add-e NEXT - Fragen und Antworten zur 3ten Generation

Diskutiere add-e NEXT - Fragen und Antworten zur 3ten Generation im E-Motoren Forum im Bereich Diskussionen; Moin, gibt es hier Bastler, die Interesse an einem gebrauchten Classic Akku mit 200Wh haben. Der Akku nimmt lediglich noch 22,6 - 22,7V auf und...
  • add-e NEXT - Fragen und Antworten zur 3ten Generation Beitrag #6.841
S

Schmai

Dabei seit
30.01.2020
Beiträge
12
Reaktionspunkte
6
Moin, gibt es hier Bastler, die Interesse an einem gebrauchten Classic Akku mit 200Wh haben. Der Akku nimmt lediglich noch 22,6 - 22,7V auf und lädt dementsprechend nicht mehr voll auf. Der Support meinte, entweder ist es ein Problem mit dem BMS oder ein Zellendrift. Bei Interesse gerne melden.

Grüße Maik
 
  • add-e NEXT - Fragen und Antworten zur 3ten Generation Beitrag #6.842
Vari-Pedelec

Vari-Pedelec

Dabei seit
07.03.2017
Beiträge
106
Reaktionspunkte
66
Ort
Ahrensburg / Bargteheide
Details E-Antrieb
ADD-E Next am Varibike und und an 3 Haushaltsbikes
Interesse! Da könnte ich mir noch einen Zusatz-Akku reinbasteln ...
 
  • add-e NEXT - Fragen und Antworten zur 3ten Generation Beitrag #6.843
heiru

heiru

Dabei seit
22.02.2017
Beiträge
44
Reaktionspunkte
14
Ort
Bonn
Details E-Antrieb
In Kürze: Add-e Next
Hallo,

bin mir nicht sicher, ob der add-e für mein Anforderungsprofil passt. Vielleicht könnte Ihr mir da helfen.

Der Motor soll ja bei geringen Geschwindigkeiten nicht mehr soviel Leistung bringen. Tatsächlich habe ich hier in meiner Region einige Steigungen (>5% für 1-2km) wo ich froh bin, nicht unter 5km/h zu fallen. Ich komme da zwar überall hoch, bin dann aber auch erstmal kaputt. Eine geringe Unterstützung würde mir da schon reichen. Wenn ich nun an einer 5%-Steigung in Stufe 1 schalte, dann müsste mir das doch sicher auch was bringen und wenn es nur 2-3 km/h sind? Oder schaltet sich der Motor da wegen Überhitzung schon ab?

Gruß aus Godesberg
 
Zuletzt bearbeitet:
  • add-e NEXT - Fragen und Antworten zur 3ten Generation Beitrag #6.844
gernhoch

gernhoch

Dabei seit
29.12.2017
Beiträge
208
Reaktionspunkte
218
Details E-Antrieb
add-e next am MTB-Fully
5% sind überhaupt kein Thema, ich sag mal bis 12% vollkommen problemlos bis 150 Watt Unterstützung. Darüber hinaus auch möglich mit 100 oder auch nur 50 Watt. Bin auch schon bis 18% über eine Stunde gefahren, das sind etwa 5kmh, 50Watt sind genau das Quäntchen das hilft.
 
  • add-e NEXT - Fragen und Antworten zur 3ten Generation Beitrag #6.845
Drehfeld

Drehfeld

Themenstarter
gewerblich
Dabei seit
03.07.2014
Beiträge
916
Reaktionspunkte
1.842
Ort
Villach
Details E-Antrieb
Vom 2kg Hilfsmotor bis zum 10kW eBike
Für 5 km/h bei 5 Prozent Steigung benötigst Du ganz grob 75 Watt Leistung bei 100kg Gesamtgewicht. Wenn der add-e selbst nur in Stufe 1 = 50 Watt dazu geschaltet wird, dann musst du selbst fast gar nichts mehr beisteuern. Aber am Besten ist, wie eigentlich immer, ausprobieren.
 
  • add-e NEXT - Fragen und Antworten zur 3ten Generation Beitrag #6.846
Geierlamm

Geierlamm

Dabei seit
28.12.2020
Beiträge
3.507
Reaktionspunkte
4.392
Hallo,

bin mir nicht sicher, ob der add-e für mein Anforderungsprofil passt. Vielleicht könnte Ihr mir da helfen.

Der Motor soll ja bei geringen Geschwindigkeiten nicht mehr soviel Leistung bringen. Tatsächlich habe ich hier in meiner Region einige Steigungen (>5% für 1-2km) wo ich froh bin, nicht unter 5km/h zu fallen. Ich komme da zwar überall hoch, bin dann aber auch erstmal kaputt. Eine geringe Unterstützung würde mir da schon reichen. Wenn ich nun an einer 5%-Steigung in Stufe 1 schalte, dann müsste mir das doch sicher auch was bringen und wenn es nur 2-3 km/h sind? Oder schaltet sich der Motor da wegen Überhitzung schon ab?

Gruß aus Godesberg
Diese kleinen Motoren , egal ob kleiner Nabenmotor oder Reibrolle helfen dir, die Trittfrequenz zu halten. Im Endeffekt bedeutet das, die Steigung wird virtuell reduziert:
Beim Gboost gilt ungefähr:
( Für Add e dürfte ähnliches gelten)
Den 5%er kannst du theoretisch pseudopedalierend mit minimaler Eigenleistung hochfliegen.
Der 10% er wird virtuell zum 4 bis 5 % er
Der 15 % er zum 10 bis 11 % er
Der 20 % er zum 15 bis 16 % er.
Je niedriger die Geschwindigkeit , desto mehr Eigenleistung wird proportional fällig.
Steilabschnitte, die du ohne Unterstützung gar nicht fahren könntest, dafür sind die kleinen Motoren nicht ideal.
Aber mehr als 5 km mit 18% , wie
@gernhoch schrieb , wo gibt's das?
Für 999 Promille unseres Verkehrsnetzes reichen die leichten Motoren am richtigen Rad aus.

Gruß

Geierlamm
 
Zuletzt bearbeitet:
  • add-e NEXT - Fragen und Antworten zur 3ten Generation Beitrag #6.847
heiru

heiru

Dabei seit
22.02.2017
Beiträge
44
Reaktionspunkte
14
Ort
Bonn
Details E-Antrieb
In Kürze: Add-e Next
Danke für die schnelle Rückmeldung. Das hört sich doch erstmal gut an. Werd’s mal ausprobieren. Bestellung ist raus. Gibt ja gerade eine Frühjahrsaktion🤗.
Das 35cm Akkukabel sollte doch bei Befestigung am Unterrohr - Flaschenhalter reichen, oder?
039CD67F-D37E-4F1B-80DB-87DCE8ACEA91.jpeg
 
  • add-e NEXT - Fragen und Antworten zur 3ten Generation Beitrag #6.848
K

Karl_Napf

Dabei seit
15.01.2023
Beiträge
48
Reaktionspunkte
27
Danke für die schnelle Rückmeldung. Das hört sich doch erstmal gut an. Werd’s mal ausprobieren. Bestellung ist raus. Gibt ja gerade eine Frühjahrsaktion🤗.
Das 35cm Akkukabel sollte doch bei Befestigung am Unterrohr - Flaschenhalter reichen, oder?
Anhang anzeigen 490593
Ja, das 35cm Kabel reicht aus.
 
  • add-e NEXT - Fragen und Antworten zur 3ten Generation Beitrag #6.849
gernhoch

gernhoch

Dabei seit
29.12.2017
Beiträge
208
Reaktionspunkte
218
Details E-Antrieb
add-e next am MTB-Fully
1. es hieß bei mir "bis 18%"
2. es hieß bei mir " 5kmh"
sollte heißen, daß der Motor auch bei Steigung bis 18% auf längere Zeit und Geschwindigkeit um die 5kmh nicht zu heiß wird
 
  • add-e NEXT - Fragen und Antworten zur 3ten Generation Beitrag #6.850
JohanK

JohanK

Dabei seit
10.05.2016
Beiträge
2.420
Reaktionspunkte
1.906
Details E-Antrieb
add-e Next Sport
Hallo,

bin mir nicht sicher, ob der add-e für mein Anforderungsprofil passt. Vielleicht könnte Ihr mir da helfen.

Der Motor soll ja bei geringen Geschwindigkeiten nicht mehr soviel Leistung bringen. Tatsächlich habe ich hier in meiner Region einige Steigungen (>5% für 1-2km) wo ich froh bin, nicht unter 5km/h zu fallen. Ich komme da zwar überall hoch, bin dann aber auch erstmal kaputt. Eine geringe Unterstützung würde mir da schon reichen. Wenn ich nun an einer 5%-Steigung in Stufe 1 schalte, dann müsste mir das doch sicher auch was bringen und wenn es nur 2-3 km/h sind? Oder schaltet sich der Motor da wegen Überhitzung schon ab?

Gruß aus Godesberg
Wenn du da überall hochkommst - dann wesentlich einfacher mit etwas Motorpower, sollte sich allemal in deinem Fall lohnen - wird zudem optisch zu deinem Rad passen ;)
 
  • add-e NEXT - Fragen und Antworten zur 3ten Generation Beitrag #6.851
H

Hainz

Dabei seit
31.05.2019
Beiträge
38
Reaktionspunkte
34
Für 5 km/h bei 5 Prozent Steigung benötigst Du ganz grob 75 Watt Leistung bei 100kg Gesamtgewicht.
komme rechnerisch bei den Werten auf rund 900 W (genauer auf 881,80 W) Leistung, die insgesamt benötigt werden. ???

Aber ich gebe euch recht, bei 5% Steigung ist der add-e eine große Hilfe.
und für den Einsatzwunsch von @heiru sicherlich sehr gut geeignet.

 
  • add-e NEXT - Fragen und Antworten zur 3ten Generation Beitrag #6.852
Drehfeld

Drehfeld

Themenstarter
gewerblich
Dabei seit
03.07.2014
Beiträge
916
Reaktionspunkte
1.842
Ort
Villach
Details E-Antrieb
Vom 2kg Hilfsmotor bis zum 10kW eBike
@Hainz: Ich verwende für die etwas komplexeren Zusammenhänge ganz gern den Kreuzotter-Speedkalkulator.
Bei 5 km/h ist der Luftwiderstand eigentlich irrelevant. Also geht es mehr oder weniger nur um die "Steigleistung".
 
  • add-e NEXT - Fragen und Antworten zur 3ten Generation Beitrag #6.853
heiru

heiru

Dabei seit
22.02.2017
Beiträge
44
Reaktionspunkte
14
Ort
Bonn
Details E-Antrieb
In Kürze: Add-e Next
so, mein Add-e Next ist angekommen. Macht alles einen hochwertigen Eindruck. Allerdings sind die kurzen M4x10 Torx Schrauben zu lang für die 4 äußeren Sacklöcher in der Dämpferplatte. Die mittleren passen gut. Die Schrauben stehen einen guten mm raus (Foto), zu viel um die Montageärmchen vernünftig festzuziehen. Entweder ist das Gewinde in den Löchern nicht tief genug oder die Schrauben zu lang. 8 mm Schraubenlänge wäre besser.
#edit: Die Schrauben stoßen schon nach 6 mm an die Dämpferscheiben. Die sind zwar elastisch, der letze mm ist allerdings sehr fest. Fürchte das Gewinde zu beschädigen, wenn ich bis zum Anschlag festziehe.

E9212986-6678-4E24-9E49-6DFD3A0E66BC.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:
  • add-e NEXT - Fragen und Antworten zur 3ten Generation Beitrag #6.854
Drehfeld

Drehfeld

Themenstarter
gewerblich
Dabei seit
03.07.2014
Beiträge
916
Reaktionspunkte
1.842
Ort
Villach
Details E-Antrieb
Vom 2kg Hilfsmotor bis zum 10kW eBike
@heiru: Du musst dir keine Sorgen machen. Du kannst die Schrauben ganz normal anziehen. Bitte bedenke dennoch es sind M4 Schrauben. Hier reicht "gut handfest" aus. Die Dämpferplatte und die Schrauben sind unverändert seit weit über 10.000 Stück in dieser Form ausgeliefert worden. Weiterhin viel Erfolg bei der Montage. Freu mich wenn du dein finales Ergebnis kurz präsentierst (y)
Ich stell jetzt auch immer mehr Räder direkt online. Wer Inspiration braucht gern einfach bischen durchklicken. Anfangs habe ich nur Exoten abfotografiert, aber zukünftig stell ich auch vermehrt "normale" Montagen online. BILDER LINK
 
  • add-e NEXT - Fragen und Antworten zur 3ten Generation Beitrag #6.855
heiru

heiru

Dabei seit
22.02.2017
Beiträge
44
Reaktionspunkte
14
Ort
Bonn
Details E-Antrieb
In Kürze: Add-e Next
Danke @Drehfeld. Sind fest. Bin wohl etwas zu zaghaft. Mein Ergebnis werde ich gerne vorstellen.
 
  • add-e NEXT - Fragen und Antworten zur 3ten Generation Beitrag #6.856
heiru

heiru

Dabei seit
22.02.2017
Beiträge
44
Reaktionspunkte
14
Ort
Bonn
Details E-Antrieb
In Kürze: Add-e Next
@Drehfeld: Der Sitz des Speedsensors an der Hinterradnabe ist bescheiden(zu eng da). Spricht etwas dagegen ihn am Vorderrad zu befestigen, da sitzt er gut?

CC166876-7F20-47DE-93E4-875B76D14C21.jpeg
D1779C03-2B03-422C-BC39-537800E31CB9.jpeg
 
  • add-e NEXT - Fragen und Antworten zur 3ten Generation Beitrag #6.857
Drehfeld

Drehfeld

Themenstarter
gewerblich
Dabei seit
03.07.2014
Beiträge
916
Reaktionspunkte
1.842
Ort
Villach
Details E-Antrieb
Vom 2kg Hilfsmotor bis zum 10kW eBike
Nur bedingt, da das Vorderrad natürlich nicht ganz genau so schnell dreht wie das Hinterrad, z.B. bei engen Kurven. Aber für das System macht es normal keinen Unterschied da wir für die ASR Geschichte auch relativ träge sind. Es spricht aber auch nix dagegen den Sensor am Hinterrad leicht schräg einzubauen. Du kannst wenn du magst natürlich auch etwas unterlegen damit er plan aufliegt. ;)
 
  • add-e NEXT - Fragen und Antworten zur 3ten Generation Beitrag #6.858
heiru

heiru

Dabei seit
22.02.2017
Beiträge
44
Reaktionspunkte
14
Ort
Bonn
Details E-Antrieb
In Kürze: Add-e Next
Noch ne Frage, bevor ich das Tretlager festziehe. Was ist wichtiger, Centerline oder Abstand zwischen Ärmchen und Reifen? Habe die kurzen Ärmchen montiert. Bei idealer centerline habe ich 13 mm Abstand zum Reifen.
Ich hoffe man kann das auf dem Foto erkennen.
oder doch besser mit den langen Ärmchen versuchen?
85D3D21D-B00B-4303-BC58-3A8D719F24D4.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:
  • add-e NEXT - Fragen und Antworten zur 3ten Generation Beitrag #6.859
gernhoch

gernhoch

Dabei seit
29.12.2017
Beiträge
208
Reaktionspunkte
218
Details E-Antrieb
add-e next am MTB-Fully
Beides wichtig, würde lange Ärmchen empfehlen, Abstandso zugroß. Dann bist Du flexibler
 
  • add-e NEXT - Fragen und Antworten zur 3ten Generation Beitrag #6.860
H

Hainz

Dabei seit
31.05.2019
Beiträge
38
Reaktionspunkte
34
Bei 5 km/h ist der Luftwiderstand eigentlich irrelevant. Also geht es mehr oder weniger nur um die "Steigleistung".
Hatte auch nur mit der Leistung für den Anstieg bzw. mit P = F*v gerechnet.
Aber peinlicher Weise bei der Umrechnung der Geschw. in m/s mal mit geteilt verwechselt. 😳

Nun komme ich rechnerisch auf ca 68 W - das kommt ja hin.
 
Thema:

add-e NEXT - Fragen und Antworten zur 3ten Generation

add-e NEXT - Fragen und Antworten zur 3ten Generation - Ähnliche Themen

add-e NEXT 2021 Fragen und Antworten!: Ich habe diesen neuen Beitrag begonnen weil mit der -für 2021 geplanten- Einführung der neuen Akku NEXT Generation manches Anders wird und ich...
Oben