Akku Check für Bosch Powerpacks/Powertubes

Diskutiere Akku Check für Bosch Powerpacks/Powertubes im Akkus, Batteriemanagement (BMS) und Ladegeräte Forum im Bereich Diskussionen; Hallo an alle. Ich habe ein kleines Tool entwickelt auf Arduino Basis um bestimmte Werte von Bosch Akkus auszulesen. Jetzt Frage ich mich ob...
  • Akku Check für Bosch Powerpacks/Powertubes Beitrag #1
L

Latroe

Themenstarter
Dabei seit
02.08.2019
Beiträge
98
Reaktionspunkte
122
Hallo an alle.

Ich habe ein kleines Tool entwickelt auf Arduino Basis um bestimmte Werte von Bosch Akkus auszulesen.

Screenshot_2023-01-01-00-51-07-551_org.videolan.vlc.jpg

Jetzt Frage ich mich ob unter den Radlern ein Interesse an sowas besteht.

Angezeigt werden folgende Werte:

Ladestand in %

Die aktuelle Akkuspannung

Die vom BMS ermittelte Kapazität des Akkus.

Bisher getestet mit FW: 1.10.8.0 und 1.11.0.0


Ihr könnt mir gerne ein Feedback geben!
 
  • Akku Check für Bosch Powerpacks/Powertubes Beitrag #2
C

Codi

Dabei seit
07.09.2022
Beiträge
428
Reaktionspunkte
315
Ich finde es sehr interessant, kommt halt darauf an, was das Tool kosten soll.
 
  • Akku Check für Bosch Powerpacks/Powertubes Beitrag #3
Wolfgang42

Wolfgang42

Dabei seit
09.08.2022
Beiträge
2.381
Reaktionspunkte
1.938
Ort
N 47.335° E9.645°
Details E-Antrieb
Kalkhoff Image 7.B Excite+
sieht interessant aus. Ist das für Gen2 und/oder Smart-Akkus?
 
  • Akku Check für Bosch Powerpacks/Powertubes Beitrag #5
L

Latroe

Themenstarter
Dabei seit
02.08.2019
Beiträge
98
Reaktionspunkte
122
sieht interessant aus. Ist das für Gen2 und/oder Smart-Akkus?
Da ich einen Smart Akku noch nicht hatte, kann ich nicht sagen ob das da auch funktioniert. Beim Smart System hat Bosch wieder einiges verändert.

Der Tester ist für Gen2 Akkus.
 
  • Akku Check für Bosch Powerpacks/Powertubes Beitrag #6
Z

Zwetschge

Dabei seit
07.11.2018
Beiträge
710
Reaktionspunkte
877
Ort
Stuttgart
Details E-Antrieb
ShengYi GGW-H2S, Bafang G021, Bosch Performance
Jetzt Frage ich mich ob unter den Radlern ein Interesse an sowas besteht.
Ich hätte sehr großes Interesse! Bei meinen Phylion Akkus konnte ich einfach mit dem Multimeter die Spannung messen, das geht bei Bosch ja nicht so einfach. Da käme mir so ein Tool gerade recht!!!
 
  • Akku Check für Bosch Powerpacks/Powertubes Beitrag #8
S

Sheene

Dabei seit
19.07.2018
Beiträge
15
Reaktionspunkte
5
Ja, habe interesse 👍 dank
 
  • Akku Check für Bosch Powerpacks/Powertubes Beitrag #9
C

Codi

Dabei seit
07.09.2022
Beiträge
428
Reaktionspunkte
315
@Latroe

Das ganze ist wohl eher bei vielen eine Kosten-Nutzen-Frage.
Nenn doch mal einen Preis, was das Tool inkl. Versand kosten würde und ob es sich im Preis bemerkbar macht, je mehr Interessenten es gibt.
 
  • Akku Check für Bosch Powerpacks/Powertubes Beitrag #10
M

mumpel

Dabei seit
08.06.2022
Beiträge
616
Reaktionspunkte
408
Ort
Lindau
Details E-Antrieb
Bosch Performance CX
kommt halt darauf an, was das Tool kosten soll.
Da das Arduino-Board schon mindestens 20,- Euro kostet (ohne Versand), der Akku kostet Geld (sofern das Board den Messstrom nicht aus dem E-Bike-Akku zieht), dann die Entwicklungs- und Bauzeit dazu, da müsste der TE 80,- bis 110,- Euro verlangen.

Auch für mich wäre es interessant.

und ob es sich im Preis bemerkbar macht, je mehr Interessenten es gibt.
Nur wenn er einen Hersteller findet der ihm die Idee abkauft. Bei Selberbau wird es teuer, siehe oben.
 
  • Akku Check für Bosch Powerpacks/Powertubes Beitrag #11
Begonia

Begonia

Dabei seit
04.03.2022
Beiträge
930
Reaktionspunkte
778
Ort
77694
Da das Arduino-Board schon mindestens 20,- Euro kostet (ohne Versand), der Akku kostet Geld (sofern das Boad den Messstrom nicht aus dem E-Bike-Akku zieht), dann die Entwicklungs- und Bauzeit dazu, da müsste der TE 80,- bis 110,- Euro verlangen.
Ich ärgere mich immer, über Aldi und Co, wenn ich lese, wie die dem Landwirt die Preise diktieren - warum ist das so?

Der TE hat eine Frage, beantwortet die Rückfragen aber nur scheibchenweise. Wünschenswert zu wissen wäre doch nach dem was das Ding macht und den Kosten auch noch die Handhabung?
 
  • Akku Check für Bosch Powerpacks/Powertubes Beitrag #12
Z

Zwetschge

Dabei seit
07.11.2018
Beiträge
710
Reaktionspunkte
877
Ort
Stuttgart
Details E-Antrieb
ShengYi GGW-H2S, Bafang G021, Bosch Performance
Nur wenn er einen Hersteller findet der ihm die Idee abkauft. Bei Selberbau wird es teuer, siehe oben.
Warum lässt Du nicht den TO selbst kalkulieren, was er für seine Arbeit haben möchte? Ich verstehe nicht, was so ein Beitrag überhaupt soll...
 
  • Akku Check für Bosch Powerpacks/Powertubes Beitrag #14
OldMan54

OldMan54

Teammitglied
Dabei seit
08.09.2013
Beiträge
11.187
Reaktionspunkte
39.964
Ort
57627 Hachenburg
Details E-Antrieb
R&M SC GX Rohloff, 2x500 Wh, Bosch CX, emtb, legal
Wäre ja nun interessant zu wissen, was so ein Teil kostet?
 
  • Akku Check für Bosch Powerpacks/Powertubes Beitrag #15
C

Codi

Dabei seit
07.09.2022
Beiträge
428
Reaktionspunkte
315
Da das Arduino-Board schon mindestens 20,- Euro kostet (ohne Versand), der Akku kostet Geld (sofern das Board den Messstrom nicht aus dem E-Bike-Akku zieht), dann die Entwicklungs- und Bauzeit dazu, da müsste der TE 80,- bis 110,- Euro verlangen.
Du hast noch den 3D Druck für das Gehäuse vergessen.
 
  • Akku Check für Bosch Powerpacks/Powertubes Beitrag #16
C

Codi

Dabei seit
07.09.2022
Beiträge
428
Reaktionspunkte
315
Warum lässt Du nicht den TO selbst kalkulieren, was er für seine Arbeit haben möchte? Ich verstehe nicht, was so ein Beitrag überhaupt soll...
Der TO beobachtet den Thread hier zwar, aber antwortet leider nicht auf Fragen. Und da sich hier mehrere User fragen was das Ding kosten würde, war es nur eine Frage der Zeit, bis jemand mit kalkulieren beginnt.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Akku Check für Bosch Powerpacks/Powertubes Beitrag #17
fred0815

fred0815

Dabei seit
24.10.2019
Beiträge
123
Reaktionspunkte
42
Da das Arduino-Board schon mindestens 20,- Euro kostet (ohne Versand), der Akku kostet Geld (sofern das Board den Messstrom nicht aus dem E-Bike-Akku zieht), dann die Entwicklungs- und Bauzeit dazu, da müsste der TE 80,- bis 110,- Euro verlangen.
Wo kaufst denn du ein ?
Das ganze dürfte mit so ziemlich jedem gängigen µ-Controller machbar sein und die Gesamtkosten für die Hardware sollten deutlich unter 20 € pro Stück liegen, selbst für Kleinserien.
 
  • Akku Check für Bosch Powerpacks/Powertubes Beitrag #18
L

Latroe

Themenstarter
Dabei seit
02.08.2019
Beiträge
98
Reaktionspunkte
122
Da das Arduino-Board schon mindestens 20,- Euro kostet (ohne Versand), der Akku kostet Geld (sofern das Board den Messstrom nicht aus dem E-Bike-Akku zieht), dann die Entwicklungs- und Bauzeit dazu, da müsste der TE 80,- bis 110,- Euro verlangen.
Ja, das Tool wird mit einem 400 -550mah Akku versorgt, da das BMS keinen Strom ausgibt ( bis auf die 2 Pulse beim einschalten des Akkus).

Die Akkulaufzeit liegt bei ca. 8 - 10 Stunden

Wie Schon geschrieben liest es 3 Werte aus dem Bosch Akku aus.

Ladestand in %

Pack Spannung

Energiegehalt der Zellen ( Vom BMS erechnet)

Der Tester funktioniert nur an Gen2 Akkus ( Powerpacks / Powertubes) Getestet mit FW: 1.10.8.0 und 1.11.0.0
Bei Älteren FW: Versionen kann es sein das manche werte nicht ausgelesen werden, da Bosch irgendwann was an der Codierung geändert hat.

Der Tester funktioniert "NICHT" an Classic Akkus!!!
Der Tester funktioniert "Warscheinlich NICHT" am neuen Smart System, da Bosch wieder eine andere Codierung in gebrauch hat.

Der Tester wird einfach an die Buchse des Akkus angeschlossen und eingeschaltet. Die werte werden innerhalb von 15 Sekunden auf dem Display angezeigt ( Je nach dem wie Schnell sich beide Geräte ( Tester/Akku) verstehen.

Für ein Fertiges Gerät habe ich einen Preis von 30-35€ inkl. DE Versand angepeilt.

Die Gehäuse sind nicht Perfekt, da alles Handarbeit ist.
Die Elektronik ist Vergossen und sollte auch Wasserdicht sein.

Wenn es einer selber Nachbauen möchte kann demnächst auf meinem YT Kanal eine Kompillierte Hex datei bekommen, inkl. Anleitung.
 
  • Akku Check für Bosch Powerpacks/Powertubes Beitrag #19
M

mumpel

Dabei seit
08.06.2022
Beiträge
616
Reaktionspunkte
408
Ort
Lindau
Details E-Antrieb
Bosch Performance CX
Vielleicht baust Du eine Updatemöglichkeit ein, damit man es eventuell auch mit künftigen Akkuversionen verwenden kann? 35,- Euro geht noch. Wie wird der Akku geladen, Micro-USB oder schon USB-C? Vergossen ist nicht gut (für die Umwelt).
 
  • Akku Check für Bosch Powerpacks/Powertubes Beitrag #20
L

Latroe

Themenstarter
Dabei seit
02.08.2019
Beiträge
98
Reaktionspunkte
122
Vielleicht baust Du eine Updatemöglichkeit ein, damit man es eventuell auch mit künftigen Akkuversionen verwenden kann? 35,- Euro geht noch. Wie wird der Akku geladen, Micro-USB oder schon USB-C? Vergossen ist nicht gut (für die Umwelt).
Geladen wird über USB-C.

Eine Update Version bin ich noch am Planen. Warscheinlich dann über einen ESP mit WLAN.

Für das Vergießen habe ich zumindest für die erste Serie entschieden, weil sie aus Einzelkomponenten zusammen gebaut sind. Eine Eigene Platine, unteranderem um noch Kompakter zu werden, ist in Planung.
 
Thema:

Akku Check für Bosch Powerpacks/Powertubes

Akku Check für Bosch Powerpacks/Powertubes - Ähnliche Themen

sonstige(s) Bosch PowerTube 750 Ladekurve & definiertes Laden (Akku schonen): Hallo Zusammen, ich habe hier im Forum zu den Vorgänger Akkus (625WH etc..) schon einige Themen zum definierten Laden via FRITZ Dect o.ä...
Kosten für Ersatzakku bei den “BigPlayern“: Hallo zusammen. mir ist vergangene Woche aufgefallen, dass sich die Kosten für einen neuen Akku bei den “BigPlayern“ teils dramatisch...
sonstige(s) Bosch-Akku-Leistungsabbau: Hallo zusammen, ich bin jetzt ziemlich genau zwei Jahre lang meinen Bosch Powerpack 400 gefahren. Ich habe mich immer gefragt, wie es dem Akku...
sonstige(s) Diebstahlsicherungkonzept für Brosebikes incl. GPS Tracker: Hallo Zusammen, ich hatte diesen Thread eigentlich schon im Winter machen wollen, kam aber nicht dazu. Ich möchte euch hier zeigen wie ich mein...
Selbstbau Akku für Yamaha-Haibike mit 600Wh: Hey, nachdem ich ja erfolgreich mithilfe einiger Nutzer das Yamaha protokol von meinem Haibike nachbauen konnte und somit eigene Akkus möglich...
Oben