Ich habe nun seit einem Monat zwei Exemplare der
Aviguard Alarmanlage. Preis ca. 24 EUR + Versand.
Da das Interesse an Diebstahlsicherungen recht groß ist, hier ein ausführlicher Bericht:
Alarm Nr. 1 machte zuerst Zicken, nach jeweils ein paar Tagen ließ er sich nicht mehr aktivieren.
Dann mussten kurz die Batterien raus und danach der Sender neu gebunden werden.
Inzwischen tritt dieser Fehler nicht mehr auf, irgendwie hat der sich aufgerappelt.
Nr. 2 funktioniert von Anfang an problemlos.
Befestigung an meinem Haibike:
Ich hab unten auf das Alarm-Gehäuse (Haken-)Klettband so draufgeklebt, dass man den Batteriedeckel noch öffnen kann.
(Schlaufen-)Klettband an gewünschter Stelle auf das Motorgehäuse. So kann man den Alarm bei Bedarf dort sicher befestigen.
Es ist auch ein dünnes Stahlseil dran, das kommt vor Einlegen des Fahrrad-Akkus über die Akku-Halterung, dann kann der Alarm nicht mehr ohne Gewalt vom Rad entfernt werden.
Auch am Handsender hab ich ein (Schlaufen-)Klettband, so kann man diesen an den Alarm unten dran pappen, wenn er nicht benutzt wird.
Die Klettbandbefestigung hat den Vorteil, dass der Alarm nicht schon bei der leisesten Bewegung des Fahrrads ausgelöst wird.
Aktivierung erfolgt über die die Taste ALARM des Handsenders (kurz drücken - ein Piep am Alarm = Ein; wieder kurz drücken zwei Piep = Aus),
die zweite Taste PANIC ist für sofortige Alarmauslösung (diese besser stillegen mit Sekundenkleber o.Ä.).
Am Alarm selbst befindet sich kein Schalter, nur zwei LED´s.
Die Sender-Reichweite ist groß, geht selbst durch mehrere Wände.
Nach Aktivierung blinkt die rote LED am Alarm alle paar Sekunden und signalisiert damit die Scharfschaltung, schreckt damit ggf. schon "Bikefummler" ab.
Alarmauslösung
Der Alarm wird durch laute Geräusche oder Bewegung/Erschütterung ausgelöst.
Drinnen hört man eine Stahlkugel in einem Gehäuse herumrollen, die dient wohl zur Alarmauslösung bei Bewegung.
Beim Fahren ist die Kugel, wie zuerst befürchtet, nicht zu hören.
Empfindlichkeit
Die Anlage ist nicht wie manch andere
zu empfindlich. M.E. gerade richtig mit der Empfindlichkeit auf "grün".
Am Rad mit Klettband angebracht, erfolgt eine Auslösung nicht schon bei der geringsten Bewegung, man muss das Rad schon etwas kippen oder losschieben.
Erschütterungsauslösung erfolgt auch, wenn man z.B. leicht auf den Lenkergriff schlägt.
Die Empfindlichkeit sollte man auf den niedrigeren Wert einstellen, sonst erfolgt Auslösung schon, wenn Bello daneben kläfft.
Dazu bei deaktiviertem Alarm die Taste "ALARM" so lange drücken, bis beide LED am Alarm blinken (+ 3er-Tonfolge),
Dann ALARM-Taste loslassen und wieder kurz drücken zum Einstellen der Empfindlichkeit. Es leuchtet dann entweder die grüne oder rote LED.
Die grüne ist für geringere Empfindlichkeit, die rote für höhere. Wenn die gewünschte leuchtet, 8 sec. warten bis sie incl. sehr lauter Tonfolge erlischt.
(In der beiliegenden deutschen Anleitung fehlt diese Beschreibung; siehe die französische Anleitung.)
Alarmton ist ein sehr lautes (bei Test Gehör schützen !), schnell an- und abschwellendes "Wimmern",
Ist auch bei Abdeckung der Lautsprecheröffnung mit der Hand noch deutlich zu hören.
Alarm stoppt wieder nach 20 sec. Sollte doch mal ein Fehlalarm ausgelöst werden, sind die 20 sec erträglich kurz.
Die Anlage ist danach aber sofort wieder scharf und wird bei Bewegung gleich wieder ausgelöst.
Stromversorgung
Die Batterien sind in einem Fach an der Unterseite, Deckel ist mit einer Schraube befestigt. Entnahme ohne Alarmauslösung unmöglich.
Es können auch AAA-Akkus, z.B. Eneloop verwendet werden.
Bei zu geringer Spannung gibt der Alarm in regelm. Abständen einen Warnton ab, ähnlich wie bei Rauchmeldern.
Nicht im Lieferumfang: Es werden für den Alarm 3 AAA-Batterien (oder Akkus, z.B. Eneloop)
und für den Handsender eine Alkaline-Batterie A23 12 V (z.B. Duracell MN21) benötigt (es ist eine drin, aber leer).
Spritzwasserschutz?
Ober- und Unterteil sitzen stabil aufeinander, habe hier zusätzlich etwas wasserabweisendes Silikonfett eingebracht, v.A. im Bereich des Kabelaustritts.
Die Öffnungen für die beiden LEDs kann man mit Tesafilm abdichten.
Der Schlitz der Lautsprecheröffnung (auf Bild 1 in der hellgrauen Fläche) muß offen bleiben für volle Lautstärke.
Regen würde ich sie insoweit nicht aussetzen wollen.
Alles in Allem finde ich die Anlage sehr gelungen, was will man mehr für den Preis.
Ich nehme sie jeweils nur bei Bedarf mit. Neben einem Schloss eine zusätzliche Absicherung,
wenn ich das Rad mal in der Nähe stehen lasse oder im Hotel-Fahrradkeller.
Im Biergarten, vor dem Laden beim Einkaufen, reicht mir dann ein zusätzliches leichtes Spiralschloss.
Gegen Profidiebe hilft so eine Alarmanlage aber sicher nicht.
Update: Hat sich auf Dauer leider nicht als haltbar erwiesen. Siehe nachfolgenden Post #18