Ich komme noch mal auf die Sensorbatterien zurück.
Welche Spannung hatten denn die Batterien, wenn sie herausgenommen wurden, weil der Sensor nicht mehr Funktionierte? Da mein Faltrad in der Winterpause ist, nahm ich die Batterien heute heraus. Sie haben noch 2,93V. Vor 13 Tagen funktionierte der Antrieb einwandfrei. Ich vermute aber, dass die Grenze nahezu erreicht ist.
Ich vermute weiterhin, dass je nach Hersteller die Spannung der Knopfzellen unter Last verschieden stark einbricht. Das würde ja erklären, weshalb die Batterien unterschiedliche Leerlaufspannungen aufweisen, wenn die Sensoren ausgefallen sind.
Hat da jemand Erfahrung?
Hallo
@Lastenradler2 ,
im letzten Winter hatte ich Sensoren, die morgens auf der Fahrt zur Arbeit ausfielen und auf der Heimfahrt wieder gingen.
Im Anschluss habe ich sie ausgebaut und auch Spannungen um 2,9x V (2.92V & 2,97V) gemessen.
Das Problem bei mir war wahrscheinlich, dass das Rad in der ungeheizten Garage steht und es nachts.bzw. morgens recht kalt (-6°C) war. Auf Arbeit steht das Rad im Keller und wird dort sicherlich bei 16°C oder mehr gehalten.
Der Ausfall war auch nicht unmittelbar nach dem Losfahren, sondern erst nach ca. 10km. Ich befürchte der Fahrtwind und die Belastung durch die Aktivierung lassen dort die Spannung weitersinken.
Wenn ich dann die Batterie abends im Warmen ausbaue, kommt sicherlich eine andere Spannung im Leerlauf an, als zum Augenblick des Ausfalls.
Wie geschrieben, ich wechsle meine Batterien etwa alle 2 Monate, speziell im Winter achte ich darauf. Da ist der Ausfall auch unangenehmer als im Sommer.
Bleibt gesund.
Gruß
Sven