Akku läd nicht wenn er über 30% Restkapazität hat

Diskutiere Akku läd nicht wenn er über 30% Restkapazität hat im BH Bikes Forum im Bereich Fertig-Pedelecs (Firmenforen); Hi, ich habe das Problem das sich mein Akku nicht laden lässt wenn ich ihn nicht unter 30% Kapazität leerfahre. Wenn ich den Akku ans Ladegerät...
  • Akku läd nicht wenn er über 30% Restkapazität hat Beitrag #1
A

Anchronos

Themenstarter
Dabei seit
06.05.2022
Beiträge
2
Reaktionspunkte
0
Hi, ich habe das Problem das sich mein Akku nicht laden lässt wenn ich ihn nicht unter 30% Kapazität leerfahre. Wenn ich den Akku ans Ladegerät anschließe wenn er über 30% Restkapazität hat leuchtet die grüne LED und nichts weiter passiert. Mir ist schon bewusst das man den Akku möglichst leefahren sollte, wenn allerdings eine längere Tour ansteht würde ich schon gerne früher Nachtanken. Kennt jemand die Problematik? Fahrrad ist das AtomX Cross Pro-S
 
  • Akku läd nicht wenn er über 30% Restkapazität hat Beitrag #2
Ü

Üps

Dabei seit
25.04.2012
Beiträge
27.181
Reaktionspunkte
14.106
Ort
Stuttgart Riedenberg
Details E-Antrieb
TSD100F/Q100, BBS01
Ich habe gerade ein Deja Vu. Genau die selbe Frage wurde doch heute schon besprochen.
 
  • Akku läd nicht wenn er über 30% Restkapazität hat Beitrag #3
Wolfgang42

Wolfgang42

Dabei seit
09.08.2022
Beiträge
2.394
Reaktionspunkte
1.945
Ort
N 47.335° E9.645°
Details E-Antrieb
Kalkhoff Image 7.B Excite+
<ein Akku sollte eigentlich in jedem Ladezustand nachladbar sein
 
  • Akku läd nicht wenn er über 30% Restkapazität hat Beitrag #4
M

marc8

Dabei seit
27.08.2022
Beiträge
2
Reaktionspunkte
0
Ort
München + Westendorf (Tirol)
Ist leider bei meinem AtomX Carbon auch so. Ist schon ein Austauschakku und hat ca. 400 km drauf. Bei mir darf der Akku nicht über 85% haben. Beim Anstecken leuchtet kurz grün und geht dann danach wieder auf grün.
Eine Lösung des Problems habe ich bislang noch nicht gefunden.
Zudem funktioniert nach einiger Zeit die Entriegelung per Armband nicht mehr. Er ein Neustart des Akkus behebt das Problem der Entriegelung. Beides ist sehr ärgerlich. Meinen vorherigen Akku konnte ich gar nicht mehr aufladen. Konnte ich tauschen. Leider bin ich beim aktuellen Akku über der Zeit.
Die Elektronik dieser Akkus ist anscheinend ziemlicher Mist und sehr „auf Kante“ genäht.
 
  • Akku läd nicht wenn er über 30% Restkapazität hat Beitrag #5
BH Bikes Europe

BH Bikes Europe

gewerblich
Dabei seit
30.01.2015
Beiträge
361
Reaktionspunkte
207
Ort
Vitoria-Gasteiz
Details E-Antrieb
Easy Motion
Hi,

es ist tatsächlich so, dass der Akku über 80% nicht geladen wird um die Zellen zu schonen.

Darunter lädt der Akku bei jeder Ladekapazität.

WICHTIG!!! Immer zuerst den Akku einstecken und danach die Steckdose!!!

Gruß Alex
 
  • Akku läd nicht wenn er über 30% Restkapazität hat Beitrag #6
T

TBS

Dabei seit
30.04.2022
Beiträge
205
Reaktionspunkte
182
Sorry, aber ich halte das für inakzeptabel für ein Bike, das 6000 EUR kostet.

Weder die Tatsache, dass es nicht lädt und die Tatsache, dass man zuerst das Kabel in den Akku stecken soll.
 
  • Akku läd nicht wenn er über 30% Restkapazität hat Beitrag #8
EMS

EMS

Dabei seit
16.03.2019
Beiträge
1.755
Reaktionspunkte
3.060
Ort
Zollern-Alb-Kreis
Details E-Antrieb
Bionx 45km/h; GSD Pinion 45km/h, Klever X Pinion45
die Tatsache, dass man zuerst das Kabel in den Akku stecken soll.
Ja das ist absolut nicht zu akzeptieren.
Dein Radhersteller verlangt womöglich auch noch, dass du zuerst aufs Rad steigen musst, bevor du losfahren darfst.
Das würde ich mir auch nicht bieten lassen.
 
  • Akku läd nicht wenn er über 30% Restkapazität hat Beitrag #9
P

Pöhlmann

Dabei seit
08.06.2012
Beiträge
5.024
Reaktionspunkte
3.963
Details E-Antrieb
Panasonic 26V (250W NUA028D, 300W NUA021AL)
Auch Ladegeräte dürfen leidlich eigensicher und ohne unnötige Fallstricke für nicht eingewiesene oder unkonzentrierte Bediener konstruiert sein.

Es ist kein elektronisches Hexenwerk, die Ladespannung z.B. mit einiger Verzögerung nach Detektieren der aktuellen Spannung des Akkus auf den Ausgang des Ladegerätes zu geben und den Ladestrom allmählich zu erhöhen.

Auch wenn die notwendigen Komponenten dafür einige zehn Cent kosten sollten: Die holt man durch verringerten Service-Bedarf während der gesetzlichen Gewährleistung wieder herein. Es sei denn, man legt auf die Zufriedenheit von Händlern wie Kunden nicht den größten Wert.
 
  • Akku läd nicht wenn er über 30% Restkapazität hat Beitrag #10
Nutzer

Nutzer

Dabei seit
27.03.2021
Beiträge
702
Reaktionspunkte
551
Sorry, aber ich halte das für inakzeptabel für ein Bike, das 6000 EUR kostet.

Weder die Tatsache, dass es nicht lädt und die Tatsache, dass man zuerst das Kabel in den Akku stecken soll.
Lithiumionen Akku ist Litiumionen Akku, egal obs ein 15.000€ Pedelec ist, oder ein 700€ Pedelec.
Und für Lithiumionen Akku gilt nunmal, dass bestimmte Ladeverhalten schädlich sind.

Der Hersteller hat sich offenbar entschieden, schädliche Ladesverhalten zu "sperren".
 
  • Akku läd nicht wenn er über 30% Restkapazität hat Beitrag #11
Ü

Üps

Dabei seit
25.04.2012
Beiträge
27.181
Reaktionspunkte
14.106
Ort
Stuttgart Riedenberg
Details E-Antrieb
TSD100F/Q100, BBS01
Lithiumionen Akku ist Litiumionen Akku, egal obs ein 15.000€ Pedelec ist, oder ein 700€ Pedelec.
Und für Lithiumionen Akku gilt nunmal, dass bestimmte Ladeverhalten schädlich sind.

Der Hersteller hat sich offenbar entschieden, schädliche Ladesverhalten zu "sperren".
Wenn der Netzstecker in der Steckdose ist, ist das also "schädliche Ladeverhalten". Ist klar! Setzen 6 für Hersteller, die das so konstruieren und Nutzer, die das für richtig halten.

Nur komisch, dass mein Billiglader am meinem Rad, das nicht 1/6 der hier genannten Summe gekostet hat, das alles fehlerfrei hin bekommt, indem es den Ladeanschluss genau dann frei gibt, wenn der Netzstecker gesteckt ist und der Akku angeschlossen ist und Spannung liefert.

Wie @Pöhlmann schon schrieb: Es ist kein Hexenwerk. Und Raketentechnik ist es auch nicht.

Featuritis! Viel zu viel gewollt und zu wenig fehlerfrei hin bekommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Akku läd nicht wenn er über 30% Restkapazität hat Beitrag #12
Wolfgang42

Wolfgang42

Dabei seit
09.08.2022
Beiträge
2.394
Reaktionspunkte
1.945
Ort
N 47.335° E9.645°
Details E-Antrieb
Kalkhoff Image 7.B Excite+
  • Akku läd nicht wenn er über 30% Restkapazität hat Beitrag #13
BH Bikes Europe

BH Bikes Europe

gewerblich
Dabei seit
30.01.2015
Beiträge
361
Reaktionspunkte
207
Ort
Vitoria-Gasteiz
Details E-Antrieb
Easy Motion
Tatsächlich ist es allgemein so (unabhängig welches Gerät) dass zuerst das Endgerät eingesteckt werden sollte bevor man den Stecker in die Steckdose steckt. Bei einem kleinen Gerät wie einem Mobiltelefon ist das eher unerheblich aber bei allen anderen Geräten kann dies auf Dauer zu Fehlfunktionen führen.
Die Reaktionen sind übrigens der Grund warum man weniger Support in Foren steckt! Man macht sich lächerlich über Antworten ohne Hintergründe zu erfragen. Vielleicht mal ein kleiner Denkanstoß.
 
  • Akku läd nicht wenn er über 30% Restkapazität hat Beitrag #14
T

TBS

Dabei seit
30.04.2022
Beiträge
205
Reaktionspunkte
182
Du hast aber immer noch keinen Grund genannt......

Im Übrigen werden sämtliche Stecker so konstruiert, dass die Kontakte in einer bestimmten Reihenfolge hergestellt werden beim Einstecken..... da kann also nichts passieren.
 
  • Akku läd nicht wenn er über 30% Restkapazität hat Beitrag #15
Ü

Üps

Dabei seit
25.04.2012
Beiträge
27.181
Reaktionspunkte
14.106
Ort
Stuttgart Riedenberg
Details E-Antrieb
TSD100F/Q100, BBS01
Tatsächlich ist es allgemein so (unabhängig welches Gerät) dass zuerst das Endgerät eingesteckt werden sollte bevor man den Stecker in die Steckdose steckt
Ich weiß nicht, woher du das hast, aber das ist einfach nur falsch!

Ich kann dir auch genau sagen, wann das am Beispiel eBike nicht nur Unsinnig ist, sondern zu Problemen führt:
Wenn etwas wie ein Akku Spannung führt und das Ladegerät hat kein Relais am Ausgang, das abgeschaltet ist.
Dann werden die Kondensatoren im Netzteil durch den Akku urplötzlich ohne Strombegrenzung auf die volle Spannung aufgeladen.
Dies tut den Bauteilen und der Elektronik nicht gut, vor allem aber erzeugt es einen Blitz und somit Abbrand an den Kontakten.

Darum ist es umgekehrt: Im Allgemeinen gilt: Zuerst Netzstecker rein, kurz warten, dann Akku anstecken. Dann ist auf beiden Seiten eine ähnliche Spannung bei Systemen, die kein Abschalt-Relais haben und abgeschaltet bei Systemen mit Ausgangstrennung.

Gute Pedelec-Ladegeräte sind hier meiner Meinung aber fail-safe und es ist egal, welchen Stecker man zuerst steckt.

1. Google-Treffer zur Fragestellung verrät:

Es gibt noch eine zweiten Grund, warum ganz allgemein und grundsätzlich zuerst das Lichtnetz verbunden werden sollte:
Der Einschwingvorgang der Regelschaltung und die damit einhergehende Spannungsspitze und somit Überspannungen:

Was sollte man beim Aufladen zuerst anschließen, den Steckdosenstecker oder das Telefon? | HUAWEI Support Österreich

Schließt du das Ladekabel zuerst an das Telefon an, kann es im Augenblick des Anschließens an die Stromversorgung zu einer Spannungsspitze kommen, durch die das Telefon Schaden nehmen kann.

Dass Man Geräte nicht dauerhaft am Netz lassen sollte, ist wiederum eine andere Sache. Spannungsspitzen bei Gewitter, unbeaufsichtigter Betrieb, daurhaftes voll halten des Akkus, Sicherheit von Lipo-Akkus etc. würde mir dazu einfallen. Vor allem ganz praktisch gedacht: Die immer höheren Stromkosten und der Ruheverbrauch!
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Akku läd nicht wenn er über 30% Restkapazität hat Beitrag #16
EMS

EMS

Dabei seit
16.03.2019
Beiträge
1.755
Reaktionspunkte
3.060
Ort
Zollern-Alb-Kreis
Details E-Antrieb
Bionx 45km/h; GSD Pinion 45km/h, Klever X Pinion45
Meine Güte, was ist schon dabei, wenn der Hersteller (#6) möchte, dass man zuerst den Akku und danach das Ladegrät anstöpselt.
Muss man sich da jetzt wirklich wieder künstlich aufregen, besserwisserisch Text abladen und ein Fass aufmachen?
Ist dem TE dadurch geholfen? NEIN!
 
  • Akku läd nicht wenn er über 30% Restkapazität hat Beitrag #17
Bruce

Bruce

Dabei seit
11.06.2021
Beiträge
156
Reaktionspunkte
152
Tatsächlich ist es allgemein so (unabhängig welches Gerät) dass zuerst das Endgerät eingesteckt werden sollte bevor man den Stecker in die Steckdose steckt.
Mal eine Frage, rein interessehalber: Steht diese Regel wenigstens groß (riesengroß) in der Betriebsanleitung? Zumindest bei Produkten mit einem Ladegerät, das "falsche" Reihenfolge mit vorzeitigem Akkutod bestraft, wäre das doch sonst Selbstmord mit Ansage.

Mein Vater hat vor Jahren einen Rasenmäherakku geext, weil der alte Herr einfach das Netzkabel immer stecken ließ. Das ist auch völlig menschlich und verständlich, wenn die Steckdose im Keller schlecht zugänglich am Boden hinter dem Regal ist oder so was, und man nicht jedes mal auf allen Vieren zur Steckdose krabbeln kann. Vorausgestzt auch, man hat von der "richtigen" Reihenfolge überhaupt schon mal was gehört. Es ist auch nicht jeder ein Foren-Nerd, der jedes Technikdetail von vornherein mit Löffeln gefressen hat.
 
  • Akku läd nicht wenn er über 30% Restkapazität hat Beitrag #18
S

Steeler

Dabei seit
05.07.2014
Beiträge
397
Reaktionspunkte
386
Ort
Biosphärenreservat Bliesgau
Details E-Antrieb
Stevens E-6X Disc Bosch Classic Bj. 2012
Vielleicht mal ein kleiner Denkanstoß.
Dazu ein Hinweis und Anregung an Deine Unternehmensleitung: Unternehmen, welche sich die Vermeidung von Fehlern im Prozess, aber auch bei der Handhabung der von Ihnen hergestellten Geräte zum Ziel setzen, arbeiten mit dem Poka Yoke Prinzip:

Poka Yoke – Wikipedia

Hier findest Du einige Beispiele. Aus diesem Prinzip ist übrigens auch der dickere Einfüllstutzen für das Dieseltanken entstanden und vieles mehr.

Die Anregungen von @Üps sollte man deshalb ernst nehmen.

Du kannst das Deinen Chefs auch so erklären, dass das alles sowohl von Kindern als auch Geschäftsführern fehlerfrei bedient werden kann. Und das meine ich ernst und deshalb ohne Smiley.
 
  • Akku läd nicht wenn er über 30% Restkapazität hat Beitrag #19
BH Bikes Europe

BH Bikes Europe

gewerblich
Dabei seit
30.01.2015
Beiträge
361
Reaktionspunkte
207
Ort
Vitoria-Gasteiz
Details E-Antrieb
Easy Motion
Ein kleiner Auszug aus der Betriebsanleitung:

1662463294351.png
 
  • Akku läd nicht wenn er über 30% Restkapazität hat Beitrag #20
E

Ernstka

Dabei seit
26.07.2022
Beiträge
239
Reaktionspunkte
142
Ort
Österreich
Details E-Antrieb
klapprad 27" mit bafang bbs02, 34t auf 12-46t
Wenn keine Diode oder sperrschaltung zwischen Kondensatoren und akkustecket im Ladegerät verbaut ist, hat #15 üps vollkommen recht. Ob sowas im jeweiligen Ladegerät verbaut ist, weiß man nicht. Kann aber sein, dass der spannungsregler/stromregler zwischen Kondensator und akkustecker verbaut ist, dann sollte auch kein stossstrom aus akkurichtung über den Stecker Rauschen.

Man müsste sich den Schaltplan des Ladegerätes ansehen - da aber genaue ladekennlinien bei Lion Akkus gefahren werden, dürfte es am Ladegerätausgang keine großen Kondensatoren geben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Thema:

Akku läd nicht wenn er über 30% Restkapazität hat

Akku läd nicht wenn er über 30% Restkapazität hat - Ähnliche Themen

BMZ Akku in Unterrohr integriert in Fokus Jam 29 lädt nach Zelltausch nicht mehr: Hallo zusammen, ich wende mich an euch, weil ich nach einem Zelltausch im Akkupack nicht mehr weiterkomme. Der Akku (BMZ Typ Derby Cycle...
Bulls Green Mover 2012 Go Swiss Ladeproblem: Hallo ihr Lieben! Lange als Mitleser hier unterwegs brauche ich einmal eure Hilfe! Wir sitzen hier im Urlaub auf dem Campingplatz und hatten...
sonstige(s) Turbo Vado Akku lässt sich nicht laden: Liebes Forum, mein Turbo Vado Akku lässt sich nicht mehr laden. Es liegt nicht am Ladegerät. ich habe es mit zwei Ladegeräten probiert. Beides...
Yose Power Akku lädt nicht nach 1 Mal fast leer fahren: Hallo. Nachdem der Motor nun funktioniert lädt der Akku nicht. Kurze Beschreibung: Yose Power 36 V 13 A mit 481 Watt. Gepäckträger Akku. Habe...
Vorstellung: "Akku-Schon-Ladegerät": Laden nur bis 80%: Hallo miteinander, ich möchte euch kurz mein "Nebenbei-Bastelprojekt" vorstellen: Pedelec Ladegerät mit wählbarem "80%" Modus zum Akkuschonen...
Oben