add-e NEXT - Fragen und Antworten zur 3ten Generation

Diskutiere add-e NEXT - Fragen und Antworten zur 3ten Generation im E-Motoren Forum im Bereich Diskussionen; @otoni70: Eine Verbesserung lässt sich eigentlich immer erreichen, wenn die Zellen "nur" schlecht gebalacend sind. Wie Karl_Napf aber auch schon...
  • add-e NEXT - Fragen und Antworten zur 3ten Generation Beitrag #6.821
Drehfeld

Drehfeld

Themenstarter
gewerblich
Dabei seit
03.07.2014
Beiträge
916
Reaktionspunkte
1.842
Ort
Villach
Details E-Antrieb
Vom 2kg Hilfsmotor bis zum 10kW eBike
@otoni70: Eine Verbesserung lässt sich eigentlich immer erreichen, wenn die Zellen "nur" schlecht gebalacend sind. Wie Karl_Napf aber auch schon sagt ist es nicht mit einem oder zwei Ladevorgängen getan. Wir haben das Thema vermutlich auch wieder verstärkt am Beginn der neuen Saison. Oftmals sind die Akkus dann über eine Woche am zyklieren. Auch wenn dann am Ende oftmals wieder ein gutes Ergebnis bei der Gesamtkapazität erreicht wird, sollte man natürlich nicht vergessen, dass die Probleme abermals auftreten können. Entladen sich die Zellen im Inneren ungleichmäßig schnell und der Akku wird nicht regelmäßig geladen, wodurch der Zellenausgleich überhaupt erst möglich ist, dann wiederholt sich das Fehlerbild mit Sicherheit.
Die NEXT Akkus haben das deutlich "intelligentere" Lademanagement, hier wird ein solches Problem erst dann auffallen wenn der Akku wirklich schwer beschädigt bzw. stark gealtert ist. (y)
 
  • add-e NEXT - Fragen und Antworten zur 3ten Generation Beitrag #6.822
B

Blueriver

Dabei seit
29.03.2022
Beiträge
4
Reaktionspunkte
1
  • add-e NEXT - Fragen und Antworten zur 3ten Generation Beitrag #6.824
Vari-Pedelec

Vari-Pedelec

Dabei seit
07.03.2017
Beiträge
106
Reaktionspunkte
66
Ort
Ahrensburg / Bargteheide
Details E-Antrieb
ADD-E Next am Varibike und und an 3 Haushaltsbikes
Ich hab zum Langzeit-Balancieren mal ne Frage, welches ist die beste Spannung um die alten Akkus über längere Zeit mal wieder etwas gleichmäßiger zu balancieren? 24,8 oder 25,0 oder 25,2 Volt oder evtl. sogar mehr? Gruß Volker
 
  • add-e NEXT - Fragen und Antworten zur 3ten Generation Beitrag #6.825
Drehfeld

Drehfeld

Themenstarter
gewerblich
Dabei seit
03.07.2014
Beiträge
916
Reaktionspunkte
1.842
Ort
Villach
Details E-Antrieb
Vom 2kg Hilfsmotor bis zum 10kW eBike
25,25 Volt wären perfekt für das classic Trinkflaschen BMS. Die NEXT Akkus brauchen für das Balancing kein angeschlossenes Ladegerät.
 
  • add-e NEXT - Fragen und Antworten zur 3ten Generation Beitrag #6.826
Vari-Pedelec

Vari-Pedelec

Dabei seit
07.03.2017
Beiträge
106
Reaktionspunkte
66
Ort
Ahrensburg / Bargteheide
Details E-Antrieb
ADD-E Next am Varibike und und an 3 Haushaltsbikes
Perfekt, Danke ! dann hab ich ja intuitiv alles richtig gemacht !
 
  • add-e NEXT - Fragen und Antworten zur 3ten Generation Beitrag #6.827
R

rolli70

Dabei seit
07.11.2020
Beiträge
40
Reaktionspunkte
19
25,25 Volt wären perfekt für das classic Trinkflaschen BMS. Die NEXT Akkus brauchen für das Balancing kein angeschlossenes Ladegerät.
Leider ist wie schon von mir beschrieben beim Next Akku die Selbstentladung nehme an durch das dauernde Ballancing ziemlich schnell. In 2 Monaten ca. 20 Procent. Hab ein Update gemacht und werde weiter beobachten.Vielleicht habe ich aber auch nur Pech. Mein Trinkflaschen Akku war nach einem Jaht defekt und wurde kostengünstig auf den Next ausgetauscht und jetzt fängt halt der an .
lg.
 
  • add-e NEXT - Fragen und Antworten zur 3ten Generation Beitrag #6.828
Drehfeld

Drehfeld

Themenstarter
gewerblich
Dabei seit
03.07.2014
Beiträge
916
Reaktionspunkte
1.842
Ort
Villach
Details E-Antrieb
Vom 2kg Hilfsmotor bis zum 10kW eBike
@rolli70: Wenn du mir deine Seriennummer übermittelst und davor ein Update mit dem betroffenen Akku durchführst kann man im Log des BMS die Balancing-Zeiten für jede Zelle nachschauen. Damit könnten man deine Vermutung evtl. bestätigen und dementsprechend Ratschläge zur besseren Langzeitlagerung geben.
Generell gilt das die Selbstentladerate der Zellen bei sehr niedrigen Temperaturen am geringsten ist. Falls das BMS ständig damit beschäftigt ist die Zellen auf einem einheitlichen Spannungsniveau zu halten (das kostet natürlich auch minimal Energie) dann liegt es vermutlich an den Umgebungsbedingungen.
Hier spekuliere ich zwar, aber es könnte sein das der Akku durch einfallenden Sonnenlicht immer von einer Seite gewärmt wird, das der Akku auf einer sich erwärmenden Unterlage steht, der Akku größeren Temperaturschwankungen ausgesetzt ist oder ganz generell zu warm gelagert wird.
 
  • add-e NEXT - Fragen und Antworten zur 3ten Generation Beitrag #6.829
R

rolli70

Dabei seit
07.11.2020
Beiträge
40
Reaktionspunkte
19
Ok Werde die Nummer des Akkus beizeiten an den Support übermitteln. Akku leigt im Zimmer in einer Lade.
lg.
 
  • add-e NEXT - Fragen und Antworten zur 3ten Generation Beitrag #6.830
Vari-Pedelec

Vari-Pedelec

Dabei seit
07.03.2017
Beiträge
106
Reaktionspunkte
66
Ort
Ahrensburg / Bargteheide
Details E-Antrieb
ADD-E Next am Varibike und und an 3 Haushaltsbikes
Hmm, nach mehreren Tagen bei 25,25 Volt, fällt die Spannung sofort auf 24,0 Volt ab.
Es ist ein älterer Akku, noch ohne Spannungsanzeige am Boden. Er funktioniert noch,
aber ich glaube, die besten Zeiten hat er hinter sich.
 
  • add-e NEXT - Fragen und Antworten zur 3ten Generation Beitrag #6.831
Drehfeld

Drehfeld

Themenstarter
gewerblich
Dabei seit
03.07.2014
Beiträge
916
Reaktionspunkte
1.842
Ort
Villach
Details E-Antrieb
Vom 2kg Hilfsmotor bis zum 10kW eBike
@Vari-Pedelec: Auch wenn das hier nicht unbedingt add-e spezifisch ist kann ich evtl. bisschen unterstützen bzw. weiterhelfen. Wichtig wäre zunächst dein Setup zu verstehen. Ich spekuliere derweil einmal und du korrigierst mich falls ich ganz daneben liege.
Die 24,0 Volt misst du mittel Spannungsmesser direkt an den Buchsen im Akkuboden.
Der Wert ergibt sich unmittelbar nach dem Laden. Das Ladegerät schaltet um auf grün.
Sollte die Elektronik des Akkus (das BMS) den Ladevorgang aber gezielt abgeschaltet haben dann wird der Lade-Fet "geöffnet". Dann misst du (abhängig von deinem Messgerät) ca. 0,7 Volt zu wenig. Das ist dann der Spannungsabfall über die Freilaufdiode vom Fet.
Wenn du ganz langsam deinen Akku aufladen möchtest muss zunächst das BMS die Ladung wieder freigeben. Dazu reicht es den Akku kurz mit einer Last zu verbinden. (Am besten steckst du den Akku einfach einmal wieder in den Getränkehalter, so dass der Antrieb einmal startet.
 
  • add-e NEXT - Fragen und Antworten zur 3ten Generation Beitrag #6.832
Vari-Pedelec

Vari-Pedelec

Dabei seit
07.03.2017
Beiträge
106
Reaktionspunkte
66
Ort
Ahrensburg / Bargteheide
Details E-Antrieb
ADD-E Next am Varibike und und an 3 Haushaltsbikes
@Drehfeld
Super, danke! Stimmt, ich hatte es lastlos gemessen. Ich teste nochmal nach mit kurzer Belastung :)
Ich hatte aber vorher die Langsam-Ladung gestartet als der Akku nur halb geladen war. Somit hätte
oder hat ja eine Ladung mit Balancierung wohl stattgefunden - hoffe ich .. Wann schaltet der Lade FET
durch, bei 25,3? ++ ?
 
  • add-e NEXT - Fragen und Antworten zur 3ten Generation Beitrag #6.833
Drehfeld

Drehfeld

Themenstarter
gewerblich
Dabei seit
03.07.2014
Beiträge
916
Reaktionspunkte
1.842
Ort
Villach
Details E-Antrieb
Vom 2kg Hilfsmotor bis zum 10kW eBike
Dann wenn das BMS sagt das es sinnvoll ist. Höher Spannung macht keinen Sinn. Ich glaube hier hast du grundsätzlich ein Verständnisproblem bezüglich dem Aufbau eines BMS mit "geteiltem" Lade- und Entladeausgang. Im Vorfeld wurde hier das sehr langsame Laden zum Angleichen der Zellspannungen diskutiert. Dazu bräuchtest du dann das entsprechende Equipment. Wenn du "nur" mit dem orginal Ladegerät arbeiten kannst klappt das so nicht. Da ist der aktuelle Ladestrom viel größer als der Ausgleichstrom des BMS. Somit wird die Ladung immer vorzeitig unterbrochen um ein Überladen einer Zelle zu verhindern.
 
  • add-e NEXT - Fragen und Antworten zur 3ten Generation Beitrag #6.834
J

Jstr

Dabei seit
24.02.2019
Beiträge
42
Reaktionspunkte
54
@Drehfeld
Danke für die ausführliche Erklärung zur Ladung der Akkus. Ich habe von dir so viel über LI Akkus gelernt und nutze dies auch für andere Akkus (z.B Akkuschrauber)
 
  • add-e NEXT - Fragen und Antworten zur 3ten Generation Beitrag #6.835
Vari-Pedelec

Vari-Pedelec

Dabei seit
07.03.2017
Beiträge
106
Reaktionspunkte
66
Ort
Ahrensburg / Bargteheide
Details E-Antrieb
ADD-E Next am Varibike und und an 3 Haushaltsbikes
@Drehfeld
ich habe glaube ich schon etwas verstanden.. Ich lade mit einem regelbaren Netzteil
mit getrennt einstellbarer Spannung und Strom, der doofe FET ist aber eine Mimose...
schon mit sehr geringen Ladestrom und bei Lademaximalspannung von ca. 25,2 Volt
schaltet er trotzdem oft durch. Kurzes Stromabfordern schaltet ihn wieder ein. Gibt
es einen optimalen Langzeit Ladestrom ?
Hast Du noch einen Schaltplan der alten Akkus? Ich würde mir sonst Balancer-Kabel
nach aussen legen wie ich es schon bei 2 anderen Add E Akkus gemacht habe, die
ich innen mit LiPo-Zellen versehen habe.
 

Anhänge

  • P2264797.jpg
    P2264797.jpg
    185,5 KB · Aufrufe: 58
  • P2264798.jpg
    P2264798.jpg
    195,7 KB · Aufrufe: 35
  • P2264801.JPG
    P2264801.JPG
    147,5 KB · Aufrufe: 29
  • P2264802.JPG
    P2264802.JPG
    151,8 KB · Aufrufe: 26
  • P2264803.JPG
    P2264803.JPG
    155 KB · Aufrufe: 59
Zuletzt bearbeitet:
  • add-e NEXT - Fragen und Antworten zur 3ten Generation Beitrag #6.836
T

TREBLEDE

Dabei seit
23.05.2016
Beiträge
659
Reaktionspunkte
676
Ort
Konstanz
Details E-Antrieb
Alle add-e Versionen
Gibt
es einen optimalen Langzeit Ladestrom ?
Hi, ein Kommentar aus der Praxis (nur grob erläutert):
Ich "lade" Problemakkus (Natürlich NUR Flaschenakku und mit verringerter Kapazität) mit einem separaten Netzgerät und mit ca. 50mAh (ab etwa 24,5V, wenn der Akku das noch erreicht. Ladeschlussspannung ist dann 25,25V).... das geht dann schon eine Weile. Insbesondere wenn ich komplette Entlade-Lade/Zyklen (ca. 3mal ; entladen mit normalem fahren) hintereinander mache.
Dabei habe ich die Erfahrung gemacht, dass wenn der Strom auf etwa 20mAh am Ende des Ladevorgangs sinkt, dass der Akku deutlich an Kapazität gewonnen hat.... das muss aber (leider) so nicht immer sein. Einen Versuch ist es auf jeden Fall wert.
Dieses Vorgehen betrifft nur eine Möglichkeit OHNE die Flasche zu öffnen!

Unter direkter Verwendung des Balancer-Anschlusses geht der "Zellen-Ladeausgleich" natürlich deutlich komfortabler!

Als Netzgerät verwende ich das KIPRIM-DC310S (mit Lüfterumbau, weil sonst zu laut und extra Kühlkörper auf dem "Stromregulier-Chip" (TNY274-280) -> hier ist mir ein ähnliches Netzgerät schon gestorben) und ein hochwertiges FLUKE.
 
  • add-e NEXT - Fragen und Antworten zur 3ten Generation Beitrag #6.837
Drehfeld

Drehfeld

Themenstarter
gewerblich
Dabei seit
03.07.2014
Beiträge
916
Reaktionspunkte
1.842
Ort
Villach
Details E-Antrieb
Vom 2kg Hilfsmotor bis zum 10kW eBike
Ich spreche hier ausschließlich über die classic Trinkflaschen-Akkus. Die NEXT Akkugeneration (seit 2021) funktioniert nicht so "dumm".
@Vari-Pedelec: Du musst dir darüber im klaren sein, dass der FET direkt durch die "Intelligenz" des BMS angesteuert wird. Das BMS überwacht alle 6 in Serie verschalteten Zellenpakete. Überschreitet nun eines der Zellenpakete die Schwellspannung (4,2 V + Ladeoverhead) dann wird der FET "aufgeschaltet". Damit kann die Spannung nicht weiter ansteigen, aber es wird eben auch nicht weiter geladen. Nach grob geschätzten 30 Minuten geht dann auch das BMS in den Ruhemodus über. Damit wird dann auch die "Zellenpflege" abgeschaltet. Der Ausgleichsstrom des BMS beträgt bis zu 100mA (abhängig von der Version und ob zwei Zellen oder nur eine Zelle gleichzeitig gebalaced werden). Da man im Regelfall den Akku nicht öffnen möchte weiß man natürlich nicht ob es nur eine Zelle betrifft oder evtl. doch 2. Daher verwenden wir 50 mA als Ladestrom. Hier nochmal der Link für eine bildlichere Darstellung. Damit der Ladevorgang nicht unterbrochen wird muss der Ausgleichsstrom immer größer oder zumindest gleich groß dem Ladestrom sein. Einfach bitte nochmal den verlinkten Beitrag in Ruhe durchlesen dann sollten keine Fragen mehr offen bleiben. Einen Schaltplan für das BMS brauchst du keinen. Auf der Platine sind die Zellen deutlich sichtbar durchnummeriert und mit einem Stecker direkt mit der Platine verbunden. Wenn du den Stecker abziehst hast du genau den Balanceranschluss (so wie du es vermutlich von den LiPo Zellen aus dem Modellbau kennst.
 
  • add-e NEXT - Fragen und Antworten zur 3ten Generation Beitrag #6.838
JohanK

JohanK

Dabei seit
10.05.2016
Beiträge
2.420
Reaktionspunkte
1.906
Details E-Antrieb
add-e Next Sport
Nach längere Pause, möchte ich einen Erfahrungsbericht mitteilen betreffend P-Sensor.

Bin nun ca. 2 Monate auf den Kanaren on Tour, natürlich mit dem Add-e Next im Gepäck, zuvor auf Teneriffa, nun auf Gran Canaria.

Hatte gestern ein Problem mit dem P-Sensor, zeigte plötzlich ständig 35 rpm an, resp. der Motor schaltete nicht ab beim Nichttreten.

Problem war, einseitig hatte sich die Lötstelle der Batteriehalterung gelöst - provisorisch mit einem Stück Karton den Kontakt hergestellt, welches mittels Deckel den Batteriebügel an die Lötstelle drückt - funktioniert tadellos.

Zu erwähnen, der neuere Motor ist aktuell im Einsatz, dies mit den Sensoren des älteren Motors. Die neuen Sensoren mit älterem Motor liegen als Spare in der Add-e Next Lieferbox, alles vor Ort dabei, nur bis dato noch zu faul diese zu montieren, läuft ja auch so ;)

Ansonsten, das Teil schnurrt nach wie vor zur vollsten Zufriedenheit :cool:
 

Anhänge

  • 1-P-Sensor.jpg
    1-P-Sensor.jpg
    69 KB · Aufrufe: 45
  • 2-P-Sensor.jpg
    2-P-Sensor.jpg
    64,2 KB · Aufrufe: 46
Zuletzt bearbeitet:
  • add-e NEXT - Fragen und Antworten zur 3ten Generation Beitrag #6.839
D

Dino_D

Dabei seit
01.03.2023
Beiträge
1
Reaktionspunkte
0
Hallo Johan,

ich freue mich immer, deine Berichte zu lesen!

Vielleicht etwas oT, aber wie hast du denn den Akku auf die Kanaren bekommen? Im Flugzeug darf man die ja nicht mitnehmen, oder?

VG Dino
 
  • add-e NEXT - Fragen und Antworten zur 3ten Generation Beitrag #6.840
JohanK

JohanK

Dabei seit
10.05.2016
Beiträge
2.420
Reaktionspunkte
1.906
Details E-Antrieb
add-e Next Sport
Hallo Johan,

ich freue mich immer, deine Berichte zu lesen!

Vielleicht etwas oT, aber wie hast du denn den Akku auf die Kanaren bekommen? Im Flugzeug darf man die ja nicht mitnehmen, oder?

VG Dino
Hallo VG Dino,

Danke, das Teil macht halt immer noch Spaß, demnach auch die Berichte.
Die einzigen, die einem hier auf den Kanaren den Arm biegen können, sind ab und zu Profiteams die hier im Trainingslager sind und an einem vorbei ziehen wie eine Lokomotive, alle anderen haben kaum eine Chance ;)

Bin mit dem Privatauto unterwegs - mittels Fähre von Huelva im Süden von Spanien nach Teneriffa, ca. 36 Stunden war die Überfahrt, ansonsten sind hier die Fähren von Insel zu Insel zu betrachten wie bei uns die Bahn, nur wesentlich zuverlässiger :D
 
Thema:

add-e NEXT - Fragen und Antworten zur 3ten Generation

add-e NEXT - Fragen und Antworten zur 3ten Generation - Ähnliche Themen

add-e NEXT 2021 Fragen und Antworten!: Ich habe diesen neuen Beitrag begonnen weil mit der -für 2021 geplanten- Einführung der neuen Akku NEXT Generation manches Anders wird und ich...
Oben