Tatsächlich ist es allgemein so (unabhängig welches Gerät) dass zuerst das Endgerät eingesteckt werden sollte bevor man den Stecker in die Steckdose steckt
Ich weiß nicht, woher du das hast, aber das ist einfach nur falsch!
Ich kann dir auch genau sagen, wann das am Beispiel eBike nicht nur Unsinnig ist, sondern zu Problemen führt:
Wenn etwas wie ein Akku Spannung führt und das Ladegerät hat kein Relais am Ausgang, das abgeschaltet ist.
Dann werden die Kondensatoren im Netzteil durch den Akku urplötzlich ohne Strombegrenzung auf die volle Spannung aufgeladen.
Dies tut den Bauteilen und der Elektronik nicht gut, vor allem aber
erzeugt es einen Blitz und somit Abbrand an den Kontakten.
Darum ist es umgekehrt: Im Allgemeinen gilt: Zuerst Netzstecker rein, kurz warten, dann Akku anstecken. Dann ist auf beiden Seiten eine ähnliche Spannung bei Systemen, die kein Abschalt-Relais haben und abgeschaltet bei Systemen mit Ausgangstrennung.
Gute Pedelec-Ladegeräte sind hier meiner Meinung aber fail-safe und es ist egal, welchen Stecker man zuerst steckt.
1. Google-Treffer zur Fragestellung verrät:
Es gibt noch eine zweiten Grund, warum ganz allgemein und grundsätzlich zuerst das Lichtnetz verbunden werden sollte:
Der Einschwingvorgang der Regelschaltung und die damit einhergehende Spannungsspitze und somit Überspannungen:
Was sollte man beim Aufladen zuerst anschließen, den Steckdosenstecker oder das Telefon? | HUAWEI Support Österreich
Schließt du das Ladekabel zuerst an das Telefon an, kann es im Augenblick des Anschließens an die Stromversorgung zu einer Spannungsspitze kommen, durch die das Telefon Schaden nehmen kann.
Dass Man Geräte nicht dauerhaft am Netz lassen sollte, ist wiederum eine andere Sache. Spannungsspitzen bei Gewitter, unbeaufsichtigter Betrieb, daurhaftes voll halten des Akkus, Sicherheit von Lipo-Akkus etc. würde mir dazu einfallen. Vor allem ganz praktisch gedacht: Die immer höheren Stromkosten und der Ruheverbrauch!