Akku: Fahren und laden im Winter, was ist zu beachten? Wann in die warme Wohnung mitnehmen?

Diskutiere Akku: Fahren und laden im Winter, was ist zu beachten? Wann in die warme Wohnung mitnehmen? im Akkus, Batteriemanagement (BMS) und Ladegeräte Forum im Bereich Diskussionen; ...welche aber nur in Betrieb ist, wenn auch das Auto in Betrieb ist (um den Akku fit zu machen für gute Leistung und, ganz wichtig, für die...
  • Akku: Fahren und laden im Winter, was ist zu beachten? Wann in die warme Wohnung mitnehmen? Beitrag #721
Z

Zwetschge

Dabei seit
07.11.2018
Beiträge
710
Reaktionspunkte
877
Ort
Stuttgart
Details E-Antrieb
ShengYi GGW-H2S, Bafang G021, Bosch Performance
Nee. Da gibt es eine Batterieheizung! 🤷
...welche aber nur in Betrieb ist, wenn auch das Auto in Betrieb ist (um den Akku fit zu machen für gute Leistung und, ganz wichtig, für die Rekuperation), bzw. auch um das Laden zu ermöglichen. Auto abgestellt -> keine Batterieheizung (sonst wäre der Akku im Winter ja Ruck-Zuck leer, wenn das Auto nicht permanent an der Steckdose hängt...).
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Akku: Fahren und laden im Winter, was ist zu beachten? Wann in die warme Wohnung mitnehmen? Beitrag #722
P

paddy72

Dabei seit
08.09.2020
Beiträge
1.054
Reaktionspunkte
715
Ich denke bei 40°C fühlen sich die Zellen noch wohl, aber wenn die Aussentmperaturen so hoch sind, heizt sich ein Akku in der prallen Sonne noch wesentlich höher auf.
Der Akku 'fühlt' gar nichts, aber die Zellchemie degradiert bei höherer Temperatur wesentlich schneller als in der Kälte. 0 Grad sind für die Lagerung definitiv besser als 40 Grad und selbst -10 Grad sind besser als 40 Grad. Natürlich ist der Akku nicht sofort defekt, wenn er mal für einige Stunden 40 Grad erreicht hat, aber wenn er Tage und Wochen bei 40 Grad liegt, verliert er soviel wie in einem Jahr bei 20 Grad oder mehr! Bei 50 Grad ist die Degradation (Zersetzung der Komponenten im Elektrolyten, Elektrodenmaterial) schon deutlich höher! 1-2 Stunden in der sommerlichen Mittagssonne und ein dunkler Rahmen und der Akku hat die 50 Grad schnell erreicht.
Ab einer bestimmten Temp. verweigert das BMS dann den Dienst bis der Akku wieder abgekühlt ist.

Deshalb muß man sein Rad im Sommer nicht im Kühlschrank aufbewahren, aber man sollte halt auf solche Dinge achten, wenn einem ein 800-1000 Eur teurer Akku möglichst lange Dienste tun soll ;-)
 
  • Akku: Fahren und laden im Winter, was ist zu beachten? Wann in die warme Wohnung mitnehmen? Beitrag #723
B

Bernhard_J

Dabei seit
07.07.2022
Beiträge
199
Reaktionspunkte
176
Details E-Antrieb
Coboc Brooklyn Fat, Stevens E-Inception AM 871 GTF
Interessante Diskussion insofern, als dass die Akkus meiner beiden Pedelecs nicht entnehmbar sind. Beim Coboc mache ich mir da allerdings keinen Kopp, da das Bike in meinem Esszimmer steht.

Mein Stevens eMTB bleibt hingegen in der Garage und muss insofern insb. im nahenden Herbst und Winter mit niedrigen Temperaturen klarkommen. Von den Li Ion Akkus meiner Makita Flex und Bohrmaschine weiß ich, dass sie es gar nicht mögen geladen zu werden, wenn es zu kalt ist. Also ist die spannende Frage wie mit dem Akku in meinem Fully umgehen, wenn es kalt wird. Direkt nach dem Fahren laden klingt plausibel, scheidet aber leider aus, da ich das Bike auf dem Heckträger ins Gemüse und wieder heim transportiere. Und bis ich nach dem Fahren daheim bin, ist der Akku längst wieder eisekalt.
 
  • Akku: Fahren und laden im Winter, was ist zu beachten? Wann in die warme Wohnung mitnehmen? Beitrag #724
Z

Zwetschge

Dabei seit
07.11.2018
Beiträge
710
Reaktionspunkte
877
Ort
Stuttgart
Details E-Antrieb
ShengYi GGW-H2S, Bafang G021, Bosch Performance
Interessante Diskussion insofern, als dass die Akkus meiner beiden Pedelecs nicht entnehmbar sind.
Das halte ich sowieso für eine komplette Fehlentwicklung, nicht nur, aber insbesondere auch beim Fahrrad. Dieses irrsinnige "function-follows-form" oder auch nur, Produktionskosten einzusparen, muss doch da aufhören, wo die Nutzbarkeit von Produkten dadurch deutlich eingeschränkt wird.
Letztendlich hat der Nutzer es in der Hand, ob er sowas kauft und damit für gut befindet...
 
  • Akku: Fahren und laden im Winter, was ist zu beachten? Wann in die warme Wohnung mitnehmen? Beitrag #725
B

Bernhard_J

Dabei seit
07.07.2022
Beiträge
199
Reaktionspunkte
176
Details E-Antrieb
Coboc Brooklyn Fat, Stevens E-Inception AM 871 GTF
Das halte ich sowieso für eine komplette Fehlentwicklung, nicht nur, aber insbesondere auch beim Fahrrad. Dieses irrsinnige "function-follows-form" oder auch nur, Produktionskosten einzusparen, muss doch da aufhören, wo die Nutzbarkeit von Produkten dadurch deutlich eingeschränkt wird.
Letztendlich hat der Nutzer es in der Hand, ob er sowas kauft und damit für gut befindet...

Richtig, und damit ist es wohl ziemlich irrelevant, sowohl für die Diskussion hier, wie auch grundsätzlich, ob du das für eine Fehlentwicklung hältst.

Bei der Wahl und Kauf meines Singlespeed-Pedelecs (Coboc Brooklyn Fat) war ein nicht entnehmbarer Akku gesetzt, da ich ein leichtes, cleanes Bike haben wollte.

Bei meinem Fully (Stevens E-Inception AM 8.7.1 GTF) finde ich es nicht unsympathisch, dass der Akku nicht zu entnehmen ist. Klappern kann da nämlich nix und für den Rahmenbauer ergibt sich der Vorteil in allen Rahmengrößen (auch Größe S) den gleichen großen Akku (im vorliegenden Fall 750 Wh) verbauen zu können.

Für mich jedenfalls ist/war es in beiden Fällen kein Showstopper, dass die Akkus fest im Rahmen verbaut sind. Im schlimmsten Falle, wenn der Winter wider Erwarten streng wird, hole ich das MTB halt auch ins Haus rein.
 
  • Akku: Fahren und laden im Winter, was ist zu beachten? Wann in die warme Wohnung mitnehmen? Beitrag #726
Z

Zwetschge

Dabei seit
07.11.2018
Beiträge
710
Reaktionspunkte
877
Ort
Stuttgart
Details E-Antrieb
ShengYi GGW-H2S, Bafang G021, Bosch Performance
Richtig, und damit ist es wohl ziemlich irrelevant, sowohl für die Diskussion hier, wie auch grundsätzlich, ob du das für eine Fehlentwicklung hältst.
???

Du gestehst mir aber schon noch zu, meine eigene Meinung zu haben, und diese hier auch zu posten, oder?
Wie kommst Du eigentlich dazu, bestimmen zu wollen, welche Ansicht hier (und sogar grundsätzlich!!!) relevant ist und welche nicht?

Schalt mal einen Gang runter...
 
  • Akku: Fahren und laden im Winter, was ist zu beachten? Wann in die warme Wohnung mitnehmen? Beitrag #727
O

Oschtallgoier

Dabei seit
08.02.2017
Beiträge
2.166
Reaktionspunkte
1.715
Lass gut sein...für mich war es schon befremdlich, dass ein Moderator in einem öffentlich Forum sich über andere lustig macht, welche sich für "angeblich" schlauer halten als wie der Hersteller selbst.
 
  • Akku: Fahren und laden im Winter, was ist zu beachten? Wann in die warme Wohnung mitnehmen? Beitrag #728
B

Bernhard_J

Dabei seit
07.07.2022
Beiträge
199
Reaktionspunkte
176
Details E-Antrieb
Coboc Brooklyn Fat, Stevens E-Inception AM 871 GTF
???

Du gestehst mir aber schon noch zu, meine eigene Meinung zu haben, und diese hier auch zu posten, oder?
Wie kommst Du eigentlich dazu, bestimmen zu wollen, welche Ansicht hier (und sogar grundsätzlich!!!) relevant ist und welche nicht?

Schalt mal einen Gang runter...
Das ist wohl falsch rübergekommen.

Natürlich gestehe ich dir, mir und jedem anderen auch seine Meinung zu. Ich wollte nur ausdrücken, dass es für die Aspekte, die hier in dem Faden diskutiert werden, ohne Belang ist.

Ich kann deinen Punkt und deine Einwertung verstehen und mit Sicherheit sehen nicht wenige Leute einen fest verbauten Akku ebenso als großen Nachteil. Ich verstehe aber auch, dass es Gründe gibt, warum Hersteller das trotzdem machen. Zwei Punkte habe ich genannt.

Also noch mal, sorry für den möglicherweise harsch verstandenen Ton. Das war nicht beabsichtigt.
 
  • Akku: Fahren und laden im Winter, was ist zu beachten? Wann in die warme Wohnung mitnehmen? Beitrag #729
Nebutzermame

Nebutzermame

Dabei seit
06.11.2021
Beiträge
674
Reaktionspunkte
815
Details E-Antrieb
Panasonic GX Ultimate am Flyer Upstreet 5,
Lass gut sein...für mich war es schon befremdlich, dass ein Moderator in einem öffentlich Forum sich über andere lustig macht, welche sich für "angeblich" schlauer halten als wie der Hersteller selbst.
Und dann noch eine Gefolgschaft, die das bejubelt.

Zumal es auch nicht ums für Schlauer-Halten geht, sondern um Praktikabilität. Die Atmosphäre kann ich nicht kühlen, die Sonne nicht verdunkeln, die Temperaturen nicht erhöhen. Als Ganzjahresnutzer kann man nicht jede Empfehlung der Hersteller berücksichtigen.
 
  • Akku: Fahren und laden im Winter, was ist zu beachten? Wann in die warme Wohnung mitnehmen? Beitrag #730
OldMan54

OldMan54

Teammitglied
Dabei seit
08.09.2013
Beiträge
11.187
Reaktionspunkte
39.965
Ort
57627 Hachenburg
Details E-Antrieb
R&M SC GX Rohloff, 2x500 Wh, Bosch CX, emtb, legal
Immer wieder bemerkenswert, dass Relation Austeilen <--> Einstecken im Forum "etwas" ungleich verteilt ist :cool:

Grundsätzlich kann man davon ausgehen, dass eine Firma wie Bosch, die es ja schon etwas länger gibt, durchaus ihre Empfehlungen aus gutem Grund abgibt.
Diese Hinweise sind das Resultat von Erfahrungen, Versuchen, Bosch baute Akkus schon einige Zeit vor den Pedelecs für andere Produkte.

Inwieweit man die beachtet, bleibt jedem selbst überlassen.
Wobei es bei einem hochpreisigen Produkt im allgemeinen Unterlagen, Anleitungen gibt, die allerdings viele ungelesen auf die Seite legen.
Sonst kämen manche Fragen hier im Forum kaum auf. Aber das Lesen und verstehen von längeren Texten ist so eine Sache ;)

Wer soll auf die Frage von @BenTheMan denn aus eigener Erfahrung was sinnvolles posten?
Vermutlich wird der Akku -10° in der Garage überleben.
Ob er deswegen aber eine geringere Lebensdauer wie einer bei + 10° gelagertem Akku hat, kann hier wohl kaum jemand aus eigener Erfahrung posten.

Zumal es auch nicht ums für Schlauer-Halten geht, sondern um Praktikabilität. Die Atmosphäre kann ich nicht kühlen, die Sonne nicht verdunkeln, die Temperaturen nicht erhöhen. Als Ganzjahresnutzer kann man nicht jede Empfehlung der Hersteller berücksichtigen.

Richtig, aber die Frage war:

Ab welcher Außentemperatur sollte ich meinen Akku mit in die Wohnung nehmen?

Unsere Akkus werden nicht im Keller gelagert, weil die sich in Sekundenschnell entnehmen lassen.
Aus Temperatur und Diebstahlgründen.

Ich persönlich bin kein Freund von fest eingebauten Akkus, egal bei welchem Gerät. Bei Smartphones, Tablets gibt es kaum noch was anderes.
Ein Bike mit so einer Technik würde ich mir nicht kaufen. Aber auch das ist individuell.
 
  • Akku: Fahren und laden im Winter, was ist zu beachten? Wann in die warme Wohnung mitnehmen? Beitrag #731
P

paddy72

Dabei seit
08.09.2020
Beiträge
1.054
Reaktionspunkte
715
Das ungenutzte Lagern von li-ion Akkus bis -10 Grad halte ich für recht unkritisch, die Elektrolyten darin gefrieren erst wesentlich darunter (-20 Grad würde ich aber nicht überschreiten wollen, es soll aber Leute geben, die haben Akkus zum Testen schon in die Gefriertruhe gegeben bei nahezu -30 Grad und die Akkus haben es auch überlebt).
Das Laden bei tiefen Temperaturen ist dagegen sehr kritisch. Unter Null sollte man auf keinen Fall laden, ansonsten das bike zumindest in den Keller oder irgendwo ins Haus mitnehmen - das sollte doch möglich sein?

Wenn man bei niedrigen Temperaturen (0....10 Grad) laden muß, dann mit möglichst kleinem Strom. Bei Null Grad würde ich max. 500mA/Zelle empfehlen, besser weniger. Bei einer 5P-Konfig. des Akkus und 2A-Ladegerät sollte das kein Problem darstellen. Aber schnelles Laden bei kalten Temp. bedeutet Stress für den Akku, das Lithium kann sich nicht richtig einlagern und bildet ggf. Dendriten oder lagert sich anderswo ab. Man kann aber auch bei -5 Grad und max. 50 mA/Zelle ganz langsam laden, nur solche Ladegeräte gibt es nicht standardmässig.
 
  • Akku: Fahren und laden im Winter, was ist zu beachten? Wann in die warme Wohnung mitnehmen? Beitrag #732
Z

Zwetschge

Dabei seit
07.11.2018
Beiträge
710
Reaktionspunkte
877
Ort
Stuttgart
Details E-Antrieb
ShengYi GGW-H2S, Bafang G021, Bosch Performance
Grundsätzlich kann man davon ausgehen, dass eine Firma wie Bosch, die es ja schon etwas länger gibt, durchaus ihre Empfehlungen aus gutem Grund abgibt.
...meinen Beitrag hierzu gelesen?
...manchmal divergieren die Motive von den Herstellern, bestimmte Aussagen zu treffen und Hinweise zu geben, vom Wunsch der Nutzer nach einem optimalen Umgang mit seinem Eigentum...

Wer soll auf die Frage von @BenTheMan denn aus eigener Erfahrung was sinnvolles posten?
...es soll tatsächlich Leute geben, die so etwas beruflich machen und sich daher damit auskennen...
Aber das Lesen und verstehen von längeren Texten ist so eine Sache
...wie war das mit austeilen und einstecken?


Moderare (lat.) = mäßigen, entspannen

Das, was Du in diesem Thread zeigst, ist eines Moderators unwürdig...
 
  • Akku: Fahren und laden im Winter, was ist zu beachten? Wann in die warme Wohnung mitnehmen? Beitrag #733
OldMan54

OldMan54

Teammitglied
Dabei seit
08.09.2013
Beiträge
11.187
Reaktionspunkte
39.965
Ort
57627 Hachenburg
Details E-Antrieb
R&M SC GX Rohloff, 2x500 Wh, Bosch CX, emtb, legal
Bevor das hier weiter eskaliert, EOT
 
  • Akku: Fahren und laden im Winter, was ist zu beachten? Wann in die warme Wohnung mitnehmen? Beitrag #734
OldMan54

OldMan54

Teammitglied
Dabei seit
08.09.2013
Beiträge
11.187
Reaktionspunkte
39.965
Ort
57627 Hachenburg
Details E-Antrieb
R&M SC GX Rohloff, 2x500 Wh, Bosch CX, emtb, legal
Auf Grund einer Unterhaltung mit @Zwetschge habe ich den Thread nochmal geöffnet.
Bitte bei Beiträgen den Thread Titel im Hinterkopf behalten..
 
  • Akku: Fahren und laden im Winter, was ist zu beachten? Wann in die warme Wohnung mitnehmen? Beitrag #735
C

cephalotus

Dabei seit
23.11.2008
Beiträge
13.047
Reaktionspunkte
11.336
Details E-Antrieb
elfKW+mmc3 / Cute 85 / BionX 25kmh / BionX 45kmh
So lange in deiner Garage keine 2 stelligen Minustemperaturen herschen und der Akku fast vollständig entladen ist, passiert da gar nix.
Laden bei kalten Temperaturen verhindert sollte eiegntlich das BMS verhindern. Wenn nicht ist das eine der ganz wenigen Methoden, wie man eine Lithium-Ionen-Zelle prinzipiell auch rein elektrisch tatsächlich zum Durchgehen bringen kann.

Bei Laden bei Kälte wachsen Lithium-Dendriten in der Zelle, können den Seperator durchstecken und interne Zellkurzschlüsse erzeugen. Da hat dann auch das BMS keine Chance mehr. In 99% der Fälle hat man "nur" eine hohe Selbstentladung und damit einen defekten Akkupack, in 1% der Fälle kann die Zelle dann aber sehr heiß werden. Die Prozentwerte hab ich frei ausgedacht, ich kenne dazu keine Statistiken publiziert.

Wo die Grenzen liegen hängt von der konkreten Zelle ab und dem Ladestrom. Unter +10°C ist Schnellladung meist schon kritisch. Selbst wenn es zu keiner Havarie kommt, so altert der Akku dadurch erheblich schneller.

Im Forum hier erinnere ich mich an einen Fall mit Panasonic PF, der hatte das auch nicht geglaubt und mehrmals im Gefrierfach geladen.
Bis im dann etwas später eine der Testzellen auf dem Regel liegend hochgegangen ist.

MfG
 
  • Akku: Fahren und laden im Winter, was ist zu beachten? Wann in die warme Wohnung mitnehmen? Beitrag #736
C

cephalotus

Dabei seit
23.11.2008
Beiträge
13.047
Reaktionspunkte
11.336
Details E-Antrieb
elfKW+mmc3 / Cute 85 / BionX 25kmh / BionX 45kmh
Wir haben es einmal erlebt, dass Akku in den Thermoschutz geschaltet hat, dass Bike stand währen einer Pause in der prallen Sonne. Konnte dann im Diagnoseprotokoll auch nachgelesen werden.

Sind Empfehlungen von Bosch, muss jeder für sich selbst bewerten 😎

Im Forum ist das „Ich bin schlauer wie der Hersteller“ Syndrom ja weit verbreitet. 🤣
Der Hersteller gibt nur stark vereinfachte Handlungshinweise.

Es ist dem Käufer nicht zuzumuten zu lernen, dass Lagerung über längere Zeit möglichst kalt möglichst gut ist, man dann aber beim Aufwärmen auf Kondens achten müsste und zum Laden wiederrum der Akku unbedingt warm sein muss und zwar auch die Zellen im Inneren.

Lagern bei 50% ist idR auch nicht ideal, aber wenn jemand bei 5% SOC einlagert und dann saugt das BMS den in 2 Jahren leer ist auch keinem geholfen.

Deshalb sind die Empfehlungen so, dass sie einfach sind und auch halbwegs gut funktionieren. Sie sind nicht so, dass die Lebensdauer des Akkus maximal wird, denn die Komplexizität dahinter würde 99% der Nutze komplett überfordern und würde nur zur "instinktiven Ablehnung" führen. Das sieht man ja auch am Thread hier.

Des weiteren vermute ich mal, dass Bosch (so wie BionX) keine exakte Historie z.B. der Temperaturen aufzeichnet, sondern nur Maxima und Minima.
Wie soll man also mit einem Akkupack umgehen, der mal -20°C gesehen hat. das könnte eine sehr gute Lagertemperatur sein für einen Langzeit gelagerten Akku, oder aber eine super schädliche Temperatur für einen Akku, der geladen wird.

Also sagt man: Niemals Frost aussetzen. (der Fehler ist dann, dass Leute dann behaupten, Frost würde dem Akku schaden. Das tut er aber nur beim Laden. beim Entladen ist er nur "unschön")
 
  • Akku: Fahren und laden im Winter, was ist zu beachten? Wann in die warme Wohnung mitnehmen? Beitrag #737
S

SilbernerSurfer

Dabei seit
21.06.2020
Beiträge
2.449
Reaktionspunkte
1.788
Ort
München
Details E-Antrieb
"Bafang M400" "Bafang Ultra" "Xiongda 1000W"
Ich halte es so!

Ähnlich wie beim Smartphone!
Da hieß es auch eine Zeit lang nicht über 80% voll laden! Erhöht die Lebensdauer vom Akku.

Selbiges gilt fürs eBike!

Ist mir alles wurscht!

Ich lade voll, und habe dann maximale Reichweite!

Stirbt der Akku etwas früher, nehme ich das in Kauf!

Aus meiner Sicht ist Kosten/Nutzen damit völlig erfüllt!

Ansonsten würde ich kirre werden!
 
  • Akku: Fahren und laden im Winter, was ist zu beachten? Wann in die warme Wohnung mitnehmen? Beitrag #738
Cube45

Cube45

Dabei seit
18.09.2022
Beiträge
139
Reaktionspunkte
207
Das ungenutzte Lagern von li-ion Akkus bis -10 Grad halte ich für recht unkritisch, die Elektrolyten darin gefrieren erst wesentlich darunter (-20 Grad würde ich aber nicht überschreiten wollen, es soll aber Leute geben, die haben Akkus zum Testen schon in die Gefriertruhe gegeben bei nahezu -30 Grad und die Akkus haben es auch überlebt).
Wir wissen nicht, welche Akku-Chemie dieser freundliche Herr benutzt :sneaky:
https://fahrradzukunft.de/17/winterradfahren-in-lappland
aber es ist wohl tatsächlich auch noch wesentlich unter -20°C möglich, einen Akku zu verwenden, und wohl auch ohne vorheriges aufwärmen zu laden. Es handelt sich aber vermutlich um kleinere Akkus für das LED-Fahrlicht. Die Temperatur war laut Bericht unter -30°C.

Zitat
---------8<---------------------------

Wenn ein Akkupack schlapp macht, einfach auf das andere umschalten und nach 'ner Zeit wieder zurück. So holt man auch bei Kälte noch was aus den Akkus. Die alten NC-Akkus halten Kälte zwar noch besser aus, aber wer will die noch?
Die Akkus befinden sich in einer Rahmentasche, die mit Klettband befestigt ist. Bringt ein Akku keinen Saft mehr, Tasche mit rein nehmen und einfach mit ganz normalen Steckernetzladern aufladen. Ich hab noch nie einen Akku zuvor erwärmt oder aufgetaut.

----------8<-------------------------

Der Link beschreibt auch entfettete(!) Lager, die dafür Silikonspray bekommen, und nötiges Achsenspiel ..
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Akku: Fahren und laden im Winter, was ist zu beachten? Wann in die warme Wohnung mitnehmen? Beitrag #739
Z

Zwetschge

Dabei seit
07.11.2018
Beiträge
710
Reaktionspunkte
877
Ort
Stuttgart
Details E-Antrieb
ShengYi GGW-H2S, Bafang G021, Bosch Performance
Ich halte es so!

Ähnlich wie beim Smartphone!
Da hieß es auch eine Zeit lang nicht über 80% voll laden! Erhöht die Lebensdauer vom Akku.

Selbiges gilt fürs eBike!

Ist mir alles wurscht!

Ich lade voll, und habe dann maximale Reichweite!

Stirbt der Akku etwas früher, nehme ich das in Kauf!

Aus meiner Sicht ist Kosten/Nutzen damit völlig erfüllt!

Ansonsten würde ich kirre werden!
Das ist schön für Dich. Aber was hat das mit dem Thema zu tun? Da ging es doch um die Temperatur, welche für den Akku gesund ist...

Vielleicht ist das eine Leseempfehlung für Dich:
4 Monate abwesend, was passiert mit dem Akku?
 
  • Akku: Fahren und laden im Winter, was ist zu beachten? Wann in die warme Wohnung mitnehmen? Beitrag #740
S

SilbernerSurfer

Dabei seit
21.06.2020
Beiträge
2.449
Reaktionspunkte
1.788
Ort
München
Details E-Antrieb
"Bafang M400" "Bafang Ultra" "Xiongda 1000W"
Das ist schön für Dich. Aber was hat das mit dem Thema zu tun? Da ging es doch um die Temperatur, welche für den Akku gesund ist...

Vielleicht ist das eine Leseempfehlung für Dich:
4 Monate abwesend, was passiert mit dem Akku?
Also dann nochmal!

Mein eigener Kommentar war:

"Ich halte es so!

Ähnlich wie beim Smartphone!
Da hieß es auch eine Zeit lang nicht über 80% voll laden! Erhöht die Lebensdauer vom Akku.

Selbiges gilt fürs eBike!

Ist mir alles wurscht!

Ich lade voll, und habe dann maximale Reichweite!

Stirbt der Akku etwas früher, nehme ich das in Kauf!

Aus meiner Sicht ist Kosten/Nutzen damit völlig erfüllt!

Ansonsten würde ich kirre werden"

Zusatz:
Ähnlich halte ich es mit der Temperatur.
Rad bleibt auch im Winter im Schuppen, und wird auch im Winter täglich zum Pendeln genutzt.

Zum Laden nehme ich den Akku im Winter mit in die Wohnung, lasse ihn eine Stunde aklimatisieren, und lade dann!

Würde ich dem mehr Aufmerksamkeit schenken würde ich kirre werden!
 
Thema:

Akku: Fahren und laden im Winter, was ist zu beachten? Wann in die warme Wohnung mitnehmen?

Akku: Fahren und laden im Winter, was ist zu beachten? Wann in die warme Wohnung mitnehmen? - Ähnliche Themen

sonstige(s) Bosch Powerpack 400 Gepäckträgerakku beim Laden plötzlich überhitzt: Hallo zusammen, ich bin heute sehr erschrocken, als mich mein Bosch Powerpack 400 Gepäckträgerakku (Baujahr 2016) beim Laden am 4A Ladegerät...
Mein neues Bulls Sonic EVO AM-SL 1 und seine Tücke mit dem Akku: Hallo in die Radel-Runde, mein Name ist Kris und ich komme aus dem Fahrrad- und Wanderparadies Thüringer Wald. Seit 2020 bin ich, neben dem...
Pedelec für schwere Jungs mit Doppelakku, bzw. sehr großem Akku gesucht!!: Mahlzeit, wie schon geschrieben, suche ich ein Rad mit Motor und großem bzw Doppelakku. Unter großem Akku verstehe ich jetzt nicht 500-600 wh...
Mein Vado 6.0 S-Pedelec: Hallo zusammen, nachdem ich tatsächlich seit gut 1 1/2 Jahren mit dem Kauf eine S-Pedelecs geliebäugelt hatte, habe ich nun Ende August eines der...
Genossenschaftsräder: Exte Sonic SR und Zemo ZE-8 FS: Zuerst die Kurzvorstellung mit Zusammenfassung: Ich bin Marcus, Ü50 und radele seit drei Jahren mit Strom zur Arbeit und würde dank der ZEG gerne...
Oben