frage. Dann am nächsten Tag wieder, gehen tut alles, aber leicht ist was anderes.
 
  • Albrecht XL eMTB Route im Juli Beitrag #16
D

Daniel_Scott

Themenstarter
Dabei seit
22.08.2021
Beiträge
522
Reaktionspunkte
455
Ort
Frankfurt am main
Details E-Antrieb
Scott patron eRide 900
Hallo miteinander,
erstmal danke für die Beiträge!

Ich versuche mal step by step die offenen Fragen zu beantworten.

Ja es ist durchaus eine sportliche Herausforderung, allerdings war auch genau das der Gedanke dahinter!
Wir werden eventuell die Touren nochmal etwas anpassen.

Die "Benennungen" da war mein Mitfahrer wohl etwas "Faul". Wir haben uns die original GPX Koordinaten geholt, und diese dann zu den Unterkünften angepasst.
Dadurch haben sich auch die "Distanz" angaben natürlich teilweise etwas verändert, da wir ja auf die Hotels und Pensionen angewiesen sind.
Touren von über 2000 Höhenmetern an mehreren Tagen am Stück in den Alpen sind schon ambitioniert. Wie Durchhalter schon schrieb, in ECO allein machbar, aber bei langen steilen Teilstücken über 10% Steigung wird ECO zwangsläufig nicht mehr ausreichen. Vor allem bei Mehrtagestouren. Unterschätzt hier nicht die Höhenmeter bei mehrtägigen Touren, selbst mit Motor. Auch werden mal Teilstücke evtl. durch falsche Routenplanung, Unwetter, Schnee schlecht oder kaum fahrbar sein. Dann Könnte schieben oder ein Umweg zusätzliche Kraft kosten. Mir ging es z. B. im Herbst bei einer Tagestour in unbekanntem Terrain so, dass durch Holzarbeiten eine ganze Teilstrecke gesperrt war. Die Umfahrung kostete ewig Zeit. Am nächsten Berg alles vereist. Zum Ende in die fast in die Dunkelheit gekommen. Licht lag natürlich zu Hause. Zeitplanung viel zu optimistisch gesetzt und dadurch teils am Nachmittag von Ziel zu Ziel "gehetzt".

Ich würde eher etwas weniger Höhenmeter täglich planen. Wenn Wetter, Bike und Kondition passen, kann man eh leicht noch eine Zusatzrunde zu einem anderen Highlight einbauen. Alternativ könnte auch ein Ruhetag auf halber Strecke eine Option sein, wo man dann z. B. mal zu Fuß einen Berg erkundet oder einen Badetag an einem See einplant.
Ja wir werden ausschließlich im Eco modus fahren! Alles andere ist Akku technisch keine Option!
@Daniel_cube die 1. Etappe ist mir nicht ganz klar. Zum einen der Startpunkt Leutsch :unsure: wo wäre der?
Zum 2. , es ist auf der Karte schwer zu sehen, aber die Höhenmeter kommen mir etwas suspekt (zu viel) vor.
Stimmt hier die Planung?
Wir starten in "Leutasch"
https://www.komoot.de/tour/73196475...gUrl5jfek2J6bkCthN8xZw38AjPLkgMDE34YF&ref=wtd

Habe die Route mal kopiert, hoffe man kann sie nun sehen.


Aufladen unterwegs hat mir bei gefahrenen +/- 15 000 km in den Alpen erst einmal bei einem Gasthaus eine Promi-Skiortes leichte Probleme gemacht - das nächste hat sogar das Ladegerät getragen. Nach Essen und Trinken und Strom (in dieser Reihenfolge) nachgefragt. Null Probleme. Tour 4 würde ich kürzen. Und ob die nachfolgenden nicht auch zu viel km haben, das müßt ihr selber wissen.

Das freut mich schonmal sehr zu hören! Da kommt Optimismus auf! Das neue Bosch Ladegerät ist zwar nicht da schnellste, aber mal 2 stunden nachladen hilft schonmal etwas!

Seid ihr schon probehalber mal an einem Tag 2780hm (und 95km) gefahren? Wenn nein, dann empfehle ich das mindestens einmal zu machen, damit man eine Einschätzung davon hat wieviel Akku man wohl brauchen wird und wie erschöpfend so ein Ritt sein wird. Davon würde ich alle weitere Planung abhängig machen.


Nein so eine "Tour" haben wir noch nicht gemacht, wir wollen im Juni aber zwecks vorbereitung den chiemgau-king in Silber fahren.
Ja guter Ansatz. Aus vielen Fahrten kann ich sagen, dass ich im Modus ECO auf Bergstrecken ziemlich genau 25% für 1000hm brauche. So wären also 3000hm leicht drinnen. Aber ob man das durchgehend in ECO schafft ist eine andere Frage. Dann am nächsten Tag wieder, gehen tut alles, aber leicht ist was anderes.
Mit welchem Akku schaffst du 1000hm mit 25%? :)


Habt ihr eventuell Tipps für die Bereifung?
Aktuell fahren wir beide Magic Mary in Super Gravity soft vorne, und Hans Dampf in Super Gravity hinten.
Ich glaube aber, wir tuen uns damit keinen Gefallen.
Ich überlege hinten den Rock Razor in Speedgrip darauf zu werden, habe allerdings meine bedenken, falls doch Schnee kommt, wie gut das wäre, wobei sich hinten eigentlich meist gut Balancen lässt.

Viele Grüße
Daniel
 
  • Albrecht XL eMTB Route im Juli Beitrag #17
stardealer

stardealer

Dabei seit
01.04.2015
Beiträge
1.975
Reaktionspunkte
3.103
Ort
Siegerland/Wittgenstein
Details E-Antrieb
Bosch Performance
Nein so eine "Tour" haben wir noch nicht gemacht, wir wollen im Juni aber zwecks vorbereitung den chiemgau-king in Silber fahren.

2500-3000hm auf 80 oder 90km bekommt man auch im Mittelgebirge hin, warum also bis Juni warten wenn Taunus und Odenwald fast direkt vor der Haustür liegen?
Beispielhaft:
Bikeroute Naturpark Taunus = 750hm auf 20km, also zweimal rechtsrum, zweimal linksrum (MTB Taunus) oder
Nördliche Bergstraße (NdB1) im Odenwald = 1500hm auf 31km, also einmal rechtsrum, einmal linksrum (MTB Odenwald)

Eigene Erfahrung ist durch nichts zu ersetzen. Auch zu lernen was es psychologisch bedeutet mit 75km in den Beinen auf dem letzten Ladebalken zu fahren wenn das Tagesziel noch X km und Y hm entfernt ist.
 
  • Albrecht XL eMTB Route im Juli Beitrag #18
Begonia

Begonia

Dabei seit
04.03.2022
Beiträge
884
Reaktionspunkte
744
Ort
77694
Auch wenn ihr es schafft, ausschließlich in Eco zu fahren, werdet ihr im Strassberghaus nachtanken (müssen). Und in der Alplhütte nochmal. Der 500er Akku wird an seine Grenzen kommen. Aber gut, ihr kennt eure Kraft und Ausdauer besser als jeder hier - es soll ja auch Leute geben, die die komplette Strecke ohne Motorunterstützung gut hinter sich bringen.
 
  • Albrecht XL eMTB Route im Juli Beitrag #19
MScFW

MScFW

Dabei seit
09.07.2017
Beiträge
277
Reaktionspunkte
609
Ort
Dreiländereck RO/MB/M
Details E-Antrieb
Bosch CX
Nur so ein paar Gedanke - jeder hat ja etwas andere Voraussetzungen und Ziele ...

Bei meinen längeren Fahren durfte ich das eine oder andere erfahren, nicht schlimmes, aber man kann/sollte es ggf berücksichtigen:
  • 1.000 hm von 500 m auf 1.500 m sind nicht vergleichbar mit 1.500 m auf 2.500 m, außer Du lebst eh schon in der Höhe
  • Am Wochenende ein oder zwei Touren mit 6, 8 oder 10 Stunden im Sattel zu fahren kannst Du nicht direkt vergleichen mit einer Tour, bei der Du 7 oder 8 Tage jeweils 70-80 km fahren musst um ins nächste Hotel zu kommen.
    Ich fand bei der Vorbereitung den "Zwischentag" von Grosio nach Ponte di Legno mit rund 40 km "komisch" kurz / fast schon als Verschwendung - weit gefehlt, dieser "Ruhetag" hat mehr als gut getan, war bei mir auf dieser Tour ein echter Hänger.
  • Ich fahr praktisch immer mit einem vollem Rucksack, so bin ich die 8-9 kg auf dem Rücken eher gewohnt - leichter bekomme ich meine Ausrüstung als Solofahrer für eine Alpentour leider nicht hin - das merken die Schultern bei den Mehrtägigen Touren trotzdem, und fahr zuhause 4-5 mal in der Woche auch gut und gerne 60-80 km am Tag, mit je über 1.000 hm.
  • Auch bei nicht optimalem Wetter muss die Tour noch Spaß machen, oder es muss einen Plan "B" oder "C" geben. Ich hab nichts gegen Schnee im Sommer im Hochgebirge, ich trag mein Rad auch mal ein paar hundert Höhenmeter irgendwo hinauf, aber es dauert dann alles länger - Puffer muss es geben, Zeitdruck kann zu einem Problem werden wenn die Konzentration nachläßt oder du schneller unterwegs sein "musst" als es Dein Können und Deine Kondition erlauben.
  • Meine einzigen zwei Platten hatte ich jeweils auf über 2.000 m, bei Wind und wenig Sonne - alles kein Problem, aber im Schnee / auf gefrorenem Boden dauert es dann halt doch 1/2 Stunde und mehr bis Du wieder mobil bist ...
Ich für meinen Teil geniesse immer wieder die Unmenge an Eindrücken, die ich auf solchen Touren sammeln kann, das zu verarbeiten / zu sortieren braucht bei mir etwas Ruhe, ich möchte schon schwitzen und in Rahmen meiner Möglichkeiten etwas leisten, aber primär ist es eine Regeneration für den Kopf. Wie gesagt jeder hat andere Ziele, nur so meine Ideen ...

Servus

Markus
 
Thema:

Albrecht XL eMTB Route im Juli

Oben