Akku läd nicht wenn er über 30% Restkapazität hat

Diskutiere Akku läd nicht wenn er über 30% Restkapazität hat im BH Bikes Forum im Bereich Fertig-Pedelecs (Firmenforen); Danke, mir wird jetzt einiges klarer. Der Maler für das Bild in der Betriebsanleitung hat glatt den Sprachraum (hier den deutschen) verfehlt. Das...
  • Akku läd nicht wenn er über 30% Restkapazität hat Beitrag #21
P

Pöhlmann

Dabei seit
08.06.2012
Beiträge
5.024
Reaktionspunkte
3.963
Details E-Antrieb
Panasonic 26V (250W NUA028D, 300W NUA021AL)
Ein kleiner Auszug aus der Betriebsanleitung:
Danke, mir wird jetzt einiges klarer. Der Maler für das Bild in der Betriebsanleitung hat glatt den Sprachraum (hier den deutschen) verfehlt.

Das verwendete Gradzeichen (°) wird in Deutschland üblicherweise bei Temperatur- und Winkelangaben verwendet. In manchen romanischen Sprachen wird das ähnlich ausschauende Ordinal-o (besser unterscheidbar mit einem Unterstrich unter dem O)
File:Ordinal-indicator-o.png

für die Angabe einer Reihenfolge verwendet. Im Deutschen stünde "1." für Erstens, "2." für Zweitens.

Falls noch nicht passiert: Derartige Hinweise gehören bei von Laien eingesetzten gegen leicht fahrlässige Fehlbedienung nicht hundertprozentig eigensicheren Gerätschaften zusätzlich sowohl aufs Akkugehäuse als auch auf das Ladegerät.

P.S.: An dem Auszug aus der Bedienungsanleitung wären wohl die meisten bis alle handelsüblichen Übersetzungsprogramme gescheitert. :cool:
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Akku läd nicht wenn er über 30% Restkapazität hat Beitrag #22
V

Velo66

Dabei seit
18.01.2014
Beiträge
1.404
Reaktionspunkte
715
Details E-Antrieb
Go Swiss Drive CAN-Bus 45kmH
Du hast aber immer noch keinen Grund genannt......

Im Übrigen werden sämtliche Stecker so konstruiert, dass die Kontakte in einer bestimmten Reihenfolge hergestellt werden beim Einstecken..... da kann also nichts passieren.
Wie geht das beim Rosenberger Stecker genau???
Ich meine, dass bei den meisten Stecker zwischen Akku und Ladegerät der BUS irgendwie den Strom naxh dem „Handshake“ frei schaltet?
 
  • Akku läd nicht wenn er über 30% Restkapazität hat Beitrag #23
Ü

Üps

Dabei seit
25.04.2012
Beiträge
27.181
Reaktionspunkte
14.106
Ort
Stuttgart Riedenberg
Details E-Antrieb
TSD100F/Q100, BBS01
Kann aber sein, dass der spannungsregler/stromregler zwischen Kondensator und akkustecker verbaut ist, dann sollte auch kein stossstrom aus akkurichtung über den Stecker Rauschen.

Man müsste sich den Schaltplan des Ladegerätes ansehen - da aber genaue ladekennlinien bei Lion Akkus gefahren werden, dürfte es am Ladegerätausgang keine großen Kondensatoren geben.
Es wäre aufwendiger und verlustreicher, in ein Netzteil, das nur eine Spannung liefert, zusätzlich noch einen zweiten Schaltwandler, oder gar eine Längregelung einzubauen.
Um den Ladestrom zu regeln, ist das nicht nötig. Die Geräte sind in der Regel primärgetaktet, dann kommt ein Transformator für die Schaltfrequenz, dann eine Gleichrichtung und für die Glättung ist dann ein Elko nötig.
Der ist dann ziemlich direkt am Ausgang, wenn keine Abschaltvorrichtung zwischen der CCCV-Regelung und dem Ausgang ist.
Dass der Akku am Ladeeingang einen Schutz hat, habe ich beim Phylion-Akku erlebt. Der liefert zwar die Akkuspannung am Ladeeingang, aber nur mit sehr wenig Strom, damit das Ladegerät ihn erkennt und frei schaltet. Dann blitzt es natürlich in keinem Fall. Bei meinem Eigenbau-Akku habe ich das dann nachgemacht. Da habe ich eine Schottky-Diode genommen und einen Widerstand darüber gelötet für die Erkennung. Hat Vorteile, aber auch Nachteile.

Bei einem Labornetzteil ist das mit dem Elko am Ausgang verheerend! Ich hatte mir leider so ein Teil gekauft.
Zum Schutz elektronischer Schaltungen unbrauchbar. Zum Akku ausnahmsweise damit laden (z.B. zum Balancieren) oder als Netzteil ok, sofern man wirklich höllish aufpasst, dass nichts falsches eingestellt ist.

Labor-Schaltnetzteil LN-3003 von Pollin - Mikrocontroller.net
 
  • Akku läd nicht wenn er über 30% Restkapazität hat Beitrag #24
V

Velo66

Dabei seit
18.01.2014
Beiträge
1.404
Reaktionspunkte
715
Details E-Antrieb
Go Swiss Drive CAN-Bus 45kmH
Tatsächlich ist es allgemein so (unabhängig welches Gerät) dass zuerst das Endgerät eingesteckt werden sollte bevor man den Stecker in die Steckdose steckt. Bei einem kleinen Gerät wie einem Mobiltelefon ist das eher unerheblich aber bei allen anderen Geräten kann dies auf Dauer zu Fehlfunktionen führen.
Die Reaktionen sind übrigens der Grund warum man weniger Support in Foren steckt! Man macht sich lächerlich über Antworten ohne Hintergründe zu erfragen. Vielleicht mal ein kleiner Denkanstoß.
Hallo BH Bikes Eu

Danke, dass du dir die Mühe machst hier Support zu geben!!!
Mir gehen die Empörten auch auf den Senkel.

Zur Frage in welcher Reihenfolge man Akku, Lagegerät und 240V-Steckdose verbindet, hab ich auch schon gehört, dass dies tendenziell wichtig sei.
Go SwissDrive zB ist hier aber widersprüchlich:
Bei der ersten GSD Generation mit Varta Akku liest man im Handbuch
Erst Ladegerät mit Batterie verbinden, danach Netzstecker …

Bei BikeBus und Can Bus Generationen liest man:
Erst Ladegerät mit 240V Verbinden und danach Ladegerät mit Akku…
Beim entfernen, zuerst 240v Verbindung trennen, dann Ldegerät vom Akku trennen

Mit hat mal jemand gesagt, immer in Stromrichtung verbinden und Enkopeln, das interpretiere ich ab 240v Steckdose.

Gruss aus der Schweiz
V
 
  • Akku läd nicht wenn er über 30% Restkapazität hat Beitrag #25
J

jup

Dabei seit
14.07.2020
Beiträge
1.065
Reaktionspunkte
1.500
Ort
NRW zwischen Rheinland und Ruhrpott
Dazu ein Hinweis und Anregung an Deine Unternehmensleitung: Unternehmen, welche sich die Vermeidung von Fehlern im Prozess, aber auch bei der Handhabung der von Ihnen hergestellten Geräte zum Ziel setzen, arbeiten mit dem Poka Yoke Prinzip:

Poka Yoke – Wikipedia

Hier findest Du einige Beispiele. Aus diesem Prinzip ist übrigens auch der dickere Einfüllstutzen für das Dieseltanken entstanden und vieles mehr.

Die Anregungen von @Üps sollte man deshalb ernst nehmen.

Du kannst das Deinen Chefs auch so erklären, dass das alles sowohl von Kindern als auch Geschäftsführern fehlerfrei bedient werden kann. Und das meine ich ernst und deshalb ohne Smiley.

Ich predige das ständig in dem Unternehmen, in dem ich arbeite: Fehlerquellen sind häufig sehr einfach zu vermeiden, wenn man nur darauf Wert legt, während einmal gemachte Fehler nur sehr lästig und mit einem insgesamt heftigen Arbeitsaufwand nachträglich zu beheben sind. "Große Dinge tut man am leichtesten, solange sie noch klein sind". Das ist aber ein ständiger Kampf irgendwie, weil jeder nur seinen unmittelbaren aktuellen Aufwand sieht und nie den ganzen Rattenschwanz, den jeder Fehler nach sich zieht.

Als Programmierer habe ich da zum Glück unmittelbar Eingriffsmöglichkeiten, auch wenn oft niemand einsieht, warum es wichtig ist, dass da z.B. möglichst niemand niemals Daten von einer Anwendung manuell in die andere eintragen soll, sondern ich immer Himmel und Hölle in Bewegung setze, damit das direkt ausgelesen und übernommen wird...
 
  • Akku läd nicht wenn er über 30% Restkapazität hat Beitrag #26
Bruce

Bruce

Dabei seit
11.06.2021
Beiträge
156
Reaktionspunkte
152
Fazit: es gibt eine ganz einfache idiotensichere Faustregel.
1. Ladegerät immer zuerst in die Steckdose, dann an den Akku. Abgesehen von dem häufigen Fall, in dem das Gegenteil gilt. 👍 👍👍:):):)
 
  • Akku läd nicht wenn er über 30% Restkapazität hat Beitrag #27
H

h00bi

Dabei seit
25.05.2022
Beiträge
104
Reaktionspunkte
68
Eigentlich ergibt sich die Logik vom selbst, dass man nicht mit dem Ladekabel hantiert, wenn das Netzkabel ans 230V Netz angeschlossen ist.

Nur weil das Millionen von Menschen tagtäglich anders machen, wird das nicht richtiger.
Fünf Sicherheitsregeln – Wikipedia

Elektrikerregel Nr.1: erst freischalten, dann fummeln.
 
  • Akku läd nicht wenn er über 30% Restkapazität hat Beitrag #28
E

Ernstka

Dabei seit
26.07.2022
Beiträge
239
Reaktionspunkte
142
Ort
Österreich
Details E-Antrieb
klapprad 27" mit bafang bbs02, 34t auf 12-46t
Und immer genau schauen, wo man was reinsteckt - habe mal den akkuschlüssel in die akkuladebuchse aus Versehen zu stecken versucht - heftiger Kurzschluss und verschweisste ladebuchse waren das Resultat ( Akku hat’s gut überstanden - Buchse getauscht)
 
  • Akku läd nicht wenn er über 30% Restkapazität hat Beitrag #29
Wolfgang42

Wolfgang42

Dabei seit
09.08.2022
Beiträge
2.395
Reaktionspunkte
1.946
Ort
N 47.335° E9.645°
Details E-Antrieb
Kalkhoff Image 7.B Excite+
@BH Bikes Europe

Eine Entwicklungsabteilung sollte auch das mögliche Verhalten der Enduser berücksichtigen. Führt Ihr im Entwicklungsprozess auch eine FMEA durch, die mögliches (Fehl)verhalten des Users bewertet und geeignete Gegenmaßnahmen implementiert?
 
  • Akku läd nicht wenn er über 30% Restkapazität hat Beitrag #30
BH Bikes Europe

BH Bikes Europe

gewerblich
Dabei seit
30.01.2015
Beiträge
361
Reaktionspunkte
207
Ort
Vitoria-Gasteiz
Details E-Antrieb
Easy Motion
@BH Bikes Europe

Eine Entwicklungsabteilung sollte auch das mögliche Verhalten der Enduser berücksichtigen. Führt Ihr im Entwicklungsprozess auch eine FMEA durch, die mögliches (Fehl)verhalten des Users bewertet und geeignete Gegenmaßnahmen implementiert?

Es kann sein, dass der Akku nicht geladen wird und die Kontrollleuchte zeigt dies entsprechend an. Mehr kann nicht passieren. Wäre nur ärgerlich wenn man dann nicht wie geplant die Tour starten kann.
 
Thema:

Akku läd nicht wenn er über 30% Restkapazität hat

Akku läd nicht wenn er über 30% Restkapazität hat - Ähnliche Themen

BMZ Akku in Unterrohr integriert in Fokus Jam 29 lädt nach Zelltausch nicht mehr: Hallo zusammen, ich wende mich an euch, weil ich nach einem Zelltausch im Akkupack nicht mehr weiterkomme. Der Akku (BMZ Typ Derby Cycle...
Bulls Green Mover 2012 Go Swiss Ladeproblem: Hallo ihr Lieben! Lange als Mitleser hier unterwegs brauche ich einmal eure Hilfe! Wir sitzen hier im Urlaub auf dem Campingplatz und hatten...
sonstige(s) Turbo Vado Akku lässt sich nicht laden: Liebes Forum, mein Turbo Vado Akku lässt sich nicht mehr laden. Es liegt nicht am Ladegerät. ich habe es mit zwei Ladegeräten probiert. Beides...
Yose Power Akku lädt nicht nach 1 Mal fast leer fahren: Hallo. Nachdem der Motor nun funktioniert lädt der Akku nicht. Kurze Beschreibung: Yose Power 36 V 13 A mit 481 Watt. Gepäckträger Akku. Habe...
Vorstellung: "Akku-Schon-Ladegerät": Laden nur bis 80%: Hallo miteinander, ich möchte euch kurz mein "Nebenbei-Bastelprojekt" vorstellen: Pedelec Ladegerät mit wählbarem "80%" Modus zum Akkuschonen...
Oben