Meister783 schreib zu keyde:
Ist ein Katastrophe, ääääähh ich meinte natürlich etwas für Spezialisten die Spass am Motor zerlegen haben.
Die Steuerung ist auch nicht so der Bringer, und er Nachlauf viel zu lange.
und
mal soviel: @Meister873 hat selber auch keinen keyde, vondaher mal seine Aussagen mit Vorsicht geniesen
@Kraeuterbutter behauptet, seiner wiege 1,2kg. Oder sind das die 1,4kg minus Gewicht einer normalen Nabe?
Bin mir jetzt nicht sicher, aber ich glaube, dass er geschrieben hat das Mehrgewicht zu einer normalen Nabe bei 1,2-1,4kg liegt.
um genauer zu sein: als die PowerTAp Messnabe die ich sonst verwende.. die wiegt ca. 400g
da der Motor eine Hinterrad-Nabe ersetzt (200-400g), finde ich kann man dieses Gewicht dann vom Motorgewicht abziehen, alles andere wäre ja unfair..
dann bleiben um die 1400g reales Gewicht (der Regler ist da auch schon dabei) übrig
ansonsten:
@Üps:
wo lebst denn du, dass du ständig im Gatsch fahren musst..
letztes Jahr bin ich 11.000km mit Fujin und Roadshark gefahren -> schlamm war da aber keiner dabei...
wir in Österreich können sehr gut von a nach b auf asphaltierten Wegen gelangen
im Ernst: wer ein MTB motorisieren will um Schlammschlachten damit zu veranstalten -> na der muss sich halt für ein andere Motorkonzept entscheiden
die aller meisten RAdler setzen ihre Räder aber eher selten Schlammfahrten aus
nichtmal Regenfahrten (siehe Radweg-Zählstellenmessungen: zwischen einem Sonnentag (7000 Radler) und einem Tag später bei REgen (300 RAdler) --> da lässt sich erkennen wie oft und gern Leute im Dreck mit ihren Rädern fahren
wegen dem offenen Motor:
die Kugellager sind doch gedichtet... auf beiden Seiten..
so wie bei Nabenmotoren und co ja auch
vom Modellbau her weiß ich, dass es auch mit Aussenläufer in RC-Offroad-Cars ging...
kenne einige die so gefahren sind ohne dass jeh ein Steinchen den Motor gekillt hätte -> ich hab nur einmal von einem Motorschaden GELESEN... in meinem Umfeld ist das niemanden passiert
(trotzdem werden heute meist Innenläufer die komplett geschlossen sind eingesetzt)
also das Thema Dreck würd ich nicht überbewerten..
ich seh den Motor auch eher für den Rennradfahrer...
nach all den aufgezählten Nachteilen
Vorteile:
1.) leicht
2.) zentraler, tiefer Schwerpunkt
3.) kein Freilauf der eventuell doch nicht so leicht läuft wie eine normale hochwertige Radnabe -> Motor wird nämlich bei nichtgebrauch weggeklappt
4.) leichter Laufradtausch (transport des Rades im Auto)
5.) man kann auch super-Leichte Laufräder verwenden (Carbonfelgen, Messerspeichen, Aerolaufräder, ...)
6.) bei einem Platten der Schlauchwechsel: super leicht zu bewerkstelligen
7.) an einem Crosser: 2 Laufradsätze fahrbahr: ein schneller für die Strasse, und einer mit seitlichem Profil, ...
@Drehfeld schreibt was von Reifentausch nach 5000km
jemand anderer hier im Thread hat geschrieben, dass das Konzept erst taugt, wenn Reifen auch 12.000km hält so wie sein Marathon an seinem Radl..
ich sag: Blödsinn..
es gibt viele Leute (mich eingeschlossen) die Reifen am Rad fahren, die mehr kosten (60 Euro das Stück) und nach deutlich weniger als 5000km kaputt sind (siehe Rennradbereich, siehe MTB-Bereich)
wenn man also so ein Motorkonzept wie hier beschrieben fährt: ja, der Verschleiss des Reifens mag höher sein.. aber mein gott, solange man nicht nach 700km nen neuen braucht, und es sich im Rahmen bewegt kann man damit wohl leben
auch ist es - wie Drehfeld geschrieben hat - ein Unterstützungsantrieb...
sehr leicht, null widerstand im ausgeschaltetem Zustand
optimal für leichte Räder..
da braucht es dann eigentlich keine 300Watt oder 600Watt Leistung
Reibrollen-Trainer im Rennradbereich müssen die 200-300Watt (und mehr) beim Training auch über eine Reibrolle wegbringen... sowas geht also..
kommt man mal im Regen und lässt der Gripp nach ? ja mei, was solls...
99% der Radler fahren sowieso nicht bei REgen
und wenn man doch mal in den REgen kommt: ist das eine Katastrophe ? man fährt ein Rad das noch leicht ist... die letzten 120 Jahre sind die Leute ohne Motor gefahren, mit Rädern die weit weniger leicht gerollt und gefahren sind..
also ich könnte mich mit diesem Antrieb schon anfreunden...
leicht, null widerstand im motorlosen Betrieb, Laufräder bleiben leicht und vor allem leicht tausch und flickbar...
für wirkt das wie ein Antrieb der für ein Rennrad gemacht wäre
einzige Frage:
wie schaut es mit der Geräuschkulisse aus ?
da sind ja leider einige der Reibradantriebe was ich bis jetzt so bei youtube gesehen habe nicht so fein anzuhören..
ist für mich eigentlich der einzige wirklich Negativpunkt...
die Gatsch-Fahrer sollen sich Nabenmotoren einbauen
übrigens: wirklich gefährlich könnten eigentlich nur kleine Steinchen werden die es irgendwie schaffen in den sich drehenden Motor zu kommen (was in REaltiät weniger ein Problem ist als sich hier einige vorstellen)
hier könnte man aussen um das Gehäuse des Motors ein feines Fliegengitter legen...