3D-Druck - Teile für Fahrräder, Pedelecs u.a.

Diskutiere 3D-Druck - Teile für Fahrräder, Pedelecs u.a. im Fahrradkomponenten, Zubehör und Ausrüstung Forum im Bereich Diskussionen; Hallo erstmal, ich bin komplett neu beim Thema 3D-Druck... Ich wollte kurz fragen ob es überhaupt sinnvoll machbar ist einen "Adapter" für das...
  • 3D-Druck - Teile für Fahrräder, Pedelecs u.a. Beitrag #461
mtb1984

mtb1984

Dabei seit
14.08.2021
Beiträge
1.077
Reaktionspunkte
1.059
Hallo erstmal, ich bin komplett neu beim Thema 3D-Druck...
Ich wollte kurz fragen ob es überhaupt sinnvoll machbar ist einen "Adapter" für das Oberrohr der Cube Stereo Fahrräder zu drucken, sodass man aus dem nach vorne hin immer breiter (dicker) werdenden Oberrohr ein durchgängig gleich dickes Rohr (oder Rechteck) geformt bekommt sodass man das Bike dann perfekt an den Montageständer hängen kann.

Hab im Netz keine wirklich guten Fotos dazu gefunden, aber vielleicht erkennt man auf diesen hier was gemeint ist:
Bild 1
Bild 2
Bild 3

wäre sehr dankbar für eure Einschätzung! (y)(y)(y)
 
  • 3D-Druck - Teile für Fahrräder, Pedelecs u.a. Beitrag #462
Cyberbike

Cyberbike

Dabei seit
08.12.2017
Beiträge
5.774
Reaktionspunkte
3.959
Machbar ist vieles.
Die Frage ist nur wie das aussehen soll.
Ich würde einen Montageständer nehmen der um das Sattelrohr greift.
 
  • 3D-Druck - Teile für Fahrräder, Pedelecs u.a. Beitrag #463
mtb1984

mtb1984

Dabei seit
14.08.2021
Beiträge
1.077
Reaktionspunkte
1.059
Machbar ist vieles.
Es sollte halt auch sinnvoll machbar sein (also keine 300€ kosten zb ;-))

Die Frage ist nur wie das aussehen soll.
Ich dachte an sowas wie man es aus dem Heizungsbau kennt (Isolierung) aber halt mit Zwei schlitzen statt einem und eben innen konisch zulaufend, dass der Außendurchmesser konstant bleibt. Und eben aus härterem Material als diesem Dämmmaterial, denn ansonsten wäre es ja nicht besonders stabil.
Aber das kann vielleicht auch ein komplett unsinniger Gedanke von mir sein.

Ich würde einen Montageständer nehmen der um das Sattelrohr greift.
Habe ich, nur ist das nicht ganz so prickelnd mit dem Akku im Fahrrad (vorne zu schwer) oder ohne Akku im Rad (hinten zu schwer).
 
  • 3D-Druck - Teile für Fahrräder, Pedelecs u.a. Beitrag #465
E

Eicher

Dabei seit
19.07.2022
Beiträge
1.081
Reaktionspunkte
671
Man muss sich darüber im Klaren sein, dass brauchbare Serienqualität nur mir entsprechenden
3D Drucker erreicht werden kann. Und da tut sich die Industrie halt auch noch schwer,
Spritzgussteile damit zu ersetzen.
Für Rapid Prototyping, kein Problem.
 
  • 3D-Druck - Teile für Fahrräder, Pedelecs u.a. Beitrag #466
M

Mad79

Gesperrt
Dabei seit
14.01.2022
Beiträge
420
Reaktionspunkte
223
Das bekommst du auch mit einem Anycubic hin, die Serienqualität bezieht sich hier auf die Druckzeit. Ich Druck mir z.B auch Werkzeug für E-Bike das einwandfrei funktioniert.
 
  • 3D-Druck - Teile für Fahrräder, Pedelecs u.a. Beitrag #468
HolgiB

HolgiB

Dabei seit
05.01.2020
Beiträge
1.455
Reaktionspunkte
1.403
Man muss sich darüber im Klaren sein, dass brauchbare Serienqualität nur mir entsprechenden
3D Drucker erreicht werden kann.
Joah....kommt auf die Teile, das Design, die Fähigkeiten des "Drucker Operateur" an. Und auf vernünftiges Filament. Es gibt zig Beispiele wo sich Leute mit ner kleinen Druckfarm ein Nebengeschäft oder gar eine Hauptbeschäftigung aufbauen. Egal ob spezielle Werkzeugteile, Magazine für Repetierarmbrüste oder sonstiges Gedöhns.
Und da tut sich die Industrie halt auch noch schwer,
Spritzgussteile damit zu ersetzen.
Joah....die "Industrie" war häufig schon so agil wie ein Containerfrachter auf Volldampf. Was meinst du warum Prusa gerade in eine Drucksystem investiert, was große Druckfarmen mit riesiger Automation im Regalsystem bietet ? Nachteil von Spritzguss sind einfach die sündhaft teuren Werkzeuge / Gussformen. Das gedruckte Teil ist häufig nur so gut wie das verwendete Filament (PLA eher na ja, Carbon CF oder Carbon Nylon eher "hui").
Für Rapid Prototyping, kein Problem.
Rapid Prototyping eh.
 
  • 3D-Druck - Teile für Fahrräder, Pedelecs u.a. Beitrag #469
L

Lillie

Dabei seit
09.07.2022
Beiträge
138
Reaktionspunkte
149
Also machbar ist das auf jeden Fall, druckbar auch, der Witz ist nur, das zu designen ist nicht so einfach. Du hast da ne Menge runde und schräge Flächen.
Damit das Bauteil "Grip" am Oberrohr hat ohne es zu beschädigen, könnte man es aus TPU drucken... oder, viel einfacher, hinterher mit Panzertape bekleben :D

Wenn du jetzt schon ne CAD-Zeichnung vom Oberrohr hättest, wär das einfach.
Zylinder mit entsprechendem Durchmesser wie dein Montageständer greifen kann, und das Oberrohr als negativ quasi rausschneiden.
Ansonsten.. messen, zeichnen, drucken, ausprobieren, zeichnung anpassen, nochmal drucken, ausprobieren, ... Rapid Prototyping eben. Bei den meisten komplexeren Bauteilen braucht man schon ein paar Iterationen bis es gut ist.
 
  • 3D-Druck - Teile für Fahrräder, Pedelecs u.a. Beitrag #470
Marvin42

Marvin42

Dabei seit
13.11.2020
Beiträge
68
Reaktionspunkte
129
Spacer für ein Singlespeed-ritzel anstelle der 10 Gang kasette. Gezeichnet in Fusion 360, gedruckt in PTEG mit 50% infill. Beim Festziehen mit dem verlangten Drehmoment hat nichts nachgegeben, mal schauen ob es dauerhaft hält: -)
 

Anhänge

  • IMG_20221104_0857296.jpg
    IMG_20221104_0857296.jpg
    107,7 KB · Aufrufe: 157
  • IMG_20221104_0856046.jpg
    IMG_20221104_0856046.jpg
    215,7 KB · Aufrufe: 129
  • 3D-Druck - Teile für Fahrräder, Pedelecs u.a. Beitrag #471
Marvin42

Marvin42

Dabei seit
13.11.2020
Beiträge
68
Reaktionspunkte
129
Was meinst du warum Prusa gerade in eine Drucksystem investiert, was große Druckfarmen mit riesiger Automation im Regalsystem bietet ? Nachteil von Spritzguss sind einfach die sündhaft teuren Werkzeuge / Gussformen.
Prusa nutzt deren Druckfarm hauptsächlich aus Marketing und Test -gründen.
Beim Prusa "Mini" ist (soweit ich weiss) einiges an Kunstoffdruckteilen verbaut.
Spritzgussformen sind wohl teuer (wie definierst du eigentlich "sündhaft teuer" , über welche Summen geht's denn hier?) aber in der Massenproduktion pro Teil unschlagbar billig (und vermutlich auch was energie/umweltkosten) angeht.
Ich drücke für meinen Beruf als Orthopädie-mechaniker einiges selber was es entweder nicht gibt oder nur in der falschen Grösse /Farbe, wie z.B fahrradadapter für Kinderarmprothesen.
Es liegt nicht an der bösen Industrie das 3D drück derzeit nicht in der Massenproduktion eingesetzt wird.
 

Anhänge

  • IMG_20210208_0957396.jpg
    IMG_20210208_0957396.jpg
    153,7 KB · Aufrufe: 121
  • IMG_20210209_1325309.jpg
    IMG_20210209_1325309.jpg
    122,3 KB · Aufrufe: 121
  • 3D-Druck - Teile für Fahrräder, Pedelecs u.a. Beitrag #472
HolgiB

HolgiB

Dabei seit
05.01.2020
Beiträge
1.455
Reaktionspunkte
1.403
Prusa nutzt deren Druckfarm hauptsächlich aus Marketing und Test -gründen.
Aha...?
Prusa Pro AFS

Spritzgussformen sind wohl teuer (wie definierst du eigentlich "sündhaft teuer" , über welche Summen geht's denn hier?) aber in der Massenproduktion pro Teil unschlagbar billig (und vermutlich auch was energie/umweltkosten) angeht.
Teuer wie 30 k€ Plus je nach Bauteilform. Habe ich mal läuten gehört. Für KMU gewinnt der 3D Drucker deutlich an Zuwachs.
 
  • 3D-Druck - Teile für Fahrräder, Pedelecs u.a. Beitrag #473
Marvin42

Marvin42

Dabei seit
13.11.2020
Beiträge
68
Reaktionspunkte
129
Im Normalfall waere die Produktion von Teilen zur Herstellung von 3d Druckern in Massenproduktion einfacher (und wohl auch weniger energieaufwendig) mittels Spritzguss.
Prusa ist da ein Sonderfall, das sie Ihre Druckfarm auch zum Testen Ihrer Drucker und zum Marketing einsetzen.
Soweit ich weiss gibt es ausser Prusa keinen Hersteller von 3d Druckern, die im grossen stil auf gedruckte teile setzen (wie du bei Deinen "enders" ganz einfach selber nachschauen kannst. :))
Teuer wie 30 k€ Plus je nach Bauteilform. Habe ich mal läuten gehört.
1668337991010.png
Ich hab einige Jahre fuers rote kreutz im Ausland gearbeitet, und da haben wir unsere Gehstuetzen selber mittels Druckspritzen (aus recyceltem Material) hergestellt. Ist schon ne zeit lang her, aber die Kosten waren pro form deutlich unter 1500 Schweizerfranken (da swissmade).
Wuerdest Du ernsthaft Gehstuetzen drucken?

Für KMU gewinnt der 3D Drucker deutlich an Zuwachs.
Fuer KMU's (musste erstmal googeln was das eigentlich bedeudet) gibts sicher anwendungen, so wie meine Adapter fuer Armprothesen,
aber fuer Industrielle Massenherstellung ist derzeit 3D druck uninteressant. Ich kenn auch nichts, was im grossen stil mittels 3D druck hergestellt wird, von Prusa's druckerteilen mal abgesehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • 3D-Druck - Teile für Fahrräder, Pedelecs u.a. Beitrag #474
Marvin42

Marvin42

Dabei seit
13.11.2020
Beiträge
68
Reaktionspunkte
129
Sonntag und nix zu tun, deshalb nochmal kurz nachgeschaut
1668340260804.png

Kosten fuer die Gussform 2022 = 2880 Schweizer franken = 2375 euro.
3D druck ist ne tolle sache, und mein fahrrad und mein halbes Haus wuerde auseinderfallen, wenn ploetlich alle druckteile verschwinden wuerde.
ABER
3d Drucker sind halt auch nur ein weiteres Werkzeug, und nicht ein allheilmittel. Das druck noch nicht massenhaft verwendet wird liegt nicht an die boessen Industrie, sonder an den (noch) beschraenkten usecases.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • 3D-Druck - Teile für Fahrräder, Pedelecs u.a. Beitrag #475
E

Eicher

Dabei seit
19.07.2022
Beiträge
1.081
Reaktionspunkte
671
aber fuer Industrielle Massenherstellung ist derzeit 3D druck uninteressant.
Das haben wir 1990 auch erkannt. Und selbst Prototypen sind relativ schnell
wieder aus dem Angebot verschwunden. Die vermeindlich günstigen Drucker
haben das Thema wieder aufpoppen lassen.
 
  • 3D-Druck - Teile für Fahrräder, Pedelecs u.a. Beitrag #476
Cyberbike

Cyberbike

Dabei seit
08.12.2017
Beiträge
5.774
Reaktionspunkte
3.959
Kann man Schutzbleche in 3 D drucken?
 
  • 3D-Druck - Teile für Fahrräder, Pedelecs u.a. Beitrag #478
christiank

christiank

Dabei seit
02.11.2009
Beiträge
5.552
Reaktionspunkte
8.483
Ort
3500 Krems
Details E-Antrieb
KTM elfkw, Liteville301, VSF TDSZ2, F900SL ADD-E
Am BlackFriday gabs den Anycubic Kobra um 200€, da konnte ich nicht mehr widerstehen.
Das Gerät ist nun eingetroffen und 2 Tage Recherche und Kalibrieren später rollen die ersten Teile raus.

Auf den Bildern sieht das nicht so toll aus, in Wirklichkeit ist die Qualität von Spritzgussteilen nicht sehr weit weg.
Also was in den div. Groups so an Hiobsbotschaften über diesen Drucker kursiert kann ich nicht nachvollziehen.
Sauberes Setup, mechanisch und elektronisch, gutes Filament und schon laufen die Ersatzteile mit der Stock-Firmware raus..

Auf Thingiverse gibts wirklich alles - sogar für meinen Burley Flatbed ordentliche Halterungen für die Rückstrahler.
.. und ich muss mich nicht mehr ärgern das ich so einmal pro Jahr die Ortlieb Quicklock Adapter mit dem schweren Akku zerstöre und jedes Mal 6-7€ + 5€ Versand für die 10g Plastik zahlen muss.

Was noch wartet ist Fusion360, schau mer mal, fad wird mir nicht mehr :)))

:love:(y)
 

Anhänge

  • DSC_7231.JPG
    DSC_7231.JPG
    79,5 KB · Aufrufe: 882
  • DSC_7230.JPG
    DSC_7230.JPG
    45,4 KB · Aufrufe: 87
  • DSC_7229.JPG
    DSC_7229.JPG
    261,1 KB · Aufrufe: 92
  • 3D-Druck - Teile für Fahrräder, Pedelecs u.a. Beitrag #479
B

Bumblebee76

Dabei seit
16.07.2020
Beiträge
431
Reaktionspunkte
213
Hallo
Gibt es hier jemanden der für sein Kiox einen Halter fürs Oberrohr gemacht hat ? Suche eine 3d Druck Halter fürs oberrohr , wäre klasse wenn mir da wer helfen könnte.
 
  • 3D-Druck - Teile für Fahrräder, Pedelecs u.a. Beitrag #480
Cyberbike

Cyberbike

Dabei seit
08.12.2017
Beiträge
5.774
Reaktionspunkte
3.959
Ich habe einen Anycubic Mega.
Man muss sich mit sowas schon erst etwas einarbeiten, aber dann ist einiges machbar.

Habe jetzt eine Smartphone Hülle gedruckt, die gleichzeitig ein Halter für das Rad und das Auto ist. Rastet auf jeweils zwei Pilzköpfen ein.
20221206_155413.jpg
20221206_155433.jpg
 
Thema:

3D-Druck - Teile für Fahrräder, Pedelecs u.a.

Oben