Nix mehr Verschleiß, solange die Beschleunigung gleich bleibt.
Die Düse zu vergrößern reicht nicht. Im Grunde gibts zwei grundlegende Limits für die Druckgeschwindigkeit: Schmelzrate sowie Kopfbewegung.
Mit einer 0.4mm Düse legt man i.d.R. 0.2mm Schichten mit 0.45mm Breite nieder. Bei 50mm/s sind das 4.5 mm³/s Schmelzrate. Ein typisches E3D V6 Hotend schafft max. 10-12 mm³/s, dann ist Schluss und Unterextrusion nimmt stark zu. Keine Ahnung was der Anycubic verwendet. Eine größere Düse(nöffnung) bringt nichts.
Lösungen: Hotend upgraden (z.B. E3D Volcano) oder eine (erst letztens veröffentlichte) CHT Düse von Bondtech, die schafft bis ca. 40 mm³/s.
Dann die Kopfbewegung. Der Drucker mag schneller als 50 mm/s fahren können, das bringt bei kleinen Objekten aber nichts da der Drucker gar nicht lang genug geradlinig beschleunigen kann um auf diese Geschwindigkeit zu kommen. Vor allem Drucker im I3-Stil machen keine hohen Beschleunigungen mit. Maximal vielleicht 2000 mm/s². Also selbst wenn das Druckprofil im Slicer eine hohe Geschwindigkeit vorgibt und das Hotend genug Material schmelzen könnte, so wird der Drucker nicht schneller fahren weil die Beschleunigung limitiert. Mal ganz davon abgesehen dass der ganze Drucker auch steif genug sein muss, sonst kommen bei hohen Beschleunigungen sehr schnell Artefakte zum Vorschein (Ringing).
Limitiert die Geschwindigkeit/Beschleunigung, bringt erst eine größere Düse etwas. Denn der Kopf muss sich nicht schneller bewegen um trotzdem mehr Material abzulegen (da dickere Schichten und breitere Extrusion).
Weitere Limits gibts noch bei der Bauteilkühlung (wenn man PLA druckt) und ein paar andere Faktoren.
Wer schnell will, baut sich etwas wie einen Voron. Die sind der nackte Wahnsinn was Geschwindigkeit/Beschleunigung angeht.