
Drehfeld
Themenstarter
gewerblich
- Dabei seit
- 03.07.2014
- Beiträge
- 931
- Reaktionspunkte
- 1.867
- Ort
- Villach
- Details E-Antrieb
- Vom 2kg Hilfsmotor bis zum 10kW eBike
Die angesprochene Geräuschentwicklung ist tatsächlich nicht zu unterschätzten. Ich habe mal zwei Videos in Youtube gestellt.
https://www.youtube.com/channel/UCSNzgZPmHf2DDjtdxZSUlVg
Beide Videos wurden mit einer Gopro gefilmt. Bitte nicht gleich schimpfen wie unverantwortlich das Bildmaterial ist, es geht mir eher darum die Bedenken bezüglich Dreck, Match, offene Bauweise usw. auf zu greifen und das Abrollgeräusch bei niedriger Drehzahl und hoher Drehzahl gleichermaßen vergleichbar zu machen. Ich sag es gleich ganz deutlich, wer einen nicht hörbaren Antrieb sucht der muss einen Radnabenmotor ohne Getriebe verwenden. Insbesondere im unteren Bereich (bis ca. 10 km/h) ist die Reibrolle wirklich deutlich zu höhren.
@sputti02: Ich hoffe du irrst dich was das Erscheinungsbild der e-Bikes angeht. In meinem Umfeld ist die Optik oftmals mehr wert als alles Andere. Daher sind Konzepte wie der Rubbee fürchte ich auch nie richtig groß geworden. Die Vorteile des add-e sind nach wie vor das geringe Gewicht, kompakte Abmessungen und absolut unauffällige Optik. Auch hier ein Bild dazu. Da kann der BBS Nachrüstsatz einfach nicht mithalten. (Ohne diesen schlecht zu machen) Was beim BBS natürlich auch nicht geht ist, dass man den Antrieb mal schnell wieder vom Rad abnimmt, weil man eben doch "normal" fahren will. Das im Aus- Zustand wirklich Null Reibung das Fahrvergnügen trübt, das man ohne Probleme das Rad ein und ausbauen kann usw. (Kräuterbutter hatt hier eine schöne Liste geschrieben, das muss ich nicht doppeln, Danke)
Ich habe viele (an die 20 unterschiedliche Hersteller und Motoren) ausgiebig getestet um am Ende diesen 50€ teuren Modellbaumotor als beste Option zu bekommen. Dabei möchte ich nur soviel sagen, dass bekannten Hersteller nicht besser sind nur weil sie 5x soviel kosten. Dieser Motor läuft in 3 Testrädern bereits seit etlichen 1000 km und mehreren Jahren, trotz Dreck, Salz und Wasser. Der Motor ist für eine Dauerleistung von 1,2 kW bei einem bestimmten Luftstrom (weiß ich leider nicht mehr) ausgelegt. So wie ich ihn einsetzte sind 600 Watt ohne Probleme möglich. Es ist wirklich nicht meine Absicht andere Konzepte schlecht zu reden, daher möchte ich mich entschuldigen das ich den Vorderradantrieb als rausgeschmissenes Geld bezeichnet habe. Gewicht des Keyde war von der offiziellen Homepage und bestimmt keine böse Absicht dahinter. Ich freue mich ganz im Gegenteil mit einigen Kennern wie Euch über die Unterschiede diskutieren zu können. Meine Erfahrungen mit Hubmotoren gehen von kleinen 200 Watt Motoren bis 6 kW Rollerantrieben. Der angegebene Wert von 10 Ampere ist wirklich ein Erfahrungswert, da die Kupferlackdrähte dieser günstigen Bauvariante bei ca. 100°C weich werden und die eng gewickelten Litzten Kurzschlüsse bilden. Dann geht es ganz schnell... Habe da zugegeben aber nicht so die Erfahrung um das verallgemeinern zu können.
Der Märchenonkel auf der Homepage ist im übrigen ein sehr angesehener Berater für PWC der auch schon viel gesehen hat. Er war auf meiner Hochschule Prof. daher kenne ich Ihn gut, verwandt sind wir aber nicht
Warum ich nicht mal an ausgewählte Personen wie die gennanten Kandidaten Einheiten verschicke liegt daran, dass ich die Dinger nicht um 200€ produzieren kann und mir die 1000€ derzeit tatsächlich weh tuen. Nach dem Crowdfunding sieht das evtl. anderst aus
https://www.youtube.com/channel/UCSNzgZPmHf2DDjtdxZSUlVg
Beide Videos wurden mit einer Gopro gefilmt. Bitte nicht gleich schimpfen wie unverantwortlich das Bildmaterial ist, es geht mir eher darum die Bedenken bezüglich Dreck, Match, offene Bauweise usw. auf zu greifen und das Abrollgeräusch bei niedriger Drehzahl und hoher Drehzahl gleichermaßen vergleichbar zu machen. Ich sag es gleich ganz deutlich, wer einen nicht hörbaren Antrieb sucht der muss einen Radnabenmotor ohne Getriebe verwenden. Insbesondere im unteren Bereich (bis ca. 10 km/h) ist die Reibrolle wirklich deutlich zu höhren.
@sputti02: Ich hoffe du irrst dich was das Erscheinungsbild der e-Bikes angeht. In meinem Umfeld ist die Optik oftmals mehr wert als alles Andere. Daher sind Konzepte wie der Rubbee fürchte ich auch nie richtig groß geworden. Die Vorteile des add-e sind nach wie vor das geringe Gewicht, kompakte Abmessungen und absolut unauffällige Optik. Auch hier ein Bild dazu. Da kann der BBS Nachrüstsatz einfach nicht mithalten. (Ohne diesen schlecht zu machen) Was beim BBS natürlich auch nicht geht ist, dass man den Antrieb mal schnell wieder vom Rad abnimmt, weil man eben doch "normal" fahren will. Das im Aus- Zustand wirklich Null Reibung das Fahrvergnügen trübt, das man ohne Probleme das Rad ein und ausbauen kann usw. (Kräuterbutter hatt hier eine schöne Liste geschrieben, das muss ich nicht doppeln, Danke)
Ich habe viele (an die 20 unterschiedliche Hersteller und Motoren) ausgiebig getestet um am Ende diesen 50€ teuren Modellbaumotor als beste Option zu bekommen. Dabei möchte ich nur soviel sagen, dass bekannten Hersteller nicht besser sind nur weil sie 5x soviel kosten. Dieser Motor läuft in 3 Testrädern bereits seit etlichen 1000 km und mehreren Jahren, trotz Dreck, Salz und Wasser. Der Motor ist für eine Dauerleistung von 1,2 kW bei einem bestimmten Luftstrom (weiß ich leider nicht mehr) ausgelegt. So wie ich ihn einsetzte sind 600 Watt ohne Probleme möglich. Es ist wirklich nicht meine Absicht andere Konzepte schlecht zu reden, daher möchte ich mich entschuldigen das ich den Vorderradantrieb als rausgeschmissenes Geld bezeichnet habe. Gewicht des Keyde war von der offiziellen Homepage und bestimmt keine böse Absicht dahinter. Ich freue mich ganz im Gegenteil mit einigen Kennern wie Euch über die Unterschiede diskutieren zu können. Meine Erfahrungen mit Hubmotoren gehen von kleinen 200 Watt Motoren bis 6 kW Rollerantrieben. Der angegebene Wert von 10 Ampere ist wirklich ein Erfahrungswert, da die Kupferlackdrähte dieser günstigen Bauvariante bei ca. 100°C weich werden und die eng gewickelten Litzten Kurzschlüsse bilden. Dann geht es ganz schnell... Habe da zugegeben aber nicht so die Erfahrung um das verallgemeinern zu können.
Der Märchenonkel auf der Homepage ist im übrigen ein sehr angesehener Berater für PWC der auch schon viel gesehen hat. Er war auf meiner Hochschule Prof. daher kenne ich Ihn gut, verwandt sind wir aber nicht
Warum ich nicht mal an ausgewählte Personen wie die gennanten Kandidaten Einheiten verschicke liegt daran, dass ich die Dinger nicht um 200€ produzieren kann und mir die 1000€ derzeit tatsächlich weh tuen. Nach dem Crowdfunding sieht das evtl. anderst aus
