3D-Druck - Teile für Fahrräder, Pedelecs u.a.

Diskutiere 3D-Druck - Teile für Fahrräder, Pedelecs u.a. im Fahrradkomponenten, Zubehör und Ausrüstung Forum im Bereich Diskussionen; 3D-Drucker - wer verwendet einen und wofür? Überlege mir gerade, ob ich nicht Verwendung für einen 3d-Drucker habe. Mögliche Anwendungen: -...
  • 3D-Druck - Teile für Fahrräder, Pedelecs u.a. Beitrag #1
e-doc

e-doc

Themenstarter
Dabei seit
21.05.2012
Beiträge
2.549
Reaktionspunkte
482
Ort
DE
3D-Drucker - wer verwendet einen und wofür?

Überlege mir gerade, ob ich nicht Verwendung für einen 3d-Drucker habe.

Mögliche Anwendungen:

- Gehäuseteile für el. Geräte
- Ersatzteile, die nicht oder schwer lieferbar sind (z.B. für chinesische Nabenmotore)
- Fahrradteile (Schalthebel, Gasgriff, Kettenführung, Schaltungsröllchen...)
- el. Steckverbinder als Einzelanfertigung (ungewöhnliche Rastermaße oder Abmessungen)


Fragen dazu:

Welche Kunststoffe werden bei 3d-Druck verwendet, und welche Festigkeit haben diese?
Hätten damit erzeugte Zahnräder eine annehmbahre Haltbarkeit?

Verwendet hier jemand 3d-Drucker? (wofür?)

Mit welchen (Folge)-Kosten muß man rechnen?

Welche Software? (Gibt es Freeware?)
 
  • 3D-Druck - Teile für Fahrräder, Pedelecs u.a. Beitrag #8
S

sanktnelson

Dabei seit
28.01.2013
Beiträge
195
Reaktionspunkte
30
Ich benutze meinen für alle möglichen Kleinteile: Abstandshalter, Lampenhalter, Befestigungsdingsis.
Mögliche Anwendungen:

- Gehäuseteile für el. Geräte
- Ersatzteile, die nicht oder schwer lieferbar sind (z.B. für chinesische Nabenmotore)
- Fahrradteile (Schalthebel, Gasgriff, Kettenführung, Schaltungsröllchen...)
- el. Steckverbinder als Einzelanfertigung (ungewöhnliche Rastermaße oder Abmessungen)
Außer für die Gehäuse sind zumindest die günstigen Drucker (um 1000EUR) für die Dinge auf dieser Liste nur begrenzt geeignet. Was nicht so sehr an den Druckern liegt, sondern mehr an den verwendeten Materialien. Die sind nämlich nicht mit den faserverstärkten Kunststoffen vergleichbar, die für die meisten der obigen Teile Anwendung finden.
 
  • 3D-Druck - Teile für Fahrräder, Pedelecs u.a. Beitrag #9
B

bOAH

Dabei seit
07.08.2011
Beiträge
452
Reaktionspunkte
258
Ort
RheinMain FFM/DA/HD/MA
Details E-Antrieb
Bosch CX und Ebikemotion X35
Verstehe ich nicht...

Hi,

da wohl gemeint das ich ein paar 3D Drucker habe hatte und auch zugriff auf z.b. ein Formlabs und so habe.

Ich bin nicht gerade der 3D Druck Hype Verfechter :) , habe aber 2 Jahre Lang ein kleines Fablab oder Makerspace geleitet.
Alles hat seinen Einsatzzweck, 3D Drucker sind unbestreitbar Klasse aber richtig belastbare Teile sind mit den FDM Druckern wie Makerbot Replicator 2, Ultimaker2 den ganzen Prusas usw. (haben tu ich einen Replicator 2, Prusa I3 und habe zugriff auf 2 Ultimaker2 und einen Formlabs) einfach nicht zu machen.
Es gibt viele die was anderes sagen, je nachdem was die so unter belastbar verstehen kann das auch stimmen. Aber fakt ist wenn man eine Teil nicht explizit für den 3D FDM Druck und die belastungen optimiert und dann den Druckvorgang nicht genauso im Druck aus die Belastungen ausführt hält das alles nicht toll.
Da ich auch Geld damit verdiene für Projekte als Fixer (Problemlöser) arbeite weiss ich da sehr genau wovon ich rede, wenn Maschinenbauer sowas nutzen ist´s besser bei den Kreativen ist es oft so lala :)

Der Formlabs ist klasse aber die Harzteilchen sind halt auch recht empfindlich und das drucken ist durch die Verbrauchsmaterialpreise nicht gerade billig. Allerdings kosten STL Drucke oder Metalllasersintern halt nochmal viel mehr.

Der Formlabs ist was für genaue kleine Teile, was größeres oder gar ein Funktionsteil wird man damit nicht machen wollen.

Ich persönlich bin mehr so der subtraktiv Arbeiter sprich CNC fräsen, bohren sägen schleifen oder Umformen indem ich mit dem Hammer draufhaue :whistle:

3D Drucke

2015-11-30 20.55.32.jpg 2015-11-30 20.55.42.jpg 2015-11-30 20.55.50.jpg 2015-11-30 20.56.11.jpg

Fräsen und 3D Fräsen

2015-11-30 20.20.07.jpg 2015-11-30 20.24.29.jpg 2015-11-30 20.24.43.jpg 2015-11-30 20.24.52.jpg 2015-11-30 20.57.01.jpg 2015-11-30 20.57.04.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
  • 3D-Druck - Teile für Fahrräder, Pedelecs u.a. Beitrag #10
e-doc

e-doc

Themenstarter
Dabei seit
21.05.2012
Beiträge
2.549
Reaktionspunkte
482
Ort
DE
Danke für Deine Ausführungen, bOAH.
3d-gedruckte Zahnräder ohne Faserverstärkung hältst Du für unrealsitisch?
Viele der serienmäßig verbauten Zahnräder in Pedelec-Motoren sind m.W. nicht faserverstärkt (z.B. aus Delrin).
Wäre die Oberflächengüte von 3d-Drucken ausreichend?
 
  • 3D-Druck - Teile für Fahrräder, Pedelecs u.a. Beitrag #11
B

bOAH

Dabei seit
07.08.2011
Beiträge
452
Reaktionspunkte
258
Ort
RheinMain FFM/DA/HD/MA
Details E-Antrieb
Bosch CX und Ebikemotion X35
@e-doc

Nein nicht unralistisch nur nicht übermässig lange haltbar.
Viele 3D Drucker Teile, auch z.b. Zahnräder für die Extrudoren, werden 3D gedruckt. Nur ist die belastung da nicht so hoch und so super masshaltig sind die auch nicht.
Zahnräder aus Delrin (POM) werden sehr oft benutzt weil wenn vernünftig dimensioniert auch recht stabil, ausserdem hat Delrin recht gute Gleiteigenschaften.

Die Oberflächengüte ist bei entsprechender Auflösung des Drucks (aber eben u.U. sehr lange druckzeiten) eigentlich recht gut. Aber mit einem ordentlich gefrästes Teil nicht vergleichbar.

Ne aber im ernst, so ein 3D Drucker bietet wirklich viel Möglichkeiten wenn man mit einem CAD umgehen kann, nur ist er kein Allheilmittel.
Ich predige immer wieder das man seine Konstruktionen auf die Fertigungstechnik auslegen soll und immer bedenken muss das die Produktion auch wirtschaftlich machbar sein sollte. 3D Drucker verleiten schnell dazu das man alles ja schnell zeichen kann um es dann irgendwie aus der Maschine rauszuhauen.
Leider habe ich das zu oft gesehen, besser ist es immer erst zu Denken :)

WennDu Spaß am konstruieren hast und auch mal komplexere Sachen "ausmaterialisieren" willst ist so ein Ding echt klasse, nur ist halt viel ausmaterialisiertes mehr ein Mockup... aber durchaus trotzdem klasse.
 
  • 3D-Druck - Teile für Fahrräder, Pedelecs u.a. Beitrag #13
Workflow

Workflow

Dabei seit
28.08.2013
Beiträge
3.841
Reaktionspunkte
1.799
Ort
BaWü
Da müssen wir jetzt nur noch warten, bis ein 3D Drucker einen weiteren 3D Drucker "druckt" :D
 
  • 3D-Druck - Teile für Fahrräder, Pedelecs u.a. Beitrag #14
B

bOAH

Dabei seit
07.08.2011
Beiträge
452
Reaktionspunkte
258
Ort
RheinMain FFM/DA/HD/MA
Details E-Antrieb
Bosch CX und Ebikemotion X35
bis ein 3D Drucker einen weiteren 3D Drucker :D
Naja , das ist ja die Grundidee von RepRap durch welche ja der 3D Druck Boom ausgelöst wurde. Natürlich war auch das wegfallen verschiedener Patete im FDM Bereich wichtig damit das in die Gänge kommen konnte.

Aber die Idee ist die Idee der sich selbst repelizierenden Maschine welche den Hype auslöste. Dadurch konnten Studenten und technikaffine Menschen über den opensorce Gedanken sich selbst ein 3D Drucker für wirklich sehr geringe Kosten bauen.

Video
 
  • 3D-Druck - Teile für Fahrräder, Pedelecs u.a. Beitrag #15
U

unsusi

Dabei seit
17.05.2011
Beiträge
4.044
Reaktionspunkte
1.524
@bOAH: wo lässt Du 3D-fräsen?

Zum Thread: ich lasse ab und an Prototypen ausdrucken. Dabei bediene ich mich der Seite www.3dhubs.com. Dort bieten sich Leute aus der Umgebung an, die einen 3D-Drucker haben.
Wenn die Plastikprototypen meine Tests bestanden haben, dann lasse ich entweder in Nylon drucken, was relativ fest ist und in der Sonne nicht schmilzt oder mittels Laserlithografie in Alu-Plastik-Gemisch. Sieht gut aus und ist sehr stabil.
Sofern ich "2D"-Sachen habe, lasse ich das mit Laser- oder Wasserschneider aus Alu oder Stahl schnitzen.

Für den mal-eben-Prototypen-Bau bzw. zum Gucken, ob z.B. das angedachte Ersatzteil passt, reichen wohl die billigsten 3D-Drucker aus. Wobei ich bei "billig" schon an 800,- Euro denke.

Alles andere ist mir schlicht zu teuer zum Ausprobieren. Entweder muss man dann zu Laser-Lithografiedruckern greifen und/oder das Verbrauchsmaterial ist sehr teuer. Wenn man dann feste Teile massiv ausdruckt, wird's zu teuer - da kann man genauso gut fräsen lassen.

Mit der o.g. Webseite habe ich gute Erfahrungen gemacht. Wenn man jemanden in der Nähe findet, wo man die Teile abholen kann, dann ist's optimal.

Wer qualitativ hochwertige 3D-Drucke haben will, wenig Geld ausgeben will und Zeit zum Warten hat, kann hier den 3D-Druck in Auftrag geben:
http://dev.dangerousprototypes.com/store/print3d
Die drucken ziemlich genau und wenn man unter ca. 20 Euro bleibt, fallen auch keine EU-Steuern an. Dauert aber mindestens 3 Wochen, bis man die Teile hat.

Bremsgriffe, etc. würde ich - wenn überhaupt - per Laserlitho (SLA) aus Nylon machen lassen.
 
  • 3D-Druck - Teile für Fahrräder, Pedelecs u.a. Beitrag #16
B

bOAH

Dabei seit
07.08.2011
Beiträge
452
Reaktionspunkte
258
Ort
RheinMain FFM/DA/HD/MA
Details E-Antrieb
Bosch CX und Ebikemotion X35
@bOAH: wo lässt Du 3D-fräsen?

Mache ich selbst... habe aber nur 4Achsen. Meist arbeit ich in 2.5D und passe meine Konstruktionen entsprechen an. 3D fräsen dauert einfach oft zu lange und ist recht aufwendig.
 
  • 3D-Druck - Teile für Fahrräder, Pedelecs u.a. Beitrag #17
U

unsusi

Dabei seit
17.05.2011
Beiträge
4.044
Reaktionspunkte
1.524
Mache ich selbst... habe aber nur 4Achsen. Meist arbeit ich in 2.5D und passe meine Konstruktionen entsprechen an. 3D fräsen dauert einfach oft zu lange und ist recht aufwendig.

Oki. Schade. Hab gedacht, Du hättest jemanden, der kein kleines Vermögen für's Fräsen haben möchte ;)
 
  • 3D-Druck - Teile für Fahrräder, Pedelecs u.a. Beitrag #18
T

thafra

Dabei seit
08.06.2015
Beiträge
97
Reaktionspunkte
72
Man kann sich auch als Externer oft Zeug an Unis drucken lassen! Kostet zwischen 7-15ct pro cm³. Habe mir einen speziellen Kennzeichenhalter dort drucken lassen. CAD ist in dem Umfang auch kein Hexenwerk, ich benutze SketchUp.
 
  • 3D-Druck - Teile für Fahrräder, Pedelecs u.a. Beitrag #19
e-doc

e-doc

Themenstarter
Dabei seit
21.05.2012
Beiträge
2.549
Reaktionspunkte
482
Ort
DE
Danke für eure Antworten.
Vielleicht kann ich mir ja mal etwas 3d-drucken lassen:
Man kann sich auch als Externer oft Zeug an Unis drucken lassen! Kostet zwischen 7-15ct pro cm³. Habe mir einen speziellen Kennzeichenhalter dort drucken lassen. CAD ist in dem Umfang auch kein Hexenwerk, ich benutze SketchUp.
Welche Unis bieten denn diesen Service?
An wen muß man sich dann wenden?

Hast Du mit SketchUp schon mal Zahnräder konstruiert?
Oder könnte man vorhandene Teile 3d-scannen lassen und direkt so drucken lassen?

Kennt jemand den Conrad-3d-Druck-Service?
 
Zuletzt bearbeitet:
  • 3D-Druck - Teile für Fahrräder, Pedelecs u.a. Beitrag #20
T

thafra

Dabei seit
08.06.2015
Beiträge
97
Reaktionspunkte
72
Die Tu München machts auf jeden Fall, aber eigentlich hat inzwischen jede TU so ein Ding.
So komplexe Teile hab ich noch nicht konstruiert, die macht ein Kumpel mit Catia. Scannen ist definitiv möglich, das geht sogar mit ganzen Menschen ;)
 
Thema:

3D-Druck - Teile für Fahrräder, Pedelecs u.a.

Oben