Akkubrände u.ä. und was man dagegen tun kann

Diskutiere Akkubrände u.ä. und was man dagegen tun kann im Akkus, Batteriemanagement (BMS) und Ladegeräte Forum im Bereich Diskussionen; Ein 36V Akku benötigt aber 10 Zellen in Reihe. Da kann dann schon mehr passieren wenn da mal einer faul ist in der Reihe.
  • Akkubrände u.ä. und was man dagegen tun kann Beitrag #2.521
Cyberbike

Cyberbike

Dabei seit
08.12.2017
Beiträge
6.167
Reaktionspunkte
4.352
Ein 36V Akku benötigt aber 10 Zellen in Reihe. Da kann dann schon mehr passieren wenn da mal einer faul ist in der Reihe.
 
  • Akkubrände u.ä. und was man dagegen tun kann Beitrag #2.522
C

Codi

Dabei seit
07.09.2022
Beiträge
470
Reaktionspunkte
374
Ein 36V Akku benötigt aber 10 Zellen in Reihe. Da kann dann schon mehr passieren wenn da mal einer faul ist in der Reihe.
Das ist schon richtig, aber im Normalfall sollte dies das BMS regeln und den Ladevorgang abbrechen bzw. gar nicht erst starten.
 
  • Akkubrände u.ä. und was man dagegen tun kann Beitrag #2.524
onemintyulep

onemintyulep

Dabei seit
23.04.2009
Beiträge
9.653
Reaktionspunkte
5.728
Ort
Stuttgart
Details E-Antrieb
Trekkingrad-Umbau Q128H KT09S LCD4 33V
Ist der Unterschied die Spannung? Kapazität?
Man muss sich bei den Zellen in einem Viereck aus Langlebigkeit, Kapazität, Stromfestigkeit und Sicherheit entscheiden. Man kann nicht alles gleichzeitig haben.
Die Kapazität der Zellen ist gestiegen...
Der zweite Unterschied ist die Anzahl der Zellen. Wenn die Wahrscheinlichkeit eines spontanen Durchgehens 1:1.000.000 Zellen wäre, sind das bei 50 Zellen in einem Pedelecakku jedes 20.000ste Rad; bei 2 Zellen in einem Werkzeugakku jedes 500.000ste Werkzeug oder jedes millionste Handy.
Ich bin sicher, die Zahl der Pedelecs,Scooter,EBikes u.Ä. ist in den letzten Jahren äh... explodiert.
Der dritte Unterschied ist, dass die plötzlich nachgefragten Stückzahlen nicht in der Laborqualität hergestellt werden wie vor 10 Jahren...
Unsachgemässes Basteln ist auch eine Möglichkeit, aber nein, nicht die einzige.
 
  • Akkubrände u.ä. und was man dagegen tun kann Beitrag #2.525
Cyberbike

Cyberbike

Dabei seit
08.12.2017
Beiträge
6.167
Reaktionspunkte
4.352
Was ich meinte ist nur, dass bei einer Zelle im Dampfer, ja das Problem mit dem driften schon mal wegfällt als Risiko.
 
  • Akkubrände u.ä. und was man dagegen tun kann Beitrag #2.526
Rutzki73

Rutzki73

gewerblich
Dabei seit
23.07.2015
Beiträge
3.379
Reaktionspunkte
3.390
Ort
Berlin
Was ich meinte ist nur, dass bei einer Zelle im Dampfer, ja das Problem mit dem driften schon mal wegfällt als Risiko.
Man kann die Verwendung von Akkuzellen in eCig mit Akkus als System kaum vergleichen.
Ich glaube, wie ich oft im Laufe der Jahren hier geschrieben habe, dass wenn die Behörden wie Zoll, Bundesnetzagentur, Gewerbeaufsicht etc. genügende Ressourcen hätten, gefährliche Güter zu stoppen, oder die aus dem Markt zu nehmen, hätten wir wesentlich wenige Zwischenfälle.
Vielleicht ist das einfacher für den Staat, wenn die Sachen zivilrechtlich geregelt werden (Versicherungen), als in Personal zu investieren?!
 
  • Akkubrände u.ä. und was man dagegen tun kann Beitrag #2.527
onemintyulep

onemintyulep

Dabei seit
23.04.2009
Beiträge
9.653
Reaktionspunkte
5.728
Ort
Stuttgart
Details E-Antrieb
Trekkingrad-Umbau Q128H KT09S LCD4 33V
Was ich meinte ist nur, dass bei einer Zelle im Dampfer, ja das Problem mit dem driften schon mal wegfällt als Risiko.
Das "Driften" ist kein Risiko an sich bei einem Akku, dafür gibt es ja ein BMS.
Dagegen kann ich mir vorstellen, dass viele Dampfer mit unzulänglicher Schutzschaltung betrieben werden, man will da ja den hohen Strom. Und du kriegst das Problem der unsachgemässen Handhabung und die Körpernähe dazu. Ich denke da gibt es haufenweise Beinaheunfälle. Aber es sind halt 50mal weniger Zellen pro Person.
 
  • Akkubrände u.ä. und was man dagegen tun kann Beitrag #2.528
C

Codi

Dabei seit
07.09.2022
Beiträge
470
Reaktionspunkte
374
Das "Driften" ist kein Risiko an sich bei einem Akku, dafür gibt es ja ein BMS.
Dagegen kann ich mir vorstellen, dass viele Dampfer mit unzulänglicher Schutzschaltung betrieben werden, man will da ja den hohen Strom. Und du kriegst das Problem der unsachgemässen Handhabung und die Körpernähe dazu. Ich denke da gibt es haufenweise Beinaheunfälle. Aber es sind halt 50mal weniger Zellen pro Person.
Beim Dampfen gibt es geregelte und ungeregelte Akkuträger. Die jenigen, die einen ungeregelten AT nutzen, sollten genau wissen was sie tun. Da muss die Wicklung zur verwendeten Zelle passen usw..
Bei Verwendung eines geregelten AT (nutzen die meisten Dampfer) kann im Prinzip gar nichts passieren.
 
  • Akkubrände u.ä. und was man dagegen tun kann Beitrag #2.529
Rutzki73

Rutzki73

gewerblich
Dabei seit
23.07.2015
Beiträge
3.379
Reaktionspunkte
3.390
Ort
Berlin
Beim Dampfen gibt es geregelte und ungeregelte Akkuträger. Die jenigen, die einen ungeregelten AT nutzen, sollten genau wissen was sie tun. Da muss die Wicklung zur verwendeten Zelle passen usw..
Bei Verwendung eines geregelten AT (nutzen die meisten Dampfer) kann im Prinzip gar nichts passieren.
Solange man keine "Clones" verwendet. Clones sind gefälschte Produkte, die nicht über die selben Schutzmechanismen verfügen und sehr häufig fehlkonstruiert sind.
Mit solchen Geräten gab es früher ziemlich häufig Unfälle.
 
  • Akkubrände u.ä. und was man dagegen tun kann Beitrag #2.530
C

Codi

Dabei seit
07.09.2022
Beiträge
470
Reaktionspunkte
374
Solange man keine "Clones" verwendet. Clones sind gefälschte Produkte, die nicht über die selben Schutzmechanismen verfügen und sehr häufig fehlkonstruiert sind.
Mit solchen Geräten gab es früher ziemlich häufig Unfälle.
Wer in deutschen, bekannten Dampfershops kauft, bekommt definitiv keine Clones.
Zudem kommen so gut wie alle Hersteller von Akkuträgern aus China. Da müssten die Chinesen ihre eigenen Produkte clonen und bei den Preisen, was die originalen AT's in China kosten, würde sich das ganze überhaupt nicht lohnen. Mir ist kein AT bekannt, von dem es einen Clone gibt. Selbst von den Exklusivboxen Dicodes aus Deutschland gibt es keine Clones.
Ja, es gibt haufenweise Clones von Verdampfern, aber nicht von Akkuträgern.
Allerdings sollten wir hier wieder zurück zu eigentlichen Thema kommen, denn das Thema Dampfen wird hier in diesem Forum eher wenige User interessieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Akkubrände u.ä. und was man dagegen tun kann Beitrag #2.531
Rutzki73

Rutzki73

gewerblich
Dabei seit
23.07.2015
Beiträge
3.379
Reaktionspunkte
3.390
Ort
Berlin
Wer in deutschen, bekannten Dampfershops kauft, bekommt definitiv keine Clones.
Zudem kommen so gut wie alle Hersteller von Akkuträgern aus China. Da müssten die Chinesen ihre eigenen Produkte clonen und bei den Preisen, was die originalen AT's in China kosten, würde sich das ganze überhaupt nicht lohnen. Mir ist kein AT bekannt, von dem es einen Clone gibt. Selbst von den Exklusivboxen Dicodes aus Deutschland gibt es keine Clones.
Ja, es gibt haufenweise Clones von Verdampfern, aber nicht von Akkuträgern.
Allerdings sollten wir hier wieder zurück zu eigentlichen Thema kommen, denn das Thema Dampfen wird hier in diesem Forum eher wenige User interessieren.
Ja, das ist ein bisschen OT, aber es geht hier um Akkubrände und nicht explizit für Pedelec-akkus (da waren hier auch Fälle mit eAutos und eBusse) :LOL:
Heutzutage gibt es tatsächlich keine Clones mehr (nicht im Einzelhandel), sondern nur im Direktvertrieb (Ali...und co)
 
  • Akkubrände u.ä. und was man dagegen tun kann Beitrag #2.532
C

Codi

Dabei seit
07.09.2022
Beiträge
470
Reaktionspunkte
374
Heutzutage gibt es tatsächlich keine Clones mehr (nicht im Einzelhandel), sondern nur im Direktvertrieb (Ali...und co)

Ich habe damals, als es noch mit dem Zoll für Waren aus China einfacher war, fast nur mein Dampferkram direkt aus China bestellt (Ali, Gearbest, Fasttech usw.), da wurde immer Orginalware geliefert, was AT's angeht. Bei der Bestellung musste man einfach nur darauf achten, ob man Authentic (Original) oder Style (Clone) bestellt.
Die Verpackungen der Hersteller von AT und Verdampfer haben auch fast alle einen Sicherheitscode auf der Verpackung. Diesen muss man freirubbeln und auf der Herstellerseite eingeben und bekommt vom Hersteller die Bestätigung, daß es sich um Orginalware handelt.
 
  • Akkubrände u.ä. und was man dagegen tun kann Beitrag #2.533
Rutzki73

Rutzki73

gewerblich
Dabei seit
23.07.2015
Beiträge
3.379
Reaktionspunkte
3.390
Ort
Berlin
Ich habe damals, als es noch mit dem Zoll für Waren aus China einfacher war, fast nur mein Dampferkram direkt aus China bestellt (Ali, Gearbest, Fasttech usw.), da wurde immer Orginalware geliefert, was AT's angeht. Bei der Bestellung musste man einfach nur darauf achten, ob man Authentic (Original) oder Style (Clone) bestellt.
Die Verpackungen der Hersteller von AT und Verdampfer haben auch fast alle einen Sicherheitscode auf der Verpackung. Diesen muss man freirubbeln und auf der Herstellerseite eingeben und bekommt vom Hersteller die Bestätigung, daß es sich um Orginalware handelt.
Na ja, auch ein Fehlkonstruktion beim verdampfer (Belüftung bspw.) kann zur Überhitzung und Thermal Runaway führen. Ich kenne ein Fall aus Bayern, wo vor 4 Jahren eine Akkuzelle in einem Akkuträger explodiert wurde. Gott sei Dank kam keiner zu Schäden (nur Sachschäden), aber als der Typ, ihm das geschehen ist, Schadenersatz von der Versicherung des Verkäufers von der Akkuzelle verlangen wollte, musste er feststellen, dass weil er der Importeur war und die Beweispflicht hatte, wird es kaum möglich sein (sehr langer Satz :LOL:)
Ich glaube übrigens, dass viele Fälle mit gebrannten Akkus bei Pededelecs, keine Deckung von der Versicherung haben. Sobald die Versicherung erfährt, dass Teil der beteiligte Ware selbt importiert wurde, wir es sehr schwierig...
 
  • Akkubrände u.ä. und was man dagegen tun kann Beitrag #2.534
C

Codi

Dabei seit
07.09.2022
Beiträge
470
Reaktionspunkte
374
Na ja, auch ein Fehlkonstruktion beim verdampfer (Belüftung bspw.) kann zur Überhitzung und Thermal Runaway führen. Ich kenne ein Fall aus Bayern, wo vor 4 Jahren eine Akkuzelle in einem Akkuträger explodiert wurde.
Sorry, aber das ist Unsinn.
Was hat der Verdampfer mit dem AT und der Akkuzelle zu tun? Die Luftzufuhr beim Verdampfer (Airflow), oder wie du schreibst "Belüftung" hat absolut nichts mit dem AT, der Akkuzelle und einer evtl. möglichen Explosion der Akkuzelle zu tun!

Was dein Fall aus Bayern angeht, den du kennst, da handelte es sich mit großer Sicherheit um einen ungeregelten Akkuträger. Wieso und warum bei einem ungeregelten AT die Akkuzelle explodieren kann, habe ich bereits weiter oben geschrieben.
Mir ist bisher kein Fall bekannt, wo ein Akku in einem geregelten AT explodiert ist.
 
  • Akkubrände u.ä. und was man dagegen tun kann Beitrag #2.535
Rutzki73

Rutzki73

gewerblich
Dabei seit
23.07.2015
Beiträge
3.379
Reaktionspunkte
3.390
Ort
Berlin
Sorry, aber das ist Unsinn.
Was hat der Verdampfer mit dem AT und der Akkuzelle zu tun? Die Luftzufuhr beim Verdampfer (Airflow), oder wie du schreibst "Belüftung" hat absolut nichts mit dem AT, der Akkuzelle und einer evtl. möglichen Explosion der Akkuzelle zu tun!

Was dein Fall aus Bayern angeht, den du kennst, da handelte es sich mit großer Sicherheit um einen ungeregelten Akkuträger. Wieso und warum bei einem ungeregelten AT die Akkuzelle explodieren kann, habe ich bereits weiter oben geschrieben.
Mir ist bisher kein Fall bekannt, wo ein Akku in einem geregelten AT explodiert ist.
Doch es war ein geregelter AT, sogar von SMOK und wahrscheinlich ein Clone und wurde in China gekauft.
Es war vor ca. 3 Jahren und ich hatte die Bilder bekommen, aber finde die nicht mehr.
Ich kenne auch die Problematik mit mechanischen AT‘s, aber soweit ich es weiß, gibt es davon ganz wenig.
Übrigens theoretisch kann auch ein geregelter AT explodieren.
 
  • Akkubrände u.ä. und was man dagegen tun kann Beitrag #2.536
R

Rico66

Dabei seit
18.08.2019
Beiträge
153
Reaktionspunkte
87
Auch bei geregelten AT's, bitte auf einen geeigneten Akku achten.
Ich benutze z.B. gern den Panasonic NCR18650B zum Dampfen bei 15W, weil der so schön viel Kapazität hat (3400mAh).
Dieser Akku ist aber nur bis 7A erlaubt, bei 15W kein Problem.
Möchte man damit deutlich mehr Watt dampfen gibt er im besten Fall dies nicht her, im ungünstigen Fall lassen sich die erlaubten 7A deutlich überschreiten was zur Überhitzung und thermischem Durchgehen führen könnte.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Akkubrände u.ä. und was man dagegen tun kann Beitrag #2.537
Rutzki73

Rutzki73

gewerblich
Dabei seit
23.07.2015
Beiträge
3.379
Reaktionspunkte
3.390
Ort
Berlin
Auch bei geregelten AT's, bitte auf einen geeigneten Akku achten.
Ich benutze z.B. gern den Panasonic NCR18650B zum Dampfen bei 15W, weil der so schön viel Kapazität hat (3400mAh).
Dieser Akku ist aber nur bis 7A erlaubt, bei 15W kein Problem.
Möchte man damit deutlich mehr Watt dampfen gibt er im besten Fall dies nicht her, im ungünstigen Fall lassen sich die erlaubten 7A deutlich überschreiten was zur Überhitzung und thermischem Durchgehen führen könnte.
Bei intakten geregelten AT wird das kein Durchgehen geben, denn der AT schaltet sich ab, weil die Spannung einbricht. Warm wird die Akkuzelle auf jeden Fall und die Lebensdauer wird enorm darunter leiden, aber mit einem Thermischen Durchgehen ist nicht zu rechnen.
 
  • Akkubrände u.ä. und was man dagegen tun kann Beitrag #2.538
A

Alphubel

Dabei seit
18.09.2021
Beiträge
289
Reaktionspunkte
188
Ort
Marxen
Details E-Antrieb
Bosch CX
Ich habe meinen Fahrradhändler auf die Brandgefahr der Akkus angesprochen. Ich lagere die Akkus in meinem Haus. Lt. Händler besteht bei Bosch Akkus keine Brandgefahr. Es soll noch kein Bosch-Akku gebrannt haben. Eine besondere Software soll das bewirken.
Als Nichtelektriker wollte ich fragen inwieseit diese Händleraussage plausibel ist.
 
  • Akkubrände u.ä. und was man dagegen tun kann Beitrag #2.539
Lukas4000

Lukas4000

Dabei seit
26.05.2021
Beiträge
203
Reaktionspunkte
323
Ort
Braunschweig
Details E-Antrieb
Yamaha PW 500, Haibike Sduro Trekking S 8
Markenakkus von Bosch, Yamaha, etc. sind durch das BMS (Software) mit Temperaturüberwachung, Strom- und Spannungsmonitoring sowie teils konservativen Spannungslimits wahrscheinlich wesentlich sicherer als viele Eigenbauten oder No Name Akkus von Aliexpress.

Beschädigte Zellen die durchgehen aufgrund von Produktionsfehlern (extrem unwahrscheinlich) oder äußeren Einwirkungen (Unfall, Akku fallen lassen) kann auch die beste BMS-Software nicht retten.

An deiner Stelle würde ich die Akkus weiterhin im Haus lagern und mir darüber nicht den Kopf zerbrechen solange die Akkus sorgsam behandelt werden.

Große Hersteller könnten es sich gar nicht leisten, wenn bekannt würde, dass ihre Akkus ohne Fremdverschulden brennen.
 
  • Akkubrände u.ä. und was man dagegen tun kann Beitrag #2.540
Bernhard-SH

Bernhard-SH

Dabei seit
03.10.2021
Beiträge
2.838
Reaktionspunkte
3.433
Ort
Bad Segeberg
Details E-Antrieb
Electrolyte_S10E Neodrives_Z20, Pinon_C1.12 Gates
Große Hersteller könnten es sich gar nicht leisten, wenn bekannt würde, dass ihre Akkus ohne Fremdverschulden brennen.
Jepp, nach dem Samsung-Debakel vor ein paar Jahren sind da alle extrem vorsichtig geworden.
 
Thema:

Akkubrände u.ä. und was man dagegen tun kann

Akkubrände u.ä. und was man dagegen tun kann - Ähnliche Themen

Akku aus 2016, wenig genutzt - testen lassen im Hamburger Raum?: Moin, letztes Jahr kaufte ich ein gebrauchtes NCM Paris (das 1. Modell) und fuhr damit glücklich und zufrieden ca. 500 km. Über den Sommer soll...
Bosch Powerpack 400 defekt, was tun?: Hallo, bei meinem Haibike mit dem Rahmenakku aus Mitte 2016 dürfte der Akku am Ende sein. Gestern wollte ich diesen über den Winter am Fahrrad...
Neuer Akku lädt nicht. War voll und nicht entladen.: Hallo. Ich bitte hier um nützliche Fingerzeige; denn ich komme mit dem Akku nicht klar. Für mein Prophete "Flair", es ist fünf Jahre alt, habe...
sonstige(s) Fragliche Ladezustandsanzeige beim Bosch Dual-Battery-System: Ich hätte mal eine Frage an die Bosch Software-Spezialisten: Mein R&M Superdelite verfügt über ein Dual-Battery-System mit einem 500 Wh- und einem...
sonstige(s) Griff für Bosch Powertube Akku nachkaufen?: Moin, Irgendwie stehe ich mit der Google Suche heute Morgen auf Kriegsfuß. Ich finde im Netz keine Einkaufsquelle für diesen Handgriff an den...
Oben