add-e NEXT - Fragen und Antworten zur 3ten Generation

Diskutiere add-e NEXT - Fragen und Antworten zur 3ten Generation im E-Motoren Forum im Bereich Diskussionen; @Drehfeld Heute nachmittag hatte ich das Vergnügen den add-e Sport in Steyr bei einem eurer Händler ausprobieren zu dürfen. Grundsätzlich ist das...
  • add-e NEXT - Fragen und Antworten zur 3ten Generation Beitrag #41
H

HaraldG

Dabei seit
08.10.2018
Beiträge
33
Reaktionspunkte
29
@Drehfeld
Heute nachmittag hatte ich das Vergnügen den add-e Sport in Steyr bei einem eurer Händler ausprobieren zu dürfen. Grundsätzlich ist das genau das Konzept, das mir vorschwebt: Leicht, kein Widerstand wenn es nicht gebraucht wird und genügend Leistung als "Gegenwindkompensator" und Unterstützung bei Steigungen. Und jetzt bald sogar auch leise.

Allerdings ist mir eine Bestellung zu riskant solange ich nicht mit Sicherheit weiß, ob ich den Motor anbauen kann. Deshalb eine Frage bzw. Bitte an dich: Habt ihr vielleicht irgendwo in der Werkstatt einen hoffnungslos kaputten, irreparablen Motor mit durchgebrannter Elektronik der 1. Generation herumliegen, den ihr mir als "Einbauversuchsdummie" borgen könntet? Natürlich hätte das nur dann einen Sinn, wenn die äußeren Abmessungen identisch mit dem add-e NEXT wären. Wenn ich den "Dummie" irgendwie montieren kann ohne die Faltfunktion zu verlieren (die ist nämlich absolut unabdingbar für das Verstauen im Kastenwagen), dann würde ich mit Freude einen add-e bei euch bestellen.

Edit: Ihr seid nicht zufällig an diesem Wochenende mit einem Stand auf der Camping Messe in Wels vertreten?
 
  • add-e NEXT - Fragen und Antworten zur 3ten Generation Beitrag #42
T

TREBLEDE

Dabei seit
23.05.2016
Beiträge
659
Reaktionspunkte
676
Ort
Konstanz
Details E-Antrieb
Alle add-e Versionen
Die Gründe dafür sind vielfältig und leider nicht alle sehr schön,
@Drehfeld , ich hoffe nur das hat nix mit "uns" zu tun?!:cry:

Ich würde mal vorsichtig sagen, dass Ihr ca. 95% wohlgesinnte add-e Benutzer, die Euch den Rücken stärken, aus dieser Forums-Rubrik habt(y)(y)(y)
Also falls wir "helfen" können, an uns soll's nicht liegen....!;)
 
  • add-e NEXT - Fragen und Antworten zur 3ten Generation Beitrag #43
JohanK

JohanK

Dabei seit
10.05.2016
Beiträge
2.420
Reaktionspunkte
1.906
Details E-Antrieb
add-e Next Sport
ich hoffe nur das hat nix mit "uns" zu tun?!:cry:
Sicherlich nicht, vermutlich weht oder wehte der Wind eher Marketing-Technisch ziemlich stark, ob das was mit den schweren Investoren zu tun hat oder hatte, solche Sendungen sind schön und gut, Hai sind diese Typen allemal, der Macher lebt nun mal für sein Produkt, jedenfalls nicht alles ernst nehmen - alles nur Spekulation:whistle:
 
  • add-e NEXT - Fragen und Antworten zur 3ten Generation Beitrag #44
linzlover

linzlover

Dabei seit
08.03.2009
Beiträge
4.055
Reaktionspunkte
2.843
Ort
Krieglach
Details E-Antrieb
Bosch S-Performance, 24V-Bafang u. 600W-E-Mofa
@linzlover: Die Emberger Alm kenne ich gut. Da bei mir in der Verwandtschaft ein paar "Verrückte" sind bin ich da oben auch schon öfter gewesen. Allerdings halte ich dein Vorhaben dort rauf zu pedalieren, mit Gleitschirm am Rücken und noch dazu mit dem Faltrad, für nicht minder verrückt ;)
Ich denke du kommst bei deinem nächsten Kärnten Aufenthalt einfach mal bei uns vorbei und probierst das neue System aus. In der Steiermark kannst du natürlich auch bei einem der Händler Probefahren, dort dann halt mit dem 2018ner Modell.
Da ich nur bedingt Einblick in deine Möglichkeiten bezüglich Akku Eigenbau, Sicherheitsbeschaltung usw. habe bleibe ich hier mal ganz diplomatisch. Der add-e arbeitet optimal mit 6S Lithium Akkus bei einer Spannung von 20-25 Volt. Die Elektronik ist darauf getestet und optimiert. Dennoch sind alle verbauten Komponenten im Elektronikblock für bis zu 30 Volt ausgelegt :whistle:

Ich bin jedes Jahr etwa zwei Wochen da unten. Bisher fahr ich immer mit dem S auf die Alm - dafür hab ich mir nen Anhänger gebaut (Typ "Leiter auf Rädern"), der auf die Größe des Flugsacks angepasst ist. Ja ja, das ist natürlich nix typisiert und höchst illegal - die Kieberei hat mich schon oft gesehen und es interessiert sie genau Nüsse :). Das ist immer so meine morgendliche Sporteinheit, wenns zum Fliegen geht. Allerdings hab ich mir bergab(!) beim Bremsen schon zwei Hinterräder in Form von Speichenbrüchen ruiniert - die Kombination aus Motor- und Humanleistung schafft ein HR ja problemlos, aber beim Bremsen wirken doch deutlich höhere Kräfte. Und damit ich nicht versehentlich wegen sich auflösendem VR eine unfreiwillige Extraflugstunde einlege bevorzuge ich es, den größten Teil der Bremsleistung über das HR auf die Straße zu bringen. Durch das ganze Gepäck hab ich da auch mehr als genug Gewicht drauf. Bevor dier Frage kommt, warum bergab der Flugsack noch dabei ist: manchmal sind die Wetterverhältnisse eben nicht fliegbar...
Wie das mit Sack auf dem Rücken und Faltrad geht wäre auszuprobieren. Mir schwebt ein höherer Gepäckträger vor, wo ich den Sack drauf abstützen kann - die 20 Kilo komplett selbst zu tragen ist in der Tat fast unmöglich.

Akkubau ist für mich kein Problem, ich hab inzwischen drei Eigenbauakkus problemlos am laufen plus 2 Großakkus für die Wohnwagenversorgung. Natürlich mit BMS, Unterspannungsabschaltung und so weiter. Will mich ja nicht selbst grillen :). Einen 7s zu nehmen und den via Step-Down runterzuregeln scheint mir ganz sinnvoll. Ob dabei ein paar Prozent Kapa bei draufgehen lässt sich ja mit ein paar zusätzlichen 18650ern mehr als ausgleichen. Zumindest würde dann von voll bis fast leer am Motor die gleiche Spannung anliegen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • add-e NEXT - Fragen und Antworten zur 3ten Generation Beitrag #45
Budgie

Budgie

Dabei seit
21.09.2018
Beiträge
15
Reaktionspunkte
10
Ort
Bayern
Details E-Antrieb
Tern Faltrad mit Add-e Next
Selbst um "nur" auf 90 mm Abstand* zwischen Reifen und eingeschobener Sattelstütze** zu kommen, müsste ich den Motor um ca. 50 mm "absenken". Ob das dann noch stabil genug wäre ist fraglich. Ich hoffe, dass @Drehfeld vielleicht eine Lösung parat hat.

@HaraldG: Ich bin auch daran interessiert, zwei Falträder von Tern (Node) mit add-e aufzurüsten. Daher bin ich an einer Lösung für den Einbau des Antriebes stark interessiert. Auch beim Tern Node ist der Abstand zwischen der Sattelstütze und dem Reifen nur 68 mm. Also wenn Du eine Lösung gefunden hast oder add-e eine anbietet, bitte posten. Würde mich sehr freuen, wenn der Antrieb von add-e uns mehr Schwung geben könnte!
 
  • add-e NEXT - Fragen und Antworten zur 3ten Generation Beitrag #46
christiank

christiank

Dabei seit
02.11.2009
Beiträge
5.557
Reaktionspunkte
8.487
Ort
3500 Krems
Details E-Antrieb
KTM elfkw, Liteville301, VSF TDSZ2, F900SL ADD-E
Ich möchte die Schaltung meines Cannondale (irgendwann) auf DI2 umrüsten.
.. oder anders gesagt: Irgendwann sind die alten 3x8 XTR Trigger kaputt und dann wird es eine DI2.

Stören sich ADD-E Next und DI2 gegenseitig?
Also irgendwelche Einstreuungen via Magnetfelder etc?
 
  • add-e NEXT - Fragen und Antworten zur 3ten Generation Beitrag #47
N

newbornfire

Dabei seit
09.08.2016
Beiträge
15
Reaktionspunkte
2
Eine Frage zu dem Taktfrequenz Sensor mus der an der Drive Unit vorbei oder ist er unabhängig davon?
Wenn er unabhängig wäre würde der doch mein pinion Problem elegant lösen?
 
  • add-e NEXT - Fragen und Antworten zur 3ten Generation Beitrag #48
O

oskar97

Dabei seit
06.08.2008
Beiträge
6.509
Reaktionspunkte
1.401
Details E-Antrieb
2x BionX D-Series, 1x BionX-P (CST)
So langsam finde ich das System auch interessant, vor allem wegen des stark reduzierten Motorgeräusches.
Auch wenn es für meinen Bedarf wohl immer noch zu laut wäre, wäre das evtl. was für meinen Bruder, der einen Elektroantrieb generell ablehnt, manchmal jedoch das Fluchen anfängt, wenn wir Ebiker ihn am Berg mit seinem Biobike abzuhängen drohen. Dafür wäre der Antrieb doch geeignet, oder?
Wie viel Nm schafft die neue Generation am 26"-Rad in etwa in den einzelnen Unterstützungsstufen?
Wie schnell regelt es temperaturbedingt in etwa herunter?
Wie sind die Erfahrungen bei Nässe? Rutscht es da schnell durch?
Ist Extenderbetrieb möglich?
Was ich mir wünschen würde, wäre eine einfache Lenkerbedienung. Das Drehen am Flaschenakku finde ich irgendwie unpraktisch, da man den Lenker loslassen muss.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • add-e NEXT - Fragen und Antworten zur 3ten Generation Beitrag #49
JohanK

JohanK

Dabei seit
10.05.2016
Beiträge
2.420
Reaktionspunkte
1.906
Details E-Antrieb
add-e Next Sport
Auch wenn es für meinen Bedarf wohl immer noch zu laut wäre, wäre das evtl. was für meinen Bruder, der einen Elektroantrieb generell ablehnt, manchmal jedoch das Fluchen anfängt
Wenn dein Bruder kategorisch ablehnt - einfach unter den Christbaum legen;)
Stören sich ADD-E Next und DI2 gegenseitig?
In diesem Zusammenhang, bin von DI2 an all meinen Räder auf SRAM RED eTAP umgestiegen, würde nicht mehr auf DI2 zurück wollen! Denke nicht dass es Störungen geben wird, werde es einfach ausprobieren(y)
 
  • add-e NEXT - Fragen und Antworten zur 3ten Generation Beitrag #50
N

newbornfire

Dabei seit
09.08.2016
Beiträge
15
Reaktionspunkte
2
Ich meine natürlich den trittfrequenz sensor
 
  • add-e NEXT - Fragen und Antworten zur 3ten Generation Beitrag #51
JohanK

JohanK

Dabei seit
10.05.2016
Beiträge
2.420
Reaktionspunkte
1.906
Details E-Antrieb
add-e Next Sport
Eine Frage zu dem Taktfrequenz Sensor mus der an der Drive Unit vorbei oder ist er unabhängig davon?
Wenn er unabhängig wäre würde der doch mein pinion Problem elegant lösen?
Damit wird dein Problem gelöst sein, dar Sensor wird an der Kurbel befestigt, resp. dank Wireless muss nix nah an der Unit sein, im Video ab Minute 01:35 zu sehen!
 
  • add-e NEXT - Fragen und Antworten zur 3ten Generation Beitrag #52
christiank

christiank

Dabei seit
02.11.2009
Beiträge
5.557
Reaktionspunkte
8.487
Ort
3500 Krems
Details E-Antrieb
KTM elfkw, Liteville301, VSF TDSZ2, F900SL ADD-E
dar Sensor wird an der Kurbel befestigt
Irgendwo - wahrscheinlich an der Kettenstrebe - wird dann wohl ein Magnet sitzen ??
Oder ist das ein Sensor der laufend Lageveränderungen/Winkelbewegungen rückmeldet = drehende Kurbel
Das wäre eine sensationelle Innovation......
... kann ich mir aber kaum vorstellen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • add-e NEXT - Fragen und Antworten zur 3ten Generation Beitrag #53
Okkervile

Okkervile

Dabei seit
10.04.2018
Beiträge
85
Reaktionspunkte
28
@Drehfeld wie würde es denn mit einem Upgradeangebot für die Montagsets aussehen? Sprich kann man die Bluetooth Sensoren nachkaufen?

Gruss

Daniel
 
  • add-e NEXT - Fragen und Antworten zur 3ten Generation Beitrag #54
Drehfeld

Drehfeld

Themenstarter
gewerblich
Dabei seit
03.07.2014
Beiträge
916
Reaktionspunkte
1.842
Ort
Villach
Details E-Antrieb
Vom 2kg Hilfsmotor bis zum 10kW eBike
@oskar97: Das Drehmoment ist grundsätzlich von der Radgröße unabhängig. Aktuell kann ich dir hier noch keinen festen Wert nennen. Wir sind auch hier begrenzt durch den Schlupf am Reifen. In den nächsten Wochen werden wir hier einige reale Tests (ausserhalb eine Strecke Profils am Prüfstand) fahren um hier den optimalen Kompromiss zu finden. Deine Fragen sind leider schon zu speziell bzw. zu offen formuliert. "Wie schnell regelt es temperaturbedingt in etwa herunter?"
Ich hoffe es kommt nicht falsch rüber, ich würde dir gern alles punktgenau beantworten, nur für die hier angesprochenen Punkte sind viele Faktoren zu berücksichtigen. Die Temperaturregelung greift bereits bei 60° im Inneren der Elektronik, es handelt sich hier aber um eine Überlagerungsfunktion. Das heißt die normale "Kennlinie" wird weiterhin abgefahren. Bereits dabei spielen etliche Faktoren eine entscheidende Rolle, insbesondere die Motordrehzahl, Sollstrom, Spannungseinbruch... Erst wenn absehbar ist, das der Temperaturanstieg über die Zeit, zu einer Überhitzung führen würde kommt die eigentliche Leistungskorrektur ins Spiel. Wenn jetzt jedoch nur die Leistung (bzw. der Motorstrom) verändert wird du aber die gleiche Geschwindigkeit weiter fährst (weil z.B. optimale Trittfrequenz, Rückenwind, veränderte Steigung...) dann wirst du hier gar nicht merken dass die Elektronik nachgeregelt hat. Der Motor "kühlt" derweil wieder ab und die Leistung kann wieder angehoben werden.
Erst wenn es Richtung 80° C geht wird man deutlicher spüren das die Leistung zurück genommen wird.
Aber es bleibt dabei ich kann dir hier keine Zeit sagen (nicht mal ungefähr) da so viele Faktoren eine Rolle spielen. Ich denke die nächsten Videos (auch vom Testen am Berg) werden hier für mehr Klarheit sorgen.
Nässe usw. ist wie auch bei den Vorgängerversionen kein Problem. Schau dir evtl. ein paar der alten Videos an da findest schon viele nützliche Informationen. Einen Lenkerschalter wird es voraussichtlich zum Start des add-e NEXT 2019 bereits von uns geben.
@newbornfire: Nein der "Taktfrequenz Sensor" muss nicht an der DriveUnit vorbei. Bereits im Gehäuse des Sensors erfolgt die "Auswertung" des Gyro & Beschleunigungssensors. In kurzen Zeitabständen erfolgt dann die Informationsübermittlung "im Klartext". Dadurch ist es möglich den Sensor irgendwo zu verbauen. Am Ende "ruft" der PAS der Antriebseinheit einfach zu: "Gerade 73 rpm". Einzige Einschränkung ist die mögliche Distanz für die Datenübertragung. Da die Sensoren nur sehr wenig Energie verbrauchen dürfen, ist die Sendeleistung begrenzt.
@christiank: Auch wenn ich die DI2 auf keinem der Testräder habe werde ich deinem Hinweis nachgehen. In der Theorie ist es absolut kein Problem, da können auch 20 andere Bluethooth Signale durch die Gegend schwirren, aber lieber noch einmal in der Praxis probieren. EMV Prüfung gibt es dann nochmal wenn das Spritzgussgehäuse fertig ist.
@linzlover: Komm mit deinem Rad doch bei uns vorbei. Ich bin mir sicher wir bekommen das auch "in Schön" an deinem Tern hin. @HaraldG: Für dich wird es wohl etwas zu weit zum fahren sein, aber evtl. passt dann ja genau die gleiche Lösung für euch Beide. (y)

@All: Es ist fixiert. MONTAG 22.10.2018 12:00 Uhr. Der sportliche Zeitplan wird noch sportlicher. Aber nein das hat wirklich nichts mit diesem Forum zu tuen. Im Nachhinein bin ich eh ganz froh das es jetzt so schnell gehen wird. Hier schonmal der Link für die Kampagne zur Preview.
Ich hoffe das ich heute Abend nochmal dazu komme etwas genauer zu Erklären wie es mit dem Upgrade funktioniert. Derweil hier noch ein schnelles Bild aus den Kärnter Herbstwäldern. Add-e NEXT Testfahrt von gerade eben, der Herr rechts neben mir ist Thomas.
add-e%20NEXT%20Testfahrt%20mit%20Thomas.jpeg
 
  • add-e NEXT - Fragen und Antworten zur 3ten Generation Beitrag #55
christiank

christiank

Dabei seit
02.11.2009
Beiträge
5.557
Reaktionspunkte
8.487
Ort
3500 Krems
Details E-Antrieb
KTM elfkw, Liteville301, VSF TDSZ2, F900SL ADD-E
  • add-e NEXT - Fragen und Antworten zur 3ten Generation Beitrag #56
H

HaraldG

Dabei seit
08.10.2018
Beiträge
33
Reaktionspunkte
29
@linzlover: Komm mit deinem Rad doch bei uns vorbei. Ich bin mir sicher wir bekommen das auch "in Schön" an deinem Tern hin. @HaraldG: Für dich wird es wohl etwas zu weit zum fahren sein, aber evtl. passt dann ja genau die gleiche Lösung für euch Beide. (y)

@Drehfeld
Falls ihr am 2. November (Allerseelen) offen habt, würde ich gerne mit dem Tern vorbeikommen. :)
 
  • add-e NEXT - Fragen und Antworten zur 3ten Generation Beitrag #57
horsewithnoname

horsewithnoname

Dabei seit
08.08.2018
Beiträge
152
Reaktionspunkte
70
Details E-Antrieb
Add-e Next
Die Trittfequenz hat mit der Rotiergeschwindigkeit der Kettenscheibe bei der Pinion nicht zun tun. Wer schön, wenn man die Trittfrequenz bei der Pinion ablesen kann. Gruß an alle.
 
  • add-e NEXT - Fragen und Antworten zur 3ten Generation Beitrag #58
H

huki

Dabei seit
19.08.2016
Beiträge
7
Reaktionspunkte
4
hallo,
das kling sehr gut - gratuliere.
bitte erlaubt mir ein paar fragen an die macher und in die runde:
zu add-e-next-upgrade, ob ich das richtig verstehe ..
.. nur der motor wird ausgetauscht, wird auf die vorhandene montageplatte angebracht, der sensorring mit den magneten am kettenblatt sind somit obsolet und können entsorgt werden?
die neuen kabellosen sensoren kommen auf die pedale und fertig?
das kabel zum akkuhalter bleibt, wie es ist? auch das kabel zum hinterradsensor bleibt?
zusammenfassen entfällt nur das kabel, welches die magnete am kettenblatt gemessen hat (rot, später schwarz)?
bringt bei dem add-e-next der silentblock zusätzliche geräuschreduktion?
habt ihr am akku oder ladegerät auch etwas verbessert?

ich freue mich auf rückmeldung uns wünsche viel erfolg ...
 
  • add-e NEXT - Fragen und Antworten zur 3ten Generation Beitrag #59
christiank

christiank

Dabei seit
02.11.2009
Beiträge
5.557
Reaktionspunkte
8.487
Ort
3500 Krems
Details E-Antrieb
KTM elfkw, Liteville301, VSF TDSZ2, F900SL ADD-E
auch das kabel zum hinterradsensor bleibt
So wie ich das aus der neuen (kurz-) Montageanleitung sehe wird der Megnetsensor an den Speichen durch einen DrahtlosSensor ersetzt der am Achstunnel der Hinterradnabe angebracht wird. Ich musst auch ein paar mal hinsehen bis ich das verinnerlicht hatte.
IMO ist somit der ganze Sensorkabelstrang obsolet.
 
  • add-e NEXT - Fragen und Antworten zur 3ten Generation Beitrag #60
JohanK

JohanK

Dabei seit
10.05.2016
Beiträge
2.420
Reaktionspunkte
1.906
Details E-Antrieb
add-e Next Sport
.. nur der motor wird ausgetauscht, wird auf die vorhandene montageplatte angebracht, der sensorring mit den magneten am kettenblatt sind somit obsolet und können entsorgt werden?
so verstehe ich das auch - die Montage wird mehr als vereinfacht(y)
die neuen kabellosen sensoren kommen auf die pedale und fertig?
Richtig(n)
das kabel zum akkuhalter bleibt, wie es ist? auch das kabel zum hinterradsensor bleibt?
Kabel zum Akku bleibt - Kabel zum Hinterradsensor verschwindet, denn es es gibt keinen Anschluss mehr am Motorblock - der 2 Wireless-Sensor müsste irgendwo beim Hinterrad montiert werden(n)
bringt bei dem add-e-next der silentblock zusätzliche geräuschreduktion?
Könnte ich mir vorstellen, werde ich ausprobieren, nur was will man mehr wenn es eine Reduktion um ca. 90% geben soll(n)
Egal, da mache ich mir persönlich keine große Gedanken, am Montag wir bestellt - man nimmt so oder so nix mit auf die letzte Reise:whistle:
 
Thema:

add-e NEXT - Fragen und Antworten zur 3ten Generation

add-e NEXT - Fragen und Antworten zur 3ten Generation - Ähnliche Themen

add-e NEXT 2021 Fragen und Antworten!: Ich habe diesen neuen Beitrag begonnen weil mit der -für 2021 geplanten- Einführung der neuen Akku NEXT Generation manches Anders wird und ich...
Oben