mikjoel
- Dabei seit
- 23.05.2020
- Beiträge
- 111
ich mags lieber wenn es kalt ist - die Hitze ist nichts für mich - blöderweise haben wir aktuell eine Klimaerwärmung und keine Klimaabkühlung - die würde mir mehr entgegenkommen 
Bisher konnte noch keiner nachweisen, dass das Bosch-BMS überhaupt balanced. Diverse Messungen und Interpretationen hier im Forum legen nahe, dass da gar nix gebalanced wird. Davon abgesehen: wenn es was zu balancen gäbe, wäre der Akku eh schon hin. Im Normalbetrieb bei den niedrigen Lade- und Entladeströmen vom Bosch System sollte es keine Drift geben.Es scheint so, das die Bosch-BMS erst im Volladezustand anfangen zu balancen, d.h. die Zellspannungen anzugleichen.
Bisher konnte noch keiner nachweisen, dass das Bosch-BMS überhaupt balanced. Diverse Messungen und Interpretationen hier im Forum legen nahe, dass da gar nix gebalanced wird. Davon abgesehen: wenn es was zu balancen gäbe, wäre der Akku eh schon hin. Im Normalbetrieb bei den niedrigen Lade- und Entladeströmen vom Bosch System sollte es keine Drift geben.
Ja, niedrige Entladeströme. 18A sind weniger als 5A pro Zelle, da lacht jede LiIon Zelle der letzten 10 Jahre drüber. Selbst "Niedrigstromzellen" geringer Kapazität sind für mindestens 5-10A gut, und die müssen das auch nur kurzzeitig liefern. Bei 20A Pro Zelle, also 80-100A Strom aus dem Akku können wir uns so langsam über hohe Entladeströme unterhalten, die ggfs Zelldrift verursachen können. Das wären aber 4kW, das ist weit jenseits dessen was ein Bosch Antrieb liefert.Niedrige Entladeströme? Bei Peaklasten von 500 - 650 W und mehr muß der Akku 15 - 18 A liefern, das ist schon ganz ordentlich.
Keine Sorge, es gibt jede Menge Biobiker die mich überholen wenn ich mit ECO dahinfahre. Und die sind dann immer mächtig stolz einen eBiker überholt zu haben. Von den eBikern rede ich gar nicht, die überholen mich so gut wie alle...was solls.Ja, und man muß akzeptieren, dass
man da dauernd überholt wird!
Ja, niedrige Entladeströme. 18A sind weniger als 5A pro Zelle, da lacht jede LiIon Zelle der letzten 10 Jahre drüber. Selbst "Niedrigstromzellen" geringer Kapazität sind für mindestens 5-10A gut, und die müssen das auch nur kurzzeitig liefern. Bei 20A Pro Zelle, also 80-100A Strom aus dem Akku können wir uns so langsam über hohe Entladeströme unterhalten, die ggfs Zelldrift verursachen können. Das wären aber 4kW, das ist weit jenseits dessen was ein Bosch Antrieb liefert.
Ich kenne mich recht gut aus. Lies doch einfach mal die Datenblätter der gängigen Zellen und komm dann wieder.Da kennst Du dich schlecht aus.
für was einen Tragegriff ? - der 625Wh Akku ist ja so gedacht, dass er im Rahmen integriert ist - den muss man ja wohl nicht oft aus und einbauen ?Was mir persönlich am 625er Akku am meisten fehlt, ist der Tragegriff. Da finde ich die 400er/500er Powerpacks ergonomischer in der Handhabung.
für was einen Tragegriff ? - der 625Wh Akku ist ja so gedacht, dass er im Rahmen integriert ist - den muss man ja wohl nicht oft aus und einbauen ?
Bin heute mit "vorgewärmten" Akku gefahren - Aussentemperatur eher kühl - habe keinen Unterschied zu "kaltem" Akku gemerkt - 330HM mit erstem "Stricherl" bei einem Mix zwischen Tour und eMTB Modus !aktuell ist er voll geladen und lagert im Heizungskeller bei ca. 21 Grad - mal schauen wie er sich morgen bzw. übermorgen bei der geplanten Tour verhält. Strahlend schönes Wetter und auf der Sonnenseite traumhaft zum Biken ! Skilifte sind Coronabedingt leider noch bzw. wieder zu !
Das scheint mir völlig normalBin heute mit "vorgewärmten" Akku gefahren - Aussentemperatur eher kühl - habe keinen Unterschied zu "kaltem" Akku gemerkt - 330HM mit erstem "Stricherl" bei einem Mix zwischen Tour und eMTB Modus !
Spass machts noch genug - wollte ja eigentlich nur wissen, ob es das normale Verhalten des Akkus ist. Wenn ich mir dessen bewusst bin, dann kann ich dementsprechend reagieren und zur Not auch den Zweitakku mitnehmen, damit ich dann nicht irgendwo liegen bleibe.Nimm es einfach wie es ist, du kannst ja eh nichts ändern. Wenn du jetzt nur noch auf die Striche schaust, macht das doch keinen Spaß.
Das stimmt aber mit Studien zur maximalen Wirksamkeit von Lithium Akkus nicht überein. Schau dir mal das Diagramm an. Da geht klar hervor, dass ständiges kleines Teilentladen zwischen 75% und 65% den Akku am meisten schont und am schlechtesten ist es wenn der Akku ganz voll geladen wird und dann ziemlich leer wieder geladen wird.Ich kann nur dringend empfehlen keine (ständigen) Teilladungen zu machen. Man muss den Akku nicht gleich vollladen, aber ständig nur zu 80% Laden ist wesentlich schädlicher, als den Akku vollgeladen liegenzulassen.
Klar, ist für eBiker nicht relevant, aber es soll nur tendenziell zeigen was dem Akku eher schadet. Bei einem Smartphone geht ist es in gewissem Rahmen vielleicht leichter weil das betrifft ja jeden Lithium Akku egal wo er drinsteckt. Diese Studie wurde übrigens in Zusammenhang mit eAutos gemacht um zu erforschen wie sich Ladezyklen auf die Lebensdauer des Akkus auswirken.Das ist vollkommen richtig, durchhalter, allerdings fährt wohl auch niemand immer zwischen 65 und 75% SoCInteressant ist, dass das Randvolladen schädlicher ist, als das Entladen bis zum "vernünftigen" Schluss