add-e NEXT - Fragen und Antworten zur 3ten Generation

Diskutiere add-e NEXT - Fragen und Antworten zur 3ten Generation im E-Motoren Forum im Bereich Diskussionen; Kannst du mal ein Foto davon posten?
  • add-e NEXT - Fragen und Antworten zur 3ten Generation Beitrag #6.941
A

Alibaba64

Dabei seit
22.05.2021
Beiträge
18
Reaktionspunkte
7
Hi, mach den Speedsensor einfach SCHRÄG (wichtig!) mit kurzem Gummi und ggf. gesichert mit einem Streifen Klebeband irgendwo zwischen die Speichen. Nicht zu weit außen wegen möglicher Kollision beim abschließen. Das machen wir seit Jahren an über 10Rädern in meinem Dunstkreis so:)
Kannst du mal ein Foto davon posten?
 
  • add-e NEXT - Fragen und Antworten zur 3ten Generation Beitrag #6.942
T

TREBLEDE

Dabei seit
23.05.2016
Beiträge
674
Reaktionspunkte
693
Ort
Konstanz
Details E-Antrieb
Alle add-e Versionen
Kannst du mal ein Foto davon posten?
...nu klor!
Hatte ich zwar schon mal gemacht, vielleicht waren die nicht sooo aufschlußreich?!

Wie erwähnt, wichtig ist, dass der S-Sensor nicht "senkrecht" (also 90° zur Drehebene) befestigt wird.... sonst funktioniert er nicht wie gewünscht.

Ich hoffe es ist jetzt besser zu erkennen?

20230427_S-Sensor_02.jpg
 

Anhänge

  • 20230427_S-Sensor_01.jpg
    20230427_S-Sensor_01.jpg
    314,3 KB · Aufrufe: 74
  • 20230427_S-Sensor_03.jpg
    20230427_S-Sensor_03.jpg
    211,9 KB · Aufrufe: 70
  • 20230427_S-Sensor_04.jpg
    20230427_S-Sensor_04.jpg
    130,6 KB · Aufrufe: 73
  • add-e NEXT - Fragen und Antworten zur 3ten Generation Beitrag #6.943
A

Alibaba64

Dabei seit
22.05.2021
Beiträge
18
Reaktionspunkte
7
Super, danke und das funktioniert? ... hätte ich nicht gedacht, probier ich demnächst aus.
 
  • add-e NEXT - Fragen und Antworten zur 3ten Generation Beitrag #6.944
T

TREBLEDE

Dabei seit
23.05.2016
Beiträge
674
Reaktionspunkte
693
Ort
Konstanz
Details E-Antrieb
Alle add-e Versionen
  • add-e NEXT - Fragen und Antworten zur 3ten Generation Beitrag #6.945
Drehfeld

Drehfeld

Themenstarter
gewerblich
Dabei seit
03.07.2014
Beiträge
930
Reaktionspunkte
1.866
Ort
Villach
Details E-Antrieb
Vom 2kg Hilfsmotor bis zum 10kW eBike
@TREBLEDE:
Nicht ganz richtig. Die Zeit die der Sensor für eine Radumdrehung braucht ist ja nicht länger nur weil er weiter außen montiert wird.
Auch die Messung ist nicht besser, sondern etwas schlechter. Der Grund dafür liegt in der "versetzten" Achse. (relativ zum Koordinatensystem des Sensors)
Im Sensore ist ein 3-Achsen Beschleunigungssensor und ein 3-Achsen Gyroskop verbaut. Während der Beschleunigungssensor die resultierenden Kräfte aus der Rotation und Schlägen im Fahrbetrieb erfasst, kann der Gyro "nur" die Ausrichtung zur Erdmitte erkennen. Das heißt die Werte des Beschleunigungssensors werden mit einem Filter über die Werte des Gyro gelegt. Damit ergibt sich dann immer "nur" eine Lageerkennung. Somit wissen wir über drei Achsen wie sich der Sensor dreht. Da ist es egal ob dieser sich weit vom eigentlichen Drehpunkt (Rotationsachse) befindet.
 
  • add-e NEXT - Fragen und Antworten zur 3ten Generation Beitrag #6.946
T

TREBLEDE

Dabei seit
23.05.2016
Beiträge
674
Reaktionspunkte
693
Ort
Konstanz
Details E-Antrieb
Alle add-e Versionen
  • add-e NEXT - Fragen und Antworten zur 3ten Generation Beitrag #6.947
Quax-on-Tour

Quax-on-Tour

Dabei seit
03.10.2018
Beiträge
31
Reaktionspunkte
15
Ort
Ottersweier
Details E-Antrieb
GoSwiss 36V 250W (2016) + add-e NEXT Sport (2019)
Hallo, liebe Forumsgemeinde um den add-e.
Ich habe vor kurzem einen gebrauchten add-e next Sport Antrieb erhalten (Hardware Version 101 / Firmware Version 122) mit dem 200Wh Trinkflaschenakku und hoffe hier an der richtigen Stelle zu posten.
Einbau lief soweit alles prima und ich bin ganz begeistert von diesem kleinen Maschinchen, es gibt nur folgendes Problem. Sehr häufig zu Beginn einer Fahrt, aber auch manchmal nach einigen Kilometern wechselt während des Pedalierens die Unterstützungsstufe von ganz alleine z.B. von 1 auf 0 und zwei Sekunden später wieder zurück auf 1 und nach ein paar weiteren Sekunden dann wieder auf 0 und zwei Sekunden später wieder auf 1 und so geht das dann immer weiter. Der Motor fällt natürlich beim Wechsel auf 0 immer wieder herunter und klappt dann bei Wechsel auf 1 wieder ans Rad und treibt an. Dabei bleibt der Drehschalter am Akku unverändert auf 1 gestellt. Die Änderung der Unterstützungsstufe lässt sich auf dem Dashboard der Handy App erkennen. Ebenso erfolgt bei jedem Wechsel immer ein akustisches Signal vom Antrieb. Analog verhält sich das ganze, wenn am Akku Drehschalter die Stufe 2 eingerastet ist. Dann erfolgt der 'automatische' Wechsel immer zwischen Stufe 2 und 1, usw.
Die bisher einzige gefundene zuverlässige Methode diesen automatischen Wechsel zu verhindern, ist die Verwendung des Bluetooth Lenkerschalter. Dann tritt das Problem nicht auf. Der Nachteil gegenüber der Leistungseinstellung am Akku Drehschalter ist allerdings, daß die aktuell eingestellte Stufe am Lenkerschalter nicht erkennbar ist, und das Smartphone während der Fahrt nicht praktikabel dauerhaft zur Verfügung steht, bzw. nicht gut ablesbar ist.
Ich würde gerne wissen, was die Ursache für dieses Fehlverhalten sein könnte, bzw. wie es evtl. zu lösen wäre.
Vielen Dank und Grüßle, Roland
 
  • add-e NEXT - Fragen und Antworten zur 3ten Generation Beitrag #6.948
HBausHD

HBausHD

Dabei seit
26.04.2019
Beiträge
168
Reaktionspunkte
199
Ort
69124 Heidelberg
Hallo, liebe Forumsgemeinde um den add-e.
Ich habe vor kurzem einen gebrauchten add-e next Sport Antrieb erhalten (Hardware Version 101 / Firmware Version 122) mit dem 200Wh Trinkflaschenakku und hoffe hier an der richtigen Stelle zu posten.
Einbau lief soweit alles prima und ich bin ganz begeistert von diesem kleinen Maschinchen, es gibt nur folgendes Problem. Sehr häufig zu Beginn einer Fahrt, aber auch manchmal nach einigen Kilometern wechselt während des Pedalierens die Unterstützungsstufe von ganz alleine z.B. von 1 auf 0 und zwei Sekunden später wieder zurück auf 1 und nach ein paar weiteren Sekunden dann wieder auf 0 und zwei Sekunden später wieder auf 1 und so geht das dann immer weiter. Der Motor fällt natürlich beim Wechsel auf 0 immer wieder herunter und klappt dann bei Wechsel auf 1 wieder ans Rad und treibt an. Dabei bleibt der Drehschalter am Akku unverändert auf 1 gestellt. Die Änderung der Unterstützungsstufe lässt sich auf dem Dashboard der Handy App erkennen. Ebenso erfolgt bei jedem Wechsel immer ein akustisches Signal vom Antrieb. Analog verhält sich das ganze, wenn am Akku Drehschalter die Stufe 2 eingerastet ist. Dann erfolgt der 'automatische' Wechsel immer zwischen Stufe 2 und 1, usw.
Die bisher einzige gefundene zuverlässige Methode diesen automatischen Wechsel zu verhindern, ist die Verwendung des Bluetooth Lenkerschalter. Dann tritt das Problem nicht auf. Der Nachteil gegenüber der Leistungseinstellung am Akku Drehschalter ist allerdings, daß die aktuell eingestellte Stufe am Lenkerschalter nicht erkennbar ist, und das Smartphone während der Fahrt nicht praktikabel dauerhaft zur Verfügung steht, bzw. nicht gut ablesbar ist.
Ich würde gerne wissen, was die Ursache für dieses Fehlverhalten sein könnte, bzw. wie es evtl. zu lösen wäre.
Vielen Dank und Grüßle, Roland
Ich vermute, die Signalleitung, die vom Dﹰrehschalter kommt hat einen ﹰWackelkontakt. Um das zu prüfen kann man das ﹰKabel hin und herbiegen und dabei den ﹰDurchgangswiderstand messen.
 
  • add-e NEXT - Fragen und Antworten zur 3ten Generation Beitrag #6.949
Quax-on-Tour

Quax-on-Tour

Dabei seit
03.10.2018
Beiträge
31
Reaktionspunkte
15
Ort
Ottersweier
Details E-Antrieb
GoSwiss 36V 250W (2016) + add-e NEXT Sport (2019)
Ich vermute, die Signalleitung, die vom Dﹰrehschalter kommt hat einen ﹰWackelkontakt. Um das zu prüfen kann man das ﹰKabel hin und herbiegen und dabei den ﹰDurchgangswiderstand messen.
Ok, gute Idee. Das ist dann die dritte Leitung im Kabelbaum zwischen Motor und Akku, nehme ich an, oder?
 
  • add-e NEXT - Fragen und Antworten zur 3ten Generation Beitrag #6.951
Quax-on-Tour

Quax-on-Tour

Dabei seit
03.10.2018
Beiträge
31
Reaktionspunkte
15
Ort
Ottersweier
Details E-Antrieb
GoSwiss 36V 250W (2016) + add-e NEXT Sport (2019)
Der Widerstand der dünnen Leitung bleibt bei Bewegung und biegen der Leitung unverändert bei 0,5 Ohm.
 
  • add-e NEXT - Fragen und Antworten zur 3ten Generation Beitrag #6.952
K

Karl_Napf

Dabei seit
15.01.2023
Beiträge
119
Reaktionspunkte
72
Der Widerstand der dünnen Leitung bleibt bei Bewegung und biegen der Leitung unverändert bei 0,5 Ohm.
Dann würde ich die Buchsen am Akkuboden und insbesondere die berühmten "Körbchen" an den Kontakten des Flaschenhalters prüfen.
 
  • add-e NEXT - Fragen und Antworten zur 3ten Generation Beitrag #6.953
Quax-on-Tour

Quax-on-Tour

Dabei seit
03.10.2018
Beiträge
31
Reaktionspunkte
15
Ort
Ottersweier
Details E-Antrieb
GoSwiss 36V 250W (2016) + add-e NEXT Sport (2019)
Die Buchsen am Akkuboden sehen optisch einwandfrei, sauber aus und sind fest. Mehr kann ich da nicht machen, oder kann man die mittlere Steuerleitung irgendwie ausmessen?
Beim Flaschenhalter hatte ich die Widerstandsmessung zuvor ja bereits ab dem mittleren Pin, welcher in den Akkuboden führt, bis zum Kontakt am anderen Kabelende gemessen. Da sollte ja dann auch was auch immer noch im Flaschenhalter drinsteckt mit dabei gewesen sein.
 
  • add-e NEXT - Fragen und Antworten zur 3ten Generation Beitrag #6.954
K

Karl_Napf

Dabei seit
15.01.2023
Beiträge
119
Reaktionspunkte
72
Die Buchsen am Akkuboden sehen optisch einwandfrei, sauber aus und sind fest. Mehr kann ich da nicht machen, oder kann man die mittlere Steuerleitung irgendwie ausmessen?
Beim Flaschenhalter hatte ich die Widerstandsmessung zuvor ja bereits ab dem mittleren Pin, welcher in den Akkuboden führt, bis zum Kontakt am anderen Kabelende gemessen. Da sollte ja dann auch was auch immer noch im Flaschenhalter drinsteckt mit dabei gewesen sein.
Optische Kontrolle solte mit Lupe stattfinden, wie z.B. im folgenden Beitrag mit den Fotos dargestellt.
Mit bloßem Auge sieht man die Unterschiede fast nicht.

add-e NEXT - Fragen und Antworten zur 3ten Generation
 
Zuletzt bearbeitet:
  • add-e NEXT - Fragen und Antworten zur 3ten Generation Beitrag #6.955
Drehfeld

Drehfeld

Themenstarter
gewerblich
Dabei seit
03.07.2014
Beiträge
930
Reaktionspunkte
1.866
Ort
Villach
Details E-Antrieb
Vom 2kg Hilfsmotor bis zum 10kW eBike
@Quax-on-Tour: Du hast offensichtlich deutlichen Spannungsabfall über dem Masse / Minus-Anschluss an einem der Verbindungsstücke. (vermutlich Akkuboden zum Getränkehalter) Hier reicht es im Regelfall die Pins anständig zu reinigen und vor allem von öligen Rückständen zu befreien. Hintergrund ist das sich der Spannungsteiler für die Leistungsverstellung die Masse direkt vom Akkuboden "teilt". Dadurch wird bei einem Spannungsabfall über den stromführenden Pins, ein "Offset" gegenüber den unbelasteten Signalpin erzeugt. Somit fällt der Signalpegel für die Leistungsverstellung.
Auch wenn die Pins gut aussehen bitte einfach mit Wattestäbchen und flüchtigem Reinigungsmittel (Bremsenreiniger usw.) drüber gehen.
 
  • add-e NEXT - Fragen und Antworten zur 3ten Generation Beitrag #6.956
T

TREBLEDE

Dabei seit
23.05.2016
Beiträge
674
Reaktionspunkte
693
Ort
Konstanz
Details E-Antrieb
Alle add-e Versionen
oder kann man die mittlere Steuerleitung irgendwie ausmessen?
Kann man: Am Akkuboden Steuerleitung gegen Minus: Beim Drehen der Leistungsverstellung solltest du ca. 15, 31, 54, 110, 230 [kOhm] messen. VORSICHT keinen Schluß in Verbindung zu PLUS machen, sonst brennt die Widerstandskaskade "im Drehknopf" durch! (Am besten kurz abkleben)

Noch ein Tipp:
NUR das Kabel durchmessen (Akku raus/Stecker am Motor raus) und zwar alle Leitungen gegeneinnander! Hier muss natürlich unendlich sein.... wenn nicht, könnte Wasser (meist im Motorstecker) ein Thema sein.
Das lässt sich mit einer Ohm-Messung leicht überprüfen: Messgerät fest anschließen, hier wären Messleitungen mit entsprechenden Steckern hilfreich. Zeigt es dann z.B. zwischen Sensorleitung und Masse/Minuseinen anderen Wert als unendlich an, nur als Beispiel: ca. 500kOhm, dann mit Heißluftföhn die Akku Kontaktplatte und/oder den Motorstecker etwas erwärmen... wenn der Wert wandert hast Du vermutlich die Fehlerquelle entdeckt!
Motorstecker lässt sich mit etwas Erfahrung beheben (freilegen, neu vergießen, Schrumpfschlauch). Die Akkubodenplatte nach meiner Erfahrung eher nicht.... lässt sich nicht zerstörungsfrei zerlegen :cry:
 
  • add-e NEXT - Fragen und Antworten zur 3ten Generation Beitrag #6.957
Quax-on-Tour

Quax-on-Tour

Dabei seit
03.10.2018
Beiträge
31
Reaktionspunkte
15
Ort
Ottersweier
Details E-Antrieb
GoSwiss 36V 250W (2016) + add-e NEXT Sport (2019)
@Quax-on-Tour: Du hast offensichtlich deutlichen Spannungsabfall über dem Masse / Minus-Anschluss an einem der Verbindungsstücke. (vermutlich Akkuboden zum Getränkehalter) Hier reicht es im Regelfall die Pins anständig zu reinigen und vor allem von öligen Rückständen zu befreien. Hintergrund ist das sich der Spannungsteiler für die Leistungsverstellung die Masse direkt vom Akkuboden "teilt". Dadurch wird bei einem Spannungsabfall über den stromführenden Pins, ein "Offset" gegenüber den unbelasteten Signalpin erzeugt. Somit fällt der Signalpegel für die Leistungsverstellung.
Auch wenn die Pins gut aussehen bitte einfach mit Wattestäbchen und flüchtigem Reinigungsmittel (Bremsenreiniger usw.) drüber gehen.
Oh, wir haben einen Erfolg, hab die Kontakte gründlich mit Wattestäbchen und Alkohol gereinigt, obwohl die gar nicht so schmutzig aussahen. Bei einer anschließenden 11Km Probefahrt, tratt das Problem nur noch einmal kurz auf. Vorher viel häufiger. Werde also versuchen noch gründlicher zu reinigen.
Evtl. kommen die Verschmutzungen der Kontakte von dem kurzen Schnalzen beim Einstecken des Akku in den Halter oder Ladegerät. Hört sich an wie ein Funkenschlag.

Die Ausgangsspannung vom Netzteil hab ich dann auch mal gemessen. Also ohne Akku dran bringt es 23,3 Volt. Müssten das nicht ca. 25 Volt sein? Das könnte auch der Grund sein, warum der Akku in den letzten Tagen nur noch 23 Volt abgibt, nachdem die LED vom Ladegerät von rot auf grün wechselt. Am Akku leuchten dann auch nur vier statt fünf LED.

Vielen Dank schonmal für eure Tipps!
 
  • add-e NEXT - Fragen und Antworten zur 3ten Generation Beitrag #6.958
Baron.Gerd

Baron.Gerd

Dabei seit
23.06.2019
Beiträge
101
Reaktionspunkte
26
Ort
Coesfeld
Details E-Antrieb
Add-e Next Sport & Add-e NEXT Akku L 450 Wh
Ich hatte noch die passenden die hollotec einschraubteile mit leicht laufende Lager bsa 68 gehabt.

Auf der kettenseite habe ich zwei Spacer gesetzt und auf der kurbelseite einen.

Allerdings habe ich dort auch noch beidseitig die dünnen Ärmchen von meinem Motor.

Trotz anderen Lagern wackelt die Linke Kurbel noch sehr.
Das Loch ist wie bei den anderen 24 mm.

Es sieht so aus, dass die Welle mit dem 24 Durchmesser gar nicht durch das Lager kommt, sondern noch auf dem Vielkeil-Zapfen liegt. Nennt sich glaub ich Ocatalink.

Kann ich einen Spacer rausnehmen?
Wenn ja, wo am besten?
 
  • add-e NEXT - Fragen und Antworten zur 3ten Generation Beitrag #6.959
Quax-on-Tour

Quax-on-Tour

Dabei seit
03.10.2018
Beiträge
31
Reaktionspunkte
15
Ort
Ottersweier
Details E-Antrieb
GoSwiss 36V 250W (2016) + add-e NEXT Sport (2019)
Kann man: Am Akkuboden Steuerleitung gegen Minus: Beim Drehen der Leistungsverstellung solltest du ca. 15, 31, 54, 110, 230 [kOhm] messen. VORSICHT keinen Schluß in Verbindung zu PLUS machen, sonst brennt die Widerstandskaskade "im Drehknopf" durch! (Am besten kurz abkleben)

Noch ein Tipp:
NUR das Kabel durchmessen (Akku raus/Stecker am Motor raus) und zwar alle Leitungen gegeneinnander! Hier muss natürlich unendlich sein.... wenn nicht, könnte Wasser (meist im Motorstecker) ein Thema sein.
Das lässt sich mit einer Ohm-Messung leicht überprüfen: Messgerät fest anschließen, hier wären Messleitungen mit entsprechenden Steckern hilfreich. Zeigt es dann z.B. zwischen Sensorleitung und Masse/Minuseinen anderen Wert als unendlich an, nur als Beispiel: ca. 500kOhm, dann mit Heißluftföhn die Akku Kontaktplatte und/oder den Motorstecker etwas erwärmen... wenn der Wert wandert hast Du vermutlich die Fehlerquelle entdeckt!
Motorstecker lässt sich mit etwas Erfahrung beheben (freilegen, neu vergießen, Schrumpfschlauch). Die Akkubodenplatte nach meiner Erfahrung eher nicht.... lässt sich nicht zerstörungsfrei zerlegen :cry:
Das passt soweit alles, ausser bei 110kOhm hatte ich 101, aber das dürfte wohl kein Problem sein, denke ich. Es waren wohl wirklich nur die verschmutzen Kontakte am Halter.
Danke für deinen Input. Ich bin ganz erstaunt und dankbar wieviel hilfreiches Fachwissen um den add-e mir hier zur Seite steht, das macht für mich wirklich einen riesen Unterschied zu der üblichen Massenware.
Vielen Dank!
 
  • add-e NEXT - Fragen und Antworten zur 3ten Generation Beitrag #6.960
Vari-Pedelec

Vari-Pedelec

Dabei seit
07.03.2017
Beiträge
109
Reaktionspunkte
67
Ort
Ahrensburg / Bargteheide
Details E-Antrieb
ADD-E Next am Varibike und und an 3 Haushaltsbikes
@Quax-on-Tour
wenn das Ladegerät abschaltet und auf grün wechselt, dann schaltet im Akku auch die "Schutzdiode" frei, das
sind dann ca. 0,7 Volt weniger beim messen. Wenn Du kurz Energie entnimmst ( z.B. kurz mal eine alte H4 Birne
an die außeren Kontakte des Akkus anticken - reicht sonst brennt sie durch) dann schaltet der Akku auf Leistung
und beim jetzigen messen hast du 0,7 Volt mehr. Mein Ladegerät hat 25,0 Volt frei, aber prüfe auch den Voltmeter
auf korrekte Anzeige bitte.
 
Thema:

add-e NEXT - Fragen und Antworten zur 3ten Generation

add-e NEXT - Fragen und Antworten zur 3ten Generation - Ähnliche Themen

add-e NEXT 2021 Fragen und Antworten!: Ich habe diesen neuen Beitrag begonnen weil mit der -für 2021 geplanten- Einführung der neuen Akku NEXT Generation manches Anders wird und ich...
Oben