Drehfeld
gewerblich
- Dabei seit
- 03.07.2014
- Beiträge
- 636
- Ort
- Villach
- Details E-Antrieb
- Vom 2kg Hilfsmotor bis zum 10kW eBike
@Piano: Zum Thema Geräusche... nahezu alle Geräusche (mit Ausnahme des Ein- und Auskoppelns) kommen durch den gewählten Reifen. Bei einem durchgehenden Mittelsteg ohne auflaufende "Noppen" verursacht die Rolle logischerweise am wenigsten Geräusche, wohingegen bereits eine leicht Quer-Profilierung des Reifens zu deutlichen Geräuschen führen kann. Keiner der Antriebe (weder Sport noch Lite) koppelt hart bei 25 km/h aus. Lass dich hier nicht täuschen. Wenn du mit höchster Motorunterstützung beschleunigst kann sich das schon so anfühlen als würde der Motor hart abschalten weil die hohe Beschleunigung durch den PID Regler natürlich berücksichtig werden muss. Wenn du hingegen langsamer an die Regelgrenze (von 25 km/h) hinbeschleunigst wird der volle Toleranzbereich bis 27km/h ausgenüzt. Das die Rolle auch bei 28 bzw. 29 noch "mitläuft" ist hierbei im gesetzlichen Rahmen. Wenn du allerdings generell eher die 30 km/h als Reisegeschwindigkeit präferierst, dann nimm einfach die Sport und stell das Mapping entsprechend deinen Wünschen ein.
Bezugnehmend auf die Einbaugröße des Akkus und deinen Trapezrahmen glaube ich nicht das die Platzverhältnisse ausreichend sind. Bedenke bitte das der Akku aus der Halterung nach oben herausgezogen werden muss. Du solltest also ca. 30cm in der Länge und 8 cm in der Höhe einplanen.
Kleine Randbemerkung. Die neue Akkugeneration braucht weniger Bauraum. Nicht nur durch eine höhere Packungsdichte (Energiedichte des Akkus) sondern auch durch die neuen Halter (ca. 2 cm Hub zur Entnahmen).
@Baron.Gerd: Geräusche sind im Support immer sehr schwer zu beantworten. Wenn du aber eine Winterpause hast dann schick uns deinen Antrieb doch einfach zur Überprüfung ein und wir tauschen (wenn erforderlich) die Wälzlager. Jedenfalls sind Klickergeräusche kein Grund die mechanische Einstellung zu verändern. Auf dem Bild sieht alles ganz gut aus. Wenn du aber Probleme mit "Durchrutschen/Schlupf" hast dann nicht am oberen Anschlag experimentieren sondern gezielt den Anpressdruck mit der Stellschraube 2 erhöhen. Seite 28
@Woiz: Ja wir geben bei der Bestellung einer "Gegenplatte" immer noch eine extra lange M8 Senkkopfschraube mit dazu. Eine Solche Schraube bekommt man aber auch in jedem Baumarkt oder Schraubenhandel.
@Deichradler: Leider lässt es sich nicht vermeiden, dass abhängig von der jeweiligen Rahmengeometrie der Reifen nicht immer mittig auf der Rolle läuft. Das ist aber nicht weiter problematisch und muss nicht kompensiert werden. Die einzige Möglichkeit die axiale Ausrichtung des Motors zu beeinflussen liegt so oder so nur darin den Keil auf der Montageplatte zu versetzen. Hier verändert sich die Position in in axialer Richtung 4mm weg vom Kettenblatt. (Antrieb wander in Fahrtrichtung nach links).
@ViPauli: Tut mir leid wenn ich dich hier als Negativbeispiel herrauspicke, aber bitte bedenke zwei wichtige Punkte. Wenn der Scheuerschutz nicht eingelegt ist (wie bei dir) dann passt die Position des Akkus gegenüber den Pins nicht und das Einsetzten geht deutlich schlechter. Was aber viel wichtiger ist durch die fehlende Abstützung des Scheuerschutz und dem Aufbiegen des Getränkehalters wird es früher oder später zu Problemen bei der Steckverbindung kommen. Der Akku "wackelt" während der Fahrt auf den Pins und das führt genau dazu, dass wir dir anscheinend das Kabel austauschen mussten. Bitte verstehe mich nicht falsch, aber wenn es bereits einmal zu Problemen bezüglich den Steckkontakten gekommen ist warum sollte es denn diesmal anders sein? Bitte unbedingt den Scheuerschutz verwenden und die Einbauposition so wählen, dass der Halter nicht aufgebogen werden muss. Ein 300Wh Akku der neuen Generation wird mit hoher Wahrscheinlichkeit ohne Probleme bei deinem Rahmen passen obwohl der jetztige Flaschenakku nicht so gut passt. Aber bis dahin bitte meine Bedenken ernst nehmen.
@dallikay: Flux mit deinem Rahmenaufbau und Scheibenbremse ist sehr gut mittels Gegenplatte zu montieren. Macht wirklich Spaß am einspurigen Liegerad
Würde mich über Bilder sehr freuen
Bezugnehmend auf die Einbaugröße des Akkus und deinen Trapezrahmen glaube ich nicht das die Platzverhältnisse ausreichend sind. Bedenke bitte das der Akku aus der Halterung nach oben herausgezogen werden muss. Du solltest also ca. 30cm in der Länge und 8 cm in der Höhe einplanen.
Kleine Randbemerkung. Die neue Akkugeneration braucht weniger Bauraum. Nicht nur durch eine höhere Packungsdichte (Energiedichte des Akkus) sondern auch durch die neuen Halter (ca. 2 cm Hub zur Entnahmen).
@Baron.Gerd: Geräusche sind im Support immer sehr schwer zu beantworten. Wenn du aber eine Winterpause hast dann schick uns deinen Antrieb doch einfach zur Überprüfung ein und wir tauschen (wenn erforderlich) die Wälzlager. Jedenfalls sind Klickergeräusche kein Grund die mechanische Einstellung zu verändern. Auf dem Bild sieht alles ganz gut aus. Wenn du aber Probleme mit "Durchrutschen/Schlupf" hast dann nicht am oberen Anschlag experimentieren sondern gezielt den Anpressdruck mit der Stellschraube 2 erhöhen. Seite 28
@Woiz: Ja wir geben bei der Bestellung einer "Gegenplatte" immer noch eine extra lange M8 Senkkopfschraube mit dazu. Eine Solche Schraube bekommt man aber auch in jedem Baumarkt oder Schraubenhandel.
@Deichradler: Leider lässt es sich nicht vermeiden, dass abhängig von der jeweiligen Rahmengeometrie der Reifen nicht immer mittig auf der Rolle läuft. Das ist aber nicht weiter problematisch und muss nicht kompensiert werden. Die einzige Möglichkeit die axiale Ausrichtung des Motors zu beeinflussen liegt so oder so nur darin den Keil auf der Montageplatte zu versetzen. Hier verändert sich die Position in in axialer Richtung 4mm weg vom Kettenblatt. (Antrieb wander in Fahrtrichtung nach links).
@ViPauli: Tut mir leid wenn ich dich hier als Negativbeispiel herrauspicke, aber bitte bedenke zwei wichtige Punkte. Wenn der Scheuerschutz nicht eingelegt ist (wie bei dir) dann passt die Position des Akkus gegenüber den Pins nicht und das Einsetzten geht deutlich schlechter. Was aber viel wichtiger ist durch die fehlende Abstützung des Scheuerschutz und dem Aufbiegen des Getränkehalters wird es früher oder später zu Problemen bei der Steckverbindung kommen. Der Akku "wackelt" während der Fahrt auf den Pins und das führt genau dazu, dass wir dir anscheinend das Kabel austauschen mussten. Bitte verstehe mich nicht falsch, aber wenn es bereits einmal zu Problemen bezüglich den Steckkontakten gekommen ist warum sollte es denn diesmal anders sein? Bitte unbedingt den Scheuerschutz verwenden und die Einbauposition so wählen, dass der Halter nicht aufgebogen werden muss. Ein 300Wh Akku der neuen Generation wird mit hoher Wahrscheinlichkeit ohne Probleme bei deinem Rahmen passen obwohl der jetztige Flaschenakku nicht so gut passt. Aber bis dahin bitte meine Bedenken ernst nehmen.
@dallikay: Flux mit deinem Rahmenaufbau und Scheibenbremse ist sehr gut mittels Gegenplatte zu montieren. Macht wirklich Spaß am einspurigen Liegerad
Würde mich über Bilder sehr freuen
Zuletzt bearbeitet: