Hallo
@WolfgangCologne
Zunächst freut es mich , dass du dich für die Nachrüstung eines Reibrollenantriebs interessierst.
Colnago hat dir schon genügend über die Funktionsweise des Add e Systems erzählt.
Ich möchte noch etwas zur Charakteristik der Reibrollenantriebe anfügen.
Ich fahre am oben sichtbaren Rad zwar keinen Add e , sondern einen Gboost Reibrollenantrieb, doch das Prinzip der Kraftübertragung ist ja gleich.
Die kleinen Motörchen haben bauartbedingt ein vergleichsweise geringes Drehmoment.
Ihre Leistung beziehen sie über die Drehzahl.
Diese Leistung ist keineswegs gering, aber eben abhängig von der Drehzahl und die Motordrehzahl hängt von der Drehzahl des Hinterrades ab bzw. umgekehrt im Verhältnis der Reibrolle / Hinterradradien.
( Beim Gboost ist das 1/9)
In der Praxis bedeutet das , die Reibrollenantriebe wollen auf Tempo gehalten werden. Je langsamer es bergauf geht , desto mehr Eigenleistung ist erforderlich. Für mein Rad + Gboost gilt : unter 8 km/h hat man nur noch wenig Unterstützung , richtig die Post ab geht erst ab 12 km/h .Da allerdings brauchen sich die Reibrollenantriebe nicht zu verstecken , im Gegenteil, die behäbigen überschweren Pedelecs kommen trotz stärkerer Motoren selten mit.
Ich wohne im Allgäu und besitze zwei grundverschiedene Ebikes.
Das oben sichtbare mit dem Reibrollenantrieb und ein zweites (MTB) mit einem sehr starken Mittelmotor.
Zum sportlichen Radfahren auf Straßen( Asphalt und Schotter) gefällt mir ersteres besser, für Alltagserledigungen mit Anhänger oder gelegentliche Waldausflüge abseits der Schotterstraßen das zweite.
Gruß
Geierlamm