F
Fluffi
- Dabei seit
- 05.02.2023
- Beiträge
- 23
- Reaktionspunkte
- 6
Günstig, nicht Temperaturanfällig, weder über noch unterladbar und das schönste in 15 Minuten vollladen.Was willst du damit im Pedelec? Noch mehr Gewicht?
Günstig, nicht Temperaturanfällig, weder über noch unterladbar und das schönste in 15 Minuten vollladen.Was willst du damit im Pedelec? Noch mehr Gewicht?
Ich meine die sollen 30% kleiner, dafür aber doppelt so schwer sein bei gleicher Leistung und etwas weniger als die hälfte kosten und 5 Mal länger leben.Wenn's so schnell zu laden ist könnte man die Akkus sogar kleiner und leichter machen - so flächendeckend Lademöglichkeiten zu finden wären.
Hast Du Quellen, Links dazu, ich konnte gerade nichts finden?Neue Akkutechnik
Moin
Es sind ja seit einigen Tagen die Natrium Akkus in Massenfertigung.
Aber nur weil du so lieb fragst und ich das gerad noch zur Hand habeHast Du Quellen, Links dazu, ich konnte gerade nichts finden?
in 15 min zu laden hieße, bei 36 V und 14 Ah = 500 Wh, das Ladegerät müsste ca. 56 A @ 42 V können...= 2350W... ein ordentlicher Brocken wäre da für schnelles Laden mitzuführen..Neue Akkutechnik
Moin
Es sind ja seit einigen Tagen die Natrium Akkus in Massenfertigung.
Denk ihr die kommen nächstes Jahr in Pedelecs?
In 15 Minuten zu laden.
Verlieren keine Energie bei -20°C
Kosten 40€ pro KW, sehr günstig.
Haben nur 50% Energie bei gleicher Größe.
Gruß Fluffi
Der Weltbedarf soll bei 800 Gigawatt liegen.Ob CATL in Arnstadt ausschließlich Natrium-Akkus fertigt, entzieht sich meiner Kenntnis. Mindestens die chinesische Gastronomie produziert dort seit einiger Zeit aber eifrig.
Die "Gigafactory" läuft jetzt hoch - das Handelsblatt hat seinen Artikel - anders als die FAZ - für mich nicht hinter eine Bezahlschranke gestellt.
Die Natrium-Technologie könnte u.a. bei Hauseigentümern für das Speichern von Solarstrom interessant sein. Da stört das größeres Leistungsgewicht erst einmal nicht.
Nein, machen sie natürlich nicht. Das neue Werk ist ja noch gar nicht angelaufen. Produziert und angelernt wird in den alten Hallen.Ob CATL in Arnstadt ausschließlich Natrium-Akkus fertigt, entzieht sich meiner Kenntnis.
Danke. Paywall. Steht da wirklich drin, dass in 2022 oder 23 die Serienfertigung von Natrium-Ionenzellen gestattet ist? Ich fände das toll, aber habe nirgends aktuelle Belege gefunden. Auch in dem Artikel nicht - soweit der sichtbare Teil nicht trügt.Aber nur weil du so lieb fragst und ich das gerad noch zur Hand habe
Elektroautos: Die neue Batterie-Hoffnung kommt aus China