Hallo Zusammen.
Tut mir leid das ich mich erst jetzt melde. Hatte mit der Galle probleme und musste ein Paar Tage ins KKH.
Ich habe mir meinen Code nochmals angeschaut, konnte aber keinen offensichtlichen fehler finden.
Aber ich habe doch einen Fehler gefunden, der aber in der Umrechnung von Hex auf Dezimal stattfindet.
Als Beispiel kommen hier 2 Beispiele die ihr mit dem Windows Rechner nachstellen könnt.
Stellt dazu den Rechner auf Programmierer!!
Gebt dann den Dezimal wert von 131 ein ( entspricht 13,1Ah Kapazität) dieses Teilt ihr durch 10 ( sonnst wären es 131Ah), danach das ergebnis x 36 ( Nennspannung des Akkus) nehmen. Ergebniss 468Wh.
Das selbe könnt ihr jetzt mit 138 ( für 13,8Ah) machen! Ergebniss 468Wh!
Im Dezimal system gibt es keine Kommastellen
Habe den Code jetzt umgeschrieben, das die Ah richtig geteilt werden und natürlich auch angezeigt!
Jeder der von Mir ein Gerät gekauft hat bekommt anfang Nächster Woche ein Ersatzgerät zugesendet mit dem korregierten Code.
Es ist durchaus möglich (und auch wahrscheinlich), dass das Bosch-BMS während des Verbrauchs (und evtl. auch beim Laden) die Kapazität mißt und speichert. Das BMS speichert sogar einige 100 Parameter - von den Einzelblockspannungen, bis zur Temperatur, max. und min. Temperatur, max. - min. Spannungen, Leistungen etc. etc. M.W. sind die Daten über den CANBus aber verschlüsselt und lassen sich nicht auf einfache Weise auslesen.
Das BMS Protokolliert die Geladene und entnommene Energie des Akkus. Ich gehe davon aus das das BMS eine Genauigkeit von <10% der Zellenkapazität messen kann.
Aber nicht eingebaut in das aktuelle Tool. Schade!?
Die Freischaltfunktion ist auch in das Tool integriert. Dafür musst du nur irgentwie an die Batteriekontakte kommen.
Sehr schade, aber ist die accutester nicht vorher getestet ?
Ich hatte zum Testen und entwickeln des Codes nur einen 300Wh und zwei 400er Akkus zur Hand.
Den einen 500Wh Akku der im ersten Bild zu sehen ist, hatte ich zur Reparatur. deswegen konnte ich den Wert nicht Verifizieren...
Beim 300er und 400er von mir haben die Werte bis auf ein paar Wh übereingestimmt.
Liegt am oft empfohlenen reseten/kalibrieren von Akkus.
Damit soll der ursprünglich im Akku gespeicherte Akku durch den aktuellen (realistischen Wert) ersetzt werden.
Das Resetten funktioniert bei Bosch Akuus nicht.
Wenn man über längere Zeit den knopf beim Akku drückt, denkt das BMS das der Knopf hängt und startet neu.
Wenn man das über einen längeren Zeitraum macht wird ein Fehlercode im BMS hinterlegt das der knopf dauerhaft gedrückt ist.
Diese Funktion hat weder was mit Reset, noch mit Kallibrieren zu tun. Dadurch verschwindet auch kein Zellendrift.
Hätte ich mir vorher bei Bosch angeschaut, wie das dort abläuft, 8 h, unter Belastung etc., hätte ich auch schnallen können, dass es so einfach mit dem Akku Check nicht funktioniert. Gut, kann den Ladezustand der Akkus jetzt genau und schnell auch in der Wohnung ermitteln, wobei das nicht wirklich was bringt.
Der Bosch Akkutester misst die Kapazität unter Realen Bedingungen.
Das ist besonders sinvoll wenn der Akku plözlich einen hohen Kapazitätsverlust hat. Das kann passieren wenn der Akku über längere Zeit in der Prallen Sonne Steht ( bei Radtour im Biergarten). Der Akku überhitzt und die überdrucksicherung der Zellen lösen aus. Das Tritt besonnders bei 400er Akkus mit den Lila LG Zellen auf.
Hier ein Video dazu:
Vielleicht gibt es ja bald Tools, welche "alle" PIDs auslesen können. Bei Autos hat es ja auch lange gedauert bis es für Privatanwender Software gab, mit denen man die PIDs nutzen und auch ändern konnte.
Das Problem ist das Bosch ca. 80% der Daten über die selbe Can-ID Schickt. diese Rausfiltern und Lesbar zu machen bin ich dran, das ist aber eine Harte Nuss.
Bosch gibt sich anscheinend ja alle Mühe, das zu erschweren.
Ja, die sind da sehr hinterher. sonnst gäbe es schon Ersatz BMS zu kaufen.
Bei meinem iPhone kann ich folgendes auslesen:
Anhang anzeigen 486058
Scheint ja auch irgendwie zu gehen. Klar, ist kein Bosch Akku
Was vergleichbares gäbe es beim Specialized Levo damals, nannte sich "Akku-Gesundheit".
Bei Iphone Akkus kannst du Schummeln und das Eprom im Akku wieder auf 110% stellen. Dieser wert bleibt für 10-20 ladungen dann auch bei 100% und sinkt dann almälich wieder ab.
Messen vielleicht nicht, aber auslesen. Mit ziemlicher Sicherheit berechnet der Akku den SOH permanent. Die Ströme werden ja überwacht und vom Motor weiß der Akku ja ziemlich genau, was entnommen wird.
Die Ströme Misst der Akku selber, deswegen ist auf dem BMS auch ein Shunt installiert. Da es der Akku selber macht gibt es bei den Messungen so gut wie keine Latenz ( Vom Motor zum Akku und zurück wäre deutlich länger) und ist somit genauer bei Lastwechsel.
Im Gegensatz zu anderen Herstellern traut sich Bosch den Ladezustand in % anzugeben und schaft das relativ gut, auch wenn die %-Zahl nicht linear zu sein scheint. Vermutlich bezieht sie sich auf die Ah und nicht auf die Wh, so dass die Kapazität am Ende schneller zu sinken scheint. Aber der %-Wert ist relativ stabil. Bei anderen Herstellern springt die Ladezustandsanzeige gerne mal im Betrieb kräftig hin und her.
Bosch billanziert auch andere Sachen, z.B. die Gesamtlademenge. Ich traue denen auch zu, dass sie den Akkuzustand bestimmen können. Gerade für Gewährleistungsansprüche werden sie sowas brauchen. Und wenn du so ein Protokoll beim Händler rauslässt, dann entlädt der dafür nicht den Akku. Das wird einfach ausgelesen.
Bei Bosch meldet das BMS die Akkuspannung direkt an das Display. Die ist abhängig von der auftretenden last deutlich höher als am Motor gemessen. auserdem Aktualisiert das Display den Akkustand nicht in Echtzeit, sondern ermittelt einen Durchschnittswert ( ähnlich der Reichweitenberechnung).
Andere Hersteller Ermitteln die Spannung am Controller ( in Echtzeit) wo bei last die Spannung ebenfalls mehr oder weniger einbricht unter last.
Für den Zustand des Akkus nehmen sie 2 Werte zu rate. Die Gesammtspannung und die niedrigste Zellenspannung.
Wenn der Akku gesammt 38 Volt hat, aber die niedrigste Zelle nur 3,6 Volt, hat der Akku einen Ruhe- Zellendrift von 200mv und ist somit schon so gut wie am ende.
Ab 0,3 Volt Drift Verweigert das Rad die Unterstützung. Ab 0,5 Volt Drift lässt sich der Akku nicht mehr laden.
Natürlich bestimmen in Garantiefällen auch noch andere Parameter eine Rolle.
Und auf die PN´s antwortet er leider nicht mehr :-(
Werde noch alle PN´s Beantworten. Brauchte leider Etwas ruhe...
Hoffentlich geht dieser Lange Post....., Mal Schauen.
Werde mich bei allen noch via PN Melden