Ja, die Entwicklung geht weiter. Ich habe eh nicht einen gravierenden geologisch bedingten Materialangpass bei Traktionsakkus geglaubt und tue es auch heute nicht. Den gibt es genausowenig wie bei Solarzellen.
Ich glaube dem Autor allerdings vieles im text erstmal nicht.
Li-Ionen-Akkus haben also einen Ladewirkungsgrad von nur 75%? In welcher Welt denn das?
LFP Akkus können thermisch nicht durchgehen und deshalb muss man bei einem Zellbrand die nachbarzellen nicht mehr schützen? Einfach mal eine LFP Zelle ins Feuer legen und man sieht, wie das Ding thermisch durchgeht.
LFP Zellen werden beim Nageltest nur ein paar Grad wärmer? Da fragt man sich doch unweigerlich, wo die Energie beim Kurzschluss denn dann hinverschwinden soll, wenn nicht in die Erwärmung?
Und dann am Ende natürlich wieder die Vision vom Wechselakku im ePKW. Das ist wirklich nicht tot zu bekommen.
Dass die Interkalation von Natrium in der Graphit-Anode nicht klappt wurde mal kurz erwähnt. Ich fände es spannend zu wissen, was denn CATL jetzt als Anode verwendet.
Hier wird folgendes erwähnt:
"...CATL used Prussian-white material with higher specific capacity at the cathode and redesigned the structure by rearranging the electrons. For the anode material, CATL developed a porous hard carbon material to guarantee storage and cycling stability..."
CATL Introduces First Generation Sodium-ion Battery
Was genau ist jetzt "porous hard carbon material" und wie unterscheidet sich das von Graphit?