add-e (Hinterrad-Reibrollenantrieb)

Diskutiere add-e (Hinterrad-Reibrollenantrieb) im E-Motoren Forum im Bereich Diskussionen; Die angesprochene Geräuschentwicklung ist tatsächlich nicht zu unterschätzten. Ich habe mal zwei Videos in Youtube gestellt...
  • add-e (Hinterrad-Reibrollenantrieb) Beitrag #41
Drehfeld

Drehfeld

Themenstarter
gewerblich
Dabei seit
03.07.2014
Beiträge
931
Reaktionspunkte
1.867
Ort
Villach
Details E-Antrieb
Vom 2kg Hilfsmotor bis zum 10kW eBike
Die angesprochene Geräuschentwicklung ist tatsächlich nicht zu unterschätzten. Ich habe mal zwei Videos in Youtube gestellt.
https://www.youtube.com/channel/UCSNzgZPmHf2DDjtdxZSUlVg
Beide Videos wurden mit einer Gopro gefilmt. Bitte nicht gleich schimpfen wie unverantwortlich das Bildmaterial ist, es geht mir eher darum die Bedenken bezüglich Dreck, Match, offene Bauweise usw. auf zu greifen und das Abrollgeräusch bei niedriger Drehzahl und hoher Drehzahl gleichermaßen vergleichbar zu machen. Ich sag es gleich ganz deutlich, wer einen nicht hörbaren Antrieb sucht der muss einen Radnabenmotor ohne Getriebe verwenden. Insbesondere im unteren Bereich (bis ca. 10 km/h) ist die Reibrolle wirklich deutlich zu höhren.
@sputti02: Ich hoffe du irrst dich was das Erscheinungsbild der e-Bikes angeht. In meinem Umfeld ist die Optik oftmals mehr wert als alles Andere. Daher sind Konzepte wie der Rubbee fürchte ich auch nie richtig groß geworden. Die Vorteile des add-e sind nach wie vor das geringe Gewicht, kompakte Abmessungen und absolut unauffällige Optik. Auch hier ein Bild dazu. Da kann der BBS Nachrüstsatz einfach nicht mithalten. (Ohne diesen schlecht zu machen) Was beim BBS natürlich auch nicht geht ist, dass man den Antrieb mal schnell wieder vom Rad abnimmt, weil man eben doch "normal" fahren will. Das im Aus- Zustand wirklich Null Reibung das Fahrvergnügen trübt, das man ohne Probleme das Rad ein und ausbauen kann usw. (Kräuterbutter hatt hier eine schöne Liste geschrieben, das muss ich nicht doppeln, Danke)
Ich habe viele (an die 20 unterschiedliche Hersteller und Motoren) ausgiebig getestet um am Ende diesen 50€ teuren Modellbaumotor als beste Option zu bekommen. Dabei möchte ich nur soviel sagen, dass bekannten Hersteller nicht besser sind nur weil sie 5x soviel kosten. Dieser Motor läuft in 3 Testrädern bereits seit etlichen 1000 km und mehreren Jahren, trotz Dreck, Salz und Wasser. Der Motor ist für eine Dauerleistung von 1,2 kW bei einem bestimmten Luftstrom (weiß ich leider nicht mehr) ausgelegt. So wie ich ihn einsetzte sind 600 Watt ohne Probleme möglich. Es ist wirklich nicht meine Absicht andere Konzepte schlecht zu reden, daher möchte ich mich entschuldigen das ich den Vorderradantrieb als rausgeschmissenes Geld bezeichnet habe. Gewicht des Keyde war von der offiziellen Homepage und bestimmt keine böse Absicht dahinter. Ich freue mich ganz im Gegenteil mit einigen Kennern wie Euch über die Unterschiede diskutieren zu können. Meine Erfahrungen mit Hubmotoren gehen von kleinen 200 Watt Motoren bis 6 kW Rollerantrieben. Der angegebene Wert von 10 Ampere ist wirklich ein Erfahrungswert, da die Kupferlackdrähte dieser günstigen Bauvariante bei ca. 100°C weich werden und die eng gewickelten Litzten Kurzschlüsse bilden. Dann geht es ganz schnell... Habe da zugegeben aber nicht so die Erfahrung um das verallgemeinern zu können.
Der Märchenonkel auf der Homepage ist im übrigen ein sehr angesehener Berater für PWC der auch schon viel gesehen hat. Er war auf meiner Hochschule Prof. daher kenne ich Ihn gut, verwandt sind wir aber nicht :p
Warum ich nicht mal an ausgewählte Personen wie die gennanten Kandidaten Einheiten verschicke liegt daran, dass ich die Dinger nicht um 200€ produzieren kann und mir die 1000€ derzeit tatsächlich weh tuen. Nach dem Crowdfunding sieht das evtl. anderst aus :)
Pinarello.jpg
 
  • add-e (Hinterrad-Reibrollenantrieb) Beitrag #42
gerry.k

gerry.k

Dabei seit
08.04.2012
Beiträge
4.824
Reaktionspunkte
3.981
Ort
Chiemgau
Details E-Antrieb
Bafang, Cute Q100 und Q128, Shimano
Sobald die (Keyde)Motoren etwas standfester sind habe ich einen.
Wieviel km gehen so zwischen Inbetriebnahme und dem erstem Zerlegen?
800 oder sogar 1000?:)
In der Werkstatt beschwerte sich ein Kunde über die Unzuverlässigkeit seines italienischen Autos. Daraufhin antwortete der ebenfalls aus Italien stammende Mechaniker: "Eine schöne Auto ist wie eine schöne Frau, hast du auch immer Probleme - oder willst du lieber Ford Mondeo fahren?"
So mußt du das auch mit dem Keyde betrachten ... oder einen BionX D-Motor fahren. :D
 
Zuletzt bearbeitet:
  • add-e (Hinterrad-Reibrollenantrieb) Beitrag #43
Ü

Üps

Dabei seit
25.04.2012
Beiträge
27.181
Reaktionspunkte
14.135
Ort
Stuttgart Riedenberg
Details E-Antrieb
TSD100F/Q100, BBS01
Ich glaube auch nicht, dass ich das montiert bekommen hätte. Nicht bei meinem blöden Wave-Rahmen, wo dann noch der Tretensor und jede Menge Kabel ums Tretlager herum montiert sind. Außerdem stocken bei mir alle Bastelprojekte, da ich öfter krank als gesund bin. Aber du könntest mal dein Profil vervollständigen. Vielleicht wohnt ja jemand in deiner nähe und kann mal ein Messgerät dran hängen und das ausprobieren.
 
  • add-e (Hinterrad-Reibrollenantrieb) Beitrag #44
Drehfeld

Drehfeld

Themenstarter
gewerblich
Dabei seit
03.07.2014
Beiträge
931
Reaktionspunkte
1.867
Ort
Villach
Details E-Antrieb
Vom 2kg Hilfsmotor bis zum 10kW eBike
@Üps: Das oben gezeigte Rad hat 11kg inkl. Akku.
Das Simplon Rennrad von der Homepage liegt bei 9,4 kg. Dafür das im Bedarfsfall 600 Watt abrufbar sind bin ich schon recht stolz drauf :)
Das Rad des Schweizers war übrigens ein Einzelstück, er hat aber mal angekündigt mehr aus dem Produkt zu machen (habe ich leider nicht weiter verfolgt).
 
  • add-e (Hinterrad-Reibrollenantrieb) Beitrag #45
Meister783

Meister783

Ehrenmitglied
Dabei seit
03.11.2010
Beiträge
13.153
Reaktionspunkte
13.344
Ort
Hof Oberfranken
Details E-Antrieb
TSDZ2
Der angegebene Wert von 10 Ampere ist wirklich ein Erfahrungswert, da die Kupferlackdrähte dieser günstigen Bauvariante bei ca. 100°C weich werden und die eng gewickelten Litzten Kurzschlüsse bilden. Dann geht es ganz schnell... Habe da zugegeben aber nicht so die Erfahrung um das verallgemeinern zu können.
Was jetzt?
Hast du die Erfahrung gemacht oder nicht?

Sollte das Crowdfunding klappen, was soll denn so ein Kit kosten?
 
Zuletzt bearbeitet:
  • add-e (Hinterrad-Reibrollenantrieb) Beitrag #46
Drehfeld

Drehfeld

Themenstarter
gewerblich
Dabei seit
03.07.2014
Beiträge
931
Reaktionspunkte
1.867
Ort
Villach
Details E-Antrieb
Vom 2kg Hilfsmotor bis zum 10kW eBike
Ich hab Erfahrung mit Bafang und Bionix aber noch nie einen Keyde gehabt. Die Kupferlackdrähte gibt es in unterschiedlicher Qualität (ich wickle auch selbst) und auch bei der Qualität der Wicklung ist einiges aus China handgewickelt schlechter als die maschinel gewickelten Bionix. Letztlich geht es immer nur darum bei einer bestimmten Wicklungsanzahl möglichst viel Kupfer in den Motor zu packen, ob der Keyde mit Getriebeuntersetztung einen anderen ohmschen Widerstand aufweißt kann ich nicht sagen, daher möchte ich nicht behaupten das alle Hubmotoren bei höheren Strom eingehen.
Der VK ist ganz stark daran gekoppelt welche Stückzahl erreicht wird. Wir wollen eigentlich nicht im Haus produzieren müssen, aber bei weniger als 200 Stück ist extern einfach viel zu teuer. Ich möchte mich nicht festlegen (da noch nicht alle Kosten vollständig erfasst sind) aber ich hoffe das im Crowedfuning ein Setpreis von 600€ bis max. 800€ machbar ist.
 
  • add-e (Hinterrad-Reibrollenantrieb) Beitrag #47
Meister783

Meister783

Ehrenmitglied
Dabei seit
03.11.2010
Beiträge
13.153
Reaktionspunkte
13.344
Ort
Hof Oberfranken
Details E-Antrieb
TSDZ2
Klar werden Nabenmotoren heiß und können auch durchbrennen. Bei 10A aber eher nicht.
Beim Bionx liegt das schon "etwas" höher. Es ist ohnehin fragwürdig wozu man "höheren Strom"
in einen Nabenmotor ballern sollte.
Es gibt in Europa gesetzlich Vorgaben für Pedelecs. Als potentieller Hersteller würde ich
an deiner Stelle auch eine legale Version anbieten.
 
  • add-e (Hinterrad-Reibrollenantrieb) Beitrag #48
Kraeuterbutter

Kraeuterbutter

Dabei seit
20.07.2008
Beiträge
20.712
Reaktionspunkte
10.692
Ort
Wien und Süd-Burgenland
Details E-Antrieb
2xBafang, Keyde, elfkw, Sunstar03, Tonqxin, Cute80
Du als Ex-Fahrradkurier und sehr sportlicher Schnellfahrer solltest nicht deine Fahrgewohnheiten mit der Masse der Pedelecfahrer gleichsetzen!
was hat da meine Ex-Fahrradkurier-Fahrerrei damit zu tun?

die Leute die wie ich hier pendeln...
z.b. täglich 7000 Leute am Ringradweg täglich
täglich 6000 Leute am Radweg beim Praterstern
usw. usf.
ich seh da eigentlich nie gatschige Räder

und ich muss sagen: Gott-sei-Dank fahren die meisten Radler doch auf Straßen rum... denn wie würde es auf Feld und Flur ausschauen wenn die alle auch noch irgendwo im Gatsch rumfahren?

MTBs, ja...
aber Treckingräder, Tiefeinsteiger, Rennräder -> sehr selten dass die mal im Gatsch unterwegs sind
und selbst wenn:
Pinarello.jpg

11kg wiegt laut @Drehfeld dieses schöne Eisen-Baby inkl. des Akkus !

sowas fährt man auch im Notfall mit ausgeschaltetem Motor und muss sich nicht sorgen dass es unfahrbar werden würde ! (die Angst haben ja einige Pedelecer mit ihren 26kg-Geräten)

es wird hier oft so getan, als ob ein Rad ohne Antrieb nimma zu fahren wäre... ist doch Blödsinn..
ja... es gibt Leute die irgendwelche Leiden haben oder zu schwach oder oder oder

tja.. für die gibt es bereits 1,6 Millionen (!) E-Bikes mit Naben oder Mittelmotorantrieb die in Deutschland rumfahren, wurden schon genug verkauft und gibt immernoch zu kaufen
es muss ja nicht JEDER sich sowas zulegen

außerdem - einen Defekt den jedes PEdelec treffen kann mal außen vor - : du sprichst ja davon, dass bei ungünstigen BEdinungen der Antrieb durchrutschen könnte..
also in der Regel fahren die meisten Freizeitradler wenns Wetter schön ist..
und wenns doch mal regnet: dann wird der Antrieb keine 600Watt oder so mehr übertragen können, vielleicht...
aber er wird immernoch ne Unterstützung liefern wenn Leistung drosselbar ist -> also man bleibt nicht ohne Antrieb lieben..
auch wird man nicht 50km von zuhause entfernt in einen REgenguss kommen, und dann hat man plötzlich nur noch 50km bergauf und Gatsch vor einem
da gibts halt paar Stellen wo das passiert
aber ernsthaft: wie oft kommt (der normale) Fahrradradler wirklich in einen Regen? und dann auch noch Steigung und was weiß ich noch alles

Der Heimweg ist noch weit, es wird langsam dunkel und kalt, oder eine Gewitterfront droht ... Dann kann und will man da nicht stundenlang langsamst durch den Matsch stiefeln.
weiter vorne schreibst du, das man plötzlich viele km das Rad durch Schlamm schieben muss, weil der Antrieb nimma geht und du deshalb einen Antrieb brauchst der......
andererseits wirfst du mir vor, dass ich zu spezielle Ansichten hätte und die Allgemeinheit der Pedelecer nicht meinen Vorstellungen entspricht ?
ich glaub die Allgemeinheit der Pedlecer/Fahrradfahrer (die du da angeführt hast) steht auch nicht plötzlich und unerwartet vor einer km langen Schlamm-Piste ;)

abgesehen davon: nochmal: für die "allgemeinen, normalen" Pedelecer gibts bereits 1,6 Millionen verkaufte "normale" Pedelecs auf Deutschlands Straßen, und werden auch weiterhin 99,9% der verkauften Pedelecs "normale" mit Nabenmotor/Mittelmotor wohl bleiben

Man muss nicht jeden Tag Matsch fahren, um da auch gerne wieder raus kommen zu wollen! Es reicht, wenn ab und zu mal ein Forstweg ungeplant durchweicht ist, oder wenn da eher Acker ist, wo laut Karte ein Weg hätte sein sollen. Oder wenn sich die Steinchen und Äste ständig ums Rad wickeln, weil da von vor Tagen der Weg noch aufgeweicht ist. Der Heimweg ist noch weit, es wird langsam dunkel und kalt, oder eine Gewitterfront droht ... Dann kann und will man da nicht stundenlang langsamst durch den Matsch stiefeln.
eigentlich könnte man mit dieser Sichtweise generell alle 25km/h-Pedelecs in die Tonne treten...
"wenn ich von zuhause noch 40km weg bin, Gewitterfront droht ... dann will ich nicht mit einem langsamen 25km/h-Pedelec heimgondeln... da brauchst ein S-Pedelec das mir die 45km/h auch garantiert"

also wer für alle Schlammeventualitäten gerüstet sein will: der braucht ein Frontnabenmotorbike, welches ihm bei solchen Verhältnissen Allrad garantiert -> besser gehts im Schlamm ned (eigene Erfahrung)

Es kann mir auch keiner erzählen, er sei nie in den Regen gekommen. Außer er fährt nur im Hochsommer bei Top-Wetter Kurzstrecke.
na, dann hat man halt für diesen Streckenabschnitt mit Regen eventuell verminderte Motorleistung... so what...

Und wenn jemand ein Pedelec kauft, weil er nicht mehr so fit ist, oder irgendwelche Steigungen hochkommen muss, die er nicht schafft, dann ist es eben nicht egal, wenn der Antrieb bei jedem Bisschen Feuchtigkeit durchrutscht und versagt.
dann soll er sich BionX (versagt nie) oder bosch (versagt nie) kaufen... davon gibts 100.000te Bikes und man wird bei jedem Radhändler mit E-bikes fündig

Wie viele der Pedelecfahrer fahren denn ein ein superleichtes Rennrad mit Slicks, sodass der Freilauf überhaupt relevant sein könnte, oder ob ein Gewicht von 1-2 kg 20 cm höher oder tiefer ist? Die meisten hier erzählen doch, sie würden nicht einmal den Nabendynamo merken!
bitte -> BionX, Bosch und co...

Ja, man kann auf Apshalt von Ort A nach Ort B kommen. Aber da kann ich auch gleich das Auto nehmen. Ich fahre Rad in der Freizeit und steuere dabei gerne Punkte an, die andere vorgegeben haben, weil es dort
die Mehrheit der Radler verlässt hatl den Asphalt eher nicht...

Ich sehe auch prinzipielle Schwächen des Konzepts. Zur Erinnerung die Diskussion: Breite vs. schmale Reifen. Größere Walkarbeit beim schmalen Reifen bei gleichem Druck, dadurch wesentlich höhere Verluste. Und wenn man jetzt mit so einer kleinen Walze den Reifen eindrückt? Dazu der immer vorhandene Schlupf.
soo groß kann der Schlupf nicht gewesen sein, wenn ein Reifen bei @Drehfeld 5000km+ gehalten hat...

aber klar hat das Konzept Schwächen die andere Antriebe so gar nicht kennen...
umgekehrt aber auch Stärken

Ich bin übrigens über viele Jahre Modellauto, gefahren. Auch Modellboote und ein Bisschen Flugzeug. Ich glaube nicht, dass das bezüglich Verschmutzung auch nur annähernd mit einem Pedelec vergleichbar ist, wenn ich mir mein Pedelec so ansehe. Hatte erst gestern Probleme, die Nexus 7 einzustellen, weil aufgrund innerer Verschmutzung beide Markierungen leider unsichtbar waren. Bei meinem Modellauto aus den 80ern (fährt maximal 50, wenn es sein muss) ist der Motor auch offen. Die Lager sogar ungeschützt. Geht heute immer noch ohne dass Putzen oder Wartung notwendig gewesen wäre. Nur die Zahnräder und Reifen waren ab und zu mal runter.
Buggy_von_hinten_oben_P8010033.jpeg
Motor420_5_im_Buggy_P8010032.jpeg


ein umgebauter 1:8er - damals noch mit NiCd-Zellen
später kam ein brushless-aussenläufer rein -> auch offen
am Bild ist nur Gras, 3min Ausfahrt
auf der Rennstrecke aber Sand, Kies, Schotter, Dreck...
den Aussenläufer (selbstbau LRK, damals vor 15 Jahren sagte man mir im RC-Car-Forum noch, dass ein Brushless-Motor in einem RC-car nicht funktionieren könne ;) hatte ich später auch noch in einem Monstertruck (inkl. der einen und anderen Wasser durchfahrt und Landung im BAch ;) )
in einem 1:10er Buggy hab ich mal einen Aussenläufer direkt statt des Spurgears versucht... 120km/h konnten wir messen...
den Riemen hats da - wegen Steinchen - 2-3mal gefetzt.. aber dem offenen Motor hat das nie was gemacht

am 20"-Frontgetriebenen Klapprad (Name fällt mir grad nicht ein) ist übrigens auch ein Aussenläufer montiert, offen, man ieht die Wicklung
das italienische Carbon-MTB (Name entfallen) mit MIttelmotor hat ebenfalls einen offenen Aussenläufer aus dem RC-Car-Bereich verbaut
aber zugegeben: beide Motoren sind nicht an einer derart exponierten Stelle wie hier am Bike, das ist war

Edit: Also jetzt nochmal ein Vorschlag:
Nachmesen, welche Steigung man mit 28" bei 100 kg mit dem gewählten Anpressdruck und diesem Motor fahren kann a) trocken b) auf einem nassen, leicht angeweichten matschigen Untergrund
und wie z.B. bei 10 km/h und 10% Steigung ( 300W) der Wirkungsgrad ist.
wäre sehr interessant..
bei einem Unterstützungantrieb - und dieser scheint sich vorzüglich genau dafür zu eigenen - eigentlich nicht so relevant


was mich noch interessieren würde - @Drehfeld -
d
u schreibst, dass du schon einige Jahren solche Motoren nun verwendest, viele km usw. und das funktioniert..
wie schaut es mit den Lagern aus ?
der Anpressdruck muss ja doch nicht allzugering sein (siehe auch Befürchtung wegen Reifenwalk von üps)
wenn ich das Bild richtig gesehen habe, wird der Motor aber nur auf einer Seite aufgehängt, auf der anderen freischwebend?
wird wohl ein Motor mit 3 Lagern sein, oder ?

ich kenn es von den Modellhelis, dass man hier bei den größeren Helis die Peaks im 5000Watt und darüber-Bereich ziehen teilweise dazu übergegangen ist, die Motoren auf BEIDEN Seiten zu lagern, also die Welle durchgehend
(ist aber nicht bei allen Motoren so, und da sind durchaus welche die bei 7000Watt nur auf einer Seite gelagert werden --> ALLERDINGS: ein Modellheli kommt auch nie auf solche Betriebszeiten wie ein Pedelec.. nach 4min Flug ist der Akku im Heli oft schon leer)
 
  • add-e (Hinterrad-Reibrollenantrieb) Beitrag #49
Kraeuterbutter

Kraeuterbutter

Dabei seit
20.07.2008
Beiträge
20.712
Reaktionspunkte
10.692
Ort
Wien und Süd-Burgenland
Details E-Antrieb
2xBafang, Keyde, elfkw, Sunstar03, Tonqxin, Cute80
Klar werden Nabenmotoren heiß und können auch durchbrennen. Bei 10A aber eher nicht.
Beim Bionx liegt das schon "etwas" höher. Es ist ohnehin fragwürdig wozu man "höheren Strom"
in einen Nabenmotor ballern sollte.
Es gibt in Europa gesetzlich Vorgaben für Pedelecs. Als potentieller Hersteller würde ich
an deiner Stelle auch eine legale Version anbieten.

höhere Ströme als 10A ?

nunja..
600Watt Abgabeleistung ist z.b. bei uns in Österreich erlaubt
--> bei 50% Wirkungsgrad und 37V muss da der Akku schon ca. 32Ampere bereitstellen... das ist im legalen Rahmen
 
  • add-e (Hinterrad-Reibrollenantrieb) Beitrag #50
Meister783

Meister783

Ehrenmitglied
Dabei seit
03.11.2010
Beiträge
13.153
Reaktionspunkte
13.344
Ort
Hof Oberfranken
Details E-Antrieb
TSDZ2
Und bei 10A soll dann ein Nabenmotor abrauchen?
 
  • add-e (Hinterrad-Reibrollenantrieb) Beitrag #51
Kraeuterbutter

Kraeuterbutter

Dabei seit
20.07.2008
Beiträge
20.712
Reaktionspunkte
10.692
Ort
Wien und Süd-Burgenland
Details E-Antrieb
2xBafang, Keyde, elfkw, Sunstar03, Tonqxin, Cute80
@Drehfeld schrieb:
Ich habe viele (an die 20 unterschiedliche Hersteller und Motoren) ausgiebig getestet um am Ende diesen 50€ teuren Modellbaumotor als beste Option zu bekommen. Dabei möchte ich nur soviel sagen, dass bekannten Hersteller nicht besser sind nur weil sie 5x soviel kosten. Dieser Motor läuft in 3 Testrädern bereits seit etlichen 1000 km und mehreren Jahren, trotz Dreck, Salz und Wasser.
50 Euro der Motor ?

also für den Preis eines 250 Euro Nabenmotors (der dann in einer Billig-Felge mit fetten Speichen eingespeicht ist und - will man es gescheit haben noch umgespeicht werden muss)
kriegt man 5 dieser Modellbaumotoren ?

da kann man im Bedarfsfall die ja auch mal tauschen, finanziell betrachtet
vom Umweltgedanken her vielleicht nicht so nachhaltig.. andererseits sind in einem "klassischen" Motor auch wesentlich mehr Kupfer und Magnetmaterial verbaut, mehr Alu etc.
könnte sich relativieren

das einzige was mich hier abschreckt ist das Betriebsgeräusch:
auf Videos ist es schwer zu beurteilen.. die 2 Videos klingen jetzt nicht soo schlimm..
allerdings: das eine neben einer stark befahreren STraße
das andere mit Kamera sehr nahe am Motor

aber bis jetzt waren alle anderen Reibrollen-Antriebe die ich so bei youtube gehört habe, immer recht laut

für mich ist das ein nogo..
selbst wenn db-mässig es nicht so schlimm sein sollte, bewegt es sich von der Empfindung her doch in einem Bereich der nicht so angenehm ist wie das "brummen" und dumpfere "Surren" eines Nabenmotors (mit oder ohne Getriebe)

ich bin mal das Gruber-Assist probegefahren: so ein geiler Antrieb, leichtes Bike --> super
aber der Antrieb war so laut und vor allem nervend, dass es für mich ein nogo war.. man schämt sich im stillen Wald den Antrieb einzuschalten
die haben das mittlerweile mit dem Vivax in den Griff bekommen
 
Und bei 10A soll dann ein Nabenmotor abrauchen?
das wird dir jetzt ganz speziell gefallen:
aber ja... beim keyde denke ich, dass er am Berg bei 10A (Bei mir 11A) wohl abrauchen würde (bei Dauerlast)

die S1-Dauerleistung wird ja für die Leistungsangabe herangezogen..
250Watt muss der Motor also bei S1-Dauerlast (glaub 30min) durchhalten ohne Schaden zu nehmen, dann darf man 250Watt draufschreiben
wenn also 2,8kg Nabenmotoren diese 250Watt-Norm ehrlich erfüllen,
dann ist es für mich einsichtig, das kleinere 80mm Nabenmotoren oder keyde oder tonqxin die alle (teils deutlich) unter 2kg wiegen wohl etwas weniger schaffen werden..

10A bei 37A sind 370Watt am Eingang

anders gesagt: 10A konstant --> damit würde ein 288Wh-Bosch-akku bereits nach 45min leer
sein
zum glück ziehen wir im Mittel alle weniger, sonst wären keine 50km Reichweiten möglich
 
Zuletzt bearbeitet:
  • add-e (Hinterrad-Reibrollenantrieb) Beitrag #52
Ü

Üps

Dabei seit
25.04.2012
Beiträge
27.181
Reaktionspunkte
14.135
Ort
Stuttgart Riedenberg
Details E-Antrieb
TSD100F/Q100, BBS01
ich glaub die Allgemeinheit der Pedlecer/Fahrradfahrer (die du da angeführt hast) steht auch nicht plötzlich und unerwartet vor einer km langen Schlamm-Piste ;)

Ich auch nicht, aber was ist das denn überhaupt für ein Argument? Man kann es sich nicht immer aussuchen, wo man zufällig mal hinein gerät und ich stehe noch weniger auf völlig unnötige Probleme damit! Ein Pedelec muss funktionieren und nicht nur zum Flanieren und Angeben vor der Eisdiele da sein. Ja, klar, es gibt auch Leute, die sich Caprios ohne Verdeck kaufen oder Supersportwagen, bei denen man zum Rückwärtsfahren die Türen öffnen und sich weit heraus lehnen muss. Sollen sie doch, deshalb muss ich das aber noch lange nicht für mich toll finden.

250Watt muss der Motor also bei S1-Dauerlast (glaub 30min) durchhalten ohne Schaden zu nehmen, dann darf man 250Watt draufschreiben

Wie und bei welcher Drehzahl das gemessen wird, gibt der Hersteller vor. Ich nehme an, du erinnerst dich... Glaubst du wirklich, ein Puma raucht im optimalen Wirkungsgradbereich nach 30 Minuten 250W ab?
 
Zuletzt bearbeitet:
  • add-e (Hinterrad-Reibrollenantrieb) Beitrag #53
Kraeuterbutter

Kraeuterbutter

Dabei seit
20.07.2008
Beiträge
20.712
Reaktionspunkte
10.692
Ort
Wien und Süd-Burgenland
Details E-Antrieb
2xBafang, Keyde, elfkw, Sunstar03, Tonqxin, Cute80
du willst die Sicherheit und einen dichten Motor ?
dann wie gesagt: nimm einen anderen Antrieb wo es garantiert nie ein Durchrutschen geben kann
aber wie gesagt: viele Leute kommen nie in die Situation (und wenn schaffen sie es die paar Meter halt mal mit ausgeschaltetem Motor zu fahren)
siehe Beispiel 25km/h Pedelec vs. 45km/h --> nur weil irgendwann mal ein Gewitter kommen könnte und es dann besser wäre wenn ich schneller fahren könnte, sind nicht alle noramlen 25km/h-Pedelecs per se unbrauchbar und unnütz
 übrigens: wers noch nicht gesehen hat:
http://www.add-e.at/
hier gibts ein Video

sieht ja von der Fertigung her schon sehr professionell aus.. also ein "Bastelteil" ist das definitiv nimma

die Offenheit des Motors könnte unter Umständen sogar eine Stärke des Motors sein..
wenn ich mir diese Wasserdurchfahrt am Video anschaue..
der Motor ist offen und kann perfekt wieder abtrocknen

hier im Forum wurde schon öfters von vergammelten Nabenmotoren berichtet..
vergammelt weil im Keller gestanden,
vergammelt weil am Balkon gestanden,
Luftfeuchtigkeit nach innen gezogen
Regenwasser über Kabel in den Motor geronnen
oder eben eine BAchdurchfahrt mit reichlich Spritzwasser

das Wasser was in einen Nabenmotor mal reinkommt, das kommt oft nimma so leicht raus
und kann da dann über Wochen und Monate sein zerstörendes Werk vollrichten

ich denke, dass sollte man vielleicht auch mal mit bedenken

viele hier im Forum würden bei einem Nabenmotor jedenfalls so eine Wasserdurchfahrt wie am Video gezeigt wurde wohl eher nicht empfehlen mit einen Nabenmotor nachzumachen
 
Zuletzt bearbeitet:
  • add-e (Hinterrad-Reibrollenantrieb) Beitrag #54
Ü

Üps

Dabei seit
25.04.2012
Beiträge
27.181
Reaktionspunkte
14.135
Ort
Stuttgart Riedenberg
Details E-Antrieb
TSD100F/Q100, BBS01
Gegenfrage zu deinem Beispiel: Wenn 45 km/h überall und ohne Einschränkungen gefahren werden dürften: Glaubst du dann, die Masse würde wirklich die Dinger mit strikter und unüberwindbarer 25 km/h Begrenzung kaufen? Die wäre doch bei anderer Gesetzeslage komplett unbrauchbar und sinnlos! Auch wenn den meisten meistens 25 genügen. Aber zu der technischen Krücke Reibrad und ihren Einschränkungen zwingt mich kein Gesetz.
 
  • add-e (Hinterrad-Reibrollenantrieb) Beitrag #55
Kraeuterbutter

Kraeuterbutter

Dabei seit
20.07.2008
Beiträge
20.712
Reaktionspunkte
10.692
Ort
Wien und Süd-Burgenland
Details E-Antrieb
2xBafang, Keyde, elfkw, Sunstar03, Tonqxin, Cute80
Ein Pedelec muss funktionieren und nicht nur zum Flanieren und Angeben vor der Eisdiele da sein. Ja, klar, es gibt auch Leute, die sich Caprios ohne Verdeck kaufen oder Supersportwagen, bei denen man zum Rückwärtsfahren die Türen öffnen und sich weit heraus lehnen muss.
dann geh mal in einen Fahrradladen und schau mal was da so rumsteht..
ich kann dir jetzt schon sagen: nicht nur Tiefeinsteiger mit Kotflügel und Dynamo-Licht
und klar: genauso wie Fahrräder nicht nur für den Transport von A nach B gekauft werden sondern auch zum Flanieren und vor der Eisdiele stehen,
genauso ists mittlerweile auch bei den Pedelecs..
schau dich mal in den Haibike-Threads um, wie wichtig da denen mittlerweile die roten STreifen und roten Schrauben am Radl sind

das ist ja auch ein Mitgrund, warum das Biken mittlerweile immer mehr "in" wird, zum "Trend" wird usw.
die Leute kaufen sich nicht nur Einheitsbrei mit möglichst langen Kotflügeln

Wie und bei welcher Drehzahl das gemessen wird, gibt der Hersteller vor. Ich nehme an, du erinnerst dich... Glaubst du wirklich, ein Puma raucht im optimalen Wirkungsgradbereich nach 30 Minuten 250W ab?
ja.. weils alle Windhunde sind
ein BionX der kurzzeitig bis zu 1000Watt zieht und das 3fache eines Keydes auf die STraße drücken kann, wird genauso mit 250Watt bekritzelt wie eben der Keyde..
drum hab ich auch "die 250Watt-Norm ehrlich erfüllen" geschrieben
 
Aber zu der technischen Krücke Reibrad und ihren Einschränkungen zwingt mich kein Gesetz.
nein, tut es natürlich nicht

umgekehrt wird man aber - wenn solche Antriebe verfügbar sind - auch nicht zu einem 4kg Mittelmotor gezwungen
oder zu einem Frontnabenmotor, der - mit verbauter Drehmomentstütze der sicherheit wegen - ne Qual ist, wenn man mal schnell den Reifen rausnehmen will um das Rad im Auto zu verstauen

für mein Mountainbike hab ich 2 Reifensätze.. einen fürs Gelände (NobbyNic), einen für die Straße (Duranos) - damit ich schnell wechseln kann
beim Pedelec musste ich mich entscheiden, und fahre deshalb Kojaks in 2" (damits auf der Straße läuft, und man im WAld nicht völlig einsinkt)
Vaters Pedelecs musste sich auch entscheiden: da sind Marathon Almotion drauf.. rollen hinreichend auf Asphalt und gehen auch mal über ne Wiese und Wald

niemand hält sich 2 Nabenmotoren zum wechseln für ein Rad vor.. und Reifenwechseln: nabenmotor ausbauen, Reifen wechseln und wieder einbauen.. das macht man in Frühjahr und Herbst, aber freiwillig nicht öfters

deshalb gibts die Mittelmotoren.. mit der tollen Beschränkung auf 1 Kettenblatt, der unzureichenden Übersetzung im Gelände, den 6-7kg Antriebsgewicht, usw....

ja, das muss man sich nicht antun, wenn einem solche Dinge Wichtig sind...
 @EDIT: bin grad oben auf einen FEhler in meiner ARgumentation draufgekommen:
Nobby-Nic werden auch mit dem Reibenrollenantrieb nicht zu fahren sein...
 
  • add-e (Hinterrad-Reibrollenantrieb) Beitrag #56
Kraeuterbutter

Kraeuterbutter

Dabei seit
20.07.2008
Beiträge
20.712
Reaktionspunkte
10.692
Ort
Wien und Süd-Burgenland
Details E-Antrieb
2xBafang, Keyde, elfkw, Sunstar03, Tonqxin, Cute80

......................................................
 
  • add-e (Hinterrad-Reibrollenantrieb) Beitrag #57
Meister783

Meister783

Ehrenmitglied
Dabei seit
03.11.2010
Beiträge
13.153
Reaktionspunkte
13.344
Ort
Hof Oberfranken
Details E-Antrieb
TSDZ2
  • add-e (Hinterrad-Reibrollenantrieb) Beitrag #58
Kraeuterbutter

Kraeuterbutter

Dabei seit
20.07.2008
Beiträge
20.712
Reaktionspunkte
10.692
Ort
Wien und Süd-Burgenland
Details E-Antrieb
2xBafang, Keyde, elfkw, Sunstar03, Tonqxin, Cute80
ich hab mir jetzt auf Facebook alle Videos angeschaut.
(ihr solltet die auch auf youtube bereitstellen.. denke dass ihr so ein wesentlich größeres Publikum erreichen würdet)

den schnellen an und Abbau des Motors finde ich ja geil !
16 Sekunden für das Abbauen UND wieder Anbauen des Motors !


allerdings nun auch mehrere Fahrvideos gesehen, und das Geräusch scheint mir leider doch ziemlich laut und nervtötend zu sein
trotzdem hoffe ich, ein so ausgerüstetes Bike mal bei einer Messe probefahren zu können oder in Wien bei einem Händler mal zu finden

(wo kommt der Lärm eigentlich her? -> und könnte ein Sinuskontroller da vielleicht helfen.. ist dann halt nimma mit irgendwelchen Hobby-King-Reglern zu machen)
 
  • add-e (Hinterrad-Reibrollenantrieb) Beitrag #59
Ü

Üps

Dabei seit
25.04.2012
Beiträge
27.181
Reaktionspunkte
14.135
Ort
Stuttgart Riedenberg
Details E-Antrieb
TSD100F/Q100, BBS01
Da das Ding kein Getriebe hat, kann es eigentlich nur die Blockansteuerung sein!
Bis jetzt verstehe ich noch nicht einmal annähernd, was an dem Ding 1000€ kostet...
Für einen Pedelec-Controller wird der Motor wahrscheinlich zu wenig Induktivität haben. Er steuert mit 12V an. Alles andere als ideal, aber im Modellbaubereich ....
 
Zuletzt bearbeitet:
  • add-e (Hinterrad-Reibrollenantrieb) Beitrag #60
Kraeuterbutter

Kraeuterbutter

Dabei seit
20.07.2008
Beiträge
20.712
Reaktionspunkte
10.692
Ort
Wien und Süd-Burgenland
Details E-Antrieb
2xBafang, Keyde, elfkw, Sunstar03, Tonqxin, Cute80
Da das Ding kein Getriebe hat, kann es eigentlich nur die Blockansteuerung sein!.
??
wie meinst du das?
das Getriebe ist quasi Motordurchmesser <-> Reifendurchmesser
 
Thema:

add-e (Hinterrad-Reibrollenantrieb)

add-e (Hinterrad-Reibrollenantrieb) - Ähnliche Themen

erledigt add-e Reibrollenantrieb neuwertig: Ich verkaufe meinen Reibrollenantrieb / Nachrüstsatz. Elektro Antrieb zum Nachrüsten add-e 250 Watt Komplettset 25 km/h Das Set besteht aus: -...
Oben