B
Beni99
Themenstarter
- Dabei seit
- 31.08.2017
- Beiträge
- 278
- Reaktionspunkte
- 164
Hallo zusammen
Hier hatte ich mal angekündigt das ich ein bisschen was zum Silverfish schreibe.

Speziell ist die 18V Schiene (hier nicht zu sehen, Rückseite): Da dort alle Zellen hinereinander sind ist der Übergang von + zu - im Querschnitt zu schwach. Daher habe ich auf dieser Schiene 6 7mm breite Nickelbänder übereinander geschweisst. Somit habe ich nirgends einen "Querschnittsverlust".
Die + und - Abgriffe habe ich je 3fach ausgeführt. So gibt es kein Nadelöhr auf den Potentialschienen.

Unter die BMS Abgriffe habe ich eine Isolierplatte gelegt damit es keine Kurzschlüsse zu den Zellen geben kann. Die Isolierplatten sind 0.5mm dick und kommen aus dem Niederspannungsbereich. Sie sind "durchstichfest". Diese Platten habe ich auch direkt über die Zellen gelegt. So habe ich nur minimale Kleberreste von dem zusätzlich verwendeten Gewebeband direkt auf den Zellen.

Zwischen jeder Lage der Litzen ist Gewebeband. So kann ich Kurzschlüsse fast zu 100% ausschliessen.


Im Rückleiter habe ich eine 50A OTO Sicherung eingebaut. Diese ist der "letzte Notnagel" wenn etwas schief gehen sollte.
Bei den Bodenkontakten passte mir die Befestigung des Steckergehäuses nicht. Die originale Befestigungsplatte ist ein bisschen zu schmal. Das würde dazu führen das nur der mittlere Teil der Zellenhalter aufliegt. Daher habe ich ein 1mm Lochblech zugeschnitten und über die ganze Fläche gelegt. Damit die Litzen nicht gequetscht werden habe ich noch 2 Streifen 3mm Neoprenband eingeklebt. So stehen die Zellenhalter vollflächig auf.

Den Schlüssel will ich auch im eingeschaltenem Zustand abziehen können. So ist das nicht vorgesehen. Glücklicherweise ist das Schloss sehr einfach zu zerlegen. 2 Stege abgefeilt, dass Schloss wieder zusammen gebaut. Jetzt lässt sich der Schlüssel auch im eingeschaltenen Zustand abziehen.

Nun alles zusammengebaut und fertig verdrahtet. Zusätzlich habe ich noch einen XT60 Stecker eingebaut damit ich mit dem Modellbaulader laden kann.

Den Sicherungshalter 6x30mm habe ich gegen einen für 6x32mm ersetzt. Diese Grösse passt mir besser.
o
Dann mit dem Modellbaulader voll aufgeladen. Die Zellen sind perfekt in Balance bei 41V. Der Innenwiderstand von Akku 1 ist gemäss Junsi 45mΩ, der vom Akku 2 46mΩ. Der Einsatztest von Akku 2 steht noch aus. Akku 1 wurde 3 Wochen früher fertig und ist auch im Fahrbetrieb getestet. 7P mit 35e Zellen begeistert
Noch ein kleiner Nachtrag: Der Akku wiegt 4.7kg
Hier hatte ich mal angekündigt das ich ein bisschen was zum Silverfish schreibe.
- Diese Gehäuse habe ich verwendet.
- Dazu diese Zellenhalter.
- Nickelstreifen sind die hier.
- Und dann natürlich noch das BMS.
- Alles über Aliexpress bestellt.
- Zellen sind Samsung 35e.

Speziell ist die 18V Schiene (hier nicht zu sehen, Rückseite): Da dort alle Zellen hinereinander sind ist der Übergang von + zu - im Querschnitt zu schwach. Daher habe ich auf dieser Schiene 6 7mm breite Nickelbänder übereinander geschweisst. Somit habe ich nirgends einen "Querschnittsverlust".
Die + und - Abgriffe habe ich je 3fach ausgeführt. So gibt es kein Nadelöhr auf den Potentialschienen.

Unter die BMS Abgriffe habe ich eine Isolierplatte gelegt damit es keine Kurzschlüsse zu den Zellen geben kann. Die Isolierplatten sind 0.5mm dick und kommen aus dem Niederspannungsbereich. Sie sind "durchstichfest". Diese Platten habe ich auch direkt über die Zellen gelegt. So habe ich nur minimale Kleberreste von dem zusätzlich verwendeten Gewebeband direkt auf den Zellen.

Zwischen jeder Lage der Litzen ist Gewebeband. So kann ich Kurzschlüsse fast zu 100% ausschliessen.


Im Rückleiter habe ich eine 50A OTO Sicherung eingebaut. Diese ist der "letzte Notnagel" wenn etwas schief gehen sollte.
Bei den Bodenkontakten passte mir die Befestigung des Steckergehäuses nicht. Die originale Befestigungsplatte ist ein bisschen zu schmal. Das würde dazu führen das nur der mittlere Teil der Zellenhalter aufliegt. Daher habe ich ein 1mm Lochblech zugeschnitten und über die ganze Fläche gelegt. Damit die Litzen nicht gequetscht werden habe ich noch 2 Streifen 3mm Neoprenband eingeklebt. So stehen die Zellenhalter vollflächig auf.


Den Schlüssel will ich auch im eingeschaltenem Zustand abziehen können. So ist das nicht vorgesehen. Glücklicherweise ist das Schloss sehr einfach zu zerlegen. 2 Stege abgefeilt, dass Schloss wieder zusammen gebaut. Jetzt lässt sich der Schlüssel auch im eingeschaltenen Zustand abziehen.


Nun alles zusammengebaut und fertig verdrahtet. Zusätzlich habe ich noch einen XT60 Stecker eingebaut damit ich mit dem Modellbaulader laden kann.

Den Sicherungshalter 6x30mm habe ich gegen einen für 6x32mm ersetzt. Diese Grösse passt mir besser.
o
Dann mit dem Modellbaulader voll aufgeladen. Die Zellen sind perfekt in Balance bei 41V. Der Innenwiderstand von Akku 1 ist gemäss Junsi 45mΩ, der vom Akku 2 46mΩ. Der Einsatztest von Akku 2 steht noch aus. Akku 1 wurde 3 Wochen früher fertig und ist auch im Fahrbetrieb getestet. 7P mit 35e Zellen begeistert
Noch ein kleiner Nachtrag: Der Akku wiegt 4.7kg
Zuletzt bearbeitet: