C
Castroper_
Themenstarter
- Dabei seit
- 27.03.2023
- Beiträge
- 6
- Reaktionspunkte
- 1
- Maximales Budget
- 3.000 €
- Untergrund
-
- Asphalt
- Schotter
- Forstwege
- Sitzposition
- Aufrecht
- Herausnehmbarer Akku
- Ja
- Handwerkliches Geschick
- Ja
- Reichweite
- min. 40 km
- Schrittlänge
- 76 cm
- Alter
- 32 Jahre
- Gewicht
- 125 kg
- Verwendung
- Wocheneinkäufe, Touren bis zum nächsten Ort im Urlaub, innerorts und in den nächsten Ort fahren. Alles mit und ohne Kinderanhänger
- Erfahrungen
-
Ich bin ein paar Meter auf folgenden Rädern gefahren:
Scott Sport SUB eRIDE 20 (ca. 2.800€)
Bulls Street CX E-Trekkingrad (ca. 2.800€)
Cube KATHMANDU HYBRID ONE 625 (ca. 3.150€)
- Präferenzen
- gutes Gesamtpaket
Moin zusammen,
Achtung langer Text!!!
Ich bin Chris aus Castrop und suche für meine Frau (32) und mich (auch 32) jeweils ein Pedelec im Preisbereich bis ca. 3.000 €, darf auch gerne 3.200 € (pro Stück) sein, wenn sich der Aufpreis (für unsere Zwecke) lohnt.
Bisher fahren wir beide Pegasus Tourina 28 Zoll, meine Frau Wave (Damenrahmen) RH45, ich Herrenrahmen RH50.
Grundsätzlich sind wir mit den Rädern relativ zufrieden, ABER: Die Nabenschaltung (Nexus 8) ist manchmal nicht ausreichend und frisst (wie ich erst jetzt gelesen habe) auch einiges an Kraft. Dazu kommt noch der Nachwuchs, der beim Kauf der Räder noch nicht "in Arbeit" war. Mit Anhänger sind wir noch nicht gefahren, aber einfacher wird es dadurch sicher nicht. Vor allem bergauf fahren ....
Im letzten Kroatienurlaub hatten wir "Probleme" vom Campingplatz bei Umag die 10km nach Novigrad zu fahren (Höhenprofil: 73m hoch, 72m runter). Wir hoffen einfach entspannter anzukommen.
Streckenprofil: Zum Einkaufen und zurück (ca. 15km wenn es zum Hofladen geht) ansonsten Touren mit meist +- 30km Gesamtstrecke.
Asphaltiert, Waldwege, fester Lehm sowas in der Art, nichts wildes (ab jetzt ist auch immer ein Kind dabei).
Zu uns:
Meine Frau, 160cm groß, Schrittlänge ca. 70cm, ca. 60kg.
Meine "Wenigkeit": 183cm groß, Schrittlänge ca. 76cm, ca. 125kg
Ich möchte nicht auf "alte" Technik setzen, insofern sollte es schon ein Gen. 4 Motor von Bosch sein und was ich bisher gelesen habe, sollte das auch eine gute Wahl sein. Das Rad soll uns möglichst die nächsten 10? Jahre begleiten. Was liegt da näher als den Motor zu nehmen den man wahrscheinlich in jeder Fahrradwerkstatt findet. Mit 85 Nm sollte auch ich + Kinderanhänger gut bedient sein, bei entsprechender Schaltung sollte ich auch auf die nötige Trittfrequenz von 70? kommen.
So viel zu dem, was ich mir vorstelle und schon gelesen habe.
Jetzt fängt meine absolute Unwissenheit an:
Alle drei Fahrräder, die ich bewegt habe, hatten ein anderes Display oder eine andere Fernbedienung am Griff. Die Bosch LED Remote am Cube hat mir mit Abstand am besten gefallen, weil sie einfach schön klein ist, gut aussieht und man durch die LED auch direkt sieht, in welchem Modus man fährt. Ob man das Display austauschen kann, oder ob die Ausstattung am Bosch nur die neueste Standardausstattung ist, konnte ich nicht erkennen, konnte man mir auch nicht sagen (hatte wohl in beiden Shops "Profis" erwischt).
Bei den anderen Komponenten bin ich dann völlig aufgeschmissen. Shimano XT XTC Deore XLTSRSA was auch immer, da blicke ich nicht durch. Wahrscheinlich ist das Feld auch zu groß, um sich das neben Job, Kleinkind und sonstigen Verpflichtungen "mal eben" anzueignen.
Kurzum, ich hoffe auf eure Hilfe bei der Suche nach den richtigen Rädern für uns.
Das bereits erwähnte Cube hat mir bisher am besten gefallen, optisch, aber vor allem auch von der Sitzposition her. Ich bin es in RH54 gefahren, das war schon auf den ersten Metern sehr angenehm.
Aber ich bin für alle Alternativen offen. Von Radon Relate hatte ich schon gelesen, dass es eine Alternative zu Kathmandu sein könnte. Hier habe ich aber gesehen, dass zumindest die "alte" Fernbedienung eingebaut ist. Zumindest scheint die Federgabel besser zu sein (Luftfeder mit mehr Federweg). Das hatte ich beim Kathmandu gleich gemerkt, dass ich durch mein Gewicht sofort ziemlich weit eingefedert war. Außerdem hat das Radon ein höheres zulässiges Gewicht, was man bei meinem KG nicht außer Acht lassen sollte.
Für mich wäre es auch OK gebrauchte Räder zu nehmen, hier habe ich schon gesehen das man einiges sparen kann. Natürlich kann man dann nur nehmen was da ist.
Ich habe auch keine zwei linken Hände. Die Wartung am jetzigen Rad (Kette spannen, reinigen, Schrauben mit Drehmoment nachziehen etc.) mache ich selbst, ist kein Hexenwerk. Nur die Nabe habe ich noch nie ausgebaut, sollte man vielleicht mal machen, reinigen + schmieren).
So, genug geplaudert, ich freue mich auf eure Tipps und Anregungen.
Achtung langer Text!!!
Ich bin Chris aus Castrop und suche für meine Frau (32) und mich (auch 32) jeweils ein Pedelec im Preisbereich bis ca. 3.000 €, darf auch gerne 3.200 € (pro Stück) sein, wenn sich der Aufpreis (für unsere Zwecke) lohnt.
Bisher fahren wir beide Pegasus Tourina 28 Zoll, meine Frau Wave (Damenrahmen) RH45, ich Herrenrahmen RH50.
Grundsätzlich sind wir mit den Rädern relativ zufrieden, ABER: Die Nabenschaltung (Nexus 8) ist manchmal nicht ausreichend und frisst (wie ich erst jetzt gelesen habe) auch einiges an Kraft. Dazu kommt noch der Nachwuchs, der beim Kauf der Räder noch nicht "in Arbeit" war. Mit Anhänger sind wir noch nicht gefahren, aber einfacher wird es dadurch sicher nicht. Vor allem bergauf fahren ....
Im letzten Kroatienurlaub hatten wir "Probleme" vom Campingplatz bei Umag die 10km nach Novigrad zu fahren (Höhenprofil: 73m hoch, 72m runter). Wir hoffen einfach entspannter anzukommen.
Streckenprofil: Zum Einkaufen und zurück (ca. 15km wenn es zum Hofladen geht) ansonsten Touren mit meist +- 30km Gesamtstrecke.
Asphaltiert, Waldwege, fester Lehm sowas in der Art, nichts wildes (ab jetzt ist auch immer ein Kind dabei).
Zu uns:
Meine Frau, 160cm groß, Schrittlänge ca. 70cm, ca. 60kg.
Meine "Wenigkeit": 183cm groß, Schrittlänge ca. 76cm, ca. 125kg
Ich möchte nicht auf "alte" Technik setzen, insofern sollte es schon ein Gen. 4 Motor von Bosch sein und was ich bisher gelesen habe, sollte das auch eine gute Wahl sein. Das Rad soll uns möglichst die nächsten 10? Jahre begleiten. Was liegt da näher als den Motor zu nehmen den man wahrscheinlich in jeder Fahrradwerkstatt findet. Mit 85 Nm sollte auch ich + Kinderanhänger gut bedient sein, bei entsprechender Schaltung sollte ich auch auf die nötige Trittfrequenz von 70? kommen.
So viel zu dem, was ich mir vorstelle und schon gelesen habe.
Jetzt fängt meine absolute Unwissenheit an:
Alle drei Fahrräder, die ich bewegt habe, hatten ein anderes Display oder eine andere Fernbedienung am Griff. Die Bosch LED Remote am Cube hat mir mit Abstand am besten gefallen, weil sie einfach schön klein ist, gut aussieht und man durch die LED auch direkt sieht, in welchem Modus man fährt. Ob man das Display austauschen kann, oder ob die Ausstattung am Bosch nur die neueste Standardausstattung ist, konnte ich nicht erkennen, konnte man mir auch nicht sagen (hatte wohl in beiden Shops "Profis" erwischt).
Bei den anderen Komponenten bin ich dann völlig aufgeschmissen. Shimano XT XTC Deore XLTSRSA was auch immer, da blicke ich nicht durch. Wahrscheinlich ist das Feld auch zu groß, um sich das neben Job, Kleinkind und sonstigen Verpflichtungen "mal eben" anzueignen.
Kurzum, ich hoffe auf eure Hilfe bei der Suche nach den richtigen Rädern für uns.
Das bereits erwähnte Cube hat mir bisher am besten gefallen, optisch, aber vor allem auch von der Sitzposition her. Ich bin es in RH54 gefahren, das war schon auf den ersten Metern sehr angenehm.
Aber ich bin für alle Alternativen offen. Von Radon Relate hatte ich schon gelesen, dass es eine Alternative zu Kathmandu sein könnte. Hier habe ich aber gesehen, dass zumindest die "alte" Fernbedienung eingebaut ist. Zumindest scheint die Federgabel besser zu sein (Luftfeder mit mehr Federweg). Das hatte ich beim Kathmandu gleich gemerkt, dass ich durch mein Gewicht sofort ziemlich weit eingefedert war. Außerdem hat das Radon ein höheres zulässiges Gewicht, was man bei meinem KG nicht außer Acht lassen sollte.
Für mich wäre es auch OK gebrauchte Räder zu nehmen, hier habe ich schon gesehen das man einiges sparen kann. Natürlich kann man dann nur nehmen was da ist.
Ich habe auch keine zwei linken Hände. Die Wartung am jetzigen Rad (Kette spannen, reinigen, Schrauben mit Drehmoment nachziehen etc.) mache ich selbst, ist kein Hexenwerk. Nur die Nabe habe ich noch nie ausgebaut, sollte man vielleicht mal machen, reinigen + schmieren).
So, genug geplaudert, ich freue mich auf eure Tipps und Anregungen.