Akkus parallel schalten: Welche Spannungsdifferenz beim Zusammenstecken ist noch ok? Welche Lösungen für sorgloses Zusammenstecken gibt es?

Diskutiere Akkus parallel schalten: Welche Spannungsdifferenz beim Zusammenstecken ist noch ok? Welche Lösungen für sorgloses Zusammenstecken gibt es? im Akkus, Batteriemanagement (BMS) und Ladegeräte Forum im Bereich Diskussionen; Vor ein paar Jahren waren Akkus ohne BMS noch üblich und plötzlich sind BMS essentiell? Viele Sicherheitseinrichtungen sind auch unsinnig. Zum...
  • Akkus parallel schalten: Welche Spannungsdifferenz beim Zusammenstecken ist noch ok? Welche Lösungen für sorgloses Zusammenstecken gibt es? Beitrag #61
camper510

camper510

Gesperrt
Dabei seit
08.02.2019
Beiträge
6.072
Reaktionspunkte
3.953
Ort
Unterwegs
Details E-Antrieb
3 Pedelecs. 1 Front, 1 Heck, 1 Mitte. 14A, 43,2V.
Ich verstehe nicht wie man behaupten kann das ein ESSENTIELLE Sicherheitseinrichtung weggelassen werden kann nur weil sie auch versagen kann.
Vor ein paar Jahren waren Akkus ohne BMS noch üblich und plötzlich sind BMS essentiell?
Nach der Logik brauch man ja keinerlei Sicherheitseinrichtung. Könnte ja versagen
Viele Sicherheitseinrichtungen sind auch unsinnig.
Zum Beispiel die Abweisbügel an Hebebühnen, damit man sich nicht die Füße einklemmt, aber dafür stößt man sich den Kopf an diesen teils scharfkantigen Dingern und führten in unserem Betrieb schon zu mehreren Platzwunden.
 
  • Akkus parallel schalten: Welche Spannungsdifferenz beim Zusammenstecken ist noch ok? Welche Lösungen für sorgloses Zusammenstecken gibt es? Beitrag #62
Ewi2435

Ewi2435

Dabei seit
08.06.2015
Beiträge
9.784
Reaktionspunkte
5.479
Ort
Emstek
Details E-Antrieb
Ozon-Pinion 1.12, BPM2 50,4V 21Ah S-Ped.
Vor ein paar Jahren waren Akkus ohne BMS noch üblich und plötzlich sind BMS essentiell?

Viele Sicherheitseinrichtungen sind auch unsinnig.
Zum Beispiel die Abweisbügel an Hebebühnen, damit man sich nicht die Füße einklemmt, aber dafür stößt man sich den Kopf an diesen teils scharfkantigen Dingern und führten in unserem Betrieb schon zu mehreren Platzwunden.
Unwissenheit halt.

die früheren Konion Zellen mit 1600mAh konntest du durch tiefentladen/überladen und weiter zyklisieren auch nicht zum thermischen durchgehen bringen. Daher war da ein BMS auch vollkommen egal. Temperaturschutz rein und gut. So wurde es auch gemacht. Die Gesamtspannung wurde überwacht und das hat zum Abschalten für den Controller gereicht.

Aktuelle Zellen quittieren bei einer disbalance oder Kapazitätsminderung einzelner Zellen und weiterem Laden/Entladen das ganze mit einem thermischen Durchgehen.
Du darfst dich damit gerne selber in Gefahr bringen. Aber behaupte nicht das BMS unnötig sind.

Zu deinen Abweisbügeln. Beschwer dich beim Hersteller. Scharfe Kanten sollte es generell nicht geben. Hebebühne auf Kopfhöhe? Nach meiner Erinnerung sollte eine Hebebühne außer Betrieb runter gefahren sein. In Betrieb hat niemand etwas unter dem Ding verloren. Klingt eher nach nicht korrekter Verwendung.

Nun reichts auch mit OffTopic.

Spannungsdifferenz bis 2V kann ok sein. Oder auch nicht je nach Akku und deren Innenwiderstand.
Glücklicherweise verkraftet ein Akku mit niedrigem Ri meist auch mehr Ladestrom. Daher gleicht sich das etwas aus.

Aber grundsätzlich sollte m an Akkus mit möglicher Differenz gar nicht so verschalten das man die immer auftrennt.
Es ist wie es immer ist, wenn etwas schief gehen kann, wird es irgendwann schief gehen. Eventuell sogar unbemerkt. Da tut man sich keinen Gefallen mit.

Ich fahre selber mit Extender und lasse die Akkus durchgehend parallel. Beide Akkus mit Laden/Entladen BMS über den gleichen Port und Laden über den Hauptakku.

So muss ich mir um nichts Gedanken machen und stecke Zuhause mein Ladegerät ein. Seit bald 20.000km funktioniert das so einwandfrei und ich schlafe ruhig.
 
  • Akkus parallel schalten: Welche Spannungsdifferenz beim Zusammenstecken ist noch ok? Welche Lösungen für sorgloses Zusammenstecken gibt es? Beitrag #63
camper510

camper510

Gesperrt
Dabei seit
08.02.2019
Beiträge
6.072
Reaktionspunkte
3.953
Ort
Unterwegs
Details E-Antrieb
3 Pedelecs. 1 Front, 1 Heck, 1 Mitte. 14A, 43,2V.
Unwissenheit halt.

die früheren Konion Zellen mit 1600mAh konntest du durch tiefentladen/überladen und weiter zyklisieren auch nicht zum thermischen durchgehen bringen. Daher war da ein BMS auch vollkommen egal...
Aha!
..Hebebühne auf Kopfhöhe? Nach meiner Erinnerung sollte eine Hebebühne außer Betrieb runter gefahren sein. In Betrieb hat niemand etwas unter dem Ding verloren..
Für was ist denn sonst eine Hebebühne gut, wenn man damit nicht ein Auto auf Kopfhöhe und höher anheben kann, um dann unterm Auto zu arbeiten?
 
  • Akkus parallel schalten: Welche Spannungsdifferenz beim Zusammenstecken ist noch ok? Welche Lösungen für sorgloses Zusammenstecken gibt es? Beitrag #64
Ewi2435

Ewi2435

Dabei seit
08.06.2015
Beiträge
9.784
Reaktionspunkte
5.479
Ort
Emstek
Details E-Antrieb
Ozon-Pinion 1.12, BPM2 50,4V 21Ah S-Ped.
Aha!

Für was ist denn sonst eine Hebebühne gut, wenn man damit nicht ein Auto auf Kopfhöhe und höher anheben kann, um dann unterm Auto zu arbeiten?
Unter Hebebühne hab ich den fahrbaren untersatz fuer arbeiten in der Hoehe im Kopf.

Wenn eine KFZ Hebebühne unten Scharfe kanten hat dann tuts mir ja leid aber da muss man schon schauen was man kauft.

Platzwunden entstehen zudem nicht durch scharfkantiges. Die platzwunde bekommste auch wenn du gegen eine wand laeufst.
Ich kenn die Situation nicht daher kann ich das nicht nachvollziehen. Ich bin mir aber ziemlich sicher das es nichts ist was man nicht mit selbstklebendem Schaumgummi beheben kann.
 
  • Akkus parallel schalten: Welche Spannungsdifferenz beim Zusammenstecken ist noch ok? Welche Lösungen für sorgloses Zusammenstecken gibt es? Beitrag #65
Franz_x

Franz_x

Dabei seit
13.10.2020
Beiträge
150
Reaktionspunkte
124
Ort
Hildesheim
Details E-Antrieb
Tongsheng TSDZ2, 250W, 36V
Hallo,

ich habe einen Akku 14s2p (LG HG2) am Mtb. Für sehr lange Touren schalte ich einen 14s1p (Samsung 35E) als Extender parallel dazu.
Die Spannungsdifferenz halte ich natürlich möglichst klein, beide Akkus werden zu Hause einzeln mit dem CycleSatiator auf 58,1 V (4,14V pro Zelle) geladen.

Trotzdem würde mich interessieren, bis zu welcher Spannnngsdifferenz ich die beiden Akkus problemlos zusammenschalten kann. Auf sehr langen oder Mehrtagestouren habe ich ein leichtes Ladegerät dabei, an das ich im Wirtshaus bei der Mittagspause die Akkus dranhänge. Allerdings reicht die Zeit meistens nicht, um beide Akkus wieder voll zu kriegen. Das Ladegerät hat kein Display und ich kann daher nur mit einem Wattmeter, das ich immer dabei habe (ein besseres Schätzeisen) die Spannung kontrollieren. Um die möglichst gleich hinzukriegen, muss ich dann immer wieder abstöpsel, nachmessen, wieder dranstöpseln etc. Sehr lästig! Am Ende wird immer eine gewisse Differenz vorhanden sein und da wäre es natürlich gut zu wissen, wieviel Volt (bzw. mV) bzw. wieviel Prozent Spannungsunterschied problemlos sind.

Grüße, Hartmut
Hallo,
was spricht bei langen Touren eigentlich dagegen, den Zweitakku erst dann anzuschalten, wenn der 1. leer ist? ;-) Würde die Situation doch erheblich entspannen, bei gleichem Effekt....
 
  • Akkus parallel schalten: Welche Spannungsdifferenz beim Zusammenstecken ist noch ok? Welche Lösungen für sorgloses Zusammenstecken gibt es? Beitrag #66
Ewi2435

Ewi2435

Dabei seit
08.06.2015
Beiträge
9.784
Reaktionspunkte
5.479
Ort
Emstek
Details E-Antrieb
Ozon-Pinion 1.12, BPM2 50,4V 21Ah S-Ped.
Hallo,
was spricht bei langen Touren eigentlich dagegen, den Zweitakku erst dann anzuschalten, wenn der 1. leer ist? ;-) Würde die Situation doch erheblich entspannen, bei gleichem Effekt....
Hauptsaechlich das die 35E die Last alleine nicht wirklich bringen. Ein 1P 35E Akku erschliest sich mir aber generell nicht da er absolut unfahrbar ist und das BMS ja fast soviel wie der Akku kostet.
 
  • Akkus parallel schalten: Welche Spannungsdifferenz beim Zusammenstecken ist noch ok? Welche Lösungen für sorgloses Zusammenstecken gibt es? Beitrag #67
onemintyulep

onemintyulep

Dabei seit
23.04.2009
Beiträge
9.674
Reaktionspunkte
5.738
Ort
Stuttgart
Details E-Antrieb
Trekkingrad-Umbau Q128H KT09S LCD4 33V
Vor ein paar Jahren waren Akkus ohne BMS noch üblich und plötzlich sind BMS essentiell?
Ja, so ist das, weil die Zellen nicht mehr die gleichen sind wie vor ein paar Jahren.
Ich verstehe das so, dass du deine Akkus ohne BMS freigesprochen haben willst. Auch ich hatte viele ohne BMS (und konnte die nach Herzenslust parallelschalten). Das sind aber alles welche wo noch LiMn Zellen drin sind. Da war das maximale Risiko dass die mal ausgasen oder kaputtgehen.
Die aktuellen Zellen sind nicht mehr solche.
Deshalb sage auch ich heute im Gegensatz zu vor ein paar Jahren jedem das er ein BMS braucht, und mein aktueller Akku mit 35E hat natürlich ebenfalls eines.

Und OnT: das BMS das ich verbaut habe hat Common Port und eine Ladestrombegrenzung. Da geht das parallelschalten noch unkritischer als ohne BMS.
 
  • Akkus parallel schalten: Welche Spannungsdifferenz beim Zusammenstecken ist noch ok? Welche Lösungen für sorgloses Zusammenstecken gibt es? Beitrag #68
M

michi_gecko

Dabei seit
29.07.2019
Beiträge
276
Reaktionspunkte
239
Hallo,
was spricht bei langen Touren eigentlich dagegen, den Zweitakku erst dann anzuschalten, wenn der 1. leer ist? ;-) Würde die Situation doch erheblich entspannen, bei gleichem Effekt....
Weil das beide Akkus unnötig stark belastet, und das umschalten/umstecken ist unnötig aufwändig.

Am Besten ist es möglichst viele Zellen parallel zu betreiben, weil sich der Entladestrom aufteilt und die einzelnen Zellen weniger belastet werden.
Bei meinem Rechenbeispiel mit 20A Last und 4P Zellen gewinnst du durch den zweiten 4P Akku parallel 110% statt die simple Verdopplung der Kapazität. Einfach weil die entnehmbare Kapazität bei niedrigem Strom deutlich höher ist.
 
  • Akkus parallel schalten: Welche Spannungsdifferenz beim Zusammenstecken ist noch ok? Welche Lösungen für sorgloses Zusammenstecken gibt es? Beitrag #69
onemintyulep

onemintyulep

Dabei seit
23.04.2009
Beiträge
9.674
Reaktionspunkte
5.738
Ort
Stuttgart
Details E-Antrieb
Trekkingrad-Umbau Q128H KT09S LCD4 33V
Hallo,
was spricht bei langen Touren eigentlich dagegen, den Zweitakku erst dann anzuschalten, wenn der 1. leer ist? ;-) Würde die Situation doch erheblich entspannen, bei gleichem Effekt....
Wenn du die Akkus parallel benutzt hast du sogar >20% mehr Reichweite (bei 2 gleichen Akkus), als wenn du dieselben Akkus hintereinander benutzt.
Das eine ist das was @michi_gecko grade erklärt hat - man kann aus den Zellen mehr Energie entnehmen bei niedrigerem Strom - aber dazu kommt noch Folgendes:
Unter Last bricht die Spannung ein, und dein Controller muss abschalten wenn die Mindestspannung unterschritten ist. Mit zwei Akkus bricht die Spannung weniger ein. Der Controller schaltet später ab.
Beides zusammen macht den grossen Unterschied aus.
 
  • Akkus parallel schalten: Welche Spannungsdifferenz beim Zusammenstecken ist noch ok? Welche Lösungen für sorgloses Zusammenstecken gibt es? Beitrag #70
P

paddy72

Dabei seit
08.09.2020
Beiträge
1.094
Reaktionspunkte
747
Das ist ein guter Hinweis und völlig richtig! Zusätzlich schonst Du auch noch die Akkus (weniger Belastung beim Fahren und weniger beim Laden). Je mehr Zellen parallel, desto besser!
 
  • Akkus parallel schalten: Welche Spannungsdifferenz beim Zusammenstecken ist noch ok? Welche Lösungen für sorgloses Zusammenstecken gibt es? Beitrag #71
H

Hartmut

Themenstarter
Dabei seit
17.02.2014
Beiträge
106
Reaktionspunkte
18
Ort
München
Ein 1P 35E Akku erschliest sich mir aber generell nicht da er absolut unfahrbar ist
Ist ja auch nur der Extender zum 2p-Akku.
Mit dem komme ich mit meinem MTB ca. 1400 hm und 50 km weit, wenn ich also den 1p dazu hänge, sollten über 2000 hm und 80 km drin sein. Mehr halten Knie und Hintern eh nicht mehr aus. Wozu also überflüssiges Gewicht mitschleppen.
 
  • Akkus parallel schalten: Welche Spannungsdifferenz beim Zusammenstecken ist noch ok? Welche Lösungen für sorgloses Zusammenstecken gibt es? Beitrag #73
J

Janne

Dabei seit
18.10.2018
Beiträge
599
Reaktionspunkte
461
? Laut Beschreibung soll der dafür sein. Was das Teil genau macht, ist aber wohl genau so ne Blackbox wie das Gehäuse. Schaltet intelligent? Aber verbinden darfst Du nur bei gleicher Spannung laut Beschreibung.... Was das Teil jetzt macht, erschließt sich mir nicht. Den einen Akku wegschalten bei undervoltage? Dürfte ja im normalen Betrieb bei Parallelschaltung noch gut passieren, da der Akku mit geringerem Innenwiderstand doch die Leistung bringt und den schlapperen 'entlastet'?
 
  • Akkus parallel schalten: Welche Spannungsdifferenz beim Zusammenstecken ist noch ok? Welche Lösungen für sorgloses Zusammenstecken gibt es? Beitrag #74
ChrisMartens

ChrisMartens

Teammitglied
Dabei seit
29.04.2022
Beiträge
779
Reaktionspunkte
918
Ort
26969 Butjadingen
Details E-Antrieb
Ananda 36V HR, Controller MC5-B0, Display D13
bei den baugleichen Geräten ist folgende Bildbeschreibung dabei:

s-l400.jpg


bis denn,
Christian
 
  • Akkus parallel schalten: Welche Spannungsdifferenz beim Zusammenstecken ist noch ok? Welche Lösungen für sorgloses Zusammenstecken gibt es? Beitrag #75
J

Janne

Dabei seit
18.10.2018
Beiträge
599
Reaktionspunkte
461
Also schaltet das den Vorteil der geringeren Belastungen der parallelen Akkus komplett aus!?
Wenn das ja wenigsten eine wirklich intelligente Weiche wäre, die erst den Akku mit höherer Spannung durchschaltet/entläd und bei Spannungsgleichheit dann parallel schalten würde, könnte ich das Teil ja noch verstehen, aber so?
 
  • Akkus parallel schalten: Welche Spannungsdifferenz beim Zusammenstecken ist noch ok? Welche Lösungen für sorgloses Zusammenstecken gibt es? Beitrag #76
MisterFlyy

MisterFlyy

Dabei seit
03.12.2014
Beiträge
8.649
Reaktionspunkte
15.853
Ort
Salzkotten
Details E-Antrieb
Klever New B-Speed mit Biactron V2
Da hat wohl jemand schlecht bei Bosch abgekupfert, denn es fehlt das regelmäßige Umschalten.
 
  • Akkus parallel schalten: Welche Spannungsdifferenz beim Zusammenstecken ist noch ok? Welche Lösungen für sorgloses Zusammenstecken gibt es? Beitrag #77
O

Olav_888

Dabei seit
07.12.2022
Beiträge
472
Reaktionspunkte
509
Ort
Dresden
Details E-Antrieb
Fischer Viator 4.1 Bafang M400
Da mag ich meine Lösung mit 2Dioden dann doch mehr, da dann auch die maximale Stromstärke pro Akku sich aufteilt, schont es diese auch noch
 
  • Akkus parallel schalten: Welche Spannungsdifferenz beim Zusammenstecken ist noch ok? Welche Lösungen für sorgloses Zusammenstecken gibt es? Beitrag #78
onemintyulep

onemintyulep

Dabei seit
23.04.2009
Beiträge
9.674
Reaktionspunkte
5.738
Ort
Stuttgart
Details E-Antrieb
Trekkingrad-Umbau Q128H KT09S LCD4 33V
Das ist Unnütz. Das bildet den Nachteil von den Dual-Boschakkus nach und löst gleichzeitig nicht das Problem beim Zusammenschalten mit ungleicher Spannung.
Du solltest deine Akkus einfach zusammenschalten und parallel leer fahren. Dadurch dass die Strombelastung sich auf beide Akkus aufteilt, erhältst du sogar mehr als 200% Reichweite.
Ob die Akkus unterschiedliche Kapazität haben ist dabei egal.
Sie müssen aber im Moment des Zusammenschaltens immer die gleiche Spannung haben. Die einfachste Lösung dafür ist, sie nur voll geladen zusammenzustecken, wenn man sie überhaupt trennt.
Wenn man das nicht hinkriegt, helfen 2 "ideale Dioden".
 
  • Akkus parallel schalten: Welche Spannungsdifferenz beim Zusammenstecken ist noch ok? Welche Lösungen für sorgloses Zusammenstecken gibt es? Beitrag #79
O

Olav_888

Dabei seit
07.12.2022
Beiträge
472
Reaktionspunkte
509
Ort
Dresden
Details E-Antrieb
Fischer Viator 4.1 Bafang M400
Irgendwie blutet da mein Elektroniker-Herz, evtl habe ich auch irgendwo einen Denkfehler:

Wenn ich mir vorstelle, die zwei Akkus haben eine Unterschiedliche Spannung von 0,1V, dann wäre das auf den nutzbaren Spannungsbereich eines 36V Akkus knapp 1%, ich rechne zur Einfachheit Mal mit diesem. Bei einem 15Ah Akku wären das dann 0,15Ah, was er versucht auszugleichen, nach der Hälfte passt es, sind 0,075Ah. Da der Innenwiderstand eines Akkus aber nahe 0 Ohm ist, geschieht dies adhoc, nehmen wir Mal eine Sekunde an. Dann wären dies 270A (*3600), die da kurzfristig fliesen. Selbst wenn er sich auf Grund von Innenwiderstand 10s Zeit lässt, reden wir immer noch über 27A.

Ich bin da feige, zumal 0,1V ja nicht viel ist. Dann lieber 2 SchottkyDioden, über denen bei 15A dann eine Verlustleistung von max 3W auftritt, dann habe ich mit 2 Akkus halt nur 198% 😉
 
  • Akkus parallel schalten: Welche Spannungsdifferenz beim Zusammenstecken ist noch ok? Welche Lösungen für sorgloses Zusammenstecken gibt es? Beitrag #80
M

MarkusSi

Dabei seit
21.03.2020
Beiträge
1.215
Reaktionspunkte
1.621
Details E-Antrieb
Stromer ST2 und Diamant s-ped mit BionX Motor
Irgendwie blutet da mein Elektroniker-Herz, evtl habe ich auch irgendwo einen Denkfehler:

Wenn ich mir vorstelle, die zwei Akkus haben eine Unterschiedliche Spannung von 0,1V, dann wäre das auf den nutzbaren Spannungsbereich eines 36V Akkus knapp 1%, ich rechne zur Einfachheit Mal mit diesem. Bei einem 15Ah Akku wären das dann 0,15Ah, was er versucht auszugleichen, nach der Hälfte passt es, sind 0,075Ah. Da der Innenwiderstand eines Akkus aber nahe 0 Ohm ist, geschieht dies adhoc, nehmen wir Mal eine Sekunde an. Dann wären dies 270A (*3600), die da kurzfristig fliesen. Selbst wenn er sich auf Grund von Innenwiderstand 10s Zeit lässt, reden wir immer noch über 27A.
Wilde Rechnung, bei der du leider den Innenwiderstand vergessen hast.
In der Praxis ist das parallel schalten bis ca. 0,1V/Zelle unkritisch. Das wären beim 36V Akku immerhin 1V Unterschied.

Ich bin da feige, zumal 0,1V ja nicht viel ist. Dann lieber 2 SchottkyDioden, über denen bei 15A dann eine Verlustleistung von max 3W auftritt, dann habe ich mit 2 Akkus halt nur 198% 😉
Alternativ ideale Dioden, hat aber beides den Nachteil, dass es für Räder mit Rekuperation ungeeignet sind.
Und die leistungsstarken Nabenmotor s-pedelecs (die prinzipbedingt Reku können) sind genau der häufigste Anwendungsfall für einen Extender.
 
Thema:

Akkus parallel schalten: Welche Spannungsdifferenz beim Zusammenstecken ist noch ok? Welche Lösungen für sorgloses Zusammenstecken gibt es?

Oben