V
vicos
Themenstarter
- Dabei seit
- 15.03.2022
- Beiträge
- 4
- Punkte Reaktionen
- 1
Hallo,
ich habe vor etwa zwei Jahren ein gebrauchtes, defektes E-Bike für einen schmalen Euro bei Kleinanzeigen gekauft. Der Fehler lag ganz simpel darin, dass die Kette nicht ausreichen gespannt war und der BC somit einen Fehler rausgeschmissen hat.
Der Akku war zwar nicht mehr der Beste, ich konnte damit jedoch noch locker 50km fahren. Insgesamt hatte das Bike erst 1600km auf der Uhr. Ich habe den Akku über den letzten Winter 20/21 entfernt, geladen und weggelegt. Im Frühjahr ist das Rad dann direkt nach 15km abgeschaltet, dann immer schneller. Ich habe mal die Spannung gemessen, die unter Last deutlich abgesackt ist und so für das Aussteigen des BC verantwortlich sein müsste.
Das ganze letzte Jahr habe ich nach Akkuzellen Ausschau gehalten. Ich bin auf das Rad nicht angewiesen, habe noch ein gewöhnliches. Es war halt sehr angenehm, gerade mit dem Kinderanhänger etwas Unterstützung zu haben.
Leider ist das Verhältnis der Akkuzellen/Akkus zum Neupreis eines Rades m.M.n. etwas aus den Fugen geraten. So überlege ich, entweder neue Zellen zu kaufen und selbst zu verbauen oder gleich einen fertigen akkupack zu bestellen. Ein Austausch der Zellen beim Fachbetrieb kommt für mich preislich nicht in Frage.
ich habe vor etwa zwei Jahren ein gebrauchtes, defektes E-Bike für einen schmalen Euro bei Kleinanzeigen gekauft. Der Fehler lag ganz simpel darin, dass die Kette nicht ausreichen gespannt war und der BC somit einen Fehler rausgeschmissen hat.
Der Akku war zwar nicht mehr der Beste, ich konnte damit jedoch noch locker 50km fahren. Insgesamt hatte das Bike erst 1600km auf der Uhr. Ich habe den Akku über den letzten Winter 20/21 entfernt, geladen und weggelegt. Im Frühjahr ist das Rad dann direkt nach 15km abgeschaltet, dann immer schneller. Ich habe mal die Spannung gemessen, die unter Last deutlich abgesackt ist und so für das Aussteigen des BC verantwortlich sein müsste.
Das ganze letzte Jahr habe ich nach Akkuzellen Ausschau gehalten. Ich bin auf das Rad nicht angewiesen, habe noch ein gewöhnliches. Es war halt sehr angenehm, gerade mit dem Kinderanhänger etwas Unterstützung zu haben.
Leider ist das Verhältnis der Akkuzellen/Akkus zum Neupreis eines Rades m.M.n. etwas aus den Fugen geraten. So überlege ich, entweder neue Zellen zu kaufen und selbst zu verbauen oder gleich einen fertigen akkupack zu bestellen. Ein Austausch der Zellen beim Fachbetrieb kommt für mich preislich nicht in Frage.
- Welche Akkuzellen unter Berücksichtigung Preis/Leistung sollte man verbauen?
- Mit ist klar, dass noname Akkus nicht die gleiche Qualität haben, wie die SAMSUNG Zellen, die aber jetzt auch schon platt sind. Nach nur 1600km.
- Ich bin Gelegenheitsfahrer. Ich brauche kein HighEnd Equipment.
- Neues BMS auch?
- Kann man auf fertige Akkupacks (in der Bucht "YOSE Power 36V 13Ah für ~189€) zurückgreifen?
- taugen die was für meine Anforderungen?
- Kann ich den Akkublock samt Befestigung einfach gegen den alten tauschen? Vom Akku zum Motor gehen nur zwei Kabel rot/schwarz.
- Die Befestigung am Rahmen würde ich aus dem 3D Drucker jagen, die Spannung leibt bei 36V.
- Ein Kollge (Elektro-Ing.) hat bei Ebay einen dieser "billigen" Akkupack gekauft und damit soweit zufrieden. Reichweite und Leistung soweit in Ordnung.