130 Km Touren, welche Bafang?

Diskutiere 130 Km Touren, welche Bafang? im Umbau-Pedelecs Forum im Bereich Diskussionen; Bei Decathlon gibt es Ebikes diverser Motoren zum Testen im Laden. Nach 30 Metern Fahrt kommt das Innere Ja oder Nein. Wie erklärt man einem...
  • 130 Km Touren, welche Bafang? Beitrag #21
G

Gast90073

Bei Decathlon gibt es Ebikes diverser Motoren zum Testen im Laden. Nach 30 Metern Fahrt kommt das Innere Ja oder Nein. Wie erklärt man einem z.B.Blinden das Wort Käsekuchen ? Mann lässt ihn reinbeißen .... Man muss ein E-Bike "erfahren" alles Reden und erklären bringt nichts. Mit meinem heutigen Wissen hätte ich rückblickend auf den Motor sowie den Akku andere Entscheidungen getroffen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • 130 Km Touren, welche Bafang? Beitrag #22
S

Scheeter

Dabei seit
22.03.2022
Beiträge
137
Reaktionspunkte
127
Ort
Tiefster Westen
Details E-Antrieb
Bosch
da nicht mehr von den jüngsten,
Hallo Leo,

einen 22er Schnitt halte ich über diese Distanz für recht sportlich.
Wir sind im letzten Oktober mehrere längere Touren von Aachen Richtung Eifel/Belgien gefahren und jeweils mit ca. 30% Akku Restreichweite wieder angekommen.
Fahrrad Trek MTB mit Bosch CX4 und 625 Wh Akku und Haibike MTB mit Yamaha Motor 500Wh.
Die Touren:
120 km 1100 hm 5,5 Std.,
125 km 1300 hm 5,75 Std.,
160 km 1600 hm 8 Std.
Die getretene Eigenleistung war immer über 125W.

Warum nicht direkt ein Fertig Pedelec? Warum den Stress mit dem Umbau?

VG auch von Cruella Monika 🙂
 
  • 130 Km Touren, welche Bafang? Beitrag #23
L

Leonardus

Themenstarter
Dabei seit
03.06.2022
Beiträge
30
Reaktionspunkte
13
Mit meinem heutigen Wissen hätte ich rückblickend auf den Motor sowie den Akku andere Entscheidungen getroffen
Hallo Eric, und genau das ist der Grund weshalb ich gerne soviel wie möglich Info's bekomme! Die ich dann auch alle dankend annehme aber letztendlich muss ich selbst entscheiden.
Die getretene Eigenleistung war immer über 125W.
Warum nicht direkt ein Fertig Pedelec? Warum den Stress mit dem Umbau?
Hallo Horst, freut mich Euch beiden hier zu sehen.
Nun, die Frage mit dem fertig Pedelic ist einfach. Bei mir stehen 3 Räder (mit Ergo eigentlich 4), RR, MTB und Tourenrad. Noch ein Rad wäre mir zuviel. Das Tourenrad steht nur so rum und genau das hätte ich gerne umgebaut.
Was die Eigenleistung angeht, da hader ich noch. Noch vor Corona bin ich mit dem RR die Streck nach Belgien gefahren, immer mit einer Durchschnitt von so um die 28 km/h. In noch frühere Zeiten war ich mit dem Tourenrad auf flache Strecke (ca. 150 km und 15 kg Gepäck) so um die 20 km/h, mit Pause 18 km/h schnell. Aber gesagt, das war vor 10 Jahren. Diese Zeiten kommen nie wieder zurück.
Meine Idee wäre jetzt die 126 km mit Eigenleistung von 100 bis 125 Watt zu treten und um dann auf eine Durchschnitt von 22 km/h zu kommen. Wenn ich mich so Eure Zeiten ansehe, wäre dies imho doch möglich, oder?

Dann viele Grüße, Dir und Moni!
 
  • 130 Km Touren, welche Bafang? Beitrag #24
G

Gast90073

Hallo Eric, und genau das ist der Grund weshalb ich gerne soviel wie möglich Info's bekomme! Die ich dann auch alle dankend annehme aber letztendlich muss ich selbst entscheiden.

Hallo Horst, freut mich Euch beiden hier zu sehen.
Nun, die Frage mit dem fertig Pedelic ist einfach. Bei mir stehen 3 Räder (mit Ergo eigentlich 4), RR, MTB und Tourenrad. Noch ein Rad wäre mir zuviel. Das Tourenrad steht nur so rum und genau das hätte ich gerne umgebaut.
Was die Eigenleistung angeht, da hader ich noch. Noch vor Corona bin ich mit dem RR die Streck nach Belgien gefahren, immer mit einer Durchschnitt von so um die 28 km/h. In noch frühere Zeiten war ich mit dem Tourenrad auf flache Strecke (ca. 150 km und 15 kg Gepäck) so um die 20 km/h, mit Pause 18 km/h schnell. Aber gesagt, das war vor 10 Jahren. Diese Zeiten kommen nie wieder zurück.
Meine Idee wäre jetzt die 126 km mit Eigenleistung von 100 bis 125 Watt zu treten und um dann auf eine Durchschnitt von 22 km/h zu kommen. Wenn ich mich so Eure Zeiten ansehe, wäre dies imho doch möglich, oder?

Dann viele Grüße, Dir und Moni!
Das mit dem dass "Fahrräder rumstehen" kenne ich zur Genüge 😀 Oft ertappe ich mich in Kleinanzeigen, in welches 80€ Bike ich welchen Motor einbauen würde. Ich hatte letztens eine Diskussion mit meinem Kollegen. (Ich lasse mir alle Teile in die Arbeit liefern, weil bei mir Zuhause schon Pakete im Treppenhaus verschwunden sind.) Er meinte "Du und Dein Fahrradzeugs das kostet unnötig Geld" Dann habe ich ihm eine Rechnung aufgemacht über seine täglichen 10 € Zigaretten x 30 Tage und die alltägliche Blödzeitung inkl. 2 Leberkäsebrötchen und Coffee to go vom Metzger. Er hat nur abgewunken .... für das Geld kaufe ich mir jeden Monat einen nagelneuen Motor 😂😂😂
 
  • 130 Km Touren, welche Bafang? Beitrag #25
G

Gast90073

Danke für diese Antworten.
am meinem Tourenrad ist die Nabe bereits freigelegt und wartet jetzt auf einen Bafang. wobei ich schwanke zwischen den BBS01B 36V 250 mit 19,2 Ah Akku oder den BBS02. Mangels Erfahrung hätte ich gerne Eure Meinung. Habe in jedem Fall vor den akku am Unterrohr zu befestigen.
@Leo - so wie Dir ging es mir auch, ich wusste nicht welchen Motor ich nehmen sollte. Ich sage Dir vorraus, Du wirst Dir irgendwann ein zweites Bike aufbauen. Mittlerweile habe ich 3 Bikes für verschiedene Einsätze, aber vor allem als Notnagel. Sollte irgend ein Teil kaputt gehen und es aus China oder einem EU-Lager zugeschickt werden, können Tage oder Wochen vergehen.Meist passiert so was vor langen sonnigen Wochenenden oder genau am ersten Urlaubstag.
 
  • 130 Km Touren, welche Bafang? Beitrag #26
E

ElanDeluxe

Dabei seit
23.05.2022
Beiträge
97
Reaktionspunkte
111
Ort
DD
ich habe mein Trekkingrad letztes Jahr umgebaut, mit einem BBS01 Umbauset von Windmeile. Vor dem Umbau war ich auch unwissend und habe viele Möglichkeiten durchgespielt. Komplettes neues Fertigpedelec, über Jobrad vielleicht, oder selbst den Umbau ausprobieren. Ich muss dazu sagen das ich vorher nie Pedelec gefahren bin und da mir auch kein Händler so wirklich entgegen kam und mir ein passendes Pedelec zur Probe leihen wollte, habe ich mich am Ende für den Umbau entschieden. Bei mir sind die Anforderungen etwas anders gewesen, ca. 12km Arbeitsweg einfache Strecke am Tag, Hinfahrt stetig ansteigend, mal sanft, mal etwas stärker. Ich bin zwar nur Schönwetterfahrer, also jetzt ist mir das zu kalt und zu nass, aber trotzdem fahre ich wieder Rad. Das Ergebnis des Umbaus gefällt mir sehr gut. Ich habe den Motor mit einem 46er Kettenblatt ausgestattet, es gibt auch ein 44er und ein 48er, also damit sollte sich doch ein wenig auf die eigene Trittfrequenz hin angepasst werden können. Dazu ein 750C Display, dieses zeigt mir an, wie stark der Motor gerade unterstützt, man kann also, sofern man will, auf den Motor reagieren. Mein Rad hat eine Schaltung mit 7er Kassette, mir reicht das aus. Anfangs musste ich mich daran gewöhnen das ich in einigen Situationen langsamer treten muss, wenn ich gern mehr Unterstützung hätte, aber hat man das erst einmal herausgefunden und sich ein wenig mit dem Zusammenspiel von Stromstufen, Kettenschaltung und eigener Trittfrequenz eingeschossen, dann findet man für jede Gelegenheit eine passende Kombination. Ich habe über das Display 9 Stufen eingestellt, 5 wäre auch möglich. Eigentlich nutze ich nur 5-9, also an Steigungen gehe ich mit der Unterstützung des Motors zurück und nehme einen kleineren Gang dazu. Damit kann ich also auch an der Steigung entscheiden, wie viel ich selbst an Leistung dazu tuen will. Ich Maine auch aus dem reinen Bauchgefühl das der Motor mit nachlassendem Akku etwas weniger unterstützt, spielt in meinem Fall, wegen der Kurzstrecke, aber eine eher untergeordnete Rolle. Als Akku habe ich einen 36V 15,6Ah mit Samsung Zellen, für die Reichweitenangabe passt mein Profil zu wenig zu deinem. Auf dem Hinweg fahre ich bergauf und lasse mich je nach Lust und Leute unterstützen. Wenn die Tempoangaben auf meinem Display stimmen, ich habe das nicht mit GPS gegengeprüft, dann ist es übrigens gefühlt irgendwie leichter die Geschwindigkeit zu halten, wenn man bis dahin vom Motor unterstützt wurde. Ich fahre mein Rad in der Ebene laut Display auch mal über 25km/h, wir reden hier aber immer noch vom Pendeln und nicht von einer langen Tour. Da ich die Möglichkeit habe den Akku auf Arbeit legal kostenlos zu laden, lade ich ihn meist auch früher als nötig, und der Rückweg geht vorwiegend Berg ab, da muss der Motor nur auf kurzen Abschnitten helfen. Denke aber das man mit einem noch etwas größeren Akku die 130 km schaffen kann. Was passiert ohne Strom? Wenn ich hier in der Stadt mal eben was im Nahbereich bis 3km erledigen muss, dann stecke ich den Akku auch gar nicht erst ans Rad und fahre einfach so los, wie ich es früher gemacht habe. Einen nennenswerten Nachteil durch den Motor spüre ich dabei nicht. Also wenn alle Stricke reißen, dann bekommst du auf der Tour auch ohne Unterstützung bis zur nächsten Steckdose oder direkt ans Ziel. Für mich sind die 15,6 Ah ideal, groß genug um nicht jeden 2. Tag laden zu müssen und von der Bauform her gerade noch so passend, das er nicht auf das Unterrohr musste, sondern am Sattelrohr befestigt ist. So bleibt das Unterrohr frei um das Fahrrad auf dem Dachträger zu transportieren. Generell ist die Unterrohrmontage aber sicher die bessere Lösung. Was ich auf jeden Fall zum Motor empfehle sind Bremssensoren und auch ein Schaltsensor. Und weil hier noch jemand schrieb, das es nicht bei einem Fahrrad bleibt. Ja ich schaue auch schon ob ich nicht ein 2. haben sollte. Grund dafür sind aber vielmehr die schlechten Radwege hier. Durch meinen Körperbau fahre ich relativ hohen Druck auf den Reifen und da hat mein Trekkingrad auf dem Arbeitsweg sehr wenig Komfort zu bieten. Jetzt steht für mich gerade die Frage, gefederte Sattelstütze und größere Reifen nachrüsten, oder ein preiswerten Fertig- Fully kaufen. Wie ich mich auch entscheide, wenn es soweit ist, dann wird sicher wieder was sein, was ich gerne anders hätte und die Überlegungen beginnen von vorn 😄
 
  • 130 Km Touren, welche Bafang? Beitrag #27
Frank71

Frank71

Dabei seit
24.10.2016
Beiträge
713
Reaktionspunkte
405
Ort
Berlin
Details E-Antrieb
BBS01/02 / 2x Q100C CST
Mittlerweile habe ich 4 Räder, haben alle ihre vor und Nachteile.
Zum Schnell fahren und oder für lange Strecken würde ich im Flachland einen Nabenmotor bevorzugen.

Q100 328RPM fahrbereit ~16Kg fährt sich super leicht und handlich, mit Motorunterstützung fast wie ein Rennrad :)
https://www.pedelecforum.de/forum/index.php?media/img_20221117_160001-jpg.14919/full

Mit dem Rad fahre ich meistens in Stufe 2 (100W?), damit sollte mein 500Wh Akku 5h ~150Km reichen?
In Stufe 2 fahre ich in der Ebene locker über 30, Stufe 1 genügt eigentlich auch.
Den Motor benutze ich eher für Entlastung an Steigungen.
Ich glaube, mein Hintern hält nicht so lange wie der Akku :)
 
  • 130 Km Touren, welche Bafang? Beitrag #28
L

Leonardus

Themenstarter
Dabei seit
03.06.2022
Beiträge
30
Reaktionspunkte
13
Meist passiert so was vor langen sonnigen Wochenenden oder genau am ersten Urlaubstag
Aber noch schlimmer, wenn sowas während einer Tour passiert. Denn dann hat man neben ein höheres Gewicht auch eventuelles Treten gegen ein Motor.

Zum Schnell fahren und oder für lange Strecken würde ich im Flachland einen Nabenmotor bevorzugen.
Welche Argumenten für eine Hinterradantrieb können angebracht werden. Gewicht, einfach zu installlieren, alle Gänge können verwendet werden? Gerne hier etwas mehr über deine Erfahrungen gewußt. Und natürlich, 30 Km/h lächelt mich an, wäre schön sowas einstellen zu können. Aber geht das so einfach?

@ElanDeluxe, danke für deinen ausführlichen Bericht.

Noch bin ich in ein "Findungsprozess" wo sich bestimmte Punkten rauskristallisieren.
- Statt ein Fafang BBS01 bzw. BBS02 die Trettfrequenzabhängig sind, ein Tongsheng TSDZ2B 48V 250W der anscheinend Drehmomentabhängig ist.
- In jedem Fall ein Gepäckakku, so um die 550 Wh
- 36 bzw 48V?
Was ich noch nicht weiß, was ist mit den Magura Bremshebel meines Rads (hydraulisch mechanisch), können die weiter verwendet werden? Kann bzw. muss da eine magnetische Unterbrecher angebracht werden? In Offerten sieht man da Bremshabel, aber keine Erklärung.
 
  • 130 Km Touren, welche Bafang? Beitrag #29
G

Gast90073

Lass Deine Bremshebel so wie sie sind, das Bremssensorgedönse ist sinnlos, denn wenn Du bremsen musst hörst Du mit Treten auf. Tongsheng 250 ist auch nicht schlecht, es gibt en masse Berichte.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • 130 Km Touren, welche Bafang? Beitrag #30
Bernhard-SH

Bernhard-SH

Dabei seit
03.10.2021
Beiträge
1.823
Reaktionspunkte
2.443
Ort
Bad Segeberg
Details E-Antrieb
Neodrives Z20, Pinon C1.12, Gates
Bremssensorgedönse ist sinnlos,
Einspruch: durch einen unbeabsichtigten Impuls (manchmal nur minimales Drehen an der Kurbel) kommt gerne zur Unzeit (enge Kurve, Rad schieben in Fußgängerzone voller Menschen u.a.) ein kurzer Schub der das Rad kurzzeitig beschleunigt. Wenn's ganz dumm kommt verliert man das Gleichgewicht oder fährt jemandem in die Hacken.
Durch eine Hand auf dem Bremshebel kann das bei einem mit Unterbrecherkontakt zuverlässig verhindert werden.
 
  • 130 Km Touren, welche Bafang? Beitrag #31
G

Gast90073

Einspruch: durch einen unbeabsichtigten Impuls (manchmal nur minimales Drehen an der Kurbel) kommt gerne zur Unzeit (enge Kurve, Rad schieben in Fußgängerzone voller Menschen u.a.) ein kurzer Schub der das Rad kurzzeitig beschleunigt. Wenn's ganz dumm kommt verliert man das Gleichgewicht oder fährt jemandem in die Hacken.
Durch eine Hand auf dem Bremshebel kann das bei einem mit Unterbrecherkontakt zuverlässig verhindert werden.
Das mag sein aber das kann man mit der entsprechenden Programmierung regulieren.
 
  • 130 Km Touren, welche Bafang? Beitrag #32
Frank71

Frank71

Dabei seit
24.10.2016
Beiträge
713
Reaktionspunkte
405
Ort
Berlin
Details E-Antrieb
BBS01/02 / 2x Q100C CST
Welche Argumenten für eine Hinterradantrieb können angebracht werden. Gewicht, einfach zu installlieren, alle Gänge können verwendet werden? Gerne hier etwas mehr über deine Erfahrungen gewußt. Und natürlich, 30 Km/h lächelt mich an, wäre schön sowas einstellen zu können. Aber geht das so einfach?
Genau :)
Weniger Verschleiß - Motor/Antriebsstrang, die Kraft geht direkt ans Rad.
Der Q100 328 RPM wiegt ~2,2 Kg und geht in Stufe 5 mit Eigenleistung locker über 40.
Normalerweise benutzt man für 27,5 / 28 Zoll Motoren mit ~ 200 RPM, die laufen mit vollem Akku etwas über 30.
In einem leichten Rad mit leichten Laufrädern genügt mir der Motor mit 328 RPM locker, fährt sich sehr natürlich und ich schaffe in meiner Gegend auch alle Steigungen.
Die einzelnen Komponenten z.b. bei TopBikeKit.com oder BMSBATTERY bestellen und den Motor Einspeichen/lassen.
Ein komplettes Set z.B. Ebay oder von wo auch immer würde ich nicht kaufen, sind oft schwere Motoren und oder fragwürdige Controller verbaut.


Mein Rad mit BBS02 gedrosselt auf 250 Watt fährt sich auch ausgezeichnet :)
https://www.pedelecforum.de/forum/index.php?media/img_20220721_174846-jpg.14707/full
Mit der Kadenz habe ich mit dem BBS02 36V keine Probleme.
Der BBS liefert untenrum mehr Unterstützung, beim Anfahren, Gelände.
Bei höheren Geschwindigkeiten ab 25/30 wird aber deutlich mehr Eigenleistung abverlangt, gut zum Trainieren :)
 
Zuletzt bearbeitet:
  • 130 Km Touren, welche Bafang? Beitrag #34
L

Leonardus

Themenstarter
Dabei seit
03.06.2022
Beiträge
30
Reaktionspunkte
13
Letztendlich doch eine Entschiedung getroffen für einen HR-Antrieb mit Q100 201. Für die Unterstützung, Rat und Vorschläge möchte ich mich hier bei alle Beteiligten bedanken, speziel an Frank71, Bafanger und nicht zuletzt an an Stema16 dessen Rad ich eigentlich vollständig nachbauen werde.
Hier ist ein wirklich ein tolles Forum, erlebt man selten! Professionell und freundlich!
Anbei ein SS wie meine Bestellung aussieht, eine Akku wird später separat bestellt.

Viele Grüße aus Ratingen
Leonardus
 

Anhänge

  • Total.jpg
    Total.jpg
    95,4 KB · Aufrufe: 42
  • 130 Km Touren, welche Bafang? Beitrag #35
L

Leonardo75

Dabei seit
14.12.2019
Beiträge
1.288
Reaktionspunkte
853
Ort
Rhein-Pfalz-Kreis
Berichte doch bitte, wie teuer das ganze nach Zoll und Versandkosten geworden ist. Ich spiele auch mit dem Gedanken einen Q100 in ein Rad einzubauen.
Mit den 201 Umdrehungen pro Minute, könnte ich mir vorstellen, dass der Motor mit einem 36 V Akku wenn der Akku leerer wird, nicht immer die 25 km/h schafft. Aber dafür sollte er mehr Kraft am Berg haben. Du musst bei Deiner Belgien Tour ja auch durch die Eifel.

Weißt Du schon, was für einen Akku Du haben willst?
 
  • 130 Km Touren, welche Bafang? Beitrag #36
L

Leonardus

Themenstarter
Dabei seit
03.06.2022
Beiträge
30
Reaktionspunkte
13
Hallo Leonardus75,
werde berichten! Aber zur Info: Düsseldorf -> Roermond -> Lommel, 126 km alles flach :D
 

Anhänge

  • mol.jpg
    mol.jpg
    138 KB · Aufrufe: 32
  • 130 Km Touren, welche Bafang? Beitrag #37
L

Leonardo75

Dabei seit
14.12.2019
Beiträge
1.288
Reaktionspunkte
853
Ort
Rhein-Pfalz-Kreis
Da hätte ich wohl in Geografie besser aufpassen sollen. 🌍🤪
Wenn es eher eben ist, wirst Du das Drehmoment vielleicht gar nicht brauchen und würdest eventuell lieber ein wenig mehr Geschwindigkeitsreserve bei leerer werdendem Akku haben wollen.
 
  • 130 Km Touren, welche Bafang? Beitrag #38
L

Leonardus

Themenstarter
Dabei seit
03.06.2022
Beiträge
30
Reaktionspunkte
13
@Leonardo75,
auch das was meine Gedanken gewesen bis stema16 meinte, der Motor würde sich bei hohe Geschwindikeiten zu sehr aufwärmen. Aber da gibt es auch noch das Thema "legal" . Schließendlich fahre ich nur auf öffentliche Straßen und der Gesetzgebung in der Niederlande und Belgien ist unsere gleich zu setzen. Trotzdem :unsure:. Meine Bestellung mache ich erst morgenfrüh, also wenn da noch andere Meinungen sind, gerne
 
  • 130 Km Touren, welche Bafang? Beitrag #39
O

Olav_888

Dabei seit
07.12.2022
Beiträge
130
Reaktionspunkte
117
Ort
Dresden
Details E-Antrieb
Fischer Viator 4.1 Bafang M400
BBS01: Hatte ich in meinem Pedelec vor 7 Jahren eingebaut und zufrieden. Entgegen der Aussage hier unterstützt er auch geringer Akkuspannung auch noch bis ca 80/min. ABER: er hat dann keine hohe Kraft mehr für einen Berg, für das Pedelecen auf der Ebene aber ausreichend.
Der BBS hat viel Kraft bei ca 50-60, bei 75-80 dafür einer sehr hohe Effizienz
 
  • 130 Km Touren, welche Bafang? Beitrag #40
O

Olav_888

Dabei seit
07.12.2022
Beiträge
130
Reaktionspunkte
117
Ort
Dresden
Details E-Antrieb
Fischer Viator 4.1 Bafang M400
Thema legal: der BBS01/02 ist offiziell mit einer Dauerleistung von 250W angegeben, die Spitzenleistung ist bei 99% der Pedelec wesentlich höher
 
Thema:

130 Km Touren, welche Bafang?

130 Km Touren, welche Bafang? - Ähnliche Themen

Erfahrungen - Hilfe zum Umbau Cannondale Yekyll 4 auf Motor - Kinder-Kettenblatt wechseln: Hallo an alle. Ich will mein Cannondale Yekyll 4, mit dem FOX Dämpfer DYAD RT2 mit einem Motor ausstatten. Hat jemand Erfahrung mit so einem...
Biobiker hat sich Bafang 250 Mittelmotor angeschafft: Hallo Gemeinde ich bin ganz neu hier angekommen. Ich bin seit 30 Jahren begeisteter Biobiker (bin fast 60 Jahre alt) und musste mich kniebedingt...
Das erste Pedelec für meine 86 Jährige Oma!: Servus und frohe Weihnachten! Ich möchte das Seniorenfahrrad meiner Oma zum Pedelec umbauen. Kurz zur Vorgeschichte: Meine 86 jährige Oma fährt...
Pendlerrad gesucht, Bulls Green Mover E45 Outlaw für 30 km und 350 hm?: Guten Morgen, Ich, momentan 100 kg, 177 cm, 75 cm Innenbeinlänge, bin am überlegen meinen Arbeitsweg per S-Ped zurück zu legen. Da ich für den...
Low-Budget Zweit- oder Drittrad, gebraucht, ca 50 km Reichweite: Tach zusammen, Ich suche gerade ein günstiges Gebraucht-Pedelec zu meinen vorhandenen normalen Rädern (z.Zt. Lastendreirad, Trekkingrad), die ich...
Oben