add-e NEXT - Fragen und Antworten zur 3ten Generation

Diskutiere add-e NEXT - Fragen und Antworten zur 3ten Generation im E-Motoren Forum im Bereich Diskussionen; @heiru: Du hast da ein bischen was verwechselt. Die Centerline hat "noch" nichts mit der groben Einstellung mit der Einstelllehre zu tun. Hier ist...
  • add-e NEXT - Fragen und Antworten zur 3ten Generation Beitrag #6.861
Drehfeld

Drehfeld

Themenstarter
gewerblich
Dabei seit
03.07.2014
Beiträge
916
Reaktionspunkte
1.842
Ort
Villach
Details E-Antrieb
Vom 2kg Hilfsmotor bis zum 10kW eBike
@heiru: Du hast da ein bischen was verwechselt. Die Centerline hat "noch" nichts mit der groben Einstellung mit der Einstelllehre zu tun. Hier ist nur wichtig, dass du keinen "positiven" Winkel hast. Also wären die langen Ärmchen vermutlich kontraproduktiv. Wirf nochmal einen Blick in die Anleitung.
1678432295047.png
 
  • add-e NEXT - Fragen und Antworten zur 3ten Generation Beitrag #6.862
heiru

heiru

Dabei seit
22.02.2017
Beiträge
44
Reaktionspunkte
14
Ort
Bonn
Details E-Antrieb
In Kürze: Add-e Next
@Drehfeld. Aber schon auf der nächsten Seite steht, das beim Anbau der Dämpferplatte am Tretlager beim Festschrauben der Lagerschalen die Centerlinie zu beachten ist. Die liegt aber mind. 5cm oberhalb der Nabe, wenn ich die Einstellehre ans Hinterrad bringe.

Aber ich kümmere mich jetzt erst mal nicht um die Centerline und Schraube das Lager mal in der Position Einstelllehre am Reifen anliegend fest.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • add-e NEXT - Fragen und Antworten zur 3ten Generation Beitrag #6.863
Drehfeld

Drehfeld

Themenstarter
gewerblich
Dabei seit
03.07.2014
Beiträge
916
Reaktionspunkte
1.842
Ort
Villach
Details E-Antrieb
Vom 2kg Hilfsmotor bis zum 10kW eBike
Genau immer Schritt für Schritt. Nach eins kommt zwei usw. ;)
Im nachfolgenden Schritt wird auch nur der erste ACHTUNG Hinweis erneut aufgegriffen was den falschen Winkel bei der Verwendung der langen Ärmchen anbelangt.
Wenn du dir die Einstellmöglichkeiten am Antrieb anschaust wird es vermutlich eh schnell klar.
Den Weg für den Schwingarm, nach Oben, kannst du leicht begrenzen. Ist die Dämpferplatte aber wie im oberen Beitrag, Bild unten rechts, angebracht kannst du niemals die Centerline erreichen. Darum geht es bei dem Winkel und der groben Einstellung. Das gewählte Bild ist absichtlich schon mit einem recht steilen Winkel, damit eben klar wird worum es geht.
1678438831847.png
 
  • add-e NEXT - Fragen und Antworten zur 3ten Generation Beitrag #6.864
heiru

heiru

Dabei seit
22.02.2017
Beiträge
44
Reaktionspunkte
14
Ort
Bonn
Details E-Antrieb
In Kürze: Add-e Next
Ok, @Drehfeld. Ich habe den Motor jetzt ohne Beachtung der Centerline nach Handbuch/Video eingebaut und eingestell. Die centerline ist aber jetzt weiterhin gut 5 cm oberhalb der Hinterradnabe. Ich könnte zwar die obere Einstellschraube noch weiter hinausdrehen, dann hält der Motor aber nicht mehr von alleine.
Was kann passieren, wenn die Centerline nicht optimal ist?
 
  • add-e NEXT - Fragen und Antworten zur 3ten Generation Beitrag #6.865
Drehfeld

Drehfeld

Themenstarter
gewerblich
Dabei seit
03.07.2014
Beiträge
916
Reaktionspunkte
1.842
Ort
Villach
Details E-Antrieb
Vom 2kg Hilfsmotor bis zum 10kW eBike
Geh lieber auf Centerline. Das mit dem "am Rad halten" wird oft übertrieben. Er soll ja nur gerade so halten...
 
  • add-e NEXT - Fragen und Antworten zur 3ten Generation Beitrag #6.866
heiru

heiru

Dabei seit
22.02.2017
Beiträge
44
Reaktionspunkte
14
Ort
Bonn
Details E-Antrieb
In Kürze: Add-e Next
Ok. Werde ich machen. Hat @JohanK auch empfohlen. Morgen scheint die Sonne bei uns. Mach dann mal ne kleine Probefahrt. Werde berichten.
 
  • add-e NEXT - Fragen und Antworten zur 3ten Generation Beitrag #6.867
JohanK

JohanK

Dabei seit
10.05.2016
Beiträge
2.420
Reaktionspunkte
1.906
Details E-Antrieb
add-e Next Sport
Ist zwar "off topic" - egal, macht halt Spaß mit dem kleinem Motorhelfer hinter austrainierten Sportlern und gegen den Wind zu fahren ohne am Limit strampeln zu müssen, in diesem Fall mit Stufe 2-3 :cool:

 
  • add-e NEXT - Fragen und Antworten zur 3ten Generation Beitrag #6.868
heiru

heiru

Dabei seit
22.02.2017
Beiträge
44
Reaktionspunkte
14
Ort
Bonn
Details E-Antrieb
In Kürze: Add-e Next
So der Motor ist dran und die erste Testrunde (10km) mit einigen kleineren Steigungen erfolgreich verlaufen. Eine Steigung über 1000m (5% bis 10%) bringt mich der Eddy problemlos in Stufe 2 (150W Sportversion) hoch. Die Einstellung scheint soweit auch zu stimme, Auffälligkeiten am Reifen bzgl. Abnutzung habe ich nach den paar km nicht festgestellt.

Der Motor ist beim Fahren erstaunlich leise bzw. fast nicht zu hören. Ganz anders als am Montageständer, wo er doch sehr geräuschvoll ist. Dass man das Ein- bzw. Auskuppeln der Rolle beim Fahren leicht spürt, finde ich angenehm. So bin ich informiert, dass der Motor läuft. Die Stufenverstellung an der Batterie ist gut erreichbar. Ich denke den Lenkerschalter brauche ich nicht. Aber das werde ich erst nach der ersten größeren Tour entscheiden.

Danke insbesondere an @Drehfeld und @JohanK für die hilfreichen Tipps bei der Installation.

96D00871-AF0A-4F53-B391-19287B567B2F.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:
  • add-e NEXT - Fragen und Antworten zur 3ten Generation Beitrag #6.869
JohanK

JohanK

Dabei seit
10.05.2016
Beiträge
2.420
Reaktionspunkte
1.906
Details E-Antrieb
add-e Next Sport
So der Motor ist dran und die erste Testrunde (10km) mit einigen kleineren Steigungen erfolgreich verlaufen. Eine Steigung über 1000m (5% bis 10%) bringt mich der Eddy problemlos in Stufe 2 (150W Sportversion) hoch. Die Einstellung scheint soweit auch zu stimme, Auffälligkeiten am Reifen bzgl. Abnutzung habe ich nach den paar km nicht festgestellt.

Der Motor ist beim Fahren erstaunlich leise bzw. fast nicht zu hören. Ganz anders als am Montageständer, wo er doch sehr geräuschvoll ist. Das man das Ein- bzw. Auskuppeln der Rolle beim Fahren leicht spürt, finde ich angenehm. So bin ich informiert, dass der Motor läuft. Die Stufenverstellung an der Batterie ist gut erreichbar. Ich denke den Lenkerschalter brauche ich nicht. Aber das werde ich erst nach der ersten größeren Tour entscheiden.

Danke insbesondere an @Drehfeld und @JohanK für die hilfreichen Tipps bei der Installation.

Anhang anzeigen 491293
 
  • add-e NEXT - Fragen und Antworten zur 3ten Generation Beitrag #6.870
JohanK

JohanK

Dabei seit
10.05.2016
Beiträge
2.420
Reaktionspunkte
1.906
Details E-Antrieb
add-e Next Sport
Perfekt - einmal ordentlich montiert und eingestellt, bleibt der Fahrspaß lange erhalten - vorausgesetzt der Reifendruck und Anpressdruck wird öfters geprüft, zumal am Anfang - mein Reifen verliert z.B. 0.5-1 bar in 3 Tagen, was zu einem Reifenabrieb an steileren Anstiege führen kann - habe mir angewöhnt vor jeder Fahrt den Anpressdruck zu prüfen, geht doch recht ruckzuck ohne Aufwand, so gesehen ist Reifenabrieb für mich ein Fremdwort ;)

Ansonsten, viel Spaß mit dem „Mini-Helfer“
 
  • add-e NEXT - Fragen und Antworten zur 3ten Generation Beitrag #6.871
gernhoch

gernhoch

Dabei seit
29.12.2017
Beiträge
208
Reaktionspunkte
218
Details E-Antrieb
add-e next am MTB-Fully
👍Respekt, hätte nicht gedacht, dass Du mit Kurz genügend an den Reifen kommst. Aber da hat Drehfeld einfach schon ein paar Motörchen mehr montiert! Evtl das Kabel noch hinter dem Sattelrohr von rechts auf links durchführen? Dann würde es enger anliegen.
 
  • add-e NEXT - Fragen und Antworten zur 3ten Generation Beitrag #6.872
heiru

heiru

Dabei seit
22.02.2017
Beiträge
44
Reaktionspunkte
14
Ort
Bonn
Details E-Antrieb
In Kürze: Add-e Next
Danke @gernhoch. ja das Motorkabel muss noch besser gelegt werden. Mal sehen …
 
  • add-e NEXT - Fragen und Antworten zur 3ten Generation Beitrag #6.873
H

Hainz

Dabei seit
31.05.2019
Beiträge
38
Reaktionspunkte
34
Auch wenn das neue Rad deutlich spritziger fährt, zeigt der Motor dort das selbe problematische Verhalten:
Ungewöhnliches Einbrechen der Leistung am Berg. Und zwar an Stellen, die mir seit mehreren Jahren mit add-e Unterstützung vertraut sind.
Hallo zusammen, inzwischen ist mein Motor in Villach gewesen. - Offenbar lag ein Phasenproblem vor.
Jetzt ist wieder alles in Ordnung - der Berg hat seinen Schrecken wieder verloren!!!!
Herzlichen Dank an den tollen Service!!!

Die Kombination add-e mit dem neuen Rad ist nun genial!
 
  • add-e NEXT - Fragen und Antworten zur 3ten Generation Beitrag #6.874
tüfti

tüfti

Dabei seit
18.09.2008
Beiträge
371
Reaktionspunkte
78
Ort
Südlich Augsburg
Details E-Antrieb
add-e NEXT im Kettwiesel; Ansmann mit JMW im VM
Hallo add-e Gemeinde,

ich möchte gerne von meinem add-e-Akku etwas Strom mit 25V für eine Beleuchtung abnehmen.
Ich denke, dass das schon mal von einem Foristen ausgeführt wurde.
Mit der Suchfunktion komme ich aber nicht weiter.
Wenn ich an dem neuen Akku an den Pins nachmesse, ist keine Spannung vorhanden.
Vermutlich ist die Spannung erst beim Anschluss des Motors vorhanden.
Das kann ich aber ohne weitere Öffnungen des Gehäuses nicht messen.
Kann mir jemand einen Tipp geben, wo man den Strom einfach abnehmen kann?
 
  • add-e NEXT - Fragen und Antworten zur 3ten Generation Beitrag #6.875
S

Schmai

Dabei seit
30.01.2020
Beiträge
12
Reaktionspunkte
6
Hallo liebe Bastelfreunde,

mein Akku (Classic Akku mit 200Wh) schwächelt. Der Akku nimmt lediglich noch 22,6 - 22,7V auf und lädt dementsprechend nicht mehr voll auf. Der Support meinte, entweder ist es ein Problem mit dem BMS oder ein Zellendrift.

Auf Grund dessen habe ich bereits auf einen neuen Akku umgesattelt.


Dementsprechend habe ich abzugeben:

* Ladekabel für Classic Akku
* Haltervorrichtung Classic Akku
* eventuell beschädigter Classic Akku 200Wh (s.o.)

Bei Interesse meldet Euch.

Grüße Schmai
 
  • add-e NEXT - Fragen und Antworten zur 3ten Generation Beitrag #6.876
Drehfeld

Drehfeld

Themenstarter
gewerblich
Dabei seit
03.07.2014
Beiträge
916
Reaktionspunkte
1.842
Ort
Villach
Details E-Antrieb
Vom 2kg Hilfsmotor bis zum 10kW eBike
@tüfti: Bei den NEXT Akkus (leider schreibst du nicht wie dein Setup aussieht) wird der Ausgang erst "freigegeben" wenn der Signalpin Ground Potenzial "sieht".
Das ist eine kleines Sicherheitsfeature und ermöglicht Precharge sowie Antispark. Wenn du das Kabel öffnest um hier Spannung abzugreifen überlegt dir bitte davor was genau du anschließen möchtest. Ich sehe ein, dass an deinem geschlossenen Liegerad eine fixe Beleuchtung und damit auch eine fixe Spannungsversorgung sinnvoll ist ABER wenn hier z.B. ein DC/DC Wandler permanent am Akku angeschlossen ist wird dieser nicht in den Ruhemodus wechseln können. Wir würden von solchen "Geschichten" eher abraten.
 
  • add-e NEXT - Fragen und Antworten zur 3ten Generation Beitrag #6.877
S

Schmai

Dabei seit
30.01.2020
Beiträge
12
Reaktionspunkte
6
Hallo liebe Bastelfreunde,

mein Akku (Classic Akku mit 200Wh) schwächelt. Der Akku nimmt lediglich noch 22,6 - 22,7V auf und lädt dementsprechend nicht mehr voll auf. Der Support meinte, entweder ist es ein Problem mit dem BMS oder ein Zellendrift.

Auf Grund dessen habe ich bereits auf einen neuen Akku umgesattelt.


Dementsprechend habe ich abzugeben:

* Ladekabel für Classic Akku
* Haltervorrichtung Classic Akku
* eventuell beschädigter Classic Akku 200Wh (s.o.)

Bei Interesse meldet Euch.

Grüße Schmai
verkauft!
 
  • add-e NEXT - Fragen und Antworten zur 3ten Generation Beitrag #6.878
tüfti

tüfti

Dabei seit
18.09.2008
Beiträge
371
Reaktionspunkte
78
Ort
Südlich Augsburg
Details E-Antrieb
add-e NEXT im Kettwiesel; Ansmann mit JMW im VM
Wenn du das Kabel öffnest um hier Spannung abzugreifen überlegt dir bitte davor was genau du anschließen möchtest.
@Drehfeld Vielen Dank für Deine Antwort.
Jetzt war ich mutig und habe das Kabel angezapft.
Ich habe am nicht durchtrennten roten und blauen Kabel einen Kleinspannungsstecker angelötet.
Ich möchte eine Blinklampe mit 24V direkt ohne Wandler anschließen.
Jetzt bei der ersten Probe klingt die Startmelodie nur mit dem alten Akku mit Adapter .
Schließe ich den neuen Akku an, ist großes Schweigen.
Das kann ich mir nicht erklären.
An dem neuen Kleinstecker ist noch nichts angeschlossen.
Habe ich da was falsch gemacht oder ist das Anzapfen des Kabels nicht möglich?
 
  • add-e NEXT - Fragen und Antworten zur 3ten Generation Beitrag #6.879
tüfti

tüfti

Dabei seit
18.09.2008
Beiträge
371
Reaktionspunkte
78
Ort
Südlich Augsburg
Details E-Antrieb
add-e NEXT im Kettwiesel; Ansmann mit JMW im VM
Jetzt bei der ersten Probe klingt die Startmelodie nur mit dem alten Akku mit Adapter .
Schließe ich den neuen Akku an, ist großes Schweigen.
Das kann ich mir nicht erklären.
Jetzt habe ich den Fehler gefunden und alles funktioniert:
Banal - der neue Akku befand sich noch im "Winterschlaf" :sleep::notworthy::confused:
 
  • add-e NEXT - Fragen und Antworten zur 3ten Generation Beitrag #6.880
Drehfeld

Drehfeld

Themenstarter
gewerblich
Dabei seit
03.07.2014
Beiträge
916
Reaktionspunkte
1.842
Ort
Villach
Details E-Antrieb
Vom 2kg Hilfsmotor bis zum 10kW eBike
Da jetzt vermutlich mehrere Kunden den Akku aus dem "Winterschlaf" erwecken hier nur kurz der Bezug zur Anleitung, damit auch jeder weiß was zu tun ist ;)

1678960257463.png
 
Thema:

add-e NEXT - Fragen und Antworten zur 3ten Generation

add-e NEXT - Fragen und Antworten zur 3ten Generation - Ähnliche Themen

add-e NEXT 2021 Fragen und Antworten!: Ich habe diesen neuen Beitrag begonnen weil mit der -für 2021 geplanten- Einführung der neuen Akku NEXT Generation manches Anders wird und ich...
Oben