
e-doc
Themenstarter
3D-Drucker - wer verwendet einen und wofür?
Überlege mir gerade, ob ich nicht Verwendung für einen 3d-Drucker habe.
Mögliche Anwendungen:
- Gehäuseteile für el. Geräte
- Ersatzteile, die nicht oder schwer lieferbar sind (z.B. für chinesische Nabenmotore)
- Fahrradteile (Schalthebel, Gasgriff, Kettenführung, Schaltungsröllchen...)
- el. Steckverbinder als Einzelanfertigung (ungewöhnliche Rastermaße oder Abmessungen)
Fragen dazu:
Welche Kunststoffe werden bei 3d-Druck verwendet, und welche Festigkeit haben diese?
Hätten damit erzeugte Zahnräder eine annehmbahre Haltbarkeit?
Verwendet hier jemand 3d-Drucker? (wofür?)
Mit welchen (Folge)-Kosten muß man rechnen?
Welche Software? (Gibt es Freeware?)
Überlege mir gerade, ob ich nicht Verwendung für einen 3d-Drucker habe.
Mögliche Anwendungen:
- Gehäuseteile für el. Geräte
- Ersatzteile, die nicht oder schwer lieferbar sind (z.B. für chinesische Nabenmotore)
- Fahrradteile (Schalthebel, Gasgriff, Kettenführung, Schaltungsröllchen...)
- el. Steckverbinder als Einzelanfertigung (ungewöhnliche Rastermaße oder Abmessungen)
Fragen dazu:
Welche Kunststoffe werden bei 3d-Druck verwendet, und welche Festigkeit haben diese?
Hätten damit erzeugte Zahnräder eine annehmbahre Haltbarkeit?
Verwendet hier jemand 3d-Drucker? (wofür?)
Mit welchen (Folge)-Kosten muß man rechnen?
Welche Software? (Gibt es Freeware?)