Akku: Fahren und laden im Winter, was ist zu beachten? Wann in die warme Wohnung mitnehmen?

Diskutiere Akku: Fahren und laden im Winter, was ist zu beachten? Wann in die warme Wohnung mitnehmen? im Akkus, Batteriemanagement (BMS) und Ladegeräte Forum im Bereich Diskussionen; Akku: Fahren und laden im Winter, was ist zu beachten? Hallo, da ich mein Pedelec brauche um auf Arbeit zu kommen wollte ich mal Fragen ob ihr...
  • Akku: Fahren und laden im Winter, was ist zu beachten? Wann in die warme Wohnung mitnehmen? Beitrag #1
A

andy270469

Akku: Fahren und laden im Winter, was ist zu beachten?​



Hallo,

da ich mein Pedelec brauche um auf Arbeit zu kommen wollte ich mal Fragen ob ihr mir sagen könnt ob es eine Kälteisolierung für den Akku gibt (oder etwas was man zweckentfremden kann). Ich habe schon gegoogelt aber nichts gefunden. Die Akkuleistung hat jetzt natürlich rapide nachgelassen, bei diesen Temperaturen. Dem wollte ich etwas entgegenwirken. Mein Pedelec ist folgenes:

rad.jpg
4679.png


Gruss Andy
 
  • Akku: Fahren und laden im Winter, was ist zu beachten? Wann in die warme Wohnung mitnehmen? Beitrag #2
D

didi28

Teammitglied
Dabei seit
09.09.2008
Beiträge
20.199
Reaktionspunkte
7.546
Ort
www.ebike-solutions.de in Heidelberg
Details E-Antrieb
Puma, GMAC, AKM
AW: Akku im Winter (Isolierung?)

An der Stelle ist es wohl schwer, noch eine ausreichend dicke Isolierung am Akku anzubringen, ohne dass es stört.

Den Akku vor der Fahrt schön im geheizten Wohnzimmer aufladen und aufwärmen und am Zielort auch immer gleich ins Warme bringen und aufladen, das bringt schon viel bei kürzeren Fahrten. Bei wirklich langen Touren hilft das nur bedingt, aber wer fährt schon wirklich lange bei den derzeitigen niedrigen Außentemperaturen? Für diese ist die derzeit verfügbare Akkutechnik leider nur sehr bedingt geeignet.
 
  • Akku: Fahren und laden im Winter, was ist zu beachten? Wann in die warme Wohnung mitnehmen? Beitrag #3
yardonn

yardonn

Dabei seit
12.09.2008
Beiträge
5.378
Reaktionspunkte
118
Ort
östlicher Rhein-Sieg-Kreis
Details E-Antrieb
"Lohmeyerantrieb",NiCd, LiPo, LiCo, A123, LiMn....
AW: Akku im Winter (Isolierung?)

Da ist basteln angesagt.
Diese Pedelec's sind nun mal als Schönwetterräder gebaut.
Zur Isolierung kannst du alles verwenden, das Problem ist nur, es anständig drum zu kriegen.
Da hab ich es einfacher. Meine (liegen ja um Velomobil...) kommen in eine Aldi-Kühltasche. Zusätzlich werde ich noch ein paar Watt zum Heizen aufwenden (wenn man 1 kWh in der Tasche hat, kann man das schon mal machen...), und über ein paar einfache Heizelemente mit in die Tasche legen...

Als einfachste Lösung bei dir (natürlich Akku über nacht ins Warme...) vielleicht ein paar Neoprenbandagen um den Akku rum, damit er Langsamer Auskühlt.
 
  • Akku: Fahren und laden im Winter, was ist zu beachten? Wann in die warme Wohnung mitnehmen? Beitrag #4
N

nimbus2

gewerblich
Dabei seit
01.11.2009
Beiträge
232
Reaktionspunkte
6
Ort
96317 Kronach
AW: Akku im Winter (Isolierung?)

...Die Akkuleistung hat jetzt natürlich rapide nachgelassen, bei diesen Temperaturen. Dem wollte ich etwas entgegenwirken.
Gruss Andy

Ich würde um den Akku zusätzlich Heizfolien ankleben, die es für 12V und 24V in unterschiedlichen Formaten gibt und bei 36V 3 x 12V seriell veschalten.
Aus dem Akku mitspeisen, natürlich mit Schalter oder Steckverbinder, damit der Akku nicht tiefentladen wird. Eine zusätzliche Temperaturregelung wäre perfekt.
Das Akkugehäuse, wenn möglich zusätzlich isolieren, sonst ist es definitiv Energieveschwendung.
Was auch ginge, wären Peltier-Elemente auf das Alugehäuse anbringen
und so polen , daß diese das Alugehäuse heizen.
Die lassen sich im Sommer auch dann anders herum gepolt zum Kühlen einsetzen.

Ist zwar alles nicht besonders effizient, weil Akkuenergie verbraten wird, für die Zellen ist es aber gut, auch für die Spannungslage unter Last.
Also nur sinnvoll, wenn genügend Akku-Reserve für die eigentliche Fahrstrecke vorhanden ist.

Servus
Karl-Heinz
 
  • Akku: Fahren und laden im Winter, was ist zu beachten? Wann in die warme Wohnung mitnehmen? Beitrag #5
Christopher

Christopher

Dabei seit
24.06.2010
Beiträge
609
Reaktionspunkte
10
Ort
3018 Bern (Schweiz)
Details E-Antrieb
Bakfiets 3x3 Transportrad 2x250W
AW: Akku im Winter (Isolierung?)

Salü

Ein Kollege hatte Probleme mit seinem Elektroroller, dessen Akkus er nicht an die Wärme bringen konnte.
Er nahm ein Heizelement einer regelbaren Auto-Sitz-Heizauflage, legte dieses um die Akkus und schaltete es so, dass es nur während des Ladevorgangs heizte (und Strom brauchte).
Für ihn war dies eine optimale Lösung - wie weit dies an Deinem Rad zu realisieren ist, kannst Du wohl am Besten beurteilen.
HTH
 
  • Akku: Fahren und laden im Winter, was ist zu beachten? Wann in die warme Wohnung mitnehmen? Beitrag #6
C

cephalotus

Dabei seit
23.11.2008
Beiträge
13.047
Reaktionspunkte
11.336
Details E-Antrieb
elfKW+mmc3 / Cute 85 / BionX 25kmh / BionX 45kmh
AW: Akku im Winter (Isolierung?)

Wie lange seid Ihr denn im Winter so unterwegs?Wenn die Akkus aus der Wärme kommen (z.B. 20°C), außen eine 3-5mm dicke "Dämmung" drangepappt haben und sich beim Fahren etwas erwärmen sollte man doch 30-45 Minuten bei -10°C überbrücken können, ohne dass die Zelltemperatur unter 5°C fällt? Eine weitere Methode wäre so ein Heizelement, die es als Handwärmer gibt und Wärme durch einen Kristalisationsprozess abgeben und danach im heißen Wasser wieder aktiviert werden können. Für eine Batterieheizung wäre mir der Energiegehalt im Akku zu kostbar. Wer ein Eigenbau-Pedelec verwendet kann als einfachste Lösung schlichtweg Zellen verbauen, die mit kalten Temperaturen gut klar kommen. Spontan fallen mir da aber neben den heute verbotenen NiCd Akkus nur die A123 ein (gibt wahrscheinlich noch andere?). Sowohl die mir bekannten Notebookzellen als auch die Konions haben Probleme (Spannungseinbruch unter Last) unter 0°C. mfg
 
  • Akku: Fahren und laden im Winter, was ist zu beachten? Wann in die warme Wohnung mitnehmen? Beitrag #7
Christopher

Christopher

Dabei seit
24.06.2010
Beiträge
609
Reaktionspunkte
10
Ort
3018 Bern (Schweiz)
Details E-Antrieb
Bakfiets 3x3 Transportrad 2x250W
AW: Akku im Winter (Isolierung?)

Wie lange seid Ihr denn im Winter so unterwegs?Wenn die Akkus aus der Wärme kommen (z.B. 20°C), außen eine 3-5mm dicke "Dämmung" drangepappt haben und sich beim Fahren etwas erwärmen sollte man doch 30-45 Minuten bei -10°C überbrücken können, ohne dass die Zelltemperatur unter 5°C fällt? ...


Ich war heute Morgen sehr früh nur eine Stunde mit dem Hund im Wald unterwegs (damit er während meiner Arbeitszeit pennt).
Temperatur -15°, dazu Fahrtwind.
Blei-Gel-Akkus in einem Alu-Fotokoffer, Leerplatz mit altem Teppich gepolstert / isoliert, kam aus der warmen Wohnung.
Die Akkus hatten kein Temperaturproblem, nur der Fahrer zu dünne Handschuhe.
Es gibt kein schlechtes Wetter, nur schlechte Kleidung. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Akku: Fahren und laden im Winter, was ist zu beachten? Wann in die warme Wohnung mitnehmen? Beitrag #8
yardonn

yardonn

Dabei seit
12.09.2008
Beiträge
5.378
Reaktionspunkte
118
Ort
östlicher Rhein-Sieg-Kreis
Details E-Antrieb
"Lohmeyerantrieb",NiCd, LiPo, LiCo, A123, LiMn....
AW: Akku im Winter (Isolierung?)

Wer ein Eigenbau-Pedelec verwendet kann als einfachste Lösung schlichtweg Zellen verbauen, die mit kalten Temperaturen gut klar kommen. Spontan fallen mir da aber neben den heute verbotenen NiCd Akkus nur die A123 ein
Mir sind keine Zellen bekannt, bei niedrigen Temperaturen nicht an Leistungsfähigkeit einbüssen.
Besonders bei NiCd (hab ich vor 2,.5 Jahren mit angefangen...) ist der Betrieb zwar keine Problem, die entnehmbaren Wh aber schon.
Meine A123 quäle ich nicht im Winter (sind nur mein Reservertank, und bislang haben meine überdimensionierten Lipos auch bei kaltem Akku (bin zu faul, den mit Rein zu nehmen...) noch immer über 50 % Kapazität gehabt, so das ich nicht an die Reserve musste. Aber auch bei den A123 geht erst bei hohen Temperaturen so richtig die Post ab, das merkt man, wenn man sie richtig Stresst ( > 10 C...). Sobald die Heiss werden, steigt die Spannung wieder. Dementsprechend muss ich schließen, das auch A123-Batterien bei kälte nachlassen.
 
  • Akku: Fahren und laden im Winter, was ist zu beachten? Wann in die warme Wohnung mitnehmen? Beitrag #9
V

velo07

Dabei seit
25.10.2008
Beiträge
149
Reaktionspunkte
44
Ort
14169 Berlin
Details E-Antrieb
TranzX PST VRM 36 V 13 Ah
AW: Akku im Winter (Isolierung?)

Ich habe jetzt einen TranzX Akku (Li-Poly), da steht drauf Temperaturbereich -20 - 60 Grad. Nachts nehme ich ihn mit rein zum laden. Gestern habe ich ihn tagsüber draussen gelassen, bei max -4 Grad. Abends Rückfahrt bei - 5 Grad. Nach 33 Km fehlen zwei (von 5) Balken der Anzeige. Das ist das selbe, wie immer. Also von der Kapazität her kein Unterschied zu wärmerem Wetter. Das Rad fühlt sich - vor Allem am Anfang schlapper an, als sonst. Ich schalte dann einfach eine Stufe höher. Heute mit max. - 9 Grad habe ich den Akku mit rein genommen.
 
  • Akku: Fahren und laden im Winter, was ist zu beachten? Wann in die warme Wohnung mitnehmen? Beitrag #10
D

didi28

Teammitglied
Dabei seit
09.09.2008
Beiträge
20.199
Reaktionspunkte
7.546
Ort
www.ebike-solutions.de in Heidelberg
Details E-Antrieb
Puma, GMAC, AKM
AW: Akku im Winter (Isolierung?)

TranzX verbaut gute Komponenten, aber das, was Du mit "Das Rad fühlt sich - vor Allem am Anfang schlapper an" beschreibst, deutet auf einen höheren Innenwiderstand des kalten Akkus und somit einen geringeren Stromfluss/Drehmoment hin. Das kann dazu führen, dass die Reichweite zwar ähnlich hoch bleibt, aber nur bei geringerer Unterstützungsleistung, weil ja aufgrund des höheren Innenwiderstands des Akkus nicht mehr so viel Strom fließt.

Nachdem der Akku sich dann etwas durch den Stromfluss aufgewärmt hatte, war dieser Effekt wohl nicht mehr ganz so groß.
 
  • Akku: Fahren und laden im Winter, was ist zu beachten? Wann in die warme Wohnung mitnehmen? Beitrag #11
S

schwaabbel

Dabei seit
20.10.2009
Beiträge
392
Reaktionspunkte
6
Ort
Köln
AW: Akku im Winter (Isolierung?)

Im Modellflug werden bei niedrigen Temperaturen, die Akkus "warm" geflogen, d.h. die ersten Minuten nur wenig belastet. Da dort aber wesentlich höhere Ströme ( bis zu 150A) geflogen werden....
halte die die 15A im E-Bike für nicht so tragisch, gerade wenn der Akku nicht auskühlen kann. Demzufolge würde ich die halt nur nicht über Nacht drausen lassen.

Nicd , Nihms und auch die A123 Zellen haben am liebsten eh knackig warm. Nur frisch vom Lader gibt es die max. Leistung.
Gruß Frank
 
  • Akku: Fahren und laden im Winter, was ist zu beachten? Wann in die warme Wohnung mitnehmen? Beitrag #12
dann

dann

Dabei seit
16.07.2009
Beiträge
1.667
Reaktionspunkte
370
Ort
Bodensee, CH
Details E-Antrieb
Nazca Gaucho 26", Q100H VR, 12S-Headway LiFePO4
AW: Akku im Winter (Isolierung?)

Demzufolge würde ich die halt nur nicht über Nacht drausen lassen.

Wegen der Leistungsfähigkeit oder Lebensdauer? Kälte sollte doch eigentlich zur Lagerung gut sein oder?
 
  • Akku: Fahren und laden im Winter, was ist zu beachten? Wann in die warme Wohnung mitnehmen? Beitrag #13
M

Michael.HH

Dabei seit
15.11.2010
Beiträge
8.516
Reaktionspunkte
539
Ort
Hamburg
Details E-Antrieb
Sparta Hollandrad mit DD
  • Akku: Fahren und laden im Winter, was ist zu beachten? Wann in die warme Wohnung mitnehmen? Beitrag #14
W

Wolf45

Hallo,
ich bin jetzt fast seit 2 Wochen stolzer Besitzer eine sWinora 3rd Avenue
Pedelecs mit einem Lithium Polymer Akkus 10AH.
Der Akku wurde werkseitig zu 80% aufgeladen

Jetzt leuchten noch zwei LED Leuchten -d.h. lt Beschreibung 30% - 60% geladen-

Das Fahrrad kann und konnte ich wegen des Wetters noch nicht benutzen.
Jetzt weiß ich nicht, ob ich den Akku jetzt voll aufladen soll bzw. darf,
weil ich voraussichtl. auch in absehbarer Zeit (Wetter)das Fahrrad nicht benutzen kann und somit ein Entladung nicht möglich ist oder ob ich mit der Aufladung
einfach warten sollte.


Den Akku lagere ich auf dem unbeheizten Spitzboden bei ca. 12 - 14 Grad.
Für jeden Tipp bin ich dankbar.
 
  • Akku: Fahren und laden im Winter, was ist zu beachten? Wann in die warme Wohnung mitnehmen? Beitrag #15
Alfred

Alfred

Dabei seit
09.02.2010
Beiträge
402
Reaktionspunkte
161
Ort
Österreich
Details E-Antrieb
26", 28" elfKW 250W HR, (10S1P,2P INR21700-50G )
AW: Handhabung eines Lithium Polymer Akku`s im Winter

Hallo Wolf,

ich würde sagen, lass ihn wie er ist!
Lixx - Akkus sollten auf jeden Fall nicht in vollem Zustand gelagert werden!
Lagerung bei 12-14 Grad passt!

Gruß
Alfred
 
  • Akku: Fahren und laden im Winter, was ist zu beachten? Wann in die warme Wohnung mitnehmen? Beitrag #16
W

Wolf45

AW: Handhabung eines Lithium Polymer Akku`s im Winter

Hallo Alfred,
besten Dank für deine Hilfe.
Ich lasse den Akku, wie von dir beschrieben, einfach auf dem Spitzboden liegen.
Und warte auf eine schneefreie/eisfreie Strasse bei ca +10Grad lade den Akku voll und versuche
den Akku wieder auf 60% leer zu fahren
Besten Dank
 
  • Akku: Fahren und laden im Winter, was ist zu beachten? Wann in die warme Wohnung mitnehmen? Beitrag #17
P

PedeLeck

Dabei seit
15.08.2010
Beiträge
38
Reaktionspunkte
4
Ort
30659 Hannover
Details E-Antrieb
Kalkhoff Impulse 1
AW: Handhabung eines Lithium Polymer Akku`s im Winter

Hast du den Akku zum lagern oder fahren gekauft? ;)
Ich würde gar nix machen, ihn kühl lagern, die Selbstentladung liegt bei 5-höchstens 10%/Monat.
Wenn es dann irgendwann mal trocken draussen ist, würde ich den Akku die ersten 2-3 Mal laden, leerfahren und gleich wieder laden.
Zum Kalibrieren, dann 'weiss' der Akku, was man von ihm verlangt :cool:
Ab dann immer erst kurz vor der Fahrt volladen, nie leermachen und liegenlassen.
Steht auch in meiner Anleitung drin und ich mache es auch beim Handy, Laptop immer so.
Nach 3-4 Jahren ist er sowieso hinüber, egal was du machst...
 
  • Akku: Fahren und laden im Winter, was ist zu beachten? Wann in die warme Wohnung mitnehmen? Beitrag #18
Alfred

Alfred

Dabei seit
09.02.2010
Beiträge
402
Reaktionspunkte
161
Ort
Österreich
Details E-Antrieb
26", 28" elfKW 250W HR, (10S1P,2P INR21700-50G )
AW: Handhabung eines Lithium Polymer Akku`s im Winter

...die Selbstentladung liegt bei 5-höchstens 10%/Monat.
???
Ein gesunder Lipo hat bei Lagerspannung (3,7-3,85V) sogut wie überhaupt keine Selbstentladung (max. 5% / Jahr)!

Gruß
Alfred
 
  • Akku: Fahren und laden im Winter, was ist zu beachten? Wann in die warme Wohnung mitnehmen? Beitrag #19
D

didi28

Teammitglied
Dabei seit
09.09.2008
Beiträge
20.199
Reaktionspunkte
7.546
Ort
www.ebike-solutions.de in Heidelberg
Details E-Antrieb
Puma, GMAC, AKM
AW: Handhabung eines Lithium Polymer Akku`s im Winter

Und woher weiß man, wie viel das jeweils im Akku verbaute BMS im Standby verbraucht?
 
  • Akku: Fahren und laden im Winter, was ist zu beachten? Wann in die warme Wohnung mitnehmen? Beitrag #20
Alfred

Alfred

Dabei seit
09.02.2010
Beiträge
402
Reaktionspunkte
161
Ort
Österreich
Details E-Antrieb
26", 28" elfKW 250W HR, (10S1P,2P INR21700-50G )
AW: Handhabung eines Lithium Polymer Akku`s im Winter

Und woher weiß man, wie viel das jeweils im Akku verbaute BMS im Standby verbraucht?

Das stimmt, den Verbrauch des BMS habe ich nicht mitgerechnet...
Meine Akkus haben nämlich kein BMS, bzw. verwende nur einen Balancer beim Laden und habe eine Unterspannungserkennung / Zelle nur im Betrieb angeschlossen!
Ich habe aber schon mal gelesen, dass sich bei Akkus das BMS nach einiger Zeit Lagerung von selbst wegschaltet und somit keinen Verbrauch mehr darstellt.

Gruß
Alfred
 
Thema:

Akku: Fahren und laden im Winter, was ist zu beachten? Wann in die warme Wohnung mitnehmen?

Akku: Fahren und laden im Winter, was ist zu beachten? Wann in die warme Wohnung mitnehmen? - Ähnliche Themen

sonstige(s) Bosch Powerpack 400 Gepäckträgerakku beim Laden plötzlich überhitzt: Hallo zusammen, ich bin heute sehr erschrocken, als mich mein Bosch Powerpack 400 Gepäckträgerakku (Baujahr 2016) beim Laden am 4A Ladegerät...
Mein neues Bulls Sonic EVO AM-SL 1 und seine Tücke mit dem Akku: Hallo in die Radel-Runde, mein Name ist Kris und ich komme aus dem Fahrrad- und Wanderparadies Thüringer Wald. Seit 2020 bin ich, neben dem...
Pedelec für schwere Jungs mit Doppelakku, bzw. sehr großem Akku gesucht!!: Mahlzeit, wie schon geschrieben, suche ich ein Rad mit Motor und großem bzw Doppelakku. Unter großem Akku verstehe ich jetzt nicht 500-600 wh...
Mein Vado 6.0 S-Pedelec: Hallo zusammen, nachdem ich tatsächlich seit gut 1 1/2 Jahren mit dem Kauf eine S-Pedelecs geliebäugelt hatte, habe ich nun Ende August eines der...
Genossenschaftsräder: Exte Sonic SR und Zemo ZE-8 FS: Zuerst die Kurzvorstellung mit Zusammenfassung: Ich bin Marcus, Ü50 und radele seit drei Jahren mit Strom zur Arbeit und würde dank der ZEG gerne...
Oben