add-e NEXT - Fragen und Antworten zur 3ten Generation

Diskutiere add-e NEXT - Fragen und Antworten zur 3ten Generation im E-Motoren Forum im Bereich Diskussionen; Ja, genau: der Pathfinder Pro. Deshalb hatte ich ja oben gefragt, ob irgendwer schon add-e-Erfahrungen mit diesem Reifen gemacht hat. Bisher hat...
  • add-e NEXT - Fragen und Antworten zur 3ten Generation Beitrag #6.741
Merlin

Merlin

Dabei seit
16.06.2019
Beiträge
26
Reaktionspunkte
4
Ich fahre jetzt fast ein Jahr den Schwalbe Hurrican 2,1“/ 50 mm an meinem Crossbike/Trekkingbike und bin sehr zufrieden.

Da ich gerade nach einem Gravelreifen suche, bin ich auf eine Alternative von Specialized aufmerksam geworden.

Gratis Lesestoff dazu gibt es hier:
Velototal - Das Beste aus der Fahrradszene
Ja, genau: der Pathfinder Pro. Deshalb hatte ich ja oben gefragt, ob irgendwer schon add-e-Erfahrungen mit diesem Reifen gemacht hat. Bisher hat sich niemand dazu geäußert...
 
  • add-e NEXT - Fragen und Antworten zur 3ten Generation Beitrag #6.742
Geierlamm

Geierlamm

Dabei seit
28.12.2020
Beiträge
3.481
Reaktionspunkte
4.335
Wie gesagt , ich fahre keinen Add e , sondern gboost, aber die Kraftübertragung ist ja tupfengleich.
Und einen vergleichbaren Reifen besitze ich auch : den Vittoria Terreno Zero. Genau wie der Pathfinder mit völlig glattem Mittellaufstreifen und mini Seitenstollen.
Der läuft einwandfrei, also warum sollte der Pfadfinder dies nicht tun?

Gruß

Geierlamm
 
  • add-e NEXT - Fragen und Antworten zur 3ten Generation Beitrag #6.743
H

Hainz

Dabei seit
31.05.2019
Beiträge
38
Reaktionspunkte
34
Nachlassende Leistung des Antriebs
In letzter Zeit beobachte ich eine nachlassende Leistung des Antriebs. Dies macht sich bei meiner täglichen Fahrt zur Arbeit bemerkbar. Der Antrieb verliert am Berg ungewöhnlich an Leistung und fällt spürbar früher ab, als ich dies bisher gewohnt bin.
Da ich die Steigung täglich fahre, fällt mir der krasse Unterschied auf.
Das Ende der Steigung muss ich jetzt oft ohne Antrieb fahren, da er meistens abgefallen ist. Bisher schaffte ich die Steigung mit dem Motor und höchster Unterstützung spielend.
Beim Abfallen ertönt dann häufiger ein schnarrendes Geräusch, für das ich noch keine Ursache ausfindig machen konnte. Vom Sattel aus sieht es so aus, als wäre der Motor dann bereits abgefallen.
In der Ebene scheint alles in Ordnung zu sein.
Ich habe die Einstellungen überprüft und nachjustiert - leider ohne Erfolg.
Hat jemand eine Idee?

Grüße
Hainz
 
  • add-e NEXT - Fragen und Antworten zur 3ten Generation Beitrag #6.744
Colnago

Colnago

Dabei seit
06.09.2009
Beiträge
926
Reaktionspunkte
486
Nachlassende Leistung des Antriebs
In letzter Zeit beobachte ich eine nachlassende Leistung des Antriebs. Dies macht sich bei meiner täglichen Fahrt zur Arbeit bemerkbar. Der Antrieb verliert am Berg ungewöhnlich an Leistung und fällt spürbar früher ab, als ich dies bisher gewohnt bin.
Da ich die Steigung täglich fahre, fällt mir der krasse Unterschied auf.
Das Ende der Steigung muss ich jetzt oft ohne Antrieb fahren, da er meistens abgefallen ist. Bisher schaffte ich die Steigung mit dem Motor und höchster Unterstützung spielend.
Beim Abfallen ertönt dann häufiger ein schnarrendes Geräusch, für das ich noch keine Ursache ausfindig machen konnte. Vom Sattel aus sieht es so aus, als wäre der Motor dann bereits abgefallen.
In der Ebene scheint alles in Ordnung zu sein.
Ich habe die Einstellungen überprüft und nachjustiert - leider ohne Erfolg.
Hat jemand eine Idee?

Grüße
Hainz
Welchen Akku-Typ verwendest du? Was für ein Motor-Typ, falls Sport, welches Mapping?
 
  • add-e NEXT - Fragen und Antworten zur 3ten Generation Beitrag #6.745
gernhoch

gernhoch

Dabei seit
29.12.2017
Beiträge
208
Reaktionspunkte
218
Details E-Antrieb
add-e next am MTB-Fully
Schnarrendes Geräusch klingt nach zu wenig Anpressdruck. Reifenluftdruck überprüft ?
 
  • add-e NEXT - Fragen und Antworten zur 3ten Generation Beitrag #6.746
Drehfeld

Drehfeld

Themenstarter
gewerblich
Dabei seit
03.07.2014
Beiträge
916
Reaktionspunkte
1.842
Ort
Villach
Details E-Antrieb
Vom 2kg Hilfsmotor bis zum 10kW eBike
@Hainz: Es klingt alles nach einer gewollten Abschaltung durch das ASR. Hier erkennt die Elektronik das die Reibrolle am Reifen "durchdreht".
Evtl. mal den Reifen kontrollieren ob dieser stark einseitig abgefahren ist. Je nachdem wie lange du trotz Abschaltung weiter unterwegs bist wirst du einen Schaden am Reifen vermutlich auch optisch sehen. Sonst einfach mal ein Bild mit posten und den Belag der Reibrolle kontrollieren.
 
  • add-e NEXT - Fragen und Antworten zur 3ten Generation Beitrag #6.747
WolfgangCologne

WolfgangCologne

Dabei seit
01.04.2017
Beiträge
18
Reaktionspunkte
4
Hallo,
bin gerade auf diese Seite gestoßen und finde das System ganz sympathisch.
Auf der Homepage gibt es die Light und Sportversion, was ist der Unterschied?
Dann gibt es ein Lade und ein Schnellladegerät, was ist besser/schonender?
Ich würde am Tag ca. 5 km fahren, wie lange hält der Akku M (300 W)
Wofür ist der Bluetooth Lenkerschalter?
Würde das Set an ein Fahrradmanufaktur T50 (wenn Ihr es kennt) passen?
Entschuldigt die für Euch evtl. dummen Fragen, aber ich bin ganz neu in dem Thema.

Gruß
Wolfgang
 
  • add-e NEXT - Fragen und Antworten zur 3ten Generation Beitrag #6.748
Colnago

Colnago

Dabei seit
06.09.2009
Beiträge
926
Reaktionspunkte
486
@Baron
Hallo,
bin gerade auf diese Seite gestoßen und finde das System ganz sympathisch.
Auf der Homepage gibt es die Light und Sportversion, was ist der Unterschied?
Dann gibt es ein Lade und ein Schnellladegerät, was ist besser/schonender?
Ich würde am Tag ca. 5 km fahren, wie lange hält der Akku M (300 W)
Wofür ist der Bluetooth Lenkerschalter?
Würde das Set an ein Fahrradmanufaktur T50 (wenn Ihr es kennt) passen?
Entschuldigt die für Euch evtl. dummen Fragen, aber ich bin ganz neu in dem Thema.

Gruß
Wolfgang
Das T50 gibt es in unterschiedlichen Ausführungen, da solltest du vielleicht ein paar Fotos vom Tretlagerbereich(linke Seite) hier einstellen.
Grundsätzlich sollte eine Montage gut machbar sein, es gibt ja Montage-Alternativen.
Der Großteil deiner Fragen wird auf der Startseite www.add-e.at beantwortet.
Wie lange der Akku hält, vermutlich meinst du damit die Reichweite, hängt ja von deiner Anforderung bzw. eingestellten Unterstützungsstufe ab.
Bei 5km Fahrtstrecke "hält" er sicher einige Tage und ließe sich mit dem Standardladegerät schonend aufladen.
Ich kann mir eigentlich nicht vorstellen, dass man für 5km Fahrtstrecke überhaupt eine Motorunstützung bräuchte. Das war aber nicht gefragt.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • add-e NEXT - Fragen und Antworten zur 3ten Generation Beitrag #6.749
WolfgangCologne

WolfgangCologne

Dabei seit
01.04.2017
Beiträge
18
Reaktionspunkte
4
Ich kann mir eigentlich nicht vorstellen, dass man für 5km Fahrtstrecke überhaupt eine Motorunstützung bräuchte. Das war aber nicht gefragt.
Bin gerade in Rente und habe meine Harley und Auto verkauft.
Sehe gerade dass sich die Preise stark verändert haben von eben bis jetzt.
War vorhin noch das Weihnachtsangebot.
Wie ist das mit dem Motor, klappt er immer runter wenn man nicht Tritt
und dann wieder hoch beim treten?
Wohne in der Innenstadt und da hält man oft an, oder ich trete mal
und roll dann etwas.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • add-e NEXT - Fragen und Antworten zur 3ten Generation Beitrag #6.750
Colnago

Colnago

Dabei seit
06.09.2009
Beiträge
926
Reaktionspunkte
486
Bin gerade in Rente und habe meine Harley und Auto verkauft.
Sehe gerade dass sich die Preise stark verändert haben von eben bis jetzt.
War vorhin noch das Weihnachtsangebot.
Wie ist das mit dem Motor, klappt er immer runter wenn man nicht Tritt
und dann wieder hoch beim treten?
Wohne in der Innenstadt und da hält man oft an, oder ich trete mal
und roll dann etwas.
Die Spitze bzgl. den 5km Fahrtstrecke sollte kein persönlicher Angriff sein. 5km können je nach Topografie sehr anspruchsvoll sein.
Der Antrieb wird über den Pedal-/ Tresensor gesteuert und springt beim treten an und bei einer Tretpause fällt er wieder ab. Das läuft über eine Bluetooth-Verbindung zw. Sensor und Motor. Die Software steuert das ziemlich "feinfühlig" in Kombination mit dem Geschwindigkeitssensor am Hinterrad.
Der Lenkerschalter dient dazu, die 5 Unterstützungsstufen vom Lenker aus zu schalten und sollte möglichst dazu gekauft werden, da man damit auch ganz schnell den Antrieb auf "0" schalten kann und ohne Unterstützung fahren kann. Sonst stellt man die Stufen am Akku mit dem Drehschalter ein.
Lt. Add-e Homepage soll das Weihnachtsangebot bis zum 8.1.2023 verlängert sein, so wird es zumindest bei mir angezeigt.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • add-e NEXT - Fragen und Antworten zur 3ten Generation Beitrag #6.751
Geierlamm

Geierlamm

Dabei seit
28.12.2020
Beiträge
3.481
Reaktionspunkte
4.335
Hallo @WolfgangCologne
Zunächst freut es mich , dass du dich für die Nachrüstung eines Reibrollenantriebs interessierst.
Colnago hat dir schon genügend über die Funktionsweise des Add e Systems erzählt.
Ich möchte noch etwas zur Charakteristik der Reibrollenantriebe anfügen.
Ich fahre am oben sichtbaren Rad zwar keinen Add e , sondern einen Gboost Reibrollenantrieb, doch das Prinzip der Kraftübertragung ist ja gleich.
Die kleinen Motörchen haben bauartbedingt ein vergleichsweise geringes Drehmoment.
Ihre Leistung beziehen sie über die Drehzahl.
Diese Leistung ist keineswegs gering, aber eben abhängig von der Drehzahl und die Motordrehzahl hängt von der Drehzahl des Hinterrades ab bzw. umgekehrt im Verhältnis der Reibrolle / Hinterradradien.
( Beim Gboost ist das 1/9)
In der Praxis bedeutet das , die Reibrollenantriebe wollen auf Tempo gehalten werden. Je langsamer es bergauf geht , desto mehr Eigenleistung ist erforderlich. Für mein Rad + Gboost gilt : unter 8 km/h hat man nur noch wenig Unterstützung , richtig die Post ab geht erst ab 12 km/h .Da allerdings brauchen sich die Reibrollenantriebe nicht zu verstecken , im Gegenteil, die behäbigen überschweren Pedelecs kommen trotz stärkerer Motoren selten mit.
Ich wohne im Allgäu und besitze zwei grundverschiedene Ebikes.
Das oben sichtbare mit dem Reibrollenantrieb und ein zweites (MTB) mit einem sehr starken Mittelmotor.
Zum sportlichen Radfahren auf Straßen( Asphalt und Schotter) gefällt mir ersteres besser, für Alltagserledigungen mit Anhänger oder gelegentliche Waldausflüge abseits der Schotterstraßen das zweite.

Gruß

Geierlamm
 
  • add-e NEXT - Fragen und Antworten zur 3ten Generation Beitrag #6.752
WolfgangCologne

WolfgangCologne

Dabei seit
01.04.2017
Beiträge
18
Reaktionspunkte
4
Die Spitze bzgl. den 5km Fahrtstrecke sollte kein persönlicher Angriff sein.
Das hab ich auch nicht so aufgefasst.
Vielen Dank für die doch sehr ausführliche Erklärung.

Ich fahre am oben sichtbaren Rad zwar keinen Add e , sondern einen Gboost Reibrollenantrieb,
auch an dich vielen Dank.
Den Gboost habe ich Heute auch entdeckt, der hat das Auskuppeln beim nicht treten ja nicht,
oder vertue ich mich?
 
  • add-e NEXT - Fragen und Antworten zur 3ten Generation Beitrag #6.753
Geierlamm

Geierlamm

Dabei seit
28.12.2020
Beiträge
3.481
Reaktionspunkte
4.335
Das hab ich auch nicht so aufgefasst.
Vielen Dank für die doch sehr ausführliche Erklärung.


auch an dich vielen Dank.
Den Gboost habe ich Heute auch entdeckt, der hat das Auskuppeln beim nicht treten ja nicht,
oder vertue ich mich?
Nein, du vertust dich nicht.
Der Gboost wird mit einem ganz gewöhnlichen Bowdenzug an ,bzw. ausgekuppelt.
Auch gibt's keine Bluetooth Sensorik, sondern die Unterstützungsstufen werden per Kabelverbindung gewählt und zur Initiierung des Antriebs wird nur ein Magnet an der Kurbel befestigt. Das Magnetfeld ändert sich bei Kurbeldrehung und dies setzt den Antrieb in Gang .

Gruß

Geierlamm
 
  • add-e NEXT - Fragen und Antworten zur 3ten Generation Beitrag #6.754
WolfgangCologne

WolfgangCologne

Dabei seit
01.04.2017
Beiträge
18
Reaktionspunkte
4
Würde das überhaupt gehen mit meinem Fahrrad?
20221229_140159.jpg
20221229_140251.jpg
20221229_141207.jpg
20221229_141242.jpg
 
  • add-e NEXT - Fragen und Antworten zur 3ten Generation Beitrag #6.755
Colnago

Colnago

Dabei seit
06.09.2009
Beiträge
926
Reaktionspunkte
486
Ja, das würde bei diesem Fahrrad gut gehen, zumal das Rad auch von sehr guter Substanz ist.
Anbieten würde sich die Montage an der Ständeraufnahme. Wobei auch die Montage mit den Halteärmchen am Tretlager möglich wäre. diese ist aber etwas aufwendiger.
Der Mittelständer müsste so oder so weg. Alternativ kann ein Hinterbauständer montiert werden.
 
  • add-e NEXT - Fragen und Antworten zur 3ten Generation Beitrag #6.756
H

Hainz

Dabei seit
31.05.2019
Beiträge
38
Reaktionspunkte
34
Wofür ist der Bluetooth Lenkerschalter?
Die Leistungsstufen können beim add-e mit Hilfe eines Drehrades am Akku verstellt werden.
Der Lenkerschalter ist dafür nicht notwendig. Er bietet einfach etwas mehr Komfort, da dann die Wahl der Leistungsstufe und das An- und Abschalten vom Lenker aus geschehen kann.
Ich wollte dies nicht missen - kommt aber sicherlich auf das persönliche Einsatzgebiet an.

Wie ist das mit dem Motor, klappt er immer runter wenn man nicht Tritt
und dann wieder hoch beim treten?
Genau so. Und das klappt sensationell gut! Man muss sich um nichts kümmern.
Wohne in der Innenstadt und da hält man oft an, oder ich trete mal
und roll dann etwas.
Genau dafür ist die Steuerung genial.
 
  • add-e NEXT - Fragen und Antworten zur 3ten Generation Beitrag #6.757
H

Hainz

Dabei seit
31.05.2019
Beiträge
38
Reaktionspunkte
34
Auf der Homepage gibt es die Light und Sportversion, was ist der Unterschied?
Auf der Homepage gibt es dazu die folgende Erklärung: "Angeboten werden zwei Varianten . Beide sind in Anlehnung an die europäischen Pedelec-Norm (EN 15194) gebaut und können legal im Straßenverkehr verwendet werden. Die Lite Version ist immer auf 25 km/h begrenzt. Bei der Sport Version ist das (bei Auslieferung standardmäßig eingestellte 25 km/h) Geschwindigkeitslimit jedoch frei einstellbar und kann für den Einsatz auf privatem Gelände auch vollständig aufgehoben werden, dies ist jedoch im öffentlichen Straßenverkehr nicht zulässig!"

Wenn die Sport-Version auf 25km/h begrenzt gefahren wird (sogenanntes "Mappin 2"), entspricht ihr Verhalten also dem der Lite-Version und erfüllt die Straßenverkehrsordnung.
Wenn man möchte, kann das Verhalten der Sportversion aber geändert werden, so dass sie auch bei höheren Geschwindigkeiten noch unterstützt.
 
  • add-e NEXT - Fragen und Antworten zur 3ten Generation Beitrag #6.758
Colnago

Colnago

Dabei seit
06.09.2009
Beiträge
926
Reaktionspunkte
486
Auf der Homepage gibt es dazu die folgende Erklärung: "Angeboten werden zwei Varianten . Beide sind in Anlehnung an die europäischen Pedelec-Norm (EN 15194) gebaut und können legal im Straßenverkehr verwendet werden. Die Lite Version ist immer auf 25 km/h begrenzt. Bei der Sport Version ist das (bei Auslieferung standardmäßig eingestellte 25 km/h) Geschwindigkeitslimit jedoch frei einstellbar und kann für den Einsatz auf privatem Gelände auch vollständig aufgehoben werden, dies ist jedoch im öffentlichen Straßenverkehr nicht zulässig!"

Wenn die Sport-Version auf 25km/h begrenzt gefahren wird (sogenanntes "Mappin 2"), entspricht ihr Verhalten also dem der Lite-Version und erfüllt die Straßenverkehrsordnung.
Wenn man möchte, kann das Verhalten der Sportversion aber geändert werden, so dass sie auch bei höheren Geschwindigkeiten noch unterstützt.
Bei der Sport-Version kann man aber auch die Unterstützungs-Geschwindigkeit auf 25km/h begrenzen und gleichzeitig die Motorleistung über die 250W hinaus erhöhen.
 
  • add-e NEXT - Fragen und Antworten zur 3ten Generation Beitrag #6.759
H

Hainz

Dabei seit
31.05.2019
Beiträge
38
Reaktionspunkte
34
Ich kann mir eigentlich nicht vorstellen, dass man für 5km Fahrtstrecke überhaupt eine Motorunstützung bräuchte.
Ich beneide dich ;-)

Ich würde am Tag ca. 5 km fahren, wie lange hält der Akku M (300 W)
Mein täglicher Arbeitsweg beträgt ca 5 km - ich bin sehr froh über die Unterstützung, da ich mitunter eine relativ schwere Arbeitstasche dabei habe und mein Weg in beide Richtungen einige Steigungen aufweist.
Trotz schwerer Tasche, die Steigungen und sicherlich auch meiner nicht all zu guten Kondition komme ich mit dem 300Wh Akku gut hin und her.
Er würde auch eine dritte Fahrt noch schaffen.
Allerdings lade ich ihn jeden Abend vorsichtshalber. Das hängt aber wie gesagt mit meiner Fahrweise zusammen - ich lasse mir ordentlich helfen, da ich häufig spät dran bin ...
Wenn es sein muss, fahre ich die 5 km auch ohne Unterstützung - es macht aber mit einfach mehr Spaß.

Habe mehrere mehrtägige Touren in ablaufenden Jahr gemacht - da waren auch Etappen von 80 km mit Gepäck kein Problem.
Dann gibt es ein Lade und ein Schnellladegerät, was ist besser/schonender?
Als ich beim Umrüsten auf den aktuellen Akku beim Hersteller danach erkundigt habe, bekam ich die eindeutige Antwort, dass es für die Haltbarkeit des Akkus keine Bedeutung hat, welches Ladegerät ich anschaffe.
Es ist höchstens eine Gewichtsfrage, wenn du das Ladegerät mit auf eine mehrtägige Tour nehmen willst.
 
  • add-e NEXT - Fragen und Antworten zur 3ten Generation Beitrag #6.760
Colnago

Colnago

Dabei seit
06.09.2009
Beiträge
926
Reaktionspunkte
486
Ich beneide dich ;-)


Mein täglicher Arbeitsweg beträgt ca 5 km - ich bin sehr froh über die Unterstützung, da ich mitunter eine relativ schwere Arbeitstasche dabei habe und mein Weg in beide Richtungen einige Steigungen aufweist.
Ich habe ja die Aussage später noch kommentiert, es hat halt der Zwinker-Smiley gefehlt.
Es ist aber die Rede gewesen von 5km insgesamt und nicht 5km einfache Strecke, nur für das Protokoll.
 
Thema:

add-e NEXT - Fragen und Antworten zur 3ten Generation

add-e NEXT - Fragen und Antworten zur 3ten Generation - Ähnliche Themen

add-e NEXT 2021 Fragen und Antworten!: Ich habe diesen neuen Beitrag begonnen weil mit der -für 2021 geplanten- Einführung der neuen Akku NEXT Generation manches Anders wird und ich...
Oben