Akkus parallel schalten: Welche Spannungsdifferenz beim Zusammenstecken ist noch ok? Welche Lösungen für sorgloses Zusammenstecken gibt es?

Diskutiere Akkus parallel schalten: Welche Spannungsdifferenz beim Zusammenstecken ist noch ok? Welche Lösungen für sorgloses Zusammenstecken gibt es? im Akkus, Batteriemanagement (BMS) und Ladegeräte Forum im Bereich Diskussionen; Ich weiss nicht was du da rechnest. So ein Akku hat zB. 100mOhm. 0,1V/200mOhm sind 0,5A. 1V sind 5A, etc. (irgendwo schmilzt dann auch die...
  • Akkus parallel schalten: Welche Spannungsdifferenz beim Zusammenstecken ist noch ok? Welche Lösungen für sorgloses Zusammenstecken gibt es? Beitrag #81
onemintyulep

onemintyulep

Dabei seit
23.04.2009
Beiträge
9.648
Reaktionspunkte
5.722
Ort
Stuttgart
Details E-Antrieb
Trekkingrad-Umbau Q128H KT09S LCD4 33V
Ich weiss nicht was du da rechnest. So ein Akku hat zB. 100mOhm.
0,1V/200mOhm sind 0,5A. 1V sind 5A, etc. (irgendwo schmilzt dann auch die Sicherung).
Dh. man muss schon aufpassen, aber es geht nicht um 0,1V :)
Am besten lässt man die Akkus permanent zusammen.
 
  • Akkus parallel schalten: Welche Spannungsdifferenz beim Zusammenstecken ist noch ok? Welche Lösungen für sorgloses Zusammenstecken gibt es? Beitrag #82
O

Olav_888

Dabei seit
07.12.2022
Beiträge
449
Reaktionspunkte
461
Ort
Dresden
Details E-Antrieb
Fischer Viator 4.1 Bafang M400
OK, wenn sie wirklich 0,1 Ohm haben (ich bin von weniger ausgegangen), dann passt es zu Not, wohl wäre mir nicht. Zusammen lassen geht halt nur, wenn du sie im Fahrrad laden kannst
 
  • Akkus parallel schalten: Welche Spannungsdifferenz beim Zusammenstecken ist noch ok? Welche Lösungen für sorgloses Zusammenstecken gibt es? Beitrag #83
B

BoraBora

Dabei seit
02.02.2014
Beiträge
321
Reaktionspunkte
143
Ort
Tirol
Details E-Antrieb
ex GIANT SyncDrive, jetzt BionX: 36V-PL-250 HT
  • Akkus parallel schalten: Welche Spannungsdifferenz beim Zusammenstecken ist noch ok? Welche Lösungen für sorgloses Zusammenstecken gibt es? Beitrag #84
onemintyulep

onemintyulep

Dabei seit
23.04.2009
Beiträge
9.648
Reaktionspunkte
5.722
Ort
Stuttgart
Details E-Antrieb
Trekkingrad-Umbau Q128H KT09S LCD4 33V
Das Teil von TBK sollte das parallel schalten aber beherrschen:
Hätte ich auch so interpretiert und wäre es dann wohl wert. Diese "ideale Diode" Platinchen sind auch nicht geschenkt, und ich kenne auch grade keine die für 42V funktioniert.
Die Funktionalität
3--If the voltage of two batteries is not same, one is lower and other is higher ,module will use the battery with higher voltage to discharge first till twobatteries voltage approaching similar
4--Two batteries will discharge together when two batteries voltage is similar.

Ist allerdings exakt die gleiche, die man durch eine Diode an jedem Akku erhält. Die Frage ist, ob es einen Spannungsabfall und damit Leistungseinbussen gibt (wie bei simplen Dioden).
 
  • Akkus parallel schalten: Welche Spannungsdifferenz beim Zusammenstecken ist noch ok? Welche Lösungen für sorgloses Zusammenstecken gibt es? Beitrag #85
B

Biker50

Dabei seit
16.05.2010
Beiträge
298
Reaktionspunkte
49
Ort
Kreis Offenbach
Details E-Antrieb
Linergy 2009, VR 15A/36V mit Gasgriff

Ich habe es mir bestellt, kommt Ende März. Im Moment habe ich 2 Akkus beim Radrunner plus (1 x Original und einmal Akkupack) einfach parallel zusammengesteckt. Achte natürlich genau auf gleiche Spannung beim Parallelschalten. Aber wie schnell vergisst man das.
Deshalb hoffe ich, dass dieser Batterie Converter funktioniert.
 
  • Akkus parallel schalten: Welche Spannungsdifferenz beim Zusammenstecken ist noch ok? Welche Lösungen für sorgloses Zusammenstecken gibt es? Beitrag #86
B

Bastlimodro

Dabei seit
18.10.2019
Beiträge
35
Reaktionspunkte
10
Konverter für Anschluß von 2 Akkus! Eure Meinung

Hallo,
habe eben einen Konverter auf Aliexpress gefunden, der es möglich machen soll 2 Akkus gleichzeitig zu betreiben!
Wie ich hier im Forum gelesen habe, ist es doch Problemen verbunden 2 Akkus gleichzeitig zu betreiben.
Ist das hier evtl. eine Problemlösung?

Das soll jetzt keine Werbung sein!!!

17.96€ 9% OFF|Ebike Dual Batterie Entladung Konverter Verbindung Adapter Switcher 20V 72V 20A/30/40A/80A modul Ausgewogene Entladung Ebike Teile| | - AliExpress
 

Anhänge

  • ##1.jpg
    ##1.jpg
    61,3 KB · Aufrufe: 37
  • ##2.jpg
    ##2.jpg
    95 KB · Aufrufe: 27
  • ##3.jpg
    ##3.jpg
    141,5 KB · Aufrufe: 29
  • ##4.jpg
    ##4.jpg
    67,5 KB · Aufrufe: 40
  • Akkus parallel schalten: Welche Spannungsdifferenz beim Zusammenstecken ist noch ok? Welche Lösungen für sorgloses Zusammenstecken gibt es? Beitrag #87
R

RalfPetersen

Dabei seit
19.02.2023
Beiträge
13
Reaktionspunkte
4
Ort
Spenge
Details E-Antrieb
GoSwiss 500W
Hallo,

wäre es nicht einfacher,wenn du sowieso 2 Akkus dabei hast,erst den einen leer fahren und dann die Akkus tauschen ?

Gruß Ralf
 
  • Akkus parallel schalten: Welche Spannungsdifferenz beim Zusammenstecken ist noch ok? Welche Lösungen für sorgloses Zusammenstecken gibt es? Beitrag #88
jm1374

jm1374

Dabei seit
16.06.2013
Beiträge
9.990
Reaktionspunkte
17.582
Ort
Hegau
Details E-Antrieb
Stromer ST2S 35000km;Bulls E45;Haibike Xduro FS RS
wäre es nicht einfacher,…

Vielleicht einfacher, aber nicht sinnvoller. Je mehr Zellen gleichzeitig Strom abgeben, desto geringer ist die Strombelastung je Zelle. Die Spannung bricht weniger ein, man kann mehr Energie aus den Zellen entnehmen und die Lebensdauer der Zellen erhöht sich. Man hat also mehr Reichweite, mehr Motorleistung und länger Freude an seinen Akkus.
Mehrere Akkus parallel zu entladen bringt gegenüber dem nacheinander Entladen nur Vorteile.
 
  • Akkus parallel schalten: Welche Spannungsdifferenz beim Zusammenstecken ist noch ok? Welche Lösungen für sorgloses Zusammenstecken gibt es? Beitrag #89
Glücksrad

Glücksrad

Dabei seit
12.03.2013
Beiträge
4.244
Reaktionspunkte
6.432
Ort
Nähe Bamberg
Details E-Antrieb
Bosch Classic+, BionX PL-250 HT
Wie ich hier im Forum gelesen habe, ist es doch Problemen verbunden 2 Akkus gleichzeitig zu betreiben.
Nicht unbedingt. Das wurde mit der Idealen Diode grundsätzlich gelöst. Ich betreibe bis zu drei Akkus am Bosch Classic gleichzeitig.
 
  • Akkus parallel schalten: Welche Spannungsdifferenz beim Zusammenstecken ist noch ok? Welche Lösungen für sorgloses Zusammenstecken gibt es? Beitrag #90
R

rd1956

Dabei seit
14.03.2016
Beiträge
299
Reaktionspunkte
228
Nicht unbedingt. Das wurde mit der Idealen Diode grundsätzlich gelöst. Ich betreibe bis zu drei Akkus am Bosch Classic gleichzeitig.

Es reichen meist auch einfache Schottky Dioden, der Nachteil gegenüber idealen Dioden liegt bei 1-2% Reichweite.
Bei dem Rad meiner Frau sieht das für den Urlaub so aus:
Weiche_1.jpg


Das nacheinander Leerfahren ist auf jeden Fall schlechter, da bei 1/2 Strom pro Akku die Verlustleistung am Innenwiderstand Ri auf 1/4 zurückgeht pro Akku (wegen P=I*I*Ri), d.h. der gesamte Verlust an den Innenwiderständen bei ZWEI Akkus ist halb so groß (1/4+1/4) als wenn man den gleichen Strom aus EINEM der Akkus entnimmt.
 
  • Akkus parallel schalten: Welche Spannungsdifferenz beim Zusammenstecken ist noch ok? Welche Lösungen für sorgloses Zusammenstecken gibt es? Beitrag #91
jm1374

jm1374

Dabei seit
16.06.2013
Beiträge
9.990
Reaktionspunkte
17.582
Ort
Hegau
Details E-Antrieb
Stromer ST2S 35000km;Bulls E45;Haibike Xduro FS RS
Es reichen meist auch einfache Schottky Dioden,…

Wenn man vor dem Verbinden der Akkus die Spannung kontrolliert, kann man gänzlich auf Elektronik zwischen den Akkus verzichten. Ich fahre seit 8 Jahren mit zwei parallel geschalteten Akkus und weil in beide Akkus rekuperiert werden soll, benutze ich keine Dioden.
 
  • Akkus parallel schalten: Welche Spannungsdifferenz beim Zusammenstecken ist noch ok? Welche Lösungen für sorgloses Zusammenstecken gibt es? Beitrag #92
B

Biker50

Dabei seit
16.05.2010
Beiträge
298
Reaktionspunkte
49
Ort
Kreis Offenbach
Details E-Antrieb
Linergy 2009, VR 15A/36V mit Gasgriff
Ich habe mir über ebay so einen Teil bestellt. Leider funktioniert er nicht richtig. Die beiden Akkus werden nicht parallel geschaltet, sondern nur einer nach dem anderen. Vorteil ist nur, man spart sich das Umstecken und man hat die Sicherheit, dass unterschiedliche Ladestände kein Problem machen. Aber der große Vorteil des parallelen Betriebes ist leider nicht mehr gegeben.
 
  • Akkus parallel schalten: Welche Spannungsdifferenz beim Zusammenstecken ist noch ok? Welche Lösungen für sorgloses Zusammenstecken gibt es? Beitrag #93
O

Olav_888

Dabei seit
07.12.2022
Beiträge
449
Reaktionspunkte
461
Ort
Dresden
Details E-Antrieb
Fischer Viator 4.1 Bafang M400
Mal ne rein praktische Frage: hat schon Mal jemand ein Akku zu einem mir CAN-Bus parallel geschaltet? Natürlich sollte die Kommunikation zwischen original Akku und Steuergerät vorhanden bleiben, einfach nur ein zweiter Akku parallel, da ich feige bin, über Dioden gesichert
 
  • Akkus parallel schalten: Welche Spannungsdifferenz beim Zusammenstecken ist noch ok? Welche Lösungen für sorgloses Zusammenstecken gibt es? Beitrag #94
Lukas4000

Lukas4000

Dabei seit
26.05.2021
Beiträge
203
Reaktionspunkte
323
Ort
Braunschweig
Details E-Antrieb
Yamaha PW 500, Haibike Sduro Trekking S 8
Bei Yamaha geht es, fahre so seit ca. einem Jahr, auch mit Idealen Dioden.
Es kann sein, dass andere Hersteller da mehr Probleme bereiten.
 
  • Akkus parallel schalten: Welche Spannungsdifferenz beim Zusammenstecken ist noch ok? Welche Lösungen für sorgloses Zusammenstecken gibt es? Beitrag #95
B

BoraBora

Dabei seit
02.02.2014
Beiträge
321
Reaktionspunkte
143
Ort
Tirol
Details E-Antrieb
ex GIANT SyncDrive, jetzt BionX: 36V-PL-250 HT
Ich habe mir über ebay so einen Teil bestellt. Leider funktioniert er nicht richtig.
Hast Du das Teil von TOPBIKEKIT bestellt? Bei ebay sind ja zwischenzeitlich viele Angebote, die gleiche Fotos haben aber im Text das "gleichzeitige Entladen" nicht erwähnen.
 
  • Akkus parallel schalten: Welche Spannungsdifferenz beim Zusammenstecken ist noch ok? Welche Lösungen für sorgloses Zusammenstecken gibt es? Beitrag #96
oxygen36

oxygen36

Dabei seit
13.11.2014
Beiträge
3.603
Reaktionspunkte
1.157
Ort
Linz-Donau HTL Matura85 auch Add-E Next2021 450Wh
Details E-Antrieb
BoschCX Perform 250W 500Wh+2x400Wh 20m/h 75,4km/h
Je höher die Spannungsdifferenz, desto höher die Ausgleichsströme und desto stärker heizen sich dabei die Akkus auf, wenn nicht die Sicherungen fliegen.
I ausgl = (U1-U2)/(Ri1+Ri2) Also zbsp U=2 V/(120mOhm+120mOhm)=8.33A Also 2 Volt ist entschieden zuviel bei Akkus mit geringen Innenwiderstand (grosse Akkus) Und es ist für die Akkus besser wenn der grosse Akku weniger Spannung hat: Verträgt mehr Ladestrom...
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Akkus parallel schalten: Welche Spannungsdifferenz beim Zusammenstecken ist noch ok? Welche Lösungen für sorgloses Zusammenstecken gibt es? Beitrag #97
B

Biker50

Dabei seit
16.05.2010
Beiträge
298
Reaktionspunkte
49
Ort
Kreis Offenbach
Details E-Antrieb
Linergy 2009, VR 15A/36V mit Gasgriff
Hast Du das Teil von TOPBIKEKIT bestellt? Bei ebay sind ja zwischenzeitlich viele Angebote, die gleiche Fotos haben aber im Text das "gleichzeitige Entladen" nicht erwähnen.

Nee, ich hatte das Gerät über ebay bestellt. Ja da stand nichts von gleichzeitigem Entladen.
 
Thema:

Akkus parallel schalten: Welche Spannungsdifferenz beim Zusammenstecken ist noch ok? Welche Lösungen für sorgloses Zusammenstecken gibt es?

Oben