
Cyberbike
- Dabei seit
- 08.12.2017
- Beiträge
- 4.499
- Punkte Reaktionen
- 2.850
Wenn der Reifen dick genug ist, federt das genug.
Markenhersteller mit no Name Akkuzellen ?Ne neue Meldung, Akku fackelt Villa ab
Wertvolle Bücher verbrannt: E-Bike-Akku explodierte in der Bibliothek
Es lohnt sich nicht, scheiden zu lassen....Ne neue Meldung, Akku fackelt Villa ab
Wertvolle Bücher verbrannt: E-Bike-Akku explodierte in der Bibliothek
Gute Idee. Einfach einen Kaminofen besorgen, an einen ungenutzten Schornstein anschließen und darin die Akkus laden. Und im Brandfall kann man dann gemütlich davor sitzen und die Wärme genießen.Aber ich befürchte der Schrank hält dem Akkufeuer nicht stand. Vielleicht doch mit Schamott-Steinen unten drin ?
Eigentlich müssten Brandexperten das doch mal im Detail untersuchen !?
Von no name steht ja nix drin. Also der Industrieversicheter vom Ex würde sich vielleicht in dem Fall nicht so genau interessierenMarkenhersteller mit no Name Akkuzellen ?![]()
Eigentlich immer der Schuldige!
Klare Antwort im Ergebnis. Oft liegen über Versicherungen noch Unwege dazwischen.Eigentlich immer der Schuldige!
Wertvolle Bücher verbrannt: E-Bike-Akku explodierte in der BibliothekDer "Villenbrand" ist jetzt auch dem Spiegel einen Artikel wert, aber nur von Abonnenten lesbar.
Der Branadakku war wohl 10 Jahre alt und es dürfte wohl eine Zelle defekt gewesen sein, was zur Explosion führte.
Aus Sicht des Gutachters ist nix offen. Es steht im Artikel, dass es ihm wichtig war festzustellen, dass sich die Versicherte ordnungsgemäß verhalten habeWertvolle Bücher verbrannt: E-Bike-Akku explodierte in der Bibliothek
Wenn der Akku ungefähr aus 2012 stammt, ist offen ob es schon ein für deutsche Straßen zugelsssenes (Marken)-Pedelec war.
Bosch eBike Systems haben ihre ersten Pedelecs 2012 auf den Markt gebracht.
https://www.bosch-ebike.com/de/service/produkthistorie
Ob das Rad eine Zulassung für den europäischen Markt hatte, steht nicht im Artikel.Aus Sicht des Gutachters ist nix offen. Es steht im Artikel, dass es ihm wichtig war festzustellen, dass sich die Versicherte ordnungsgemäß verhalten habe![]()
Aber das er das Ende der Lebensdauer vermutlich erreicht hatte. Das kann ja keiner wissen, wann das passiert und dass er auf einem nicht brennbaren Glastisch zur Sicherheit stand.Ob das Rad eine Zulassung für den europäischen Markt hatte, steht nicht im Artikel.
Also Weder Markenname noch Modellbezeichnung.
Kann ebensogut ein Selbstimport aus China gewesen sein, was 2012 der Regelfall war.
Die Lebensdauer von Akkus wirkt sich in der Degradation der verbauten Zellen aus, also in der Abnahme der nutzbaren Kapazität.Aber das er das Ende der Lebensdauer vermutlich erreicht hatte. Das kann ja keiner wissen, wann das passiert und dass er auf einem nicht brennbaren Glastisch zur Sicherheit stand.
Dann ist doch alles Bestens. Was soll man denn noch machen![]()
Ich gehe davon aus, dass auch in diesem Fall niemals der Hersteller des Fahrrads/Akkus publik gemacht wird.