ich habe mein Trekkingrad letztes Jahr umgebaut, mit einem BBS01 Umbauset von Windmeile. Vor dem Umbau war ich auch unwissend und habe viele Möglichkeiten durchgespielt. Komplettes neues Fertigpedelec, über Jobrad vielleicht, oder selbst den Umbau ausprobieren. Ich muss dazu sagen das ich vorher nie Pedelec gefahren bin und da mir auch kein Händler so wirklich entgegen kam und mir ein passendes Pedelec zur Probe leihen wollte, habe ich mich am Ende für den Umbau entschieden. Bei mir sind die Anforderungen etwas anders gewesen, ca. 12km Arbeitsweg einfache Strecke am Tag, Hinfahrt stetig ansteigend, mal sanft, mal etwas stärker. Ich bin zwar nur Schönwetterfahrer, also jetzt ist mir das zu kalt und zu nass, aber trotzdem fahre ich wieder Rad. Das Ergebnis des Umbaus gefällt mir sehr gut. Ich habe den Motor mit einem 46er Kettenblatt ausgestattet, es gibt auch ein 44er und ein 48er, also damit sollte sich doch ein wenig auf die eigene Trittfrequenz hin angepasst werden können. Dazu ein 750C Display, dieses zeigt mir an, wie stark der Motor gerade unterstützt, man kann also, sofern man will, auf den Motor reagieren. Mein Rad hat eine Schaltung mit 7er Kassette, mir reicht das aus. Anfangs musste ich mich daran gewöhnen das ich in einigen Situationen langsamer treten muss, wenn ich gern mehr Unterstützung hätte, aber hat man das erst einmal herausgefunden und sich ein wenig mit dem Zusammenspiel von Stromstufen, Kettenschaltung und eigener Trittfrequenz eingeschossen, dann findet man für jede Gelegenheit eine passende Kombination. Ich habe über das Display 9 Stufen eingestellt, 5 wäre auch möglich. Eigentlich nutze ich nur 5-9, also an Steigungen gehe ich mit der Unterstützung des Motors zurück und nehme einen kleineren Gang dazu. Damit kann ich also auch an der Steigung entscheiden, wie viel ich selbst an Leistung dazu tuen will. Ich Maine auch aus dem reinen Bauchgefühl das der Motor mit nachlassendem Akku etwas weniger unterstützt, spielt in meinem Fall, wegen der Kurzstrecke, aber eine eher untergeordnete Rolle. Als Akku habe ich einen 36V 15,6Ah mit Samsung Zellen, für die Reichweitenangabe passt mein Profil zu wenig zu deinem. Auf dem Hinweg fahre ich bergauf und lasse mich je nach Lust und Leute unterstützen. Wenn die Tempoangaben auf meinem Display stimmen, ich habe das nicht mit GPS gegengeprüft, dann ist es übrigens gefühlt irgendwie leichter die Geschwindigkeit zu halten, wenn man bis dahin vom Motor unterstützt wurde. Ich fahre mein Rad in der Ebene laut Display auch mal über 25km/h, wir reden hier aber immer noch vom Pendeln und nicht von einer langen Tour. Da ich die Möglichkeit habe den Akku auf Arbeit legal kostenlos zu laden, lade ich ihn meist auch früher als nötig, und der Rückweg geht vorwiegend Berg ab, da muss der Motor nur auf kurzen Abschnitten helfen. Denke aber das man mit einem noch etwas größeren Akku die 130 km schaffen kann. Was passiert ohne Strom? Wenn ich hier in der Stadt mal eben was im Nahbereich bis 3km erledigen muss, dann stecke ich den Akku auch gar nicht erst ans Rad und fahre einfach so los, wie ich es früher gemacht habe. Einen nennenswerten Nachteil durch den Motor spüre ich dabei nicht. Also wenn alle Stricke reißen, dann bekommst du auf der Tour auch ohne Unterstützung bis zur nächsten Steckdose oder direkt ans Ziel. Für mich sind die 15,6 Ah ideal, groß genug um nicht jeden 2. Tag laden zu müssen und von der Bauform her gerade noch so passend, das er nicht auf das Unterrohr musste, sondern am Sattelrohr befestigt ist. So bleibt das Unterrohr frei um das Fahrrad auf dem Dachträger zu transportieren. Generell ist die Unterrohrmontage aber sicher die bessere Lösung. Was ich auf jeden Fall zum Motor empfehle sind Bremssensoren und auch ein Schaltsensor. Und weil hier noch jemand schrieb, das es nicht bei einem Fahrrad bleibt. Ja ich schaue auch schon ob ich nicht ein 2. haben sollte. Grund dafür sind aber vielmehr die schlechten Radwege hier. Durch meinen Körperbau fahre ich relativ hohen Druck auf den Reifen und da hat mein Trekkingrad auf dem Arbeitsweg sehr wenig Komfort zu bieten. Jetzt steht für mich gerade die Frage, gefederte Sattelstütze und größere Reifen nachrüsten, oder ein preiswerten Fertig- Fully kaufen. Wie ich mich auch entscheide, wenn es soweit ist, dann wird sicher wieder was sein, was ich gerne anders hätte und die Überlegungen beginnen von vorn
