Mod-Edit: Beiträge ab diesem nach hier verschoben
Hallo liebe Foristen und Add-e_isten,
nach einem Jahr add-e möchte ich nun euch meine Erfahrungen und auch Verbesserungsvorschläge unterbreiten/vorstellen.
1. Ich liebe mein Add-e. Warum?
-> Weil mein Rad noch ein Rad sein kann/ist und nicht 'nur' ein Pedelec (Hybrid solution/Fallback).
Mein Freund hat bei unserem letzten Treffen ganz schön geschwitzt, weil bei seinem E-Bike (Van-Moof S3, 21 kg)
entweder der Akku gestreikt oder leer war, sodass er 10 km ohne Unterstützung radeln musste.
-> Es eine leichte und dennoch performante Methode ist mein geliebtes Rad für die 'Neuzeit/mein Alter' zu pimpen (Sustainability).
-> Mein Antrieb 'privat' ist, sprich kein Online-Zwang für den Betrieb notwendig ist (Cloud access).
-> Ich auf geprüfte Sicherheit gerade bei einer so potenten Stromquelle wie dem L-Akku wert lege (ich weiß, old-schoold, Boomer etc.)
-> Mir aufgrund meines Rad-Setups/meiner Gangschaltung (Shimano Alfine 11) viele Alternativen (Bafang!) verwehrt sind, und passende
Alternativen teils so unglaublich hässlich sind, dass meine Augen davon schmerzen und ich mich 'fremd schäme'.
2. Nichtsdestotrotz machen mich einige Komponenten traurig bzw. lassen mich manchmal daran zweifeln, warum nichts
besseres entwickelt bzw. erdacht wurde und/oder warum nicht gleich die Benutzer der ersten Stunde mit an der Weiterentwicklung
beteiligt wurden.
Deshalb möchte ich hier, im Forum, meine bisherigen 'Findings'/Probleme/Verbesseungsvorschläge/Gedanken publik machen und zur Diskussion stellen.
Warum? Weil ich es schätze, dass Add-E in Europa entwickelt wurde, aber die 'Gefahr' besteht, dass entweder nach Auslauf irgendwelcher
Patente (oder vorher schon?) Nachbauten/'Verbesserte' und sehr wahrscheinlich, billigere Versionen auf den Markt kommen (woher wohl?).
Dies ist also eine persönliche Reflektion und ich erwarte nicht, dass jeder diese/meine Meinungen teilt.
So, let's begin:
1. Antrieb:
Ich habe die Sport Edition und bin begeistert über den (leisen) und kräftigen Vortrieb.
Anfangs hatte ich nur einen S-Akku, großer Fehler!. Seit ich einen L-Akku dazugekauft habe, bin ich absolut zufrieden.
Ich habe das Stepping nicht verändert (Stepping-2) und mir reicht es.
Eine Frage aber an die Entwickler (sofern sie diesem Forum folgen). Warum ist der Antrieb nur 'ein-armig'?
Ich hatte in meinem Studium vor 35 Jahren gelernt, dass schwellende Torsionsbelastungen zu vermeiden sind.
Warum also wurde also der zweite 'Arm' eingespart??
Ansonsten keine Anmerkungen meinerseits dazu.
2. Akku:
Hier gibt es einiges anzumerken/zu sagen:
- Unschön: Die Aufnahme des Akkus (Platte in die der Akku 'geschraubt' wird) hat kein Loch/Ablauf für Regenwasser.
Dies hat zur Folge, dass, wenn kein Akku eingesteckt ist und es geregnet hat das Wasser in der Platte 'steht'.
Dies ist auch mit Flugschmutz der Fall. Reinigung dann nur mit Gefrickel möglich.
Ein Loch selbst zu bohren möchte und traue ich mich nicht.
- Unverständlich: Warum ist/kann der/ein eingesetzter Akku vor unberechtigter Entnahme nicht gesperrt werden?
Ich muß jedesmal den Akku herausnehmen (2,X kg) wenn ich nicht garantieren kann, dass ich mein Rad permanent im Blick haben kann
(also fast nie). Ich muß also immer einen Rucksack oder irgendein ähnliches Transportmittel mitführen und den Akku mit mir herumtragen.
Denkbar wäre entweder z.B. eine einfache mechanische Lösung wie ein Schloss an der Bodenplatte oder ein Bügel mit Ausparung/Ring am Akku.
Das muß doch besser gehen, immerhin kostet ein L-Akku mehr als 600 .- EUR!
- Irritierend: Warum kann ich den Akku nicht aktiv und selbstbestimmt an- und ausschalten (mehr dazu später bei den Sensoren)?
Man könnte sich z.B. einen 2cm Knopf on top vorstellen, der zudem ein Matrixdisplay mit dem Ladezustand des Akkus anzeigt. Das
Color Coding ist zwar eine nette stylische Sache, ich hätte aber dennoch gerne zusätzlich einen etwas genaueren Wert der Akkuladung
ohne die App konsultieren zu müssen.
3. Sensoren:
- Siehe auch 2. 'Always on'. Am Anfang war mir das egal, doch nunmehr würde ich gerne die Möglichkeit haben, die Sensoren manuell aus- oder
anzuschalten. Jede Bewegung des Rades, ob mit oder ohne E-Unterstützung aktiviert die Sensoren. Ich habe schon zweimal die Knopfzellen (CR2032)
getauscht/tauschen müssen. Das Gehäuse der Sensoren ist unglaublich fest. Ich habe nun schon zweimal die Knopfzellen gewechselt
und die Gehäuse der Sensoren sehen nun aus als ob jemand eingebrochen wäre, da ich diese mit diversen Hilfsmitteln aufhebeln habe müssen um
an das Innere zu kommen. Die Sensoren müssen nicht bis 200m wasserdicht sein!
Ich würde mir wünschen, dass die Knopfzellen analog wie bei z.B. SIM-Karten ausgetauscht werden könnnen, ohne das Gehäuse aufschrauben zu müssen.
Wichtiger für mich wäre allerdings, dass ich die Sensoren ab- und anschalten kann. Einen Schalter zu etablieren halte ich für nicht so schwierig.
- Befestigung. Die Befestigung der Sensoren mittels Gummi funktioniert, nichtsdestotrotz ist das eine sehr fragile und meiner Meinung nach nicht optimale Methode.
Durch Alterung verspröden die Gummis und damit ist ein Verlust der Sensoren vorprogrammiert. Das geht auch anders durch z.B. Schlaufen für die
Befestigung von (lösbaren) Kabelbindern.
4. Add-Ons:
Der Add-E Lenkerschalter: Dieser macht was er soll, nämlich per Bluetooth die Unterstützung hoch- oder runter zu schalten.
Trotzdem ist dieses Bauteil, sorry aber hier werde ich emotional, ein total fail für mich. Für 70.- EUR (!) nur eine Bluetooth
Fernbedienung zu erhalten, welche ohne weiteren Nährwert ist, wie z.B. eine Anzeige über das Stepping und die Akkukapazität zu
ermöglichen macht keinen tieferen Sinn und ist, meiner Meinung nach, total überpreist.
5. Die App:
Hier würde ich definitiv noch nachbessern. Die Universität Graz verfügt über fantastische Ressourcen. Also ist es, nach meiner Meinung,
kein Problem eine Diplomarbeit über UX und UI der App zu vergeben um diese auf einen aktuellen Stand zu heben.
Nochmal, ich bin froh, ein Add-E User und Kunde zu sein, das System bietet mir das, was ich haben will/wollte, jedoch sind einige
Aspekte entweder nicht umgesetzt oder (noch) nicht realisiert worden. Das mag an meinen Anforderungen liegen oder andere sehen dies genau so.